03.06.2014 Aufrufe

Selbstkonzept 01 - Institut für Pädagogische Psychologie

Selbstkonzept 01 - Institut für Pädagogische Psychologie

Selbstkonzept 01 - Institut für Pädagogische Psychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophische Fakultät<br />

<strong>Institut</strong> für Pädagogische <strong>Psychologie</strong><br />

Sommersemester 2<strong>01</strong>1<br />

Pädagogische<br />

<strong>Psychologie</strong><br />

<strong>Psychologie</strong><br />

in Erziehung<br />

und Unterricht<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Dr. Günter Faber<br />

Download von stud.ip<br />

Stand 11.07.2<strong>01</strong>1<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Veranstaltungshinweis<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

SE 2SWS<br />

Master Sonderpädagogik/Rehabilitationswissenschaften, Master Ed. Gymnasium<br />

mo 14-16 Raum 1211.032<br />

Die Beziehungen zwischen Schulleistungen, Lernverhalten, aber auch sozial-emotionalen Kompetenzen<br />

und Schülerselbstkonzepten sind praktisch evident und empirisch umfassend nachgewiesen.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, diese Beziehungen auf der Basis motivationspsychologischer<br />

Überlegungen zu präzisieren und zu differenzieren, indem Modelle und Befunde zum <strong>Selbstkonzept</strong>konstrukt<br />

unter dem Aspekt seiner Struktur, Entwicklung und Bedeutung vorgestellt werden –<br />

unter anderem auch im Hinblick auf maßgebliche Vergleichsprozesse (IE-Modell), Kontexteffekte<br />

(BFLP), Leistungs-Selbst-Beziehungen (REM) sowie geschlechtsspezifische Unterschiede. Zudem<br />

geht es um die Beziehungen relativ überdauernder Kompetenzüberzeugungen (<strong>Selbstkonzept</strong>,<br />

Selbstwirksamkeit) mit entsprechenden Kontrollerwartungen (Kausalattributionen, erlernte Hilflosigkeit),<br />

Bedrohungserwartungen (Leistungsängstlichkeit), motivationale Orientierungen (Lernmotivation,<br />

Zielorientierungen, Interesse) und allgemeinem Selbstwertgefühl im Kontext von Schule und<br />

Unterricht. Neben ausgewählten Forschungsergebnissen sollen nicht zuletzt auch geeignete Anhaltspunkte<br />

für eine angemessene pädagogisch-psychologische Analyse (Diagnoseaspekt) und Beeinflussung<br />

(Interventionsaspekt) von Schülerselbstkonzepten sondiert werden.<br />

Grundlegende Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

2


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Veranstaltungsplan<br />

04.04. <strong>Selbstkonzept</strong> im Überblick<br />

Begriff Bedingungen Konsequenzen Relevanz<br />

gedächtnis- motivations- instruktionspsychologische Grundlagen<br />

11.04. <strong>Selbstkonzept</strong> Modellierung Schulleistung<br />

Marsh-Shavelson-Model RE Model<br />

18.04. <strong>Selbstkonzept</strong> Vergleichsprozesse Kontext Differenzen<br />

IE-Model, BFLP-Model, Geschlecht<br />

02.05. <strong>Selbstkonzept</strong> motivationale Orientierungen Lernverhalten<br />

Kausalattributionen Hilflosigkeit Interesse<br />

09.05. <strong>Selbstkonzept</strong> Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit<br />

16.05. Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzeptes bis Klasse 6<br />

23.05. Lernstrategien, motivationale Orientierung, Selbstwirksamkeit<br />

Einfluss wahrgenommener Lehrereinstellungen und Geschlecht<br />

30.05. Fähigkeitseinschätzung und erlebte Lehrersympathie<br />

Förderung der Erfolgserwartung in Mathematik<br />

06.06. Motivation als Kompetenz<br />

20.06. Langfristige Förderung des Fähigkeitsselbstkonzepts durch Reattribuierung<br />

27.06. Selbstwirksamkeit von Lehrkräften im und nach dem Studium<br />

04.07. Diagnose Intervention<br />

11.07. Fragebogen zum schulfachspezifischen <strong>Selbstkonzept</strong> DISK<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

3


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Literaturempfehlungen<br />

Baumert, J., Gruehn, S., Heyn, S., Köller, O. & Schnabel, K. (1997). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung<br />

im Jugendalter (BIJU). Band 1: Welle 1-4. Berlin: Max-Planck-<strong>Institut</strong> für Bildungsforschung.<br />

Greve, W. (2000). Die <strong>Psychologie</strong> des Selbst – Konturen eines Forschungsthemas. In W. Greve (Hrsg.), <strong>Psychologie</strong><br />

des Selbst (15-36). Weinheim: Beltz.<br />

Helmke, A. (1992). Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen: Hogrefe.<br />

