23.05.2014 Aufrufe

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Meteorologie - KIT

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Meteorologie - KIT

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Meteorologie - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong><br />

<strong>Meteorologie</strong><br />

gemäß Studien- und Prüfungsordnung vom 10. September 2008<br />

und Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung vom 21. April 2011


Inhaltsverzeichnis<br />

Themenbereich: Atmosphärische Prozesse und Klima 2<br />

Die mittlere Atmosphäre im Klimasystem (APK1) 3<br />

Atmosphärische Chemie (APK2) 5<br />

Atmosphärische Aerosole (APK3) 6<br />

Ausgewählte Kapitel atmosphärischer Prozesse und Klima:<br />

Turbulente Ausbreitung (APK4) 7<br />

Ausgewählte Kapitel atmosphärischer Prozesse und Klima:<br />

<strong>Meteorologie</strong> der Polargebiete (APK5) 9<br />

Hauptseminar Atmosphärische Prozesse und Klima: Globale<br />

Klimaänderungen (APK6) 10<br />

Themenbereich: Theoretische <strong>Meteorologie</strong> 11<br />

Fortgeschrittene Numerische Wettervorhersage (ThM1) 12<br />

Hauptseminar Theoretische <strong>Meteorologie</strong> (ThM2) 13<br />

Fortgeschrittene theoretische <strong>Meteorologie</strong> (ThM3) 14<br />

Ausgewählte Kapitel der theoretischen <strong>Meteorologie</strong> (ThM4) 16<br />

Themenbereich: Statistik und Datenanalyse 17<br />

Statistik für Meteorologen (StD1) 18<br />

Metho<strong>den</strong> der Datenanalyse (StD2) 19<br />

Hauptseminar Statistik und Datenanalyse (StD3) 20<br />

Themenbereich: Angewandte <strong>Meteorologie</strong> 21<br />

Ausgewählte Kapitel der angewandten <strong>Meteorologie</strong>:<br />

Laserfernerkundung der Atmosphäre (AnM1) 22<br />

Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen (AnM2) 23<br />

Meteorologische Naturgefahren (AnM3) 24<br />

Umweltmeteorologie (AnM4) 25<br />

Exkursion (AnM5) 26<br />

Fächer: Spezialisierungsphase und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 27<br />

Spezialisierungsphase (Spe1) 28<br />

Seminar zur Spezialisierungsphase (Spe2) 30<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (EwA) 32<br />

Bei Rückfragen wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an:<br />

Dipl.-Met. David Piper, Tel. 0721 – 608 42761, david.piper@kit.edu<br />

Dipl.-Met. Holger Mahlke, Tel. 0721 – 608 43597, holger.mahlke@kit.edu<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


2<br />

Themenbereich:<br />

Atmosphärische Prozesse und Klima<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


3<br />

Modul: Die mittlere Atmosphäre im Klimasystem (APK1)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 2502061<br />

Modulverantwortliche: PD Dr. M. Höpfner, Dr. M. Sinnhuber<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Atmosphärische Prozesse und Klima<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: WiSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

2502061 Vorlesung 2 SWS; PD Dr. M. Höpfner, Dr. M. Sinnhuber<br />

Lernziele:<br />

Überblick über <strong>den</strong> Aufbau, die wesentlichen physikalischen Prozesse und Messmetho<strong>den</strong> in<br />

der mittleren und oberen Atmosphäre (MOA) sowie die Kopplung der MOA mit der unteren<br />

Atmosphäre und <strong>den</strong> Einfluss der Sonne auf die MOA.<br />

Inhalt:<br />

Geschichte der MOA-Forschung; Struktur der MOA (Temperatur, Wind, chemische<br />

Zusammensetzung);<br />

Sonne (elektromagnetische Strahlung, Sonnenwind, Variabilität, Messungen);<br />

Strahlung in der MOA (Strahlungsübertragung, nicht-lokales thermodynamisches<br />

Gleichgewicht, Energiebilanz, Photolyse);<br />

Erkundung der MOA (in-situ Messungen, Fernerkundung);<br />

Dynamik (fundamentale Beschreibung, Wellen und Ti<strong>den</strong>, Meridionaltransport, äquatoriale<br />

Zirkulation, extratropische Zirkulation, Stratosphärenerwärmungen, Tracer und Alter der<br />

Luft);<br />

Kopplung zwischen MOA und Troposphäre (Strahlung, vertikale Wellenausbreitung,<br />

Troposphären-Stratosphären-Austausch);<br />

Ozon (Veränderung der globalen Ozonschicht, polarer Ozonabbau, Klima-Chemie-<br />

Wechselwirkung);<br />

Klimaänderung (Einfluss auf die MOA, Trends, zukünftige Entwicklung);<br />

Partikel in der MOA (stratosphärische Aerosolschicht, Vulkane, polare stratosphärische<br />

Wolken, leuchtende Nachtwolken, Meteorstaub);<br />

Ionosphäre (Ionisierungsprozesse, Bewegung gela<strong>den</strong>er Teilchen, elektrische Leitfähigkeit<br />

und Ströme, Stürme, Airglow, Polarlicht);<br />

Magnetosphäre (Zirkulation, Partikel, Ströme).<br />

Literatur:<br />

G. Brasseur und S. Solomon: Aeronomy of the middle atmosphere. Springer, 2005.<br />

M. H. Rees: Physics and chemistry of the upper atmosphere. Cambridge University Press,<br />

1989.<br />

G. Brasseur: The stratosphere and its role in the climate system. Springer, Berlin 1995.<br />

K.G. Labitzke und H. van Loan: The Stratosphere. Springer-Verlag, 1999.<br />

WMO-Report: Scientific Assessment of Ozone Depletion, 2006.<br />

Andrews, D.G., J.R. Holton, C.B. Leovy: Middle Atmosphere Dynamics. International<br />

Geophysics Series, Vol. 40, Academic Press, 1987.<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


4<br />

Hargreaves: The Solar-Terrestrial Environment: An Introduction to Geospace-The Science of<br />

the Terrestrial Upper Atmosphere, Ionosphere and Magnetosphere, Cambridge University<br />

Press (1992).<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende (Einzel-)Prüfung (Prüfer: Prof. Orphal / Prof. Leisner) über<br />

Inhalte aller Module des Themenbereichs "Atmosphärische Prozesse und Klima" (Module<br />

APK1 bis APK6) am Ende des 1. Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Atmosphärische<br />

Aerosole (Modul APK3) und dem Hauptseminar Atmosphärische Prozesse und Klima (Modul<br />

