22.05.2014 Aufrufe

Graduiertenkurs Cours de formation doctorale - Philosophie.ch

Graduiertenkurs Cours de formation doctorale - Philosophie.ch

Graduiertenkurs Cours de formation doctorale - Philosophie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bitte leer lassen/laisser en blanc s.v.p.<br />

Nr./N°<br />

Referent/Rapporteur<br />

Koreferent/Corapporteur<br />

verbun<strong>de</strong>ne Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt Ar<strong>ch</strong>é in St. Andrews, S<strong>ch</strong>ottland, wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> begleitet. Ihm zur Seite gestellt wird Ian Rumfitt (Oxford),<br />

<strong>de</strong>r wohl einflussrei<strong>ch</strong>ste Kritiker <strong>de</strong>s Neologizismus und profun<strong>de</strong>r Kenner sowohl <strong>de</strong>r <strong>Philosophie</strong> <strong>de</strong>r Arithmetik als au<strong>ch</strong> <strong>de</strong>r<br />

S<strong>ch</strong>riften Freges.<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Tagung geht es um Mengen. Eingela<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r amerikanis<strong>ch</strong>e Philosoph Gi<strong>de</strong>on Rosen, Mitautor <strong>de</strong>s bahnbre<strong>ch</strong>en<strong>de</strong>n<br />

Bu<strong>ch</strong>s "A Subject with no Object: Strategies for Nominalistic Interpretations of Mathematics“ (Oxford UP 1998) und <strong>de</strong>s Anhangs zum<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Philosophie</strong> <strong>de</strong>r Mengenlehre bahnbre<strong>ch</strong>en<strong>de</strong>n "Parts of Classes" (Oxford, Blackwell 1991) <strong>de</strong>s kürzli<strong>ch</strong> verstorbenen David Lewis.<br />

Als sein Partner ist Alex Oliver von <strong>de</strong>r Universität Cambridge eingela<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r in seinen wi<strong>ch</strong>tigene Aufsätzen "The Metaphysics of<br />

Singletons" und "Are Subclasses Parts of Classes" die Vers<strong>ch</strong>melzung von Mereologie und Mengenlehre bei Lewis und Rosen kritisiert<br />

hat.<br />

Die dritte Tagung ist <strong>de</strong>n Skeptikern gewidmet, insb. <strong>de</strong>r metaphysis<strong>ch</strong>en Position Humes<strong>ch</strong>er Supervenienz (siehe dazu insb. <strong>de</strong>n Band<br />

"Reality and Humean Supervenience", ed. Preyer and Siebelt, Maryland: Rowman & Littlefield), <strong>de</strong>rzufolge alle Wahrheiten dur<strong>ch</strong> die<br />

Verteilung elementarer Eigens<strong>ch</strong>aften auf Raumzeit-Punkte ein<strong>de</strong>utig festgelegt sind. Abstrakte Entitäten wür<strong>de</strong>n dann entwe<strong>de</strong>r ni<strong>ch</strong>t<br />

existieren, o<strong>de</strong>r aber sie hängten in zunä<strong>ch</strong>st erstaunli<strong>ch</strong>er Weise von <strong>de</strong>r Bes<strong>ch</strong>affenheit <strong>de</strong>r raumzeitli<strong>ch</strong>en Welt ab. Dazu eingela<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r wohl einflussrei<strong>ch</strong>ste australis<strong>ch</strong>e Philosoph, Frank Jackson von <strong>de</strong>r Australian National University in Sydney, und John<br />

Hawthorne von <strong>de</strong>r Universität in Rutgers, USA.<br />

Die vierte Tagung ist Eigens<strong>ch</strong>aften gewidmet und <strong>de</strong>r Frage, inwiefern ihr Status als abstrakte Gegenstän<strong>de</strong> damit vereinbar ist, dass sie<br />

eine konstitutive Rolle in Ereignissen spielen, die si<strong>ch</strong> innerhalb <strong>de</strong>r raumzeitli<strong>ch</strong>en Welt abspielen und man<strong>ch</strong>en zufolge diese sogar<br />

konstituieren. Eingela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Terence Parsons von <strong>de</strong>r University of California in Los Angeles, <strong>de</strong>r die mo<strong>de</strong>rne Diskussion um<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften und Ereignisse massgebli<strong>ch</strong> mitgeprägt hat, sowie Donald Mertz (University of St Louis, USA), <strong>de</strong>r in seinem kürzli<strong>ch</strong><br />

ers<strong>ch</strong>ienenen Bu<strong>ch</strong> "Mo<strong>de</strong>rate Realism and its Logic" (New Haven: Yale University Press, 1996) ein gewi<strong>ch</strong>tiges Argument für partikuläre,<br />

d.h. ni<strong>ch</strong>t-abstrakte Eigens<strong>ch</strong>aften (sogenannte Tropen) vorgelegt hat.<br />

Zu guter Letzt geht es um Zeit und Zeitauffassung, insbeson<strong>de</strong>re um die Position <strong>de</strong>s sog. Präsentismus, <strong>de</strong>rzufolge es ni<strong>ch</strong>t bloss nur<br />

Raumzeitli<strong>ch</strong>es gibt, son<strong>de</strong>rn überhaupt nur das, was jetzt gera<strong>de</strong> existiert. Für Präsentisten sind <strong>de</strong>mna<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur Zahlen und Eigens<strong>ch</strong>aften,<br />

son<strong>de</strong>rn überhaupt alle vergangenen und zukünftigen Ereignisse abstrakt. Die Sti<strong>ch</strong>haltigkeit dieser Position verdient <strong>de</strong>shalb<br />

umso grössere Aufmerksamkeit, als Präsentisten behaupten, die intuitiv ri<strong>ch</strong>tige Analyse <strong>de</strong>r Art und Weise zu liefern, wie wir über Vergangenheit<br />

und Zukunft spre<strong>ch</strong>en. Peter Ludlow (University of Mi<strong>ch</strong>igan, Ann Arbor, USA) hat in "Semantics, Tense and Time" (Cambridge<br />

MA: The MIT Press) diese Argumente genau analysiert. Ihm zur Seite gestellt ist einer <strong>de</strong>r wi<strong>ch</strong>tigsten Exponenten <strong>de</strong>r Metaphysik<br />

<strong>de</strong>r Zeit, Dean W. Zimmerman (Notre Dame, USA).<br />

Zusammengefasst repräsentieren die Eingela<strong>de</strong>nen dieser fünf Tagungen die wi<strong>ch</strong>tigsten Themen und Positionen <strong>de</strong>r zeitgenössis<strong>ch</strong>en<br />

Diskussion abstrakter Entitäten. Die Diskussionen wer<strong>de</strong>n zusätzli<strong>ch</strong> berei<strong>ch</strong>ert dur<strong>ch</strong> die Anwesenheit von Dr. Fabrice Correia (Universität<br />

Genf) und Dr. Dan Lopez <strong>de</strong> Sa (Universität Barcelona), die si<strong>ch</strong> bei<strong>de</strong> intensiv mit abstrakten Entitäten befasst haben und <strong>de</strong>r Diskussion<br />

zweifellos wi<strong>ch</strong>tige Impulse verleihen können.<br />

2.2 Hauptziel <strong>de</strong>s <strong>Graduiertenkurs</strong>es ist es, <strong>de</strong>n unter 2.4 genannten Doktoran<strong>de</strong>n aus erster Hand eine Vertiefung ihrer Kenntnisse <strong>de</strong>r<br />