Hannover, B. (1997). Das dynamische Selbst. Die Kontextabhängigkeit selbstbezogenen Wissens. Bern: Huber.<br />

Ludwig, H.P. (2007). Pygmalion zwischen Venus und Mars. Geschlechterunterschiede in schulischen Leistungen<br />

durch Selbsterfüllung von Erwartungen. In P.H. Ludwig & H. Ludwig (Hrsg.), Erwartungen in himmelblau<br />

und rosarot. Effekte, Determinanten und Konsequenzen von Geschlechterdifferenzen in der Schule. Weinheim: Juventa.<br />

Marsh, H.W. (2006). Self-concept theory, measurement and research into practice: The role of self-concept in<br />

educational psychology. Leicester: The Education Section of the British Psychological Society [http://aku.edu/<br />

news/Seminars/sem-selfconf.pdf].<br />

Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (263-298). Bern: Huber.<br />

Möller, J. & Trautwein, U. (2009). <strong>Selbstkonzept</strong>. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (179-203).<br />

Heidelberg: Springer.<br />

Pajares, F. (2002). Overview of social cognitive theory and of self-efficacy. Atlanta: Emory University [http://www.<br />

emory.edu/EDUCATION/mfp/eff.html].<br />

Weitere Literatur zu einzelnen Themen im Verlauf der Veranstaltung<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

4


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Begriff Konstrukt<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

mentale Repräsentationen der eigenen Person<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

5


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Begriff Konstrukt<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

mentale Repräsentationen der eigenen Person<br />

Vorstellungen Einschätzungen Bewertungen<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

6


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Begriff Konstrukt<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

mentale Repräsentationen der eigenen Person<br />

Vorstellungen Einschätzungen Bewertungen<br />

erfahrungsabhängig veränderbar<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

7


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Begriff Konstrukt<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

mentale Repräsentationen der eigenen Person<br />

Vorstellungen Einschätzungen Bewertungen<br />

erfahrungsabhängig veränderbar<br />

Dimensionen Komponenten Facetten<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

8


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Begriff Konstrukt<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

mentale Repräsentationen der eigenen Person<br />

Vorstellungen Einschätzungen Bewertungen<br />

erfahrungsabhängig veränderbar<br />

Dimensionen Komponenten Facetten<br />

subjektive (psychische) Zentralität Valenz<br />

kognitive emotionale Anteile<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

9


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Begriff Konstrukt<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

mentale Repräsentationen der eigenen Person<br />

Vorstellungen Einschätzungen Bewertungen<br />

erfahrungsabhängig veränderbar<br />

Dimensionen Komponenten Facetten<br />

subjektive (psychische) Zentralität Valenz<br />

kognitive emotionale Anteile<br />

verhaltens- handlungsregulierend<br />

motivationale Orientierung<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

10


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Begriff Konstrukt<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

mentale Repräsentationen der eigenen Person<br />

Vorstellungen Einschätzungen Bewertungen<br />

erfahrungsabhängig veränderbar<br />

Dimensionen Komponenten Facetten<br />

subjektive (psychische) Zentralität Valenz<br />

kognitive emotionale Anteile<br />

verhaltens- handlungsregulierend<br />

motivationale Orientierung<br />

Real-Selbst<br />

Ideal-Selbst<br />

retrospektiv<br />

aktuell<br />

prospektiv<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

11


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Konstrukt Entwicklung Bedeutung<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

12


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Konstrukt Entwicklung Bedeutung<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Shavelson-Marsh<br />

Model<br />

Selbstwirksamkeit<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

13


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Konstrukt Entwicklung Bedeutung<br />

Bedingungen<br />

individuelle<br />

soziale<br />

Einflüsse<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Shavelson-Marsh<br />

Model<br />

Selbstwirksamkeit<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

14


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Konstrukt Entwicklung Bedeutung<br />

Bedingungen<br />

individuelle<br />

soziale<br />

Einflüsse<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Prädikationen<br />

IE Model<br />

BFLP Model<br />

Shavelson-Marsh<br />

Model<br />

Selbstwirksamkeit<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

15


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Konstrukt Entwicklung Bedeutung<br />

Bedingungen<br />

individuelle<br />

soziale<br />

Einflüsse<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Bedeutung<br />

soziale<br />

individuelle<br />

Auswirkungen<br />

Prädikationen<br />

IE Model<br />

BFLP Model<br />

Shavelson-Marsh<br />

Model<br />

Selbstwirksamkeit<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

16


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Konstrukt Entwicklung Bedeutung<br />

Bedingungen<br />

individuelle<br />

soziale<br />

Einflüsse<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Bedeutung<br />

soziale<br />

individuelle<br />

Auswirkungen<br />

Prädikationen<br />

IE Model<br />

BFLP Model<br />

Shavelson-Marsh<br />

Model<br />

Selbstwirksamkeit<br />

RE Model<br />

Zielorientierung<br />

Kausalattributionen<br />

Lernverhalten<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

17


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Konstrukt Entwicklung Bedeutung<br />