APK6).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach regelmäßiger Teilnahme.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


5<br />

Modul: Atmosphärische Chemie (APK2)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 2502041<br />

Modulverantwortliche: Dr. R. Ruhnke<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Atmosphärische Prozesse und Klima<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: WiSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

2502041 Vorlesung 2 SWS; Dr. R. Ruhnke<br />

Lernziele:<br />

Die Stu<strong>den</strong>ten erhalten ein tieferes Verständnis der in der Atmosphäre ablaufen<strong>den</strong><br />

chemischen Umwandlungen, wobei der Schwerpunkt auf der Chemie in der<br />

Troposphäre sowie in der Stratosphäre liegt.<br />

Inhalt:<br />

1) Entwicklung der Atmosphäre – Zusammensetzung der Atmosphäre – Geochemische<br />

Zyklen – Emissionsentwicklung<br />

2) Grundlagen der Reaktionskinetik – Grundlagen der Photochemie – Katalytische Zyklen –<br />

Chemische Familien<br />

3) Stratosphärische Chemie – Das Ozonloch<br />

4) Troposphärische Chemie – Sommersmog<br />

Literatur:<br />

Daniel J. Jacob: Introduction to Atmospheric Chemistry, Princeton University Press, 2000.<br />

John H. Seinfeld, Spyros N. Pandis: Atmospheric Chemistry and Physics, From Air Pollution<br />

to Climate Change, Wiley-VCH, 2. Auflage 2006.<br />

Guy P. Brasseur, Susan Solomon: Aeronomy of the Middle Atmosphere, Chemistry and<br />

Physics of the Stratosphere and Mesosphere, Springer Netherlands, 3. Auflage 2005.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende (Einzel-)Prüfung (Prüfer: Prof. Orphal / Prof. Leisner) über<br />

Inhalte aller Module des Themenbereichs "Atmosphärische Prozesse und Klima" (Module<br />

APK1 bis APK6) am Ende des 1. Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Atmosphärische<br />

Aerosole (Modul APK3) und dem Hauptseminar Atmosphärische Prozesse und Klima (Modul<br />

APK6).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach regelmäßiger Teilnahme.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


6<br />

Modul: Atmosphärische Aerosole (APK3)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 2502031<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Th. Leisner, Dr. O. Möhler<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Atmosphärische Prozesse und Klima<br />

Leistungspunkte: 4<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 3<br />

Modulturnus: WiSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

2502031 Vorlesung 2 SWS; Prof. Dr. Th. Leisner, Dr. O. Möhler<br />

2502032 Übung 1 SWS; Prof. Dr. Th. Leisner, Dr. O. Möhler<br />

Lernziele:<br />

wird noch ergänzt<br />

Inhalt:<br />

wird noch ergänzt<br />

Literatur:<br />

wird noch ergänzt<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende (Einzel-)Prüfung (Prüfer: Prof. Orphal / Prof. Leisner) über<br />

Inhalte aller Module des Themenbereichs "Atmosphärische Prozesse und Klima" (Module<br />

APK1 bis APK6)) am Ende des 1. Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Atmosphärische<br />

Aerosole (Modul APK3) und dem Hauptseminar Atmosphärische Prozesse und Klima (Modul<br />

APK6).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


7<br />

Modul: Ausgewählte Kapitel atmosphärischer Prozesse und Klima:<br />

Turbulente Ausbreitung (APK4)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 2502081<br />

Modulverantwortliche: Dr. B. Vogel<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Atmosphärische Prozesse und Klima<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: WiSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

2502081 Vorlesung 2 SWS; Dr. B. Vogel<br />

Lernziele:<br />

Die Vorlesung vermittelt theoretische und numerische Grundlagen zur Beschreibung des<br />

Transportes und der turbulenten Diffusion von Spurenstoffen in der Atmosphäre.<br />

Inhalt:<br />

1 Allgemeines<br />

1.1 Relevante Prozesse<br />

1.2 Relevante Spurengase<br />

1.3 Typische Tagesgänge von Emissionen und Konzentrationen<br />

1.4 Relevante Skalen<br />

2 Der Temperaturverlauf in der unteren Atmosphäre<br />

3 Atmosphärische Bewegungsvorgänge in der unteren Troposphäre<br />

3.1 Die Grundgleichungen<br />

3.2 Der Grundzustand<br />

3.3 Die Boussinesq-Approximation<br />

3.4 Turbulenz und Reynoldsmittelung<br />

4 Turbulente Diffusion<br />

4.1 Die Diffusionsgleichung<br />

4.2 Lösungen der Diffusionsgleichungen unter stark vereinfachten Bedingungen<br />

4.3 Die Bestimmung der sigma-Parameter<br />

4.4 Die Schornsteinüberhöhung<br />

4.5 Die untere Randbedingung<br />

4.6 Die Parametrisierung der turbulenten Flüsse<br />

5 Chemische Umwandlungsvorgänge<br />

6 Numerische Modelle<br />

Literatur:<br />

M. Z. Jacobson: Fundamentals of Atmospheric Modelling. Cambridge University Press,<br />

Cambridge, 1999.<br />

F. T. M. Nieuwstadt, H. van Dop: Atmospheric Turbulence and Air Pollution Modelling. D.<br />

Reidel Publishing Company, Dordrecht, Holland, 1982.<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


8<br />

J. H. Seinfeld, S. N. Pandis: Atmospheric Chemistry and Physics, John Wiley & Sons, New<br />

York, 1998.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende (Einzel-)Prüfung (Prüfer: Prof. Orphal / Prof. Leisner) über<br />

Inhalte aller Module des Themenbereichs "Atmosphärische Prozesse und Klima" (Module<br />

APK1 bis APK6)) am Ende des 1. Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Atmosphärische<br />

Aerosole (Modul APK3) und dem Hauptseminar Atmosphärische Prozesse und Klima (Modul<br />

APK6).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach regelmäßiger Teilnahme.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


9<br />

Modul: Ausgewählte Kapitel atmosphärischer Prozesse und Klima:<br />

<strong>Meteorologie</strong> der Polargebiete (APK5)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 2502091<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Atmosphärische Prozesse und Klima<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: WiSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

2502091 Vorlesung 2 SWS; Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Lernziele:<br />

Kennenlernen der wesentlichen Prozesse, die sich in der arktischen und antarktischen<br />

