15.05.2014 Aufrufe

Pattonville Info Nr. 22.pdf

Pattonville Info Nr. 22.pdf

Pattonville Info Nr. 22.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Mittwoch, 6. November 2013 <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Zweckverband feiert 20-jähriges Jubiläum<br />

„Die Saat ist ausgebracht, auch künftige Generationen können<br />

davon zehren“, sagte Henke. Ursula Keck, die Vorsitzende des<br />

Zweckverbandes, bezeichnete die Gründungsgeschichte <strong>Pattonville</strong>s<br />

als „einmalig in der Bundesrepublik. Der Zweckverband<br />

war der einzige Weg, um diese Vision umzusetzen“, betonte sie.<br />

„Schon jetzt werden die Weichen für die nächsten 20 Jahre<br />

gestellt“, verwies Keck auf Kindertagesstätten, die später als<br />

Multifunktionsräume für Schulnutzung oder Vereine verwendet<br />

werden könnten. „<strong>Pattonville</strong> – eine Erfolgsgeschichte“<br />

beleuchteten unter der Moderation von Anja Görzel (SWR) die<br />

amtierenden Oberbürgermeister Ursula Keck (Kornwestheim),<br />

Karl-Heinz Schlumberger (Remseck) und Werner Spec (Ludwigsburg)<br />

mit Hans Jochen Henke und dem Architekten Wolfgang<br />

Schwinge, der das Konzept für <strong>Pattonville</strong> entwickelt hat.<br />

„Vom Wagnis zur lebendigen Stadt“, so hat der ehemalige Ludwigsburger<br />

Oberbürgermeister Hans Jochen Henke seine Festrede<br />

überschrieben. Er blickte zurück auf die Anfänge des Stadtteils<br />

und die Gründung des Zweckverbandes <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der diese Stadtteilentwicklung erst ermöglichte. Die<br />

vielen Fotos, die auf die Leinwand in der Bürgerhalle gebeamt<br />

wurden, schlugen den Bogen zur Vergangenheit, als <strong>Pattonville</strong><br />

noch eine amerikanische Siedlung war. Henke erinnerte an die<br />

Entwicklung vom Exerzierplatz des 19. Jahrhunderts zu einer<br />

modernen Wohnsiedlung, in der aktuell rund 6300 Menschen<br />

leben. Viele amerikanische Soldaten zogen von <strong>Pattonville</strong> aus<br />

in den Golfkrieg und kehrten anschließend nicht mehr zurück:<br />

Die Militärpräsenz der amerikanischen Streitkräfte in Deutschland<br />

hatte sich reduziert, „Mit einem Schlag war in <strong>Pattonville</strong><br />

alles leer“, erinnerte Henke an die frühen 90er-Jahre. Es habe<br />

sich schnell gezeigt, dass die Gründung eines Zweckverbandes<br />

der einzig gangbare Weg war, um die 74 Hektar große Fläche zu<br />

entwickeln. „Ohne diesen einmaligen, genialen Vorschlag wäre<br />

uns dieser Husarenstreich nicht gelungen“, zollte er Peter Kuhn<br />

Respekt. Der ehemalige Remsecker Bürgermeister hatte vor<br />

zwei Jahrzehnten die Idee, die Last auf die drei Kommunen<br />

Remseck, Kornwestheim und Ludwigsburg zu verteilen und das<br />

Ganze mit einem großen Markungstausch zu verbinden.<br />

Gemarkungsgrenzen spielten plötzlich keine Rolle mehr. „Die<br />

Gründersituation war von fairem Interessenausgleich getragen“,<br />

sagte Henke rückblickend. Allerdings sei nicht alles reibungslos<br />

gelaufen und die Verwaltungsspitzen von den jeweiligen<br />

Gemeinderäten oftmals kritisiert worden. Auch die finanzielle Situation<br />

sei Mitte der 90er-Jahre alles andere als rosig gewesen.<br />

123 Millionen Euro habe der Zweckverband dem Bund für den<br />

Erwerb von <strong>Pattonville</strong> und Sonnenberg zahlen müssen. „Es ist<br />

eine Erfolgsgeschichte beispielloser Art geblieben“, verwies er<br />

auf andere Großprojekte, denen weniger Erfolg beschieden ist.<br />

„Heute trägt sich das Projekt selbst, belastet keinen einzigen<br />

Steuerzahler“, betonte der Festredner. Die starke Bürgerbeteiligung<br />

hob er als Voraussetzung hervor, damit <strong>Pattonville</strong> für die<br />

vielen Neubürger von einem Wohnort zur Heimat wird.<br />

Dass der Stadtteil lebt, bewiesen die A-Cappella-Ladys vom<br />

Chor „Schöne Töne“, die den Abend musikalisch gestalteten,<br />

sowie die Tänzerinnen der B.S Jazzdance School.<br />

Mit einem amerikanischen Buffet und vielen angeregten<br />

Gesprächen der Gäste klang der Abend aus.<br />

(ZV-Verwaltung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!