27.05.2014 Aufrufe

COPD - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

COPD - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

COPD - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitlinie<br />

e27<br />

<br />

<br />

<br />

Abb. 6<br />

<strong>COPD</strong>“.<br />

¹Management der Exazerbation der<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schweregrad Kennzeichen Therapie Tab. 12 Schweregradorien−<br />

tierte Behandlung der Exazer−<br />

alle Schweregrade<br />

Nikotinverzicht<br />

bation der <strong>COPD</strong><br />

Antibiotika bei purulentem Sputum<br />

Therapie der Komorbidität(en)<br />

leichtgradig<br />

mittelgradig<br />

schwergradig<br />

leichte subjektive Verschlechterung Ver−<br />

schlechterung der Lungenfunktion<br />

Atemnot­/Husten­<br />

+ Verschlechterung der Lungenfunktion<br />

Bewusstseinstrübung<br />

Tachykardie/−pnoe<br />

Zyanose (neu/progredient)<br />

Ödeme<br />

Anticholinergika u./o.<br />

â 2 −Sympathomimetika<br />

evtl.<br />

+ systemische Glukokortikoide<br />

+ Theophyllin<br />

+ Sauerstoff<br />

NIV<br />

Therapie der Komplikationen<br />

zen beider Medikamentengruppen noch keine Evidenz für den<br />

Therapieeinsatz zur Bewältigung der Exazerbation vorliegt.<br />

Die mittelgradige Exazerbation ist durch eine stärkere Ver−<br />

schlechterung des Befindens mit zunehmender Atemnot und/<br />

oder Husten gekennzeichnet sowie durch eine messbare Ein−<br />

schränkung der Lungenfunktion.<br />

Zusätzlich zu Anticholinergika und/oder â 2 −Sympathomimetika<br />

können systemische Glukokortikosteroide (Evidenzgrad A) und<br />

bei fehlender Besserung auch Theophyllin eingesetzt werden<br />

(Evidenzgrad D). Auch die mittelgradige Exazerbation kann<br />

überwiegend ambulant behandelt werden.<br />

Kennzeichen der schweren Exazerbation sind das Auftreten von<br />

Ödemen, eine neu aufgetretene oder progrediente Zyanose, Be−<br />

wusstseinstrübungen bis zu komatösen Zuständen sowie das<br />

Auftreten von Tachykardien, Arrhythmien und Tachypnoe. Die<br />

schwere Exazerbation sollte stationär behandelt werden. Als<br />

Therapieoptionen stehen neben Anticholinergika, â 2 −Sympatho−<br />

mimetika, systemischen Glukokortikosteroiden und Theophyllin<br />

die Behandlung mit Sauerstoff, die nichtinvasive Beatmung so−<br />

wie die Therapie der Komplikationen zur Verfügung.<br />

Die Therapie aller Schweregrade sollte den Verzicht auf Tabak−<br />

konsum, den Einsatz von Antibiotika bei purulentem Sputum<br />

und die Behandlung der Komorbiditäten einschließen.<br />

Medikamentöse Therapie<br />

Bronchodilatatoren. Kurzwirksame â 2 −Sympathomimetika<br />

(initial 100±200 ìg eines Dosier−Aerosols bzw. Pulverinhala−<br />

tors) sind die bevorzugten Bronchodilatatoren in der Therapie<br />

der akuten Exazerbation der <strong>COPD</strong> [5, 6, 8] (Evidenzgrad A). Bei<br />

unzureichender Besserung können zusätzlich Anticholinergika<br />

höher dosiert verabreicht werden mit initial 250±500 ìg, z. B.<br />

über Vernebler, schließlich Theophyllin i. v. mit einer Initialdosis<br />

von 200 mg, oder einer kontinuierlichen Infusion mit 0,5 mg/kg/<br />

Stunde, falls der Patient nicht mit Theophyllin vorbehandelt ist.<br />

Der Stellenwert der Theophyllintherapie ist umstritten<br />

[337 ±341]. Einige Studien zeigen eine Verschlechterung des<br />

Gasaustausches und der arteriellen Hypoxämie bei Besserung<br />

von Obstruktion und Lungenüberblähung [338,339]. Die aktu−<br />

ellste Studie [342] ergab, dass die Gabe von Theophyllin vs. Pla−<br />

zebo zusätzlich zu hoch dosierten Bronchodilatatoren und syste−<br />

mischen Glukokortikoiden keinen klinisch bedeutsamen Effekt<br />

hat. Lediglich eine geringfügige Verbesserung des Säure−Basen−<br />

Haushalts war in der Theophyllingruppe feststellbar. Um uner−<br />

wünschte Effekte des Theophyllins zu vermeiden, sind die Theo−<br />

phyllin−Serumspiegel engmaschig zu kontrollieren [340, 341].<br />

Antibiotika Antibiotika sind nur bei Exazerbationen infolge ei−<br />

nes bakteriellen Atemwegsinfektes wirksam. Bakterielle Exazer−<br />

Vogelmeier C et al. Leitlinie der <strong>Deutsche</strong>n Atemwegsliga ¼ <strong>Pneumologie</strong> 2007; 61: e1 ± e40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!