02.06.2014 Aufrufe

FahrRad 1/2014

Fahrrad-Zeitschrift des ADFC Kreisverbandes Unna e.V.

Fahrrad-Zeitschrift des ADFC Kreisverbandes Unna e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tourvorschau<br />

Bergbaugeschichte im nord­östlichen<br />

Ruhrgebiet ­ Neue Rundtour des ADFC Selm<br />

Der ADFC Selm hat eine neue Tour in<br />

sein Programm aufgenommen. Sie<br />

führt zu stillgelegten Bergwerken im Kreis<br />

Unna und soll an die über 100 jährige<br />

Bergbautradition im Kreis erinnern. Heute<br />

gibt es in unserer Region keine fördernden<br />

Bergwerke mehr; in 2018 endet die<br />

Förderung von Steinkohle in Deutschland<br />

insgesamt. Die Zechen Hermann in Selm,<br />

Werne, Monopol und Haus Aden in Bergkamen<br />

und Victoria 3/4 in Lünen stehen<br />

auf dem Tourenprogramm. An den ehemaligen<br />

Bergwerksstandorten informieren<br />

Hinweistafeln über die örtliche Geschichte<br />

des Bergbaus. Die Tour beginnt<br />

am Bahnhof Bork (Westf.), der mit dem<br />

Zug oder dem Auto gut zu erreichen ist.<br />

Es stehen ausreichend Parkplätze zur<br />

Verfügung. Auf den ersten Kilometern<br />

wird die „Alte Zechenbahn“ unters Rad<br />

genommen; über sie wurden die Kohlen<br />

der Zeche Hermann zum Borker Bahnhof<br />

Zeche Hermann in Selm<br />

Zeche Haus Aden in Bergkamen<br />

abtransportiert. Auf 60 Kilometer Länge<br />

verläuft der Rundkurs auf ruhigen Nebenstrecken<br />

durch den Nordkreis Unna zurück<br />

zum Ausgangspunkt. Die Umgebung<br />

ist geprägt von typisch Münsterländer<br />

Landschaft; aber auch die für das Ruhrgebiet<br />

bekannte Stadtumgebung und die<br />

Kanäle werden erkundet. Einkehrmöglichkeiten<br />

bestehen in den Zentren der<br />

Städte oder an verschiedenen Trinkhallen<br />

entlang der Route. Außerdem kann<br />

dem Stadtmuseum Bergkamen ein Besuch<br />

abgestattet werden; im Kellergeschoss<br />

befindet sich die Bergbauabteilung<br />

mit interessanten Ausstellungsstücken.<br />

Die Tour verläuft überwiegend<br />

flach; lediglich zwischen Selm und Cappenberg<br />

sind leichte Steigungen vorhanden.<br />

Eine detaillierte Tourenbeschreibung<br />

findet sich – ebenso wie die<br />

Geodaten – auf der Selmer Homepage<br />

www.adfc­selm.de (Tourenvorschläge).<br />

Der Rundkurs kann auch in den<br />

Städten Werne, Bergkamen oder Lünen<br />

gestartet werden.<br />

www.stadtmuseum­bergkamen.de<br />

goo.gl/1hrkUx (Zeche Hermann)<br />

goo.gl/Xtw5nh (Zeche Werne)<br />

goo.gl/vKyXA4 (Zeche Victoria) Christian Jänsch<br />

40 <strong>FahrRad</strong> Frühling <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!