31.10.2012 Aufrufe

Medizinisches Leistungsprofil - MediClin Fachklinik Rhein-Ruhr

Medizinisches Leistungsprofil - MediClin Fachklinik Rhein-Ruhr

Medizinisches Leistungsprofil - MediClin Fachklinik Rhein-Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abteilung für<br />

Neurologie<br />

Behandlungskonzept<br />

Behandlungskonzept<br />

Bei neurologisch erkrankten Menschen können unterschiedliche<br />

Funktionen beeinträchtigt sein, und zwar<br />

körperliche Funktionen: Motorik, Sensorik, Wahr-<br />

nehmung, Koordination, vegetative Funktionen;<br />

geistige Funktionen: Sprache, Denken, Aufmerksamkeit,<br />

Gedächtnis, Lern- und Merkfähigkeit;<br />

psychische Funktionen: Antrieb, Verhalten, Affekt,<br />

Emotionen, sozial interaktive Fähigkeiten.<br />

Tatsache ist, dass neurologische Erkrankungen mittelbar<br />

und unmittelbar den Menschen insgesamt<br />

betreffen und beeinträchtigen:<br />

körperlich, seelisch, psychisch und sozial.<br />

So müssen oftmals Selbstverständlichkeiten des Alltags neu<br />

gelernt und trainiert werden, z.B. Sprechen, Gehen,<br />

kognitives Erfassen. Wir erstellen einen individuellen<br />

Therapieplan, der sich im Laufe der Behandlung an der<br />

Leistungsfähigkeit des Patienten orientiert. Es erfolgt eine<br />

kontinuierliche Bewertung der Fortschritte und bedarfsweise<br />

Anpassung der therapeutischen Maßnahmen.<br />

Dabei wird unser gesamtes Therapieangebot koordiniert<br />

und kombiniert eingesetzt.<br />

Die allgemeinen Therapieelemente aus den Bereichen<br />

Physiotherapie<br />

(z.B. Gehschulung, Atemschulung, Krafttraining),<br />

Balneophysikalische Therapie<br />

(z.B. Massagen, Elektrotherapie) und<br />

Ergotherapie<br />

(z.B. Schulung der Feinmotorik, Selbsthilfetraining)<br />

werden durch spezifi sche Therapieformen ergänzt<br />

(mehr dazu im Abschnitt „Therapiebausteine”),<br />

und zwar<br />

Sprachtherapie,<br />

Neuropsychologie,<br />

Psychosoziale Betreuung,<br />

Krankheitsprävention.<br />

Besondere Therapiemöglichkeiten bestehen – neben der<br />

Frührehabilitation von Schlaganfallpatienten –<br />

in der Spastiktherapie,<br />

in der Versorgung bei Schlafapnoe-Syndrom,<br />

<strong>MediClin</strong> <strong>Fachklinik</strong> <strong>Rhein</strong>/<strong>Ruhr</strong> Auf der Rötsch 2, 45219 Essen, www.mediclin.de<br />

in neu entwickelten geräteunterstützten motorischen<br />

Trainingsverfahren, die der Patient in Ergänzung zu den<br />

durch Physiotherapeuten und Ergotherapeuten vermit-<br />

telten und supervidierten Therapien selbstständig und<br />

eigenverantwortlich wahrnehmen kann,<br />

in der Schlucktherapie durch die Möglichkeit zur<br />

endoskopischen Schluckuntersuchung. Sobald die<br />

Erfolgsaussichten der Behandlung absehbar sind,<br />

kümmern wir uns um die anschließenden Schritte,<br />

die sich an der jeweiligen Situation des Patienten und<br />

seinen verbleibenden Defi ziten orientieren, z.B.:<br />

Planung der berufl ichen Rehabilitation und/oder<br />

Reintegration<br />

an die Störung angepasste Gestaltung des individuellen<br />

Umfeldes zu Hause mit dem Ziel weitgehender<br />

Selbstständigkeit<br />

Organisation ambulanter Hilfen<br />

Abteilung für Neurologie l 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!