Atmosphäre auf verschie<strong>den</strong>en Zeitskalen ausbil<strong>den</strong>. Verständnis der Kausalität zwischen<br />

geographischen, makro-meteorologischen und saisonalen Einflüssen und atmosphärischen<br />

Vorgängen.<br />

Inhalt:<br />

1. Geogr. Merkmale der Polargebiete;<br />

2. Oberflächenenergiebilanz polarer Eis-, Wasser- und Landoberflächen;<br />

3. Grenzschichtaufbau über verschie<strong>den</strong>en Oberflächen und an Übergängen;<br />

4. Ausbildung typischer Windsysteme: katabatischer Wind, Barrierewinde,<br />

kleinskalige Zirkulationen;<br />

5. Allgemeine atmosphärische Zirkulation;<br />

6. Polargebiete im Klimawandel.<br />

Literatur:<br />

- King, J.C., Turner, J. (1997): Antarctic Meteorology and Climatology. Cambridge<br />

University Press, Cambridge, 422 pp;<br />

- Gloersen, P. et al. (1992): Arctic and Antarctic Sea Ice, 1978 – 1987. NASA, Washington<br />

D.C., 200 pp;<br />

- Schmitt, C., Kottmeier, Ch. (2004): Atlas of Antarctic Sea Ice Drift. Institut für<br />

<strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung, Karlsruhe (zugänglich unter: http://imkbemu.physik.unikarlsruhe.de/~eisatlas/eisatlas_start.html);<br />

- div. eigene Publikationen<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende (Einzel-)Prüfung (Prüfer: Prof. Orphal / Prof. Leisner) über<br />

Inhalte aller Module des Themenbereichs „Atmosphärische Prozesse und Klima" (Module<br />

APK1 bis APK6)) am Ende des 1. Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Atmosphärische<br />

Aerosole (Modul APK3) und dem Hauptseminar Atmosphärische Prozesse und Klima (Modul<br />

APK6). Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach regelmäßiger Teilnahme.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


10<br />

Modul: Hauptseminar Atmosphärische Prozesse und Klima – Globale<br />

Klimaänderungen (APK6)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 2502104<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Atmosphärische Prozesse und Klima<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: WiSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

2502104 Seminar 2 SWS; Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Lernziele:<br />

Phänomenologisches Wissen über die Entwicklung des Klimas auf der Erde aus Paläodaten;<br />

Kausalbeziehungen für die Merkmale des gegenwärtigen Klimas; Metho<strong>den</strong> und Ergebnisse<br />

von Klimaprojektionen.<br />

Inhalt:<br />

1. Externe Einflussfaktoren auf das Klima;<br />

2. Interne Faktoren;<br />

3. Ergebnisse und Struktur einfacher Klimamodelle mit und ohne Rückkopplungen;<br />

4. Strahlungswirkung und Bedeutung der Treibhausgase;<br />

5. Ergebnisse von Modellprojektionen des globalen Klimas;<br />

6. Strukturierung des IPCC-Prozesses und Bedeutung für das Leben auf der Erde.<br />

Literatur (jeweils Auszüge):<br />

- Pfister, Ch. (1999): Wetternachhersage. Haupt Verlag, Bern, 304 pp;<br />

- Peixoto, J.P., Oort, A.H. (1992): Physics of Climate. Springer, New York, 520 pp;<br />

- IPCC (2012): Managing the Risks of Extreme Events and Disasters to Advance Climate<br />

Change Adaptation. Cambridge University Press, Cambridge / New York, 582 pp;<br />

- IPCC (2007): Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working<br />

Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate<br />

Change. Cambridge University Press, Cambridge / New York.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende (Einzel-)Prüfung (Prüfer: Prof. Orphal / Prof. Leisner) über<br />

Inhalte aller Module des Themenbereichs "Atmosphärische Prozesse und Klima" (Module<br />

APK1 bis APK6)) am Ende des 1. Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Atmosphärische<br />

Aerosole (Modul APK3) und dem Hauptseminar Atmosphärische Prozesse und Klima (Modul<br />

APK6).<br />

Jeder Studierende hält einen Vortrag. Der schriftliche Vortragsentwurf stellt eine<br />

Erfolgskontrolle anderer Art dar und wird mit „bestan<strong>den</strong>“ oder „nicht bestan<strong>den</strong>“ bewertet.<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte ist an das Bestehen dieser Erfolgskontrolle gebun<strong>den</strong>.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


11<br />

Themenbereich:<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


12<br />

Modul: Fortgeschrittene numerische Wettervorhersage (ThM1)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 2502051<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. G. Adrian<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: WiSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

2502051 Vorlesung 2 SWS; Prof. Dr. G. Adrian<br />

Lernziele: wird ergänzt<br />

Inhalt:<br />

Globale Vorhersagesysteme<br />

Literatur: wird ergänzt<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende (Einzel-)Prüfung (Prüfer: N.N.) über Inhalte aller Module des<br />

Themenbereichs "Theoretische <strong>Meteorologie</strong>" (Module ThM1 bis ThM4) am Ende des 2.<br />

Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Fortgeschrittene<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong> (Modul ThM3) und dem Hauptseminar Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

(ThM2).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach regelmäßiger Teilnahme.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


13<br />

Modul: Hauptseminar Theoretische <strong>Meteorologie</strong> (ThM2)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 2502114<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. S. Jones, Dr. L. Scheck, Dipl.-Met. J. Quinting<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: WiSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

2502114 Seminar 2 SWS; Prof. Dr. S. Jones, Dr. L. Scheck, Dipl.-Met. J. Quinting<br />

Lernziele:<br />

Die Stu<strong>den</strong>ten können sich in ein aktuelles Forschungsthema der theoretischen <strong>Meteorologie</strong><br />

einarbeiten, Diskussionsbeiträge in Vorlesungen und Gruppendiskussionen leisten und einen<br />

Vortrag über ihr eigenes spezielles Thema halten.<br />

Inhalt:<br />

Dynamik der Entwicklung verschie<strong>den</strong>er Wettersysteme: Diagnose anhand der<br />

Vorticitygleichung.<br />

Literatur:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende (Einzel-)Prüfung (Prüfer: N.N.) über Inhalte aller Module des<br />

Themenbereichs "Theoretische <strong>Meteorologie</strong>" (Module ThM1 bis ThM4) am Ende des 2.<br />

Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Fortgeschrittene<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong> (Modul ThM3) und dem Hauptseminar Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

(ThM2).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme: Vortrag von ca. 30<br />

Minuten.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


14<br />

Modul: Fortgeschrittene theoretische <strong>Meteorologie</strong> (ThM3)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 4052131<br />