Analyse- Änderungsperspektiven<br />

Informationsverarbeitung<br />

Bedingungen<br />

individuelle<br />

soziale<br />

Einflüsse<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Bedeutung<br />

soziale<br />

individuelle<br />

Auswirkungen<br />

Prädikationen<br />

IE Model<br />

BFLP Model<br />

Shavelson-Marsh<br />

Model<br />

Selbstwirksamkeit<br />

RE Model<br />

Zielorientierung<br />

Kausalattributionen<br />

Lernverhalten<br />

Lernen<br />

Leistung<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

18


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstbezogenes Wissen<br />

Kognitionen<br />

Wahrnehmung<br />

Vorstellung<br />

Denken<br />

Urteilen<br />

Sprache<br />

Informationsverarbeitung<br />

Enkodierung: verbal nonverbal<br />

duale Verarbeitung<br />

Kognitive Repräsentationen<br />

Vorstellungen Erinnern<br />

Denken Schlussfolgern Entscheiden<br />

Schemata<br />

Bartlett Piaget Neisser<br />

Scripts<br />

Netzwerke<br />

Konzepte Bruner<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

19


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstbezogenes Wissen<br />

… auf der Basis informationsverarbeitender Gedächtnisstrukturen,<br />

mittels derer subjektiv relevante Wissensbestände<br />

wahrgenommen, interpretiert, organisiert, gespeichert und<br />

abgerufen werden können.<br />

Sie repräsentieren in gleichsam persontypischer Weise<br />

situations-, gegenstands-, selbst- und handlungsbezogene<br />

Informationen im Hinblick auf umschriebene Kontexte.<br />

Die Auswahl und Speicherung dieser Erfahrungen erfolgt<br />

dabei stets schon unter dem Einfluss vorhandener<br />

deklarativer Wissensbestände und bewertender Emotionen …<br />

geschieht also in hohem Maße selektiv gewichtend und<br />

deutend.<br />

Arbeitsspeicher<br />

KZG◄►LZG<br />

Hannover, B. (1997). Das dynamische Selbst. Die Kontextabhängigkeit selbstbezogenen Wissens. Bern: Huber.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

20


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Modelle kognitiv-motivationaler Schülerpersönlichkeit<br />

ErwartungsWert-Modell<br />

Risiko-Wahl-Modell<br />

nach Atkinson<br />

Hoffnung<br />

auf Erfolg<br />

Furcht vor<br />

Misserfolg<br />

Person<br />

Erwartungen<br />

Motiv<br />

<br />

Aktuelle<br />

Motivation<br />

Verhalten<br />

Situation<br />

Anreize<br />

Erwartung × Wert<br />

Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (263-298). Bern: Huber.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

21


Hoffnung<br />

auf Erfolg<br />

Furcht vor<br />

Misserfolg<br />

Motiv<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Modelle kognitiv-motivationaler Schülerpersönlichkeit<br />

ErwartungsWert-Modell<br />

Lerngeschichte<br />

Kompetenz<br />

Kontrolle<br />

Person<br />

Erwartungen<br />

<br />

Situation<br />

Anreize<br />

Aktuelle<br />

Motivation<br />

Erwartung × Wert<br />

Risiko-Wahl-Modell<br />

nach Atkinson<br />

Verhalten<br />

Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (263-298). Bern: Huber.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

22


Hoffnung<br />

auf Erfolg<br />

Furcht vor<br />

Misserfolg<br />

Motiv<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Modelle kognitiv-motivationaler Schülerpersönlichkeit<br />

ErwartungsWert-Modell<br />

Lerngeschichte<br />

Kompetenz<br />

Kontrolle<br />

Person<br />

Erwartungen<br />

<br />

Situation<br />

Anreize<br />

Aktuelle<br />

Motivation<br />

Erwartung × Wert<br />

Risiko-Wahl-Modell<br />

nach Atkinson<br />

Verhalten<br />

Selbstbewertung<br />

emotionale Valenz<br />

instrumentelle Valenz<br />

Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (263-298). Bern: Huber.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

23


Hoffnung<br />

auf Erfolg<br />

Furcht vor<br />

Misserfolg<br />

Motiv<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Modelle kognitiv-motivationaler Schülerpersönlichkeit<br />

ErwartungsWert-Modell<br />

Lerngeschichte<br />

Kompetenz <strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrolle Kausalattribution<br />

Person<br />

Erwartungen<br />

<br />

Situation<br />

Anreize<br />

Aktuelle<br />

Motivation<br />

Erwartung × Wert<br />

Risiko-Wahl-Modell<br />

nach Atkinson<br />

aufsuchend HE<br />

vermeidend FM<br />

Verhalten<br />

Selbstbewertung<br />

emotionale Valenz<br />

instrumentelle Valenz<br />

Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (263-298). Bern: Huber.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

