21.05.2014 Aufrufe

+ C - Pharmazie

+ C - Pharmazie

+ C - Pharmazie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titrationsarten :<br />

• Direkte Titration<br />

• Inverse Titration<br />

• Rücktitration<br />

• Substitutionstitration<br />

• Indirekte Titration<br />

vorgelegte Probe wird mit Maßlösung titriert<br />

(z.B. HCl/ NaOH)<br />

Maßlösung wird vorgelegt und mit Probelösung<br />

bis zum Äquivalenzpunkt titriert<br />

(z.B: Nitrit cerimetrisch)<br />

Maßlösung im Überschuß zusetzen und nicht<br />

verbrauchte Lösungsmenge zurücktitrieren<br />

(z.B. Al komplexometrisch)<br />

Zugabe von Substanz zur Probe<br />

⇒ Reaktion der Probe mit der Substanz<br />

⇒ freigesetzter Teil wird durch Titration bestimmt<br />

(z.B. verschiedene komplexometrische<br />

Bestimmungen)<br />

Umsetzung der Probe zu definierter Verbindung,<br />

die mittels Titration bestimmt wird<br />

(z.B. Phosphatbestimmung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!