21.05.2014 Aufrufe

Automatisierung

Automatisierung

Automatisierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interdisziplinäre Studien zur <strong>Automatisierung</strong>stechnik<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Abstimmung der Arbeitsgruppen in der Fertigung, bis hin zur Zeitplanung in Echtzeitsimulationen<br />

automatisierte Koordination des Lieferanten- und Händlernetzwerkes<br />

keine höheren Kosten gegenüber einer Massenproduktion (Voraussetzung: Modularisierung<br />

der Produkte)<br />

2.4 Stufen der <strong>Automatisierung</strong><br />

Stufe 1: Alle Steuerungs- und Hilfsfunktionen (Bedienung<br />

der Maschine, Werkstücktransport, Messen) werden von<br />

Hand ausgeführt.<br />

Stufe 2: Steuerungsfunktionen werden von einem Halbautomaten<br />

übernommen. Wegen der gestiegenen Stückzahlen<br />

wird mehr Handarbeit bei den Hilfsfunktionen erforderlich.<br />

Stufe 3: Zur Vollautomatisierung der Bearbeitung kommt der<br />

Werkstücktransport, die Handhabung der Werkstücke und<br />

der Werkzeuge (z.B. durch Industrieroboter) dazu.<br />

Stufe 4: Auch der Messvorgang wird vom Automaten übernommen.<br />

Der Mensch greift nur justierend ein, wenn Sollund<br />

Istmaß nicht innerhalb der Toleranzen liegen.<br />

Stufe 5: Das integrierte Werkstückmesssystem leitet selbstständig<br />

eine Korrektur der Werkzeugzustellung ein. Der<br />

Mensch greift nur noch im Störungsfall ein.<br />

Vor allem ab Stufe 3: massiver Abbau von Arbeitsplätzen im Fertigungsbetrieb, insbesondere<br />

von Arbeiten mit geringerer Qualifikation.<br />

Folge: Optimierung der Produktion in den Bereichen Lohnkosten, Lagerhaltung, Fertigungszeiten,<br />

Rüstzeiten, Fertigungsflexibilität, Produktflexibilität, Produktqualität, Produktivität,<br />

Arbeitsbedingungen, Unfallgefahren usw.<br />

3 Ursachen für <strong>Automatisierung</strong>smaßnahmen<br />

3.1 Arbeitskosten<br />

Ä<br />

Lohnnebenkosten<br />

• Tarifliche und freiwillige Lohnnebenkosten: Urlaub, Urlaubsgeld, Sonderzahlungen,<br />

betriebliche Altersversorgung, Vermögensbildung, sonstige Nebenkosten<br />

• Gesetzliche Lohnnebenkosten:<br />

• Sozialversicherungsbeiträge: Urlaubsgeld, Lohnfortzahlung, Vermögensbildung,<br />

Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung,<br />

Pflegeversicherung, Berufsgenossenschaft<br />

• Bezahlte Feiertage<br />

• Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

• Sonstige Nebenkosten<br />

Ä<br />

Gemeinkosten: Raumkosten, Steuern, Beiträge, Energiekosten, Zinsen, Fahrzeuge etc.<br />

Stand: Oktober 2008 Käser – Binder 8 Seiten - 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!