24


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Modelle kognitiv-motivationaler Schülerpersönlichkeit<br />

Erweitertes ErwartungsWert-Modell<br />

nach Wigfield & Eccles<br />

Soziale<br />

Umwelt<br />

Kultur<br />

Eltern<br />

Lehrer<br />

Peers<br />

Lernbiografie<br />

vereinfachte<br />

modifizierte<br />

Darstellung<br />

Subjektive<br />

Verarbeitung<br />

Interesse<br />

Zielorientierung<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstwirksamkeit<br />

Attributionen<br />

Motivationale<br />

Überzeugungen<br />

Lernmotivation<br />

Valenz<br />

Relevanz<br />

Kompetenzerwartung<br />

Leistungsängstlichkeit<br />

Lernverhalten<br />

Kognitiv-motivationale Variablen<br />

Ausdauer<br />

Persistenz<br />

Lernmenge<br />

Lernstrategien<br />

Lernergebnis<br />

Wissen<br />

Fertigkeiten<br />

Kompetenzen<br />

Leistung<br />

Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (263-298). Bern: Huber<br />

Wigfield, A. & Eccles, J.S. (2000). Expectancy-value theory of achievement motivation. Contemporary Educational Psychology, 25,<br />

68-81<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

25


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Schulleistungsmodell Mediationsprozesse<br />

Klassenkontext fachlicher Kontext<br />

Lehrkraft<br />

Expertise<br />

Persönlichkeit<br />

Unterricht<br />

Angebot<br />

Qualität<br />

Klassenführung<br />

Lehrmaterial<br />

Schüler Eingangsvoraussetzungen<br />

Mediationsprozesse<br />

Lernaktivitäten<br />

Nutzung<br />

Wirkungen Ertrag<br />

Fachliche Effekte Fertigkeiten Wissen Strategien<br />

Überfachliche Effekte Schlüsselkompetenzen Sozialisation<br />

Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze:<br />

Kallmeyer/Klett.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

26


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Schulleistungsmodell Mediationsprozesse<br />

Schulleitung<br />

Einflussnahme<br />

Curriculum<br />

Schulgröße<br />

geographische Lage<br />

Schulpolitik<br />

Metaanalyse<br />

N > 1000 Studien<br />

distale Strukturvariablen<br />

L-S-Interaktion<br />

Unterrichtsklima<br />

Quantität Unterricht<br />

Lehrerverhalten<br />

Classroom Management<br />

eher schwache Effekte<br />

Schulleistung<br />

familiale Unterstützung<br />

kognitive Kompetenzen<br />

Motivation Emotion<br />

Lernstrategien<br />

eher starke Effekte<br />

proximale Prozessvariablen<br />

Wang, M.C., Haertel, G.D. & Walberg, H.J. (1993). Toward a knowledge base for school learning. Review of Educational Research,<br />

63, 249-294.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

27


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong>forschung<br />

Querschnitt<br />

Längsschnitt<br />

Empirische<br />

Untersuchungsmethoden<br />

Gruppen Stichproben<br />

Einzelfälle<br />

y<br />

Korrelationen<br />

Beobachtung<br />

Befragung<br />

Tests<br />

Inhaltsanalyse<br />

Metaanalyse<br />

Statistische<br />

Analysemethoden<br />

Beziehungen<br />

x<br />

Mittelwerte<br />

Unterschiede<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

28


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong>forschung<br />

Abhängige<br />

Mittelwertunterschiede<br />

Varianzanalysen ANOVA MANOVA<br />

UV1<br />

AV<br />

SK<br />

UV<br />

Multiple<br />

Regressionsanalysen<br />

Multivariate<br />

Modellprüfungen<br />

Strukturgleichungsanalysen SEM<br />

Korrelationen<br />

UV2<br />

.50<br />

-1.0 0 +1.0<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

29


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Marsh-Shavelson-Modell<br />

Mathematisches<br />

Leistungsselbstkonzept<br />

Selbstwert<br />

Körper Schulleistungen<br />

Emotional Sozial<br />

…das mentale Modell<br />

kognitive Repräsentation<br />

einer Person über ihre<br />

Fähigkeiten und<br />

Eigenschaften<br />

Verbales<br />

Leistungsselbstkonzept<br />

Marsh/Shavelson Modell<br />

erfahrungsabhängig<br />

vergleichsabhängig<br />

erwartungsbildend<br />

bereichsspezifisch<br />

verhaltensregulierend<br />

Moschner, B. & Dickhäuser, O. (2006). <strong>Selbstkonzept</strong>. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (3. Aufl., 685<br />

-692). Weinheim: Beltz.<br />

Marsh, H.W. (1990). A multidimensional, hierarchical model of self-concept: Theoretical and empirical justification. Educational Psychology<br />

