03.06.2014 Aufrufe

Zusammenfassung der SRT - Psiquadrat.de

Zusammenfassung der SRT - Psiquadrat.de

Zusammenfassung der SRT - Psiquadrat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

1 v<br />

= 1−<br />

verkürzt ist! Dies ist als Verkürzung <strong>de</strong>s „Raumes“ aufzufassen – also eine<br />

2<br />

γ c<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Geometrie – und keine dynamische „Stauchung“ von bewegten<br />

Objekten.<br />

2.4.1 „Anschauliche“ Herleitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lorentzkontraktion<br />

Tatsächlich folgt die Lorentzkontraktion bereits aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeitdilatation und kann auch ohne<br />

die Lorentztransformationen begrün<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Betrachten wir eine Uhr, die mit<br />

Geschwindigkeit v an einem Maßstab vorbeifliegt. In seinem Ruhesystem habe <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

LRuhe<br />

Maßstab die Länge L<br />

Ruhe und die Uhr braucht also ∆ t = um ihn zu „überfliegen“. Aus<br />

v<br />

Sicht <strong><strong>de</strong>r</strong> ruhen<strong>de</strong>n Uhr vergeht die Zeit jedoch schneller (Merke: bewegte Uhren gehen<br />

langsamer...). Deshalb wird hier ein kleineres Intervall für <strong>de</strong>n Überflug gemessen<br />

∆ t ⋅<br />

1−<br />

( v / c)<br />

2<br />

. Wie beurteilt man aus <strong>de</strong>m System <strong><strong>de</strong>r</strong> ruhen<strong>de</strong>n Uhr also die Länge <strong>de</strong>s<br />

mit Geschwindigkeit v bewegten Maßstabes? Als<br />

L<br />

L<br />

bewegt<br />

= v ⋅ ∆ t ⋅<br />

1 − ( v / c)<br />

2<br />

. Es gilt also<br />

2<br />

bewegt<br />

= LRuhe<br />

⋅ 1−<br />

( v / c)<br />

bzw. bewegte Maßstäbe sind in (in Bewegungsrichtung) um <strong>de</strong>n<br />

Faktor<br />

− 1<br />

γ kürzer als in ihrem Ruhesystem.<br />

Kombinierte Anwendungsaufgabe zu Zeitdilatation und Längenkontraktion<br />

Vom Standpunkt eines ruhen<strong>de</strong>n Beobachters X <strong>de</strong>hnt sich die Zeit in einem relativ zu<br />

ihm bewegten Bezugssystem X ′ aus während Strecken in Bewegungsrichtung verkürzt<br />

erscheinen. Diese Beziehung gilt jedoch wechselseitig, d.h. ein in X ′ ruhen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Beobachter sieht die Zeit in X langsamer verstreichen sowie die dortigen Strecken<br />

verkürzt.<br />

a) Myonen sind instabile Teilchen, die durch kosmische Strahlung in einer Höhe von ca.<br />

10km über <strong><strong>de</strong>r</strong> Erdoberfläche entstehen (sog. sekundäre kosmische Strahlung). Ihre<br />

Halbwertszeit beträgt τ = 0<br />

1, 5µ s . Ihre Geschwindigkeit liegt bei 99,5% <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lichtgeschwindigkeit. In einer Halbwertszeit legen sie somit eine Strecke von<br />

8 m<br />

− 6<br />

3 ⋅10<br />

⋅1,5<br />

⋅10<br />

s = 450m<br />

zurück. Rechnet man auf dieser Grundlage die<br />

s<br />

Wahrscheinlichkeit für ihr Auftreffen<br />

auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Er<strong>de</strong> aus erhält man einen viel<br />

zu geringen Wert. Im Gegensatz zur<br />

Beobachtung sollten praktisch keine<br />

Myonen die Erdoberfläche erreichen.<br />

Der Grund für diese Diskrepanz liegt<br />

darin, dass die obige Lebensdauer nur<br />

in ihrem Ruhesystem gilt! Aus Sicht<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Er<strong>de</strong> verläuft ihre Zeit langsamer<br />

und die Lebensdauer verlängert sich<br />

auf<br />

1,5 µ s<br />

τ<br />

0<br />

⋅ γ =<br />

≈ 15µ<br />

s<br />

2<br />

⎛ 0,995c<br />

⎞ . Abbildung 2: Links: Das Myon hat aus <strong>de</strong>m Ruhesystem<br />

1−<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ c<br />

Er<strong>de</strong> eine längere Halbwertszeit und kann die Strecke von<br />

⎠<br />

10km zurücklegen. Rechts: Vom Ruhesystem <strong>de</strong>s Myons ist<br />

Die Messung <strong><strong>de</strong>r</strong> Myonrate bestätigt die Halbwertszeit geringer - aber die Entfernung zur Er<strong>de</strong><br />

verkürzt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!