Modulverantwortliche: Dr. Christian Ohlwein<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich: Theoretische<br />

<strong>Meteorologie</strong><br />

Leistungspunkte: 6<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 4<br />

Modulturnus: SoSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

4052131 Vorlesung 2 SWS; Dr. Christian Ohlwein<br />

4052132 Übung 2 SWS; Dr. Christian Ohlwein<br />

Lernziele: Das Modul widmet sich dem Aufbau und Informationsgehalt numerischer<br />

Simulationen für meteorologische Anwendungen, von der numerischen Wettervorhersage bis<br />

hin zur Klimamodellierung. Der Schwerpunkt liegt auf dem konzeptionellen Aufbau<br />

numerischer Simulationen, der Theorie der Unsicherheiten und <strong>den</strong> daraus abzuleiten<strong>den</strong><br />

Metho<strong>den</strong> zur Interpretation und Evaluierung. Die Studieren<strong>den</strong> können somit:<br />

• Den Aufbau meteorologischer numerischer Simulationen darstellen ,<br />

• Unsicherheiten numerischer Simulationen erkennen und beschreiben,<br />

• Numerische Simulationen statistisch nachbearbeiten,<br />

• Selbstständig die Qualität numerischer Simulationen bewerten,<br />

• Konzeptionell <strong>den</strong> ökonomischen Wert numerischer Wettervorhersagen ableiten.<br />

Inhalt:<br />

1. Numerische Simulationen<br />

1.1. Konzeptioneller Aufbau<br />

1.2. Bewegungsgleichungen<br />

1.3. Diskretisierung und Koordinatensysteme<br />

1.4. Subskalige Prozesse und Parametrisierungen<br />

1.5. Meteorologische Anwendungen<br />

2. Unsicherheiten<br />

2.1. Beschreibung von Unsicherheiten<br />

2.2. Arten und Quellen von Unsicherheiten<br />

2.3. Simulation von Unsicherheiten<br />

3. Nachbearbeitung<br />

3.1. Deterministische Simulationen<br />

3.2. Ensemble-Simulationen<br />

4. Verifikation<br />

4.1. Konzepte und Begriffe<br />

4.2. Verifikation deterministischer Aussagen<br />

4.3. Verifikation probabilistischer Aussagen<br />

5. Interpretation<br />

5.1. Ökonomischer Wert<br />

5.2. Entscheidungs-Modelle<br />

Literatur:<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


15<br />

Atmospheric Modeling, Data Assimilation and Predictability, Eugenia Kalnay, 2002,<br />

Cambridge University Press<br />

Statistical Methods in the Atmospheric Sciences, 2005, Daniel Wilks, Academic Press<br />

Forecast Verification: A Practitioner's Guide in Atmospheric Science, Ian T. Jolliffe and<br />

David B. Stephenson, 2011, Wiley<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende Einzelprüfung (zusammen mit <strong>den</strong> Modulen Fortgeschrittene<br />

Numerische Wettervorhersage (ThM1), Hauptseminar Theoretische <strong>Meteorologie</strong> (ThM2)<br />

und Ausgewählte Kapitel der Theoretischen <strong>Meteorologie</strong> (ThM4), Prüfer: N.N.) am Ende<br />

des 2. Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Fortgeschrittene<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong> (ThM3) und dem Hauptseminar Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

(ThM2).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul erfolgt nach regelmäßiger Abgabe der<br />

Übungsblätter.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


16<br />

Modul: Ausgewählte Kapitel der theoretischen <strong>Meteorologie</strong>: (ThM4)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 4052191<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. S. Jones<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: SoSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

4052191 Vorlesung 2 SWS; Prof. Dr. S. Jones, Dr. L. Scheck<br />

Untertitel: Fortgeschrittene Dynamik und tropische <strong>Meteorologie</strong><br />

Lernziele: Die Studieren<strong>den</strong> vertiefen ihr Verständnis der dynamischen <strong>Meteorologie</strong> und<br />

eignen sich Kenntnisse an über die dynamischen und physikalischen Prozesse, die in <strong>den</strong><br />

Tropen stattfin<strong>den</strong>.<br />

Inhalt:<br />

1. Dynamik tropischer Wirbelstürme:<br />

- Barotrope Bewegung,<br />

- Wechselwirkung zweier Wirbelstürme,<br />

- Vortex-Rossby-Wellen und Instabilitätsmechanismen.<br />

2. Mechanismen für Fehlerwachstum in der numerischen Wettervorhersage:<br />

Singuläre Vektoren und „Adjoint Sensitivität“<br />

3. Tropische Zirkulationen<br />

4. Tropische Wellen<br />

5 African Easterly Waves<br />

6. Idealisiertes Modell der Hadley-Zirkulation<br />

Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende Einzelprüfung (zusammen mit <strong>den</strong> Modulen Fortgeschrittene<br />

Numerische Wettervorhersage (ThM1), Hauptseminar Theoretische <strong>Meteorologie</strong> (ThM2)<br />

und Fortgeschrittene Theoretische <strong>Meteorologie</strong> (ThM3), Prüfer: Jones) am Ende des 2.<br />

Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Fortgeschrittene<br />

Theoretische <strong>Meteorologie</strong> (ThM3) und dem Hauptseminar Theoretische <strong>Meteorologie</strong><br />

(ThM2).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul erfolgt nach regelmäßiger Teilnahme.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


17<br />

Themenbereich:<br />

Statistik und Datenanalyse<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


18<br />

Modul: Statistik für Meteorologen (StD1)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 2502071<br />

Modulverantwortliche: N.N.<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Statistik und Datenanalyse<br />

Leistungspunkte: 4<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 3<br />

Modulturnus: WiSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

2502071 Vorlesung 2 SWS; N.N.<br />

2502072 Übung 1 SWS; N.N.<br />

Lernziele: wird ergänzt<br />

Inhalt: wird ergänzt<br />

Literatur: wird ergänzt<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende Einzelprüfung (Prüfer: Prof. Kottmeier) über Inhalte aller<br />

Module des Themenbereichs "Statistik und Datenanalyse" (Module StD1 bis StD3) am Ende<br />

des 2. Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Statistik für<br />

Meteorologen (Modul StD1) und dem Hauptseminar Statistik und Datenanalyse (Modul<br />

StD3).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


19<br />

Modul: Metho<strong>den</strong> der Datenanalyse (StD2)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 4052171<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. J. Orphal, Dr. M. Sinnhuber<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Statistik und Datenanalyse<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: SoSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

4052171 Vorlesung 2 SWS; Prof. Dr. J. Orphal, Dr. M. Sinnhuber<br />

Lernziele:<br />

Kenntnis von wichtigen Metho<strong>den</strong> der Datenanalyse, ihrer Anwendbarkeit und Limitation<br />

Inhalt:<br />

Metho<strong>den</strong> der Datenanalyse, die in <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung angewendet wer<strong>den</strong>,<br />

zum Beispiel zur Analyse von Zeitreihen oder für die Lösung von schlecht gestellten<br />

Problemen. Baut auf die Vorlesung Statistik für Meteorologen auf.<br />

Literatur:<br />

wird am Semesteranfang bekanntgegeben<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende Einzelprüfung (zusammen mit <strong>den</strong> Modulen Statistik für<br />

Meteorologen (StD1) und Hauptseminar Statistik und Datenanalyse (StD3), Prüfer: Prof.<br />

Kottmeier) am Ende des 2. Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Statistik für<br />

Meteorologen (StD1) und dem Hauptseminar Statistik und Datenanalyse (StD3).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul erfolgt nach regelmäßiger Teilnahme.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


20<br />

Modul: Hauptseminar Statistik und Datenanalyse (StD3)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 4052254<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Statistik und Datenanalyse<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: SoSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

4052254 Seminar 2 SWS; Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Lernziele:<br />

Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen zur rechnergestützten Analyse<br />

meteorologischer Daten unter Verwendung statistischer und anderer Verfahren.<br />

Inhalt:<br />

• Einführung in die Softwarepakete Kyss, Matlab und R,<br />

• Berechnung elementarer statistischer Größen,<br />

• Berechnung empirischer Häufigkeitsverteilungen,<br />

• Lineare Regressions- und Korrelationsrechnung, multiple lineare Regression,<br />

Polynomanpassung,<br />

• Anwendung statistischer Tests,<br />

• Berechnung turbulenter Flüsse, Bestimmung von Turbulenzspektren,<br />

• Programmierung des Stüve-Diagramms und Berechnung der CAPE.<br />

Literatur:<br />

- C.-D. Schönwiese: Praktische Statistik für Meteorologen und Geowissenschaftler.<br />

Borntraeger, 2006.<br />

- D. Wollschläger: Grundlagen der Datenalyse mit R. Springer, 2010.<br />

- J. Hartmann: Benutzerhilfe zu Kyss. 1998.<br />

- MathWorks: MATLAB Documentation. 2012.<br />

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende Einzelprüfung (zusammen mit <strong>den</strong> Modulen Statistik für<br />

Meteorologen (StD1) und Metho<strong>den</strong> der Datenanalyse (StD2), Prüfer: Prof. Kottmeier) am<br />

Ende des 2. Semesters, ca. 60 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Statistik für<br />

Meteorologen (StD1) und dem Hauptseminar Statistik und Datenanalyse (StD3).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme an der<br />

Veranstaltung.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


21<br />

Themenbereich:<br />

Angewandte <strong>Meteorologie</strong><br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


22<br />

Modul: Auswählte Kapitel der angewandten <strong>Meteorologie</strong>:<br />

Laserfernerkundung der Atmosphäre (AnM1)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 4052111<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Th. Leisner, Dr. M. Schnaiter<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Angewandte <strong>Meteorologie</strong><br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: SoSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

4052111 Vorlesung 2 SWS; Prof. Dr. Th. Leisner, Dr. M. Schnaiter<br />

Lernziele:<br />

Überblick über die relevanten physikalischen Prozesse der Lichtausbreitung in und der<br />

Wechselwirkung von Licht mit der Atmosphäre. Kenntnis grundlegender Funktionsprinzipien<br />

von Lasern. Verständnis der Lidar-Gleichung und aktueller Überblick über die verschie<strong>den</strong>en<br />

Messtechniken und Anwendungen der Laserfernerkundung.<br />

Inhalt:<br />

• Einführung<br />

• Eigenschaften des Lichts<br />

• Ausbreitung von Licht in der Atmosphäre<br />

• Grundlagen des Lasers<br />

• Funktionsprinzipien der Laserfernerkundung (Lidar)<br />

• Technischer Aufbau von Lidar-Systemen<br />

• Überblick gängiger Lidar-Messverfahren mit Anwendungsbeispielen<br />

• Weltraumgestützte Lidar-Systeme und Ausblick<br />

Literatur:<br />

Fujii and Fukuchi (Hrsg.): Laser Remote Sensing (2005), Marcel Dekker Inc., New York<br />

Weitkamp, C. (Hrsg.): LIDAR: Range-Resolved Optical Remote Sensing of the Atmosphere<br />

(2005), Springer, New York<br />

Kovalev und Eichinger: Elastic Lidar (2004), John Wiley & Sons, New York<br />

Demtröder, W.: Laserspektroskopie 1: Grundlagen (2008), Springer, Heidelberg<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende Einzelprüfung (zusammen mit <strong>den</strong> Modulen Fernerkundung<br />

atmosphärischer Zustandsgrößen (AnM2), Meteorologische Naturgefahren (AnM3),<br />

Umweltmeteorologie (AnM4) und Exkursion (AnM5), Prüfer: Prof. Kottmeier) am Ende des<br />

2. Semesters, ca. 45 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Fernerkundung<br />

atmosphärischer Zustandsgrößen (AnM2) und der Exkursion (AnM5).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul erfolgt nach regelmäßiger Teilnahme<br />

(Anwesenheitsliste)<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


23<br />

Modul: Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen (AnM2)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 4052151<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. J. Orphal, Dr. B.-M. Sinnhuber<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Angewandte <strong>Meteorologie</strong><br />

Leistungspunkte: 4<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 3<br />

Modulturnus: SoSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

4052151 Vorlesung 2 SWS; Prof. Dr. J. Orphal, Dr. B.-M. Sinnhuber<br />

4052152 Übung 1 SWS; Prof. Dr. J. Orphal, Dr. B.-M. Sinnhuber, N.N.<br />

Übungen zu Fernerkundung atmosphärischer Zustandsgrößen<br />

Lernziele: Kennenlernen der Grundlagen und von Metho<strong>den</strong> von Fernerkundungsverfahren<br />

atmosphärischer Parameter.<br />

Inhalt:<br />

1. Einführung<br />

2. Physikalische Grundlagen<br />

3. Strahlungstransfer<br />

4. Inverse Metho<strong>den</strong><br />

5. Grundlagen der Satellitenfernerkundung<br />

6. Techniken und Anwendungen<br />

Literatur: wird bekanntgegeben.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende Einzelprüfung (zusammen mit <strong>den</strong> Modulen Ausgewählte<br />

Kapitel der Angewandten <strong>Meteorologie</strong> (AnM1), Meteorologische Naturgefahren (AnM3),<br />

Umweltmeteorologie (AnM4) und Exkursion (AnM5), Prüfer: Prof. Kottmeier) am Ende des<br />

2. Semesters, ca. 45 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Fernerkundung<br />

atmosphärischer Zustandsgrößen (AnM2) und der Exkursion (AnM5).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul erfolgt nach erfolgreicher Teilnahme an <strong>den</strong><br />

Übungen.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


24<br />

Modul: Meteorologische Naturgefahren (AnM3)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 4052121<br />

Modulverantwortliche: PD Dr. M. Kunz<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Angewandte <strong>Meteorologie</strong><br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: SoSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

4052121 Vorlesung 2 SWS; PD Dr. M. Kunz<br />

Lernziele:<br />

Die Studieren<strong>den</strong> gewinnen ein tiefes Verständnis über die Prozesse und Mechanismen, die zu<br />

meteorologischen Extremereignissen führen. Damit sind sie in der Lage, das Potential für<br />

Extremereignisse und ihre Auswirkungen je nach Region und Jahreszeit aus Vorhersagen und<br />

Analysen abzuschätzen.<br />

Inhalt:<br />

1. Dynamik der Atmosphäre<br />

2. Außertropische Zyklonen: Winterstürme, Fronten<br />

3. Tropische Zyklonen<br />

4. Thermodynamik der Atmosphäre, atmosphärische Stabilität und Auslösung von<br />

Konvektion<br />

5. Entstehung und Charakteristik von Gewitterstürmen: Einzelzellen, Multizellen,<br />

Gewitterlinien, MCS/MCC und Superzelle<br />

6. Gefahren und Schä<strong>den</strong> durch Gewitterstürme: Tornados, konvektive Starkwindböen,<br />

Derechos, Hagel, und Blitzschlag<br />

7. Starkniederschläge als Ursache von Hochwasser<br />

8. Metho<strong>den</strong> der Gefährdungsanalyse<br />

9. Klimaänderung und Extremereignisse<br />

Literatur:<br />

eigenes, aktualisiertes Skript<br />

Kraus und Ebel: Risiko Wetter, Springer Verlag, Berlin, 2003<br />

Rauber et al.: Severe and hazardous weather, Kendall Hunt Publ., Dubuque, 2005<br />

Houze: Cloud dynamics. Academic Press, New York, 1993<br />

Markowski und Richardson: Mesoscale Meteorology in Midlatitudes, Wiley-Blackwell, 2010<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende Einzelprüfung (zusammen mit <strong>den</strong> Modulen Ausgewählte<br />

Kapitel der Angewandten <strong>Meteorologie</strong> (AnM1), Fernerkundung atmosphärischer<br />

Zustandsgrößen (AnM2), Umweltmeteorologie (AnM4) und Exkursion (AnM5), Prüfer: Prof.<br />

Kottmeier) am Ende des 2. Semesters, ca. 45 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Fernerkundung<br />

atmosphärischer Zustandsgrößen (AnM2) und der Exkursion (AnM5).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul erfolgt nach regelmäßiger Anwesenheit.<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


25<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


26<br />

Modul: Umweltmeteorologie (AnM4)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 4052181<br />

Modulverantwortliche: Dr. H. Vogel<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Angewandte <strong>Meteorologie</strong><br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: 2<br />

Modulturnus: SoSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

4052181 Vorlesung 2 SWS; Dr. H. Vogel<br />

Lernziele:<br />

Die Vorlesung vermittelt Grundlagen zur Beschreibung verschie<strong>den</strong>er umweltrelevanter<br />

Vorgänge in der Atmosphäre. Dazu gehören verschie<strong>den</strong>e Metho<strong>den</strong> zur Berechnung des<br />

Win<strong>den</strong>ergiepotentials sowie die Grundlagen zur Berechnung der Ausbreitung von Gasen,<br />

Aerosolen, Geruchstoffen und Lärm. Es erfolgt eine Einführung in praxisrelevante<br />

numerische Modelle.<br />

Inhalt:<br />

1. Grundlagen<br />

2. Aspekte der Win<strong>den</strong>ergie, Bestimmung des Win<strong>den</strong>ergiepotentials<br />

3. Kaltluftabflüsse<br />

4. Lärmausbreitung<br />

5. Luftqualität<br />

6. Geruchsausbreitung<br />

Literatur:<br />

Roedel, Walter: Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre. Springer, Berlin, 2010;<br />

Kraus, Helmut: Die Atmosphäre der Erde. Eine Einführung in die <strong>Meteorologie</strong>. Springer,<br />

Berlin, 2004;<br />

Kraus, Helmut: Grundlagen der Grenzschichtmeteorologie. Springer, Berlin, 2008;<br />

Etling, Dieter: Theoretische <strong>Meteorologie</strong>. Eine Einführung. Springer, Berlin, 2010;<br />

Seinfeld, John H., Pandis, Spyros N.: Atmospheric Chemistry and Physics. John Wiley &<br />

Sons, 2006.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende Einzelprüfung (zusammen mit <strong>den</strong> Modulen Ausgewählte<br />

Kapitel der Angewandten <strong>Meteorologie</strong> (AnM1), Fernerkundung atmosphärischer<br />

Zustandsgrößen (AnM2), Meteorologische Naturgefahren (AnM3) und Exkursion (AnM5),<br />

Prüfer: Prof. Kottmeier) am Ende des 2. Semesters, ca. 45 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Fernerkundung<br />

atmosphärischer Zustandsgrößen (AnM2) und der Exkursion (AnM5).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul erfolgt nach regelmäßiger Anwesenheit<br />

(Anwesenheitsliste).<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


27<br />

Modul: Exkursion (AnM5)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 4052263<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ch. Kottmeier, Dipl.-Met. H. Zimmermann<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Themenbereich:<br />

Angewandte <strong>Meteorologie</strong><br />

Leistungspunkte: 2<br />

Semesterwochenstun<strong>den</strong>: Blockveranstaltung<br />

Modulturnus: SoSe<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

4052263 Exkursion; Prof. Dr. Ch. Kottmeier, Dipl.-Met. H. Zimmermann<br />

Lernziele:<br />

(1) Kennenlernen eines ausgerüsteten Forschungsflugzeuges,<br />

(2) Vermitteln der Kenntnis zur Aufnahme von meteorologischen Größen mittels Flugzeug<br />

sowie Kenntnis zur Auswertung vorgenannter Größen.<br />

(3) Feststellen von wesentlichen Eigenschaften der Grenzschicht und der freien Atmosphäre.<br />

Inhalt:<br />

Die Grenzschicht und die unteren Schichten der freien Atmosphäre wer<strong>den</strong> mittels eines<br />

Forschungsflugzeuges erkundet. Hierzu wer<strong>den</strong> Aufnahmen von Vertikalprofilen und<br />

Horizontalschnitten (letztere in verschie<strong>den</strong>en Niveaus) von<br />

- Temperatur,<br />

- Feuchte,<br />

- Druck,<br />

- Wind (inkl. Turbulenzgrößen)<br />

durchgeführt. Die aufgenommenen Daten wer<strong>den</strong> sodann anhand vorgegebener<br />

Fragestellungen ausgewertet.<br />

Literatur:<br />

wird bekanntgegeben.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Mündliche modulübergreifende Einzelprüfung (zusammen mit <strong>den</strong> Modulen Ausgewählte<br />

Kapitel der Angewandten <strong>Meteorologie</strong> (AnM1), Fernerkundung atmosphärischer<br />

Zustandsgrößen (AnM2), Meteorologische Naturgefahren (AnM3) und Umweltmeteorologie<br />

(AnM4), Prüfer: Prof. Kottmeier) am Ende des 2. Semesters, ca. 45 Minuten.<br />

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Teilnahme an <strong>den</strong> Übungen zu Fernerkundung<br />

atmosphärischer Zustandsgrößen (AnM2) und der Exkursion (AnM5).<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul erfolgt nach Abgabe und Gutbefund der<br />

Datenauswertung.<br />

Notenbildung:<br />

Die Modulnote ist die Note der mündlichen modulübergreifen<strong>den</strong> Einzelprüfung (100%).<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


28<br />

Fächer:<br />

Spezialisierungsphase und<br />

Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


29<br />

Modul: Spezialisierungsphase (Spe1)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: (siehe Vorlesungsverzeichnis)<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Fach Spezialisierungsphase<br />

Leistungspunkte: 14<br />

Modulturnus: WS/SoSe (jedes Semester)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Veranstaltungsnummer: s.o., SWS: 14; Dozent: Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Lernziele:<br />

Die <strong>Master</strong>arbeit ist die bis dahin umfassendste eigenständige wissenschaftliche Arbeit der<br />

Studieren<strong>den</strong>. An der Thematik der <strong>Master</strong>arbeit soll <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong> die Vorteile modularer<br />

Arbeitsergebnisse verdeutlicht wer<strong>den</strong>. Die Studieren<strong>den</strong> sollen eine möglichst<br />

abgeschlossene und in kurzer Zeit durchführbare Aufgabenstellung, die in engem<br />

Zusammenhang mit der <strong>Master</strong>arbeit steht, ausführen. Ziel dabei ist, bereits in dieser Phase<br />

des Studiums sich mit <strong>den</strong> Inhalten der <strong>Master</strong>arbeit intensiv auseinanderzusetzen, und zwar<br />

nicht nur in abstrakter Weise, sondern bereits durch konkrete Arbeiten.<br />

Durch <strong>den</strong> gleichzeitigen Besuch der Seminare (siehe nachfolgend) sollen <strong>den</strong> Studieren<strong>den</strong><br />

Möglichkeit gegeben wer<strong>den</strong>, zum einen vertiefte Kenntnis in dem von ihnen gewählten<br />

Arbeitsbereich zu erlangen, gleichzeitig aber durch <strong>den</strong> Besuch des Karlsruher<br />

Meteorologischen Kolloquiums die komplette Breite der am IMK behandelten<br />

wissenschaftlichen Problemstellungen vertieft zu erfahren.<br />

Inhalt:<br />

In der Spezialisierungsphase setzen sich die Studieren<strong>den</strong> mit Inhalten der <strong>Master</strong>arbeit<br />

intensiv auseinander. Der/die Studierende bearbeitet selbstständig eine kürzere, konkrete,<br />

möglichst abgeschlossene Aufgabe, die im Zusammenhang mit der <strong>Master</strong>arbeit steht. Dies<br />

können sein z.B. die Durchführung von Messungen, die Durchführung eines Modelllaufs, das<br />

Schreiben eines Unterprogramms, die Aufbereitung und/oder Auswertung vorhan<strong>den</strong>er Meßoder<br />

Modellierungsdaten anhand vorgegebener oder selbst definierter Kriterien usw. Die<br />

Arbeitsinhalte wer<strong>den</strong> zusammen mit dem Arbeitsbetreuer festgelegt. Auch leitet der<br />

Arbeitsbetreuer an. Die Ergebnisse wer<strong>den</strong> sodann in schriftlicher Form kurz<br />

zusammengefasst (ca. 5 Schreibmaschinenseiten, 12 Punkte-Schrift, einzeilig). Begleitend<br />

besuchen die Studieren<strong>den</strong> in dieser Phase das Karlsruher Meteorologische Kolloquium sowie<br />

das Institutsseminar in jenem IMK-Teilinstitut, in dem sie ihre <strong>Master</strong>arbeit durchführen<br />

wer<strong>den</strong> (IMK-TRO: TRO-Seminar, IMK-ASF: Seminar atmosph. Spurenstoffe und<br />

Fernerkundung, IMK-AAF: Seminar für Aerosolphysik).<br />

Literatur:<br />

wird themenabhängig bekanntgegeben.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach Durchführung, Abgabe und Gutbefund der<br />

bearbeiteten Aufgabe, wobei diese über eine Erfolgskontrolle anderer Art mit "bestan<strong>den</strong>"<br />

oder "nicht bestan<strong>den</strong>" bewertet, aber nicht benotet wird. Die Bewertung nimmt der Betreuer<br />

der <strong>Master</strong>arbeit vor.<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


30<br />

Notenbildung:<br />

unbenotet.<br />

Anmerkung:<br />

Die Module „Seminar zur Spezialisierungsphase“, „Spezialisierungsphase“, „Einführung in<br />

das wissenschaftliche Arbeiten“ stellen thematisch eine Einheit dar. Im Falle, dass eines oder<br />

mehrere der Module erfolgreich absolviert wur<strong>den</strong>, sind diese bei Rückgabe des<br />