Review, 2, 77-172.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

30


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Erweiterung Marsh-Shavelson-Modell<br />

Mathematisches<br />

Leistungsselbstkonzept<br />

Selbstwert<br />

Körper Schulleistungen<br />

Emotional Sozial<br />

…das mentale Modell<br />

kognitive Repräsentation<br />

einer Person über ihre<br />

Fähigkeiten und<br />

Eigenschaften<br />

Verbales<br />

Leistungsselbstkonzept<br />

Marsh/Shavelson Modell<br />

anforderungsspezifisch<br />

schulfachspezifisch<br />

Selbstwirksamkeit<br />

aufgabenspezifisch<br />

erfahrungsabhängig<br />

vergleichsabhängig<br />

erwartungsbildend<br />

bereichsspezifisch<br />

verhaltensregulierend<br />

Moschner, B. & Dickhäuser, O. (2006). <strong>Selbstkonzept</strong>. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (3. Aufl., 685<br />

-692). Weinheim: Beltz.<br />

Marsh, H.W. (1990). A multidimensional, hierarchical model of self-concept: Theoretical and empirical justification. Educational Psychology<br />

Review, 2, 77-172.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

31


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> Schulleistung Bereichsspezifität<br />

Gymnasium Klasse 9<br />

Gesamtstichprobe<br />

N = 256<br />

.721***<br />

SKEN<br />

R 2 = .446<br />

SKEN-p1<br />

SKEN-p2<br />

ZSEN<br />

-.107<br />

SKEN-p3<br />

.557<br />

ZSDE<br />

.073<br />

SKDE-p1<br />

Schulfachspezifische<br />

Ausprägungen innerhalb der<br />

verbalen Domäne<br />

.562***<br />

SKDE<br />

R 2 = .367<br />

SKDE-p2<br />

SKDE-p3<br />

Faber, G. (under review). Leistungsstand und <strong>Selbstkonzept</strong> in Deutsch und Englisch gegen Ende der gymnasialen Sekundarstufe I:<br />

Analyse dimensionaler Vergleichseffekte zwischen zwei sprachlichen Schulfächern.<br />

Marsh, H.W. (1990). A multidimensional, hierarchical model of self-concept: Theoretical and empirical justification. Educational Psychology<br />

Review, 2, 77-172.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

32


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> Schulleistung Bereichsspezifität<br />

Listening<br />

English SC<br />

.83*<br />

.75*<br />

Speaking<br />

English SC<br />

Global<br />

English SC<br />

.80*<br />

Reading<br />

English SC<br />

.77*<br />

Writing<br />

English SC<br />

Theoretisches Modell<br />

Marsh-Shavelson-Modell<br />

• multidimensional<br />

• hierarchisch<br />

• L2-<strong>Selbstkonzept</strong><br />

• Subkonzepte<br />

Lau, I.C., Yeung, A.S., Jin, P. & Low, R. (1999). Toward a hierarchical, multidimensional English self-concept. Journal of Educational<br />

Psychology, 91, 747-755.<br />

Holder, M.C. (2005). Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht. Bern: Lang.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

33


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> Schulleistungen<br />

Skill<br />

Development<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Schulleistung<br />

fachspezifisch<br />

Helmke, A. (1992). Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen: Hogrefe.<br />

Marsh, H.W. & Craven, R.G. (2006). Reciprocal effects of self-concept and performance from a multidimensional perspective. Beyond<br />

seductive pleasure and unidimensional perspectives. Perspectives on Psychological Science, 1, 133-163.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

34


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> Schulleistungen<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Schulleistung<br />

Self-<br />

Enhancement<br />

fachspezifisch<br />

Helmke, A. (1992). Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen: Hogrefe.<br />

Marsh, H.W. & Craven, R.G. (2006). Reciprocal effects of self-concept and performance from a multidimensional perspective. Beyond<br />

seductive pleasure and unidimensional perspectives. Perspectives on Psychological Science, 1, 133-163.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

35


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> Schulleistungen REM<br />

Skill<br />

Development<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Schulleistung<br />

Schulleistung<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Self-<br />

Enhancement<br />

fachspezifisch<br />

langfristig reziproke Beziehungen<br />

Helmke, A. (1992). Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen: Hogrefe.<br />

Marsh, H.W. & Craven, R.G. (2006). Reciprocal effects of self-concept and performance from a multidimensional perspective. Beyond<br />

seductive pleasure and unidimensional perspectives. Perspectives on Psychological Science, 1, 133-163.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

