26.05.2014 Aufrufe

Lithotrophe Organismen

Lithotrophe Organismen

Lithotrophe Organismen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lithotrophe</strong> <strong>Organismen</strong><br />

Vorlesung “Allgemeine Mikrobiologie”<br />

Ausgewählte Prokaryoten<br />

Martin Könneke


Energieform<br />

Elektronendonor<br />

Kohlenstoffquelle<br />

Organo-<br />

Chemo-<br />

heterotroph<br />

Photo-<br />

Litho-<br />

autotroph


Konzept der Lithotrophie (1886)<br />

Ihre Lebensprozesse spielen sich nach einem viel einfacheren Schema ab;<br />

durch einen rein anorganischen chemischen Prozess...werden alle ihre<br />

Lebensbewegungen im Gange erhalten<br />

Umsetzung von anorganischen<br />

Substanzen zur<br />

Energiegewinnung:<br />

- Nitrifikation (Oxidation von<br />

Ammonium zu Nitrat)<br />

- Schwefeloxidation<br />

- Eisenoxidation<br />

- Autotrophe Bakterien<br />

- Stickstofffixierung in Bakterien


<strong>Lithotrophe</strong> Prozesse sind essentiel für die<br />

Reoxidation von reduzierten Elektronenakzeptoren!


Wasserstoffoxidation:<br />

Wasserstoff als Elektronen-Donor<br />

A) Energiequelle<br />

B) Reduktionskraft für CO 2 -Fixierung<br />

Schlüsselenzym:<br />

Hydrogenase<br />

Katalysiert die reversible Umwandlung<br />

von Wasserstoff zu Protonen und Elektronen<br />

H 2 2H + + 2e -<br />

Aerobe Wasserstoffoxidation<br />

“Knallgasbakterien”<br />

2 H 2 + O 2 ! 2 H 2 O<br />

Fakultativ chemolithotroph<br />

(können auch organischem Substrat<br />

als Energiequelle nutzen)<br />

Microaerophil (5-10% O 2 )


Lebensräume von Knallgasbakterien<br />

Wasserstoffquelle kann biotischen oder<br />

abiotischen Ursprungs sein.<br />

Lebensräume:<br />

Grenzschichten zwischen sauerstoffhaltigen (oxisch)<br />

anoxischen Bereichen<br />

- Rhizosphäre: Ralstonia eutropha<br />

- Marine Sedimente: Hydrogenovibrio marinus<br />

-menschlicher Verdauungstrakt<br />

Helicobacter pylori<br />

-Heisse Hydrothermalquellen<br />

Aquifex pyrophilus (Bacteria, 85˚C)<br />

Pyrolobus spec. (Archaea, 106˚C)<br />

Helicobacter pylori<br />

Infektion kann zu Magengeschwüren und<br />

chronische Gastritis führen.<br />

Isoliert von Robin Warren und Barry Marschall<br />

(Nobel Preis für Medizin 2005)


Anaerobe Wasserstoffoxidation<br />

5 H 2 + 2 NO<br />

-<br />

3 + 2 H + ! N 2 + 6 H 2 O<br />

H 2 + 2 Fe 3+ ! 2 H + + 2 Fe 2+<br />

4 H 2 + SO<br />

2-<br />

4 + H + ! HS - + 4 H 2 O<br />

4 H 2 + 2 CO 2 ! Acetat + 2 H 2 O + H +<br />

4 H 2 + CO 2 ! CH 4 + H 2 O


Nitrifikation<br />

Oxidation von Ammonium zu Nitrat<br />

Beteiligung von 2 unterschiedlichen<br />

Mikroorganismengruppen<br />

1. Ammonium-Oxidierer (Nitroso-)<br />

z.B. Nitrosomonas europaea<br />

2 NH 3 + 3 O 2 ! 2 NO 2<br />

-<br />

+ 2 H 2 O + 2 H +<br />

2. Nitrit-Oxidierer (Nitro-)<br />

z.B. Nitrobacter winogradskyi<br />

2 NO 2<br />

-<br />

+ O 2 ! 2 NO 3<br />

-


Lebensraum von nitrifizierenden Mikroorganismen<br />

- Offenes Meeer und oxische, marine Sedimente<br />

- Süsswasserhabitate<br />

- Klärwerke<br />

- Aquarien<br />

- Wald- und Ackerböden<br />

- Oberfläche von Felsen und Steingebäuden/Denkmäler


Ammonium-Oxidierer<br />

z.B. Nitrosomonas europaea<br />

Aktivierung des Ammoniums<br />

“Freier Sauerstoff als Reaktant”<br />

1. Ammonium-Mono-Oxigenase (AMO)<br />

NH 3 + O 2 + 2 H + + 2e - ! NH 2 OH + H 2 O<br />

2. Hydroxylamin-Oxidoreductase (HAO)<br />

NH 2 OH + H 2 O ! NO<br />

-<br />

2 + 5H + + 4 e -


Nitrit-Oxidierer<br />

z.B. Nitrobacter winogradskyi<br />

Nitrit-Oxigenasereductase (NOR)<br />

NO 2<br />

-<br />

+ O 2 ! NO 2<br />

-<br />

+ 2 H + + 2e -


Alle bisher bekannten Nitrifizierer sind<br />

obligat chemolithoautotroph!


Abnahme der Schwefelkörner in Beggiatoa<br />

(Zeichnungen von Winogradsky)


Grössenvergleich<br />

Thiomargarita namibiensis - Drosophila<br />

Aerobe Eisenoxidation<br />

4 Fe 2+ + O 2 + 6 H 2 O ! 4 FeOOH + 8 H +<br />

z.B. Acidithiobacillus ferrooxidans<br />

(früher Thiobacillus ferrooxidans)<br />

Oxidiert sowohl<br />

Eisen als auch Schwefel!


Die meisten bisher bekannten<br />

lithotrophen Mikroorganismen sind<br />

autotroph!<br />

Anpassung an nährstoffarme,<br />

lichtlose Ökosysteme.<br />

Anpassung an nährstoffarme Ökosysteme,<br />

die für Phototrophe zu extrem sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!