<strong>Master</strong>arbeitsthemas im Rahmen des neuen Themas erneut zu absolvieren.<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


31<br />

Modul: Seminar zur Spezialisierungsphase (Spe2)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: 2502204<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Fach Spezialisierungsphase<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Modulturnus: WS/SoSe (jedes Semester)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

2502204 Hauptseminar; SWS 2; Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Lernziele:<br />

Wesentliches Ziel ist das Trainieren der Fähigkeit, sich in vorgegebener Zeit in eine<br />

eingegrenzte wissenschaftliche Aufgabenstellung einzuarbeiten und die gewonnenen<br />

Erkenntnisse anschließend in einem Vortrag darzustellen.<br />

Durch <strong>den</strong> Vortrag sollen die Studieren<strong>den</strong> trainieren, <strong>den</strong> wissenschaftlichen Kenntnisstand,<br />

die wichtigen offenen Fragen und mögliche Lösungsansätze zu der vorgegebenen<br />

Aufgabenstellung sich zu erarbeiten, verständlich und präzise zu präsentieren sowie zu<br />

diskutieren.<br />

Inhalt:<br />

In Vorbereitung auf eine berufliche bzw. eine weitere wissenschaftliche Tätigkeit wird im<br />

Rahmen des Seminars von jedem Studieren<strong>den</strong> ein spezielles wissenschaftliches Thema<br />

eigenständig erarbeitet und vorgetragen.<br />

Dies beinhaltet Feststellung<br />

- des Kenntnisstandes anhand der Literatur,<br />

- der wichtigen offenen Fragen und möglichen Lösungsansätze,<br />

- der bisher in der Literatur hierzu beschriebenen Metho<strong>den</strong> sowie das<br />

- Vorstellen und Diskutieren der Problematik in einem Vortrag.<br />

Die Themengebiete ergeben sich in der Regel aus aktuellen Forschungsschwerpunkten des<br />

Instituts.<br />

Literatur:<br />

Wird themenabhängig bekanntgegeben.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach erfolgreichem Vortrag im Rahmen der<br />

Institutsteilseminare, wobei der Vortrag über eine Erfolgskontrolle anderer Art mit<br />

"bestan<strong>den</strong>" oder "nicht bestan<strong>den</strong>" bewertet, aber nicht benotet wird. Die Bewertung erfolgt<br />

durch einen der Betreuer der <strong>Master</strong>arbeit und einem Beisitzer.<br />

Notenbildung:<br />

unbenotet.<br />

Anmerkung:<br />

Die Module „Seminar zur Spezialisierungsphase“, „Spezialisierungsphase“, „Einführung in<br />

das wissenschaftliche Arbeiten“ stellen thematisch eine Einheit dar. Im Falle, dass eines oder<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


32<br />

mehrere der Module erfolgreich absolviert wur<strong>den</strong>, sind diese bei Rückgabe des<br />

<strong>Master</strong>arbeitsthemas im Rahmen des neuen Themas erneut zu absolvieren.<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013


33<br />

Modul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (EwA)<br />

Lehrveranstaltungsnummer: (siehe Vorlesungsverzeichnis)<br />

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Einordnung in <strong>Studiengang</strong>: <strong>Master</strong> <strong>Meteorologie</strong>, Fach Spezialisierungsphase<br />

Leistungspunkte: 16<br />

Modulturnus: WS/SoSe (jedes Semester)<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Veranstaltungsnummer: s.o., SWS 16; Prof. Dr. Ch. Kottmeier<br />

Lernziele:<br />

Wesentliches Element wissenschaftlichen Arbeitens ist die Planung der Vorgehensweise zur<br />

Lösung eines gegebenen wissenschaftlichen Problems. Ein Hilfsmittel dabei ist die Erstellung<br />

eines Konzepts. Diese Vorgehensweise soll am Beispiel der <strong>Master</strong>arbeit praktiziert wer<strong>den</strong>.<br />

Inhalt:<br />

Die Studieren<strong>den</strong> fertigen eine kurze schriftliche Ausarbeitung an in Form eines Konzepts für<br />

ihre <strong>Master</strong>arbeit. Hieraus soll ersichtlich sein, dass sie die wissenschaftliche Zielsetzung<br />

erfasst, wesentliche offene Fragen erkannt haben sowie geeignete methodische<br />

Herangehensweisen beurteilen können und daher in der Lage sind, eine zielführende<br />

Methodik auszuwählen. Das Konzept hierfür ist mit dem direkten Betreuer der <strong>Master</strong>arbeit<br />

abzustimmen und nach Fertigstellung auch bei diesem abzugeben. Die Bewertung erfolgt<br />

durch <strong>den</strong> zuständigen Erstkorrektor (Hochschullehrer) der <strong>Master</strong>arbeit (bestan<strong>den</strong>/nicht<br />

bestan<strong>den</strong>).<br />

Es wird davon ausgegangen, dass sich die Studieren<strong>den</strong> im vorliegen<strong>den</strong> Modul mit <strong>den</strong><br />

Inhalten der <strong>Master</strong>arbeit intensiv auseinandersetzen, d.h. deutlich über oben geforderte<br />

Aufgabenstellung hinausgehen.<br />

Literatur:<br />

Wird themenabhängig bekanntgegeben.<br />

Leistungsnachweise und Prüfungen:<br />

Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt nach Durchführung, Abgabe und Gutbefund des<br />

geforderten Konzepts, wobei dies über eine Erfolgskontrolle anderer Art mit "bestan<strong>den</strong>" oder<br />

"nicht bestan<strong>den</strong>" bewertet, aber nicht benotet wird. Die Bewertung nimmt der zuständige<br />

<strong>Master</strong>arbeits-Erstkorrektor vor.<br />

Notenbildung:<br />

unbenotet.<br />

Anmerkung:<br />

Die Module „Seminar zur Spezialisierungsphase“, „Spezialisierungsphase“, „Einführung in<br />

das wissenschaftliche Arbeiten“ stellen thematisch eine Einheit dar. Im Falle, dass eines oder<br />

mehrere der Module erfolgreich absolviert wur<strong>den</strong>, sind diese bei Rückgabe des<br />

<strong>Master</strong>arbeitsthemas im Rahmen des neuen Themas erneut zu absolvieren.<br />

<strong>KIT</strong> – Institut für <strong>Meteorologie</strong> und Klimaforschung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für <strong>den</strong> <strong>Master</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Meteorologie</strong><br />

Stand: Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!