36


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> Schulleistungen<br />

hohe Leistungsstabilität<br />

mäßige Stabilität<br />

des <strong>Selbstkonzept</strong>s<br />

starke Leistungs-Selbst-<br />

Beziehungen zu MZP 1<br />

signifikante kausale<br />

Prädominanz der Leistungen<br />

Lehrerurteil<br />

Test<br />

Fragebogen<br />

Grade 4: Beginning<br />

-.77***<br />

spSC1<br />

.48***<br />

MZP 1 Beginn Klasse 4<br />

MZP 2 Ende Klasse 4<br />

N = 274<br />

-.46***<br />

.03<br />

Grade 4: End<br />

spSC2 R 2 = .77<br />

Goodness of Fit<br />

CMIN/DF = 1.88<br />

TLI = 0.99<br />

NFI = 0.99<br />

RMSEA = 0.05<br />

.96***<br />

spAC1 spAC2 R 2 = .88<br />

Längsschnitt<br />

Faber, G. (2007). Academic self-beliefs in the spelling domain: Empirical research findings on elementary school students‘ subject-specific<br />

self-concept, causal attributions, and test anxiety. In M. Vargios (Ed.), Educational psychology research focus (65-120). New York:<br />

Nova Science Publishers.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

37


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> Schulleistungen IE Model<br />

External frame of reference<br />

<strong>Selbstkonzept</strong>genese<br />

soziale Vergleichsprozesse<br />

dimensionale Vergleichsprozesse<br />

Schulleistung<br />

Sprache<br />

Internal frame of reference<br />

Schulleistung<br />

Mathematik<br />

++<br />

++<br />

–<br />

–<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Sprache<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Mathematik<br />

Internal/External Frame of Reference<br />

I/E-Modell nach Marsh<br />

Marsh, H.W. (2006). Self-concept theory, measurement and research into practice: The role of self-concept in educational psychology.<br />

Leicester: The Education Section of the British Psychological Society.<br />

Möller, J. & Trautwein, U. (2009). <strong>Selbstkonzept</strong>. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (179-203). Heidelberg:<br />

Springer.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

38


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> Schulleistungen IE Model<br />

Lehrerurteil<br />

Rechtschreiben<br />

.604***<br />

Internal/External Frame of Reference Model<br />

r = .61***<br />

–.168*<br />

–.267**<br />

Lehrerurteil<br />

Mathematik<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Rechtschreiben<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Mathematik<br />

R = .47***<br />

.582***<br />

R = .52***<br />

Signifikanz: *p < .05, **p < .<strong>01</strong>, ***p < .0<strong>01</strong><br />

–.502***<br />

–.361***<br />

–.245*<br />

R = .59***<br />

Leistungsangst<br />

Rechtschreiben<br />

R = .52***<br />

Leistungsangst<br />

Mathematik<br />

Bereichsspezifität<br />

Querschnittstudie<br />

Anfang Klasse 4 (N = 141)<br />

<strong>Selbstkonzept</strong>entwicklung<br />

Soziale und dimensionale Vergleichsprozesse<br />

Marsh, H.W. (1990). A multidimensional, hierarchical model of self-concept: Theoretical and empirical justification. Educational Psychology<br />

Review, 2, 77-172.<br />

Faber, G. (2007). <strong>Selbstkonzept</strong>, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den<br />

Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern. Saarbrücken: VDM.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

39


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> Schulleistungen BFLP<br />

<strong>Selbstkonzept</strong>genese<br />

Bezugsgruppeneffekte<br />

Individuelle<br />

Schulleistung<br />

++<br />

Individuelles<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Individualleistung<br />

++ –<br />

Leistungsniveau<br />

Schulklasse<br />

Big-Fish-Little-Pond Effect<br />

Kontexteffekte<br />

Klassenarbeiten, Zeugnisnoten<br />

Schullaufbahnempfehlungen<br />

Klassenniveau<br />

Marsh, H.W. (2006). Self-concept theory, measurement and research into practice: The role of self-concept in educational psychology.<br />

Leicester: The Education Section of the British Psychological Society.<br />

Möller, J. & Trautwein, U. (2009). <strong>Selbstkonzept</strong>. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (179-203). Heidelberg:<br />

Springer.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

40


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> Schulleistungen BFLP<br />

<strong>Selbstkonzept</strong>genese<br />

Bezugsgruppeneffekte<br />

Individual<br />

Academic Ability<br />

.62<br />

Academic<br />

Self-concept<br />

.56 -.23<br />

School-Average<br />

Academic Ability<br />

Kontexteffekte<br />

Klassenarbeiten, Zeugnisnoten<br />

Schullaufbahnempfehlungen<br />

Selbstwahrnehmung<br />

Marsh, H.W. (2006). Self-concept theory, measurement and research into practice: The role of self-concept in educational psychology.<br />

Leicester: The Education Section of the British Psychological Society.<br />

Möller, J. & Trautwein, U. (2009). <strong>Selbstkonzept</strong>. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (179-203). Heidelberg:<br />

Springer.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

41


Individualebene<br />

Rechtschreiben<br />

.94<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Schulleistungen BFLP<br />

