23.05.2014 Aufrufe

1 Metallstab auf Schienen 2 RC-Kreis 3 ... - Universität Bern

1 Metallstab auf Schienen 2 RC-Kreis 3 ... - Universität Bern

1 Metallstab auf Schienen 2 RC-Kreis 3 ... - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physikalisches Institut<br />

Universität <strong>Bern</strong><br />

Übungen zu Physik I - Aufgaben Serie 6<br />

Für Nebenfach Physik<br />

Frühlingssemester 2011<br />

1 <strong>Metallstab</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong><br />

Der Stab in der Abbildung habe den Widerstand R. Der Widerstand der <strong>Schienen</strong> sei<br />

vernachlässigbar. An die Punkte 1 und 2 werde eine Spannungsquelle U 0 angeschlossen.<br />

Zum Zeitpunkt t = 0 sei der Stab in Ruhe. Bestimmen Sie die Kraft <strong>auf</strong> den Stab als<br />

Funktion der Geschwindigkeit. Zeigen Sie, dass der Stab eine Endgeschwindigkeit erreicht.<br />

Wie gross ist die Stromstärke, wenn der Stab seine Endgeschwindigkeit erreicht? Der Stab<br />

bewege sich in einem homogenen Magnetfeld B.<br />

2 <strong>RC</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

An einem <strong>RC</strong>-<strong>Kreis</strong> sei eine effektive Spannung von 100 V angelegt. Über dem Kondensator<br />

liege eine Spannung von 80 V. Berechnen Sie die Spannung über dem Widerstand.<br />

3 Schwingkreis<br />

Ein Kondensator der Kapazität 2 µF werde <strong>auf</strong> 20 V <strong>auf</strong>geladen und dann mit einer Spule<br />

der Induktivität 6 µH verbunden. Berechnen Sie die Frequenz dieses Schwingkreises und<br />

die Amplitude I 0 (Scheitelwert) des Stroms.<br />

Serie 6


Physikalisches Institut<br />

Universität <strong>Bern</strong><br />

Frühlingssemester 2011<br />

4 Tiefpass<br />

An die Eingänge der beiden gezeigten Vierpole wird die gleiche Wechselspannung ÛE<br />

gelegt. Wie gross muss die Induktivität L als Funktion von C, R 1 und R 2 gewählt werden,<br />

damit die Ausgangspannungen ÛA und ÛB in Betrag und in Phase gleich sind?<br />

5 Zusätzliche Übungs<strong>auf</strong>gaben<br />

5.1 <strong>RC</strong>L als Frequenzfilter<br />

Ein Wirkwiderstand R = 10Ω, eine Induktivität L = 2 mH und eine Kapazität C = 10µF<br />

sind in Reihe geschaltet und liegen an einem Generator, der eine Wechselspannung mit<br />

der Amplitude U 0 = 100 V und der Frequenz 1 kHz liefert. Berechnen Sie die Spannungsamplituden,<br />

die über der Kapazität bzw. der Induktivität abfallen.<br />

Serie 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!