<strong>Philosophie</strong> abstrakter Objekte zu bieten. Sie sollen die Gelegenheit erhalten, aus erster Hand <strong>de</strong>n gegenwärtigen Stand <strong>de</strong>r Fors<strong>ch</strong>ung<br />

kennenzulernen, ihre eigenen Arbeiten international renommierten Philosophen vorzustellen, si<strong>ch</strong> von diesen kritisieren zu lassen, aber<br />

au<strong>ch</strong> selbst Fragen und kritis<strong>ch</strong>e Anmerkungen anbringen können. Da es in vielen Universitäten <strong>de</strong>r S<strong>ch</strong>weiz übli<strong>ch</strong> ist, internationale<br />

Experten für Dissertationsprüfungen zu engagieren, wer<strong>de</strong>n die so geknüpften Kontakte <strong>de</strong>n Doktoran<strong>de</strong>n in vielerlei Hinsi<strong>ch</strong>t nützli<strong>ch</strong><br />

sein. Bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Spre<strong>ch</strong>er wur<strong>de</strong> zu<strong>de</strong>m darauf gea<strong>ch</strong>tet, Leute einzula<strong>de</strong>n, die si<strong>ch</strong> nie o<strong>de</strong>r sehr selten in <strong>de</strong>r S<strong>ch</strong>weiz aufhalten.<br />

Da es si<strong>ch</strong> ohne Ausnahme um international renommierte und für die Diskussion insgesamt zentrale Philosophen han<strong>de</strong>lt, wird <strong>de</strong>r<br />

<strong>Graduiertenkurs</strong> es au<strong>ch</strong> erlauben, die heutzutage für wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Karrieren unumgängli<strong>ch</strong>en Kontakte zu knüpfen, aus erster Hand<br />

einen Quers<strong>ch</strong>nitt aktuell diskutierter Themen zu erhalten und damit <strong>de</strong>n Dissertationsprojekten <strong>de</strong>r Doktoran<strong>de</strong>n ents<strong>ch</strong>ei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Impulse<br />

zu verleihen. Der <strong>Graduiertenkurs</strong> reiht si<strong>ch</strong> ein in eine nun s<strong>ch</strong>on länger andauern<strong>de</strong> S<strong>ch</strong>werpunktsetzung in analytis<strong>ch</strong>er <strong>Philosophie</strong><br />

insbeson<strong>de</strong>re, aber ni<strong>ch</strong>t nur, in <strong>de</strong>r französis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weiz. Neben <strong>de</strong>s vom Nationalfonds unterstützten <strong>Graduiertenkurs</strong>es zur <strong>Philosophie</strong><br />

<strong>de</strong>r Zeit und <strong>de</strong>m Iris-Projekt <strong>de</strong>r Universitäten Lausanne und Genf sind in dieser Hinsi<strong>ch</strong>t insbeson<strong>de</strong>re die ohne finanzielle Unterstützung<br />

dur<strong>ch</strong>geführten jährli<strong>ch</strong>en nationalen Doktoran<strong>de</strong>ntreffen zu nennen, von <strong>de</strong>nen nun s<strong>ch</strong>on das dritte diesen Herbst in Bern stattfin<strong>de</strong>n<br />

wird. Dur<strong>ch</strong> diese Anstrengungen ist es gelungen, <strong>de</strong>n dur<strong>ch</strong> das Fehlen einer eigentli<strong>ch</strong>en Doktoran<strong>de</strong>nausbildung bewirkten<br />

Wettbewerbsna<strong>ch</strong>teil gegenüber <strong>de</strong>n angelsä<strong>ch</strong>sis<strong>ch</strong>en Län<strong>de</strong>rn auszuglei<strong>ch</strong>en. Der vorges<strong>ch</strong>lagene <strong>Graduiertenkurs</strong> wür<strong>de</strong> au<strong>ch</strong> in dieser<br />

Hinsi<strong>ch</strong>t wi<strong>ch</strong>tige, viellei<strong>ch</strong>t sogar ents<strong>ch</strong>ei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Impulse verleihen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!