15.05.2014 Aufrufe

Pattonville-Info 15-16/2009

Pattonville-Info 15-16/2009

Pattonville-Info 15-16/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Mittwoch, 29. Juli <strong>2009</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Weiter ging es mit einer Übung zur Gesprächsführung und was<br />

wir tun können, um ein Gespräch besser gelingen zu lassen.<br />

Anschließend fand unsere Sitzung statt, um die Ausbildung der<br />

neuen Streitschlichter zu besprechen und die neuen Gruppen<br />

fürs nächste Schuljahr, sowie für die <strong>Info</strong> der 5er und ihrer Eltern<br />

einzuteilen.<br />

Weiter besprachen wir die Schwerpunkte für nächstes Jahr und<br />

was wir alles vorhaben.<br />

Mit der Mittagspause und Pizza, Getränken und Melone endete<br />

der Arbeitsteil und wir gingen dann alle zusammen zur Minigolf-<br />

Anlage in Neckarrems, um dort noch gemeinsam zu spielen.<br />

Das war sehr lustig und sogar das Wetter machte mit.<br />

Vielen Dank an die Mitarbeiter im Haus der Jugend, dass wir<br />

unseren Streitschlichtertag wieder hier durchführen konnten.<br />

Es war, wie immer, richtig toll!!!<br />

U. Donat-Keith<br />

<strong>2009</strong> hat Lorena Rautenberg ihre Arbeit in der Einrichtung aufgenommen<br />

und organisiert dort zusammen mit ihren Kolleginnen<br />

Angelika Schwarzenberger, Sylvia Stöcker und Sylvie Weingart<br />

die verschiedensten Angebote für die Besucherinnen und<br />

Besucher.<br />

Für sie wird der Bewohnertreff nach den Sommerferien wieder<br />

zu den gewohnten Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von<br />

9:00 bis 17:00 seine Türen öffnen.<br />

Aktuelle <strong>Info</strong>rmationen zum Programm gibt es bei den Mitarbeiterinnen<br />

vor Ort. Neben verschiedenen Sprachfördergruppen,<br />

Sport-, Spiel- und Bastelangeboten für Eltern und Kinder werden<br />

auch Ferienangebote organisiert. Außerdem stehen die Mitarbeiterinnen<br />

gerne mit Rat und Tat in allen Fragen rund um Erziehung,<br />

Schule, Beruf und Behördengängen zur Seite und haben gerne<br />

ein offenes Ohr für alle Anliegen oder Probleme. Auch die Internetnutzung<br />

und die Unterstützung bei Bewerbungen sind möglich.<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Bodenrichtwerte für 2008 ermittelt<br />

Der Gutachterausschuss der Stadt Kornwestheim hat unter der<br />

Leitung seines Vorsitzenden, Eberhard Glaser, die Bodenrichtwerte<br />

für Ende 2008 ermittelt.<br />

Die Bodenrichtwerte werden im 2-jährigen Turnus anhand der<br />

Kaufpreissammlung ermittelt. Dazu wertet die Geschäftsstelle<br />

des Gutachterausschusses alle ihre von den Notaren vorgelegten<br />

Kaufverträge aus und kann so die am Markt tatsächlich<br />

erzielten Bodenwerte ermitteln, die wiederum als Bodenrichtwerte<br />

in Zonen zusammengefasst und in einer Bodenrichtwertkarte<br />

dargestellt werden. Maßgeblich sind dabei Art und Maß der<br />

baulichen Nutzung sowie die Lage der Baugrundstücke. Der<br />

Bodenrichtwert stellt dabei den Wert eines durchschnittlichen<br />

Baugrundstücks dar, das unbebaut und erschlossen ist.<br />

Die Richtwertkarte kann bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses<br />

im Rathaus Kornwestheim - 2. Stock Zimmer 214<br />

oder 220 (Westbau) - eingesehen werden. Jedermann kann von<br />

der Geschäftsstelle Auskunft über die Bodenrichtwerte verlangen.<br />

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist unter<br />

der Telefon-Nr. 07<strong>15</strong>4/202-8626 oder -/8620 während der üblichen<br />

Dienststunden der Stadtverwaltung erreichbar.<br />

Ähnlich wie in anderen Kommunen, in denen die Bodenrichtwerte<br />

bereits ermittelt und veröffentlicht waren, kann in Kornwestheim<br />

eine gravierende Veränderung nicht festgestellt werden. In<br />

der Weststadt macht sich die Sanierungsmaßnahme "Soziale<br />

Weststadt" dadurch bemerkbar, dass zwischen dem Süden, wo<br />

das Baugebiet "MELVO-Areal" ansteht, dem Norden, wo ein<br />

Baugebiet im Bereich der Schwedenhäuser angedacht ist und<br />

dem dazwischen liegenden Bereich an der Bolzstraße, der noch<br />

durch flankierende Maßnahmen wie dem Bau eines Kinderspielplatzes<br />

an der Ebertstraße eine Aufwertung erfahren wird. Im<br />

Einzelnen waren gegenüber dem Stand von 2006 geringe Änderungen<br />

bei der Abgrenzung der Zonen vorzunehmen, wobei die<br />

Bodenrichtwerte mit Ausnahme der erwähnten Änderungen konstant<br />

blieben.<br />

Kornwestheim bleibt mit 400 - 530 e/m 2 Bauplatzfläche hochpreisig,<br />

ohne aber gegenüber vergleichbaren Kommunen aus<br />

dem Rahmen zu fallen. Die Grundstückskäufer sind offenkundig<br />

bereit, für besondere Lagen (Kirchle, Am Stadtgarten) hohe Bauplatzpreise<br />

zu zahlen; ansonsten entsprechen die Bodenrichtwerte<br />

für Ende 2008 denen des Jahres 2006.<br />

Team im Bewohnertreff wieder komplett<br />

Nachdem der Bewohnertreff in der Weststadt mit dem Weggang<br />

von Christina Rokkenbauch im April drei Monate lang von einem<br />

Trio betreut wurde, ist das Team jetzt wieder komplett. Am 1. Juli<br />

Das Bewohnertreff-Team ist wieder komplett: (v. li.) Sylvia<br />

Stöcker, Lorena Rautenberg, Angelika Schwarzenberger, Sylvie<br />

Weingart<br />

"Ehrenamt hat viele Gesichter"<br />

ist der Titel einer Ausstellung, in deren Mittelpunkt Persönlichkeiten<br />

stehen, die sich in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich<br />

engagieren und auf diese Weise einen Bezug zu Kornwestheim<br />

haben. Von Ende November bis Mitte Dezember <strong>2009</strong> werden<br />

im Rathausfoyer Kornwestheim Plakate gezeigt, auf denen<br />

ehrenamtlich Tätige ihr Engagement für ihre Mitmenschen vorstellen<br />

und ihre Wünsche für ihren jeweiligen Tätigkeitsbereich<br />

äußern.<br />

Mit einem solchen Plakat an der Ausstellung teilnehmen können<br />

alle Bürgerinnen und Bürger, die sich in oder außerhalb Kornwestheims<br />

engagieren, sowie Auswärtige, die sich in Kornwestheim<br />

engagieren.<br />

Die Leerplakate im A 3-Format sind an der Bürgerinformation im<br />

Rathaus erhältlich und können im Internet auf der Homepage<br />

der Stadt Kornwestheim (www.kornwestheim.de) heruntergeladen<br />

werden. Wer sein Engagement im Rahmen der Ausstellung<br />

vorstellen möchte füllt einfach die dafür vorgesehenen Felder<br />

aus, beschreibt dort seine ehrenamtliche Tätigkeit, seine<br />

Beweggründe und Wünsche für das jeweilige Engagementfeld.<br />

Die ausgefüllten Plakate nimmt das Amt für Stadtgesellschaft,<br />

Jakob-Sigle-Platz 1, 70806 Kornwestheim bis zum 3. November<br />

<strong>2009</strong> entgegen.<br />

Kinobesuch als Dankeschön für ehrenamtliches Engagement<br />

Unabhängig von der Teilnahme an der Plakatausstellung<br />

bedankt sich die Stadt Kornwestheim bei allen ehrenamtlich<br />

Tätigen für ihr Engagement mit Freikarten für einen Kinobesuch.<br />

Am Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember <strong>2009</strong> sind diese Persönlichkeiten<br />

herzlich eingeladen, eine der Vorstellungen in den<br />

Capitol-Lichtspielen in Kornwestheim zu besuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!