Fremdeinschätzung<br />

Bezugsgruppeneffekte<br />

Empfehlung Realschule<br />

Gymnasium<br />

-.66<br />

Klassenebene<br />

Rechtschreiben<br />

Kontexteffekte<br />

Klassenarbeiten, Zeugnisnoten<br />

Schullaufbahnempfehlungen<br />

Lehrerwahrnehmung<br />

►Selbstwahrnehmung<br />

Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2007). Zum Einfluss von Migration und Schulklassenzugehörigkeit auf die Übergangsempfehlung<br />

für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 108-220.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

42


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Schulleistungen BFLP<br />

Problem:<br />

Schulfachunspezifische Operationalisierungen<br />

Grade 10 Grade 11<br />

SES<br />

Individual<br />

SES<br />

School<br />

Ability<br />

Individual<br />

.16<br />

.70<br />

.51<br />

-.34<br />

.36<br />

ASC<br />

Individual<br />

.65 .57<br />

ASC<br />

Individual<br />

.12<br />

-.25<br />

.21<br />

.20<br />

.17<br />

ASC<br />

Individual<br />

After<br />

Highschool<br />

Graduation<br />

N = 1.608<br />

Ability<br />

School<br />

GPA<br />

Individual<br />

GPA<br />

Individual<br />

-.24 .53 .50<br />

GPA<br />

Individual<br />

Grade 10 Grade 11 Grade 12<br />

Marsh, H.W. & O’Mara, A.J. (2<strong>01</strong>0). Long-term total negative effects of school-average ability on diverse educational outcomes. Direct<br />

and indirect effects of the big-fish-little-pond effect. Zeitschrift für Pädagogische <strong>Psychologie</strong>, 24, 51-74.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

43


MINT eindeutig zugunsten Jungen<br />

VERBAL tendenziell zugunsten Mädchen<br />

z-Werte<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1<br />

Mathematik<br />

Fachnoten<br />

Selbsteinschätzungen<br />

Geschlecht<br />

z-Werte<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

notm3 skm3 notm4 skm4 lfm4<br />

-1<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Schulleistungen Geschlecht<br />

Grundschulkinder<br />

Klasse 3 und 4<br />

Sozialisation<br />

Geschlechterstereotype<br />

Self-fulfilling prophecy<br />

Rechtschreiben<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

notrs3 skrs3 notrs4 skrs4 lfde4<br />

Faber, G., Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2008). Probleme der leistungsthematischen Selbsteinschätzungen bei Grundschülerinnen<br />

und -schülern mit Migrationshintergrund – ausgewählte Befunde einer Längsschnittstudie. Vortrag auf der 71. AEPF-Tagung in<br />

Kiel, 25.-27. August.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

44


Sprachliche<br />

Domäne<br />

L1 und L2<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Schulleistungen Geschlecht<br />

1<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

0,8<br />

0,6<br />

Jungen<br />

Mädchen<br />

0,4<br />

0,4<br />

SKEN<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

SKDE<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1<br />

LUEN1 LUEN2 LKEN3<br />

Kovariate: Zeugnisnote Englisch<br />

-0,8<br />

-1<br />

LUDE1 LUDE2 LUDE3<br />

Kovariate: Zeugnisnote Deutsch<br />

Faber, G. (2009). Die Erfassung kognitiv-motivationaler Lernermerkmale gegen Ende der gymnasialen Sekundarstufe I. Ergebnisse aus<br />

einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur mündlichen Erzählkompetenz in Englisch. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 20,<br />

170-212.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

45


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstwirksamkeit<br />

Kompetenzeinschätzungen<br />

im Hinblick auf bestimmte (bekannte) Anforderungen<br />

Frühere Leistungen als Referenzrahmen<br />

temporale (individuelle) Bezugsnorm<br />

Starke Beziehungen zu Leistungsvariablen<br />

Schulleistungen und Lernverhalten<br />

Schlüsselvariable<br />

im Kontext selbstregulierten Lernens<br />

Ansatz für pädagogisches Handeln<br />

bspw. origin-Situationen im Unterricht, proximale<br />

Leistungsrückmeldungen<br />

Relativ leichte(re) Veränderbarkeit<br />

empirische Evidenz aus Interventionsstudien<br />

Köller, O. & Möller, J. (2006). Selbstwirksamkeit. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (3. Aufl. 693-699).<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Pajares, F. (2002). Overview of social cognitive theory and of self-efficacy [http://www.emory.edu/EDUCATION/mfp/eff.html].<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

