31.10.2012 Aufrufe

Bioklimatischen Hauses auf Kreta - FH Aachen, Elektrolabor

Bioklimatischen Hauses auf Kreta - FH Aachen, Elektrolabor

Bioklimatischen Hauses auf Kreta - FH Aachen, Elektrolabor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Kern / Dipl.-Ing. Frank Krichel Blitzschutzkonzept bioklimatisches Haus<br />

Das bioklimatische Haus<br />

Die Fachhochschule in Heraklion (T.E.I.) beschäftigt sich in Zusammenarbeit mit der<br />

Fachhochschule <strong>Aachen</strong>, Abteilung Jülich, verstärkt mit der Erforschung von<br />

Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien. Eines von vielen Projekten ist das<br />

sogenannte bioklimatische Haus. Der griechische Professor Andreas Vlissidis und<br />

seine Mitarbeiter untersuchen dabei die Möglichkeit, ein kleines Gebäude von der<br />

Größe eines Ferienhauses ausschließlich mit regenerativer Energie zu versorgen.<br />

Das Gebäude wurde nach passivsolaren Gesichtspunkten errichtet und verfügt über<br />

einen Wind- und Solargenerator zur Stromerzeugung. Der Warmwasserbedarf soll in<br />

Zukunft von Sonnenkollektoren gedeckt werden, die Räume werden mittels<br />

Luftkollektor und Kamin beheizt. Das Haus wird derzeit als Büro des Fachbereichs<br />

„Regenerative Energien“ genutzt, die meisten Verbraucher sind daher PC´s.<br />

Ansicht des bioklimatischen <strong>Hauses</strong><br />

Funktionsprinzip des <strong>Hauses</strong><br />

Das Gebäude, welches als kleines Wohnhaus mit ca. 50m 2 Grundfläche konzipiert<br />

wurde, befindet sich <strong>auf</strong> dem Gelände des Windparks des T.E.I. Es ist mit einem<br />

Badezimmer, einer Küche und einem Raum zur Unterbringung der technischen<br />

Einrichtungen ausgestattet. Zwei weitere Räume werden als Büro des<br />

Studienganges Regenerative Energien genutzt.<br />

Das Haus ist nach Süden ausgerichtet und gut isoliert. Zwei Rohre, die an der<br />

Nordfassade angebracht sind und über den Keller in einer Tiefe von 0,80 m in das<br />

Innere des <strong>Hauses</strong> führen, sorgen für Kühlung im Sommer. Die Luft wird durch die<br />

nördlichen Öffnungen der Rohre durch eine Gesteinsschicht geleitet, worin sie sich<br />

abkühlt und anschließend durch die Innenrohröffnungen im Haus verteilt wird.<br />

Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!