03.06.2014 Aufrufe

Zusammenfassung der SRT - Psiquadrat.de

Zusammenfassung der SRT - Psiquadrat.de

Zusammenfassung der SRT - Psiquadrat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Außer<strong>de</strong>m sein die Geschwindigkeit viel kleiner als c ( u < < c ).<br />

• Die Situation sei so eingerichtet, dass die<br />

Eindringtiefe proportional zum Impuls (p=m u)<br />

<strong>de</strong>s Teilchens sei. Wir können mit diesem<br />

Versuch also <strong>de</strong>n Impuls messen! Wegen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

vorausgesetzten Kleinheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschwindigkeit<br />

u dürfen wir zu<strong>de</strong>m die klassische Definition<br />

<strong>de</strong>s Impulses verwen<strong>de</strong>n.<br />

• Nun betrachten wir die Situation aus einem<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Bezugssystem, dass sich senkrecht zu<br />

unserem Aufprall mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschwindigkeit v<br />

bewegt. Diese Geschwindigkeit sei beliebig<br />

groß 6 . Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Perspektive dieses Systems sind<br />

die Körper in vertikaler Richtung<br />

Längenkontrahiert. In horizontaler Richtung sind<br />

die Strecken jedoch unverän<strong><strong>de</strong>r</strong>t. Dennoch<br />

än<strong><strong>de</strong>r</strong>t sich die Geschwindigkeit u (genauer: sie verringert sich). Dies liegt daran,<br />

dass aus Sicht dieses Bezugssystems die Zeit um <strong>de</strong>n Faktor γ langsamer<br />

vergeht! Es gilt somit u′ = γ ⋅ u<br />

• Nun betrachten wir <strong>de</strong>n Aufprall aus Sicht <strong>de</strong>s<br />

bewegten Bezugssystems. Die Eindringtiefe ist<br />

unverän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, <strong>de</strong>nn die Lorentzkontraktion wirkt<br />

nur in Richtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Relativgeschwindigkeit.<br />

Jetzt erscheint es also so, als wenn ein<br />

langsamerer Körper ein Loch gleicher Tiefe<br />

schlagen kann! Das ist kurios, <strong>de</strong>nn die<br />

Eindringtiefe sollte ja ein Maß für <strong>de</strong>n Impuls<br />

sein, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich gemäß p ′ = m ⋅ u′<br />

verringert hat.<br />

Die Gültigkeit dieser Beziehung dürfen wir<br />

durchaus annehmen, <strong>de</strong>nn nach Voraussetzung ist u ja viel kleiner als c – und<br />

somit auch u′<br />

• Es gibt an dieser Stelle zwei Mögliche Auswege:<br />

➔ man nimmt an, dass die Masse aus Sicht <strong>de</strong>s gestrichenen Systems größer ist.<br />

m0<br />

Definiert man m′ = γ ⋅ m0<br />

=<br />

2 wird die kleinere Geschwindigkeit gera<strong>de</strong><br />

1−<br />

v<br />

2<br />

c<br />

ausgeglichen! Die Größe m′ wird dynamische o<strong><strong>de</strong>r</strong> relativistische Masse<br />

genannt. Im Unterschied dazu bezeichnet man m<br />

0 als Ruhemasse (also die<br />

Masse <strong>de</strong>s Körpers im Bezugssystem, in <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> Körper ruht). Man spricht hier<br />

von einer relativistischen Massenzunahme 7 .<br />

6 Für unser Argument brauchen wir u < < v < c<br />

2 2 2<br />

. Auf diese Weise gilt auch u + v ≈ v .<br />

7 Dieses Konzept wird von einigen Autoren jedoch als irreführend betrachtet. Wir wer<strong>de</strong>n später sehen, dass die<br />

E<br />

relativistische Versionen von Impuls und Energie auf die Beziehung p = ⋅ v führt. Als Quelle <strong><strong>de</strong>r</strong> Trägheit<br />

2<br />

c<br />

sollte also eher die Gesamtenergie aufgefasst wer<strong>de</strong>n – und keine „geschwindigkeitsabhängige“ Masse <strong><strong>de</strong>r</strong> Form

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!