46


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstwirksamkeit<br />

Wirksamkeitserwartung<br />

Handlung subjektiv<br />

verfügbar?<br />

Ergebniserwartung<br />

Handlung subjektiv<br />

zielführend?<br />

Subjektive<br />

Bewertung<br />

Ziel subjektiv<br />

erstrebenswert?<br />

Kompetenz Kontrolle Valenz<br />

Interesse<br />

Person Handlung Folgen<br />

Reziproker<br />

Determinismus<br />

B<br />

Self-Efficacy<br />

Bandura<br />

cognitive affective biological<br />

P<br />

E<br />

Köller, O. & Möller, J. (2006). Selbstwirksamkeit. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (3. Aufl. 693-699).<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Pajares, F. (2002). Overview of social cognitive theory and of self-efficacy [http://www.emory.edu/EDUCATION/mfp/eff.html].<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

47


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstwirksamkeit<br />

N = 329 high school students grade 9-12<br />

Mathematics Self-Confidence Scale<br />

18 problems in arithmetic algebra geometry<br />

Ergebnisausschnitt<br />

General<br />

Mental Ability<br />

Gender<br />

1 female 2 male<br />

Querschnittstudie<br />

.397<br />

-.231<br />

Mathematics<br />

Self-Efficacy<br />

-.394<br />

…the 18 problems on which<br />

performance was assessed<br />

were the same as those on<br />

Mathematics<br />

Anxiety<br />

which confidence was<br />

measured<br />

.349<br />

-.095<br />

Mathematics<br />

Performance<br />

Pajares, F. & Kranzler, J. (1995). Self-efficacy beliefs and general mental ability in mathematical problem solving. Contemporary Educational<br />

Psychology, 20, 426-443.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

48


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstwirksamkeit<br />

N = 40 elementary school children<br />

with deficits in arithmetic skills<br />

Self-Efficacy<br />

Proximal Goals<br />

Control<br />

Pretest 1 2<br />

Post-Test<br />

Seven 30min sessions<br />

Arithmetic Attainment<br />

Pretest<br />

Proximal Goals<br />

Control<br />

Post-Test<br />

Bandura, A. & Schunk, D.H. (1981). Cultivating competence, self-efficacy, and intrinsic interest through proximal self-motivation. Journal<br />

of Personality and Social Psychology, 41, 586-598.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

49


Entwicklung durch<br />

individuell verfügbare<br />

Informationen zu<br />

Konsens<br />

Konsistenz<br />

Distinktheit<br />

Stabilitätsdimension►<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrollüberzeugungen Kausalattributionen<br />

naivpsychologische Ursachenzuschreibungen<br />

Heider Kelly Rotter Weiner<br />

stabil<br />

internal<br />

Lokationsdimension▼<br />

variabel<br />

stabil<br />

external<br />

variabel<br />

Kontrolle ►<br />

Begabung<br />

Fähigkeit<br />

Anstrengung<br />

Übung<br />

Lernstrategie<br />

Aufgabenschwierigkeit<br />

Zufall<br />

Glück Pech<br />

Basisversion des Klassifikationsschemas<br />

global vs. spezifisch<br />

Heckhausen, H. (1984). Attributionsmuster für Leistungsergebnisse – Individuelle Unterschiede, mögliche Arten und deren Genese.<br />

In F.E. Weinert & R.H. Kluwe (Hrsg.), Metakognition, Motivation und Lernen (133-164). Kohlhammer: Stuttgart.<br />

Weiner, B. (2005). Motivation from an attribution perspective and the social psychology of perceived competence. In A.J. Elliott & C.S.<br />

Dweck (Eds.), Handbook of competence and motivation (73-84). New York: Guilford.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

50


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrollüberzeugungen Kausalattributionen<br />

naivpsychologische Ursachenzuschreibungen<br />

Heider Kelly Rotter Weiner<br />

ungünstiges Attributionsmuster<br />

für Misserfolg<br />

Konsens<br />

Konsistenz<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Distinktheit<br />

stabil<br />

internal<br />

günstiges Attributionsmuster<br />

für Misserfolg<br />

variabel<br />

stabil<br />

external<br />

variabel<br />

Kontrolle ►<br />

Begabung<br />

Fähigkeit<br />

Anstrengung<br />

Übung<br />

Lernstrategie<br />

Aufgabenschwierigkeit<br />

Zufall<br />

Glück Pech<br />

Basisversion des Klassifikationsschemas<br />

global vs. spezifisch<br />

Heckhausen, H. (1984). Attributionsmuster für Leistungsergebnisse – Individuelle Unterschiede, mögliche Arten und deren Genese.<br />

In F.E. Weinert & R.H. Kluwe (Hrsg.), Metakognition, Motivation und Lernen (133-164). Kohlhammer: Stuttgart.<br />

Weiner, B. (2005). Motivation from an attribution perspective and the social psychology of perceived competence. In A.J. Elliott & C.S.<br />

Dweck (Eds.), Handbook of competence and motivation (73-84). New York: Guilford.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

51


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrollüberzeugungen Kausalattributionen<br />

1<br />

naivpsychologische Ursachenzuschreibungen<br />

Ende Klasse 4<br />

Heider Kelly Rotter Weