21.05.2014 Aufrufe

Basisexperiment – Trennmethoden

Basisexperiment – Trennmethoden

Basisexperiment – Trennmethoden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrerversion<br />

<strong>Basisexperiment</strong> <strong>–</strong> <strong>Trennmethoden</strong><br />

Lehrplanbezug: Trennverfahren / Gemenge und Reinstoffe<br />

Ziel:<br />

Schüler sollen wichtige Trennverfahren und deren Prinzipien kennen lernen<br />

und Begriffe wie Gemenge/ Reinstoffe richtig zuordnen können.<br />

Versuch 1: Auflösen und Ausfällung von Salzen<br />

In diesem Experiment sollen die Schüler sowohl den Auflösevorgang<br />

eines Salzes sowie die Ausfällung mit einer Base beobachten<br />

können. Eisen(III)chlorid wird in wenig Wasser gelöst und mittels<br />

NaOH-Lösung als Eisenhydroxid wieder getrennt.<br />

Die Schüler sollen Begriffe wie Niederschlag oder Symbole dafür, wie solid (s) oder ↓<br />

kennenlernen.<br />

Interpretation:<br />

Reaktionsgleichung: FeCl 3 + H 2 O Fe 3+ + 3 Cl -<br />

Fe 3+ + 3 Cl - + Na + + OH - Fe(OH) 3 ↓ + Na + + Cl -<br />

Versuch 2: Filtration<br />

Die Schüler sollen die experimentellen Fertigkeiten einer<br />

Filtration erlernen und das Prinzip der Filtration verstehen<br />

lernen. Unter Filtration versteht man die Trennung eines<br />

fest-flüssigen Gemisches mittels Filter wie zum Beispiel eines<br />

Keramikfilters oder Filterpapier.<br />

In Laborgruppen bzw. Wahlpflichtfachgruppen können noch<br />

weitere Trennungsmethoden wie Vakuumfiltration,<br />

Extraktion und Scheiden durchgenommen werden.<br />

Vermittelte Grundkompetenzen aus diesem <strong>Basisexperiment</strong><br />

Fachwissen<br />

Gemenge / Reinstoff<br />

Trennverfahren<br />

Exp. Fertigkeiten<br />

Interpretationsfähigkeit<br />

Ausfällung<br />

Filtration / Vakuumfiltration<br />

Extraktion mittels Scheidetrichter<br />

Prinzipien der Trennverfahren<br />

© Haim


Schülerversion<br />

<strong>Basisexperiment</strong> <strong>–</strong> <strong>Trennmethoden</strong><br />

Versuch 1: Ausfällung<br />

Ein gelöster Stoff wird durch Zugabe eines sog. Fällungsmittels in einen unlöslichen<br />

Feststoff umgewandelt. Diesen bezeichnet man als Niederschlag. In<br />

Reaktionsgleichungen wird das Ausfallen eines Stoffes mit einem ↓ oder einem<br />

(s) für solid hinter der Summenformel des Stoffs gekennzeichnet.<br />

Durchführung: In einem kleinen Becherglas wird eine Spatelspitze Eisen(III)chlorid (FeCl 3 ) mit dest.<br />

Wasser aufgelöst. Anschließend wird mittels Tropfpipette verdünnte NaOH zugetropft bis die<br />

Gelbfärbung der FeCl 3 <strong>–</strong> Lösung verschwindet.<br />

Beobachtung:<br />

Es bildet sich ein rotbrauner Niederschlag<br />

Versuch 2: Filtration<br />

Unter Filtration versteht man die Trennung eines fest-flüssigen Gemisches mittels Filter<br />

(Keramikfilter, Filterpapier).<br />

Durchführung: Ein Filterpapier wird in einen mittleren Glastrichter<br />

eingelegt, mit dest. Wasser angefeuchtet und blasenfrei an die Trichterwand<br />

gedrückt. Unter den Auslauf des Trichters stellt man ein Becherglas<br />

oder einen Erlenmeyerkolben, wobei der Trichterauslauf mit der<br />

Wandung des Becherglases bzw. des Erlenmeyerkolbens in Kontakt<br />

stehen soll.<br />

Filtriere anschließend dein Gemisch aus Versuch 1.<br />

Beobachtung:<br />

Der braune Niederschlag bleibt im Filterpapier zurück.<br />

Das Filtrat ist eine klare farblose Flüssigkeit.<br />

© Haim


Lehrerversion<br />

KOPEx <strong>–</strong> <strong>Trennmethoden</strong><br />

Voraussetzung: Grundkompetenzen aus den <strong>Basisexperiment</strong>en <strong>Trennmethoden</strong><br />

Gedankliche Problemstellungen:<br />

G-1: „Wer vereint, der muss auch trennen!“<br />

Die Schüler müssen gedanklich aus einem bestimmten Stoffangebot (siehe unten) jene drei Substanzen<br />

zu einem Gemenge vereinen, die mit den erlernten <strong>Trennmethoden</strong> auch wieder trennbar sind.<br />

Die Schüler/innen sind aufgefordert alle möglichen Variationen zu notieren. (7 Varianten)<br />

