15.05.2014 Aufrufe

Pattonville-Info 15-16/2009

Pattonville-Info 15-16/2009

Pattonville-Info 15-16/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Mittwoch, 29. Juli <strong>2009</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

• Biomüll sollte auf keinen Fall zu nass werden. Geben Sie keine<br />

Flüssigkeiten in die Biotonne. Packen Sie feuchte Küchenabfälle<br />

in Zeitungspapier ein. Lassen Sie Rasenschnitt zuerst<br />

trocknen, bevor er in die Biotonne gefüllt wird.<br />

• Sorgen sie mit Heckenschnitt oder zerknülltem Zeitungspapier<br />

für gute Durchlüftung.<br />

• Pressen Sie auf keinen Fall den Biomüll in die Tonne hinein.<br />

• Vermeiden Sie Madenentwicklung und Übersäuerung des<br />

Biomülls. Bestreuen Sie in hartnäckigen Fällen den Biomüll mit<br />

gebranntem Kalk („Gartenkalk“) aus dem Bau- oder Gartenmarkt.<br />

• Lassen Sie, besonders im Sommer, Ihre Biotonne regelmäßig<br />

leeren. Dies kann im Sommer schon nötig sein, bevor Ihre Tonne<br />

voll ist.<br />

• Überprüfen Sie, wenn Sie wenig Biomüll haben, ob Sie die<br />

braune Tonne gemeinsam mit Ihrem Nachbarn nutzen können!<br />

• Spritzen Sie Ihre Tonne nach der Leerung mit Wasser aus. Mit<br />

dieser Reinigung werden auch die Eiergelege von Fliegen herausgespült,<br />

aus denen sich sonst Maden entwickeln könnten.<br />

• Sparen Sie Geld, indem Sie biologische Abfälle selbst kompostieren<br />

und für den eigenen Garten nutzen! Kompostlegen<br />

kann man bei Bau- und Gartenmärkten kaufen.<br />

• WICHTIG:<br />

Denken Sie daran, auch Ihr Vorsortiergefäß häufig zu entleeren<br />

und zu reinigen! Ein Vorsortiergefäß für Ihren Biomüll ist für vier<br />

Euro bei der AVL und allen Recyclinghöfen erhältlich.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen zum Umgang mit der Biotonne oder<br />

Tipps zum Kompostieren im eigenen Garten gibt es beim Service<br />

Center Abfall (07141) 144 56 56 oder im Internet unter www.avlludwigsburg.de.<br />

Neues Programmheft der Schiller-Volkhochschule wird<br />

noch vor Sommerferien verteilt<br />

Landrat: Lebenslanges Lernen ist die<br />

Herausforderung der Gegenwart<br />

Semester startet am 28. September – Fast 2000 Kurse, Vorträge<br />

und Exkursionen<br />

Das neue Programmheft für das Herbstsemester verteilt die<br />

Schiller-Volkshochschule des Landkreises wie gewohnt noch vor<br />

den Sommerferien. Start des neuen Programms mit fast 2000<br />

Kursen, Vorträgen und Exkursionen ist am 28. September. Das<br />

Semester endet im Februar 2010.<br />

Landrat Dr. Rainer Haas nimmt das Erscheinen des neuen Volkshochschulprogramms<br />

zum Anlass, an die zunehmende Bedeutung<br />

des Lebenslangen Lernens zu erinnern: „Wir sehen heute in<br />

der Verwirklichung des Lebenslangen Lernens eine der großen<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Manche<br />

sprechen deshalb von der „Bildungsrepublik Deutschland. Es<br />

sind die Kommunen, in denen sich die Bildungsbiografie der<br />

Menschen entwickelt. Kindertagesstätten, Familienzentren, Einrichtungen<br />

der Kinder- und Jugendarbeit, Schulen, Volkshochschulen,<br />

Begegnungsstätten bilden die Bildungslandschaft vor<br />

Ort. Sie zu pflegen, zu stärken und stetig zu modernisieren, ist die<br />

Zukunftsaufgabe von Landkreis und Kommunen.“ Hier gelte es,<br />

so Landrat Haas weiter, Strukturen zu festigen, Vernetzungen zu<br />

organisieren und bedarfsgerechte Angebote zu formen.<br />

Die in den meisten Kommunen des Landkreises vertretene<br />

Schiller-Volkshochschule fungiert als kompetente Partnerin der<br />

Städte und Gemeinden beim Ausbau zukunftsfähiger Bildungslandschaften.<br />

Neben dem umfassenden Kursprogramm, das<br />

lebensbegleitende Fortbildung in vielen Bereichen bietet, sieht<br />

die Schiller-Volkshochschule ihre Aufgabe auch darin, den gesellschaftlichen<br />

Diskurs über aktuelle Themen zu fördern. Ein<br />

Beispiel dafür sind die in jedem Herbst stattfindenden „AKADE-<br />

MIETAGE“ in Bietigheim-Bissingen. Diesmal greifen sie das<br />

Thema „Folgen des demografischen Wandels“ auf: An mehreren<br />

Tagen haben die Teilnehmer Gelegenheit, mit ausgewiesenen<br />

Fachleuten verschiedene Aspekte des Themas zu beleuchten,<br />

zu erörtern und zu vertiefen.<br />

Lebenslanges Lernen muss der Einzelne als Aufgabe wahrnehmen<br />

und bewältigen. Um Bildungsbarrieren abzubauen, hat die<br />

Bundesregierung die „Bildungsprämie“ zur Förderung beruflicher<br />

Weiterbildung eingeführt. Sie ermöglicht eine qualifizierte<br />

Beratung und für Menschen unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze<br />

auch einen Zuschuss zu den Weiterbildungskosten.<br />

Die Schiller-Volkshochschule ist eines der anerkannten<br />

Beratungszentren im Landkreis Ludwigsburg.<br />

Lebenslanges Lernen bedeutet auch, dass bestimmte Zielgruppen<br />

direkt angesprochen und zur Bildungsteilnahme motiviert<br />

werden. Um die Stärkung von Elternkompetenzen geht es bei<br />

dem durch die Landesregierung geförderten Programm „STÄR-<br />

KE“. Auch dieses Semester bietet die Schiller-Volkshochschule<br />

wieder Grundkurse über die Entwicklung des Kindes im ersten<br />

Lebensjahr an sowie den Kurs des Deutschen Kinderschutzbundes<br />

„Starke Eltern – starke Kinder ®“. Bei beiden können Eltern<br />

ihre „STÄRKE“-Gutscheine einlösen, die sie von ihren Bürgerämtern<br />

zur Geburt ihres Kindes erhalten haben.<br />

Das Angebotsspektrum der Schiller-Volkshochschule wird<br />

immer breiter, passt sich flexibel an das an, was der Alltag ihrer<br />

Teilnehmer an neuen Fähigkeiten erfordert: berufliche und<br />

berufsbegleitende Bildung, Gesundheitsbildung, Verbraucherbildung,<br />

künstlerische und kreative Bildung, sprachliche Aus- und<br />

Weiterbildung, politische Bildung und die immer stärker nachgefragten<br />

Angebote im Bereich der Allgemeinbildung – also für alle<br />

fast alles, was es zu lernen gibt. Die Schiller-Volkshochschule ist<br />

so das kommunale Lerncenter in den Gemeinden des Landkreises<br />

Ludwigsburg.<br />

Allen, die im vergangenen Jahr Kurse besucht haben, ist das<br />

Programmheft bereits mit der Post zugeschickt worden. Wer<br />

zum ersten Mal dabei sein möchte, bekommt das Heft in den<br />

Filialen der Kreissparkasse und der meisten Banken sowie im<br />

Kreishaus in Ludwigsburg, in den Rathäusern und den Buchhandlungen<br />

im Landkreis. Die Homepage www.schiller-vhs.de<br />

bietet eine komfortable Volltextrecherche.<br />

Anmelden kann man sich per Telefon und schriftlich mit Anmeldekarte,<br />

per Fax 07141/144-<strong>16</strong>77, per Mail info@schiller-vhs.de<br />

oder im Internet: www.schiller-vhs.de. Wer ein attrakti-ves<br />

Geschenk sucht, kann sich über Telefon 07141/144-<strong>16</strong>60 über<br />

den VHS-Geschenk-gutschein informieren. Für alle Fragen steht<br />

eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter unter der zentralen Servicenummer<br />

07141/144-<strong>16</strong>66 zur Verfügung.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Evang. Kirche Kornwestheim<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Tel. 07<strong>15</strong>4-6262 / Fax 07<strong>15</strong>4-804832<br />

e-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Internet: www.ev-kirche-kwh.de<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

So, 02.08.<br />

9.30 Uhr Einladung zum Gottesdienst mit Taufe in der Martinskirche<br />

(Rau) – Mt. 5, 13-<strong>16</strong> -<br />

-kein Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche-<br />

So, 09.08.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst (Rau) – Mt. 5, 13-<strong>16</strong> -<br />

Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen<br />

03.08. - 07.08.<br />

14.00 Uhr Kinderbibelwoche,Thema: „Klein, aber wichtig“,<br />

Johannesgemeindehaus<br />

Abschlussgottesdienst am 09.08. um 10.00 Uhr<br />

(Zehner + Team)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!