Stoffangebot:<br />

Korkbrösel (Wasserunlöslich/ geringe Dichte)<br />

Magnesiumpulver (Wasserunlöslich / hohe Dichte)<br />

Marmorpulver (Wasserunlöslich)<br />

Eisenpulver (Wasserunlöslich /magnetisch)<br />

Sand (Wasserunlöslich / hohe Dichte)<br />

Natriumchlorid (Wasserlöslich)<br />

In der 8. Schulstufe müssen die Löslichkeiten und die Dichten der Stoffe zusätzlich angegeben sein! In der<br />

Oberstufe könnte statt der Löslichkeit auch die Polarität angegeben werden!<br />

Gedanklich dürfen Wasser, Materialien zur Filtration, Magnet sowie ein Sieb verwendet werden.<br />

G-1 eignet sich ideal als Hausübung bzw. als eine Vorbereitung für E-1.<br />

Experimentelle Problemstellungen:<br />

E-1: „Wer vereint, der muss auch trennen!“<br />

Schüler vereinen aus einem Angebot verschiedener Stoffe drei Substanzen zu einem Gemenge und<br />

übergeben diese Mischung einer Nachbargruppe, ohne ihnen einen Hinweis auf die Substanzen zu geben.<br />

Die Gruppe muss eine Strategie entwickeln, um dieses Gemenge einerseits experimentell wieder zu<br />

trennen und andererseits eine Aussage über die Zusammensetzung geben zu können.<br />

Hinweis an die Gruppen:<br />

1) Die Gemenge müssen so zusammengestellt werden, dass sie auch realistisch mittels der vorhandenen<br />

<strong>Trennmethoden</strong> trennbar sind.<br />

2) Die Stoffportionen sollten für alle Stoffe gleich sein. z.B. Gehäufter Löffel eines Löffelspatels<br />

3) Je nach Schulstufe und experimentellem Niveau der Klasse können die Löslichkeiten der Stoffe entweder<br />

angegeben sein (siehe G-1) oder die Schüler/innen müssen diese als Vorversuch erst bestimmen!<br />

Stoffangebot:<br />

Korkbrösel Eisenpulver Marmorpulver<br />

Magnesiumpulver Sand Natriumchlorid<br />

Verwendbare Materialien:<br />

Wasser, Materialien zur Filtration, Magnet, Teesieb<br />

„Beobachten & Erfassen“<br />

„Untersuchen & Bearbeiten“<br />

„Bewerten & Anwenden“<br />

Zuordnung zur Handlungskompetenz BEx G-1 E-1<br />

Erfassung<br />

Beschreibung - Fachsprache<br />

Zuordnung<br />

Untersuchungsfrage stellen<br />

Hypothesen aufstellen X X<br />

Recherche<br />

Planung eines Experiments X X<br />

Protokollführung X X<br />

Durchführung eines Experiments<br />

Trennverfahren<br />

X<br />

X<br />

Interpretation der Ergebnisse X X X<br />

Bewertung & Schlussfolgerung<br />

Kommunikation<br />

X<br />

© Haim


Schülerversion<br />

KOPEx <strong>–</strong> <strong>Trennmethoden</strong><br />

Voraussetzung: Grundkompetenzen aus den <strong>Basisexperiment</strong>en <strong>Trennmethoden</strong><br />

Gedankliche Problemstellungen:<br />

G-1: „Wer vereint, der muss auch trennen!“<br />

Vereine gedanklich jeweils drei Substanzen zu einem Gemenge, die mit den erlernten <strong>Trennmethoden</strong><br />

auch wieder trennbar sind. Notiere dabei alle möglichen Varianten.<br />

Stoffangebot:<br />

Korkbrösel (Wasserunlöslich/ geringe Dichte) Eisenpulver (Wasserunlöslich /magnetisch)<br />

Magnesiumpulver (Wasserunlöslich / hohe Dichte) Sand (Wasserunlöslich / hohe Dichte)<br />

Marmorpulver (Wasserunlöslich)<br />

Natriumchlorid (Wasserlöslich)<br />

Gedanklich dürfen Wasser, Materialien zur Filtration, Magnet sowie ein Sieb verwendet werden.<br />

Folgende Varianten sind möglich:<br />

Experimentelle Problemstellungen:<br />

E-1: „Wer vereint, der muss auch trennen!“<br />

Vereint aus einem Angebot verschiedener Stoffe drei Substanzen zu einem Gemenge und übergebt diese<br />

Mischung einer Nachbargruppe, ohne ihnen einen Hinweis auf die Substanzen zu geben. Die Gruppe muss<br />

eine Strategie entwickeln, um dieses Gemenge einerseits experimentell wieder zu trennen und<br />

andererseits eine Aussage über die Zusammensetzung geben zu können.<br />

Hinweis an die Gruppen:<br />

1) Die Gemenge müssen so zusammengestellt werden, dass sie auch realistisch mittels der vorhandenen<br />

<strong>Trennmethoden</strong> trennbar sind.<br />

2) Die Stoffportionen sollten für alle Stoffe gleich sein. z.B. Gehäufter Löffel eines Löffelspatels<br />

Stoffangebot:<br />

Korkbrösel Eisenpulver Marmorpulver<br />

Magnesiumpulver Sand Natriumchlorid<br />

Verwendbare Materialien:<br />

Wasser, Materialien zur Filtration, Magnet, Teesieb<br />

Strategie zur Trennung unserer selbst hergestellten Mischung:<br />

Strategie zur Trennung einer fremden Mischung:<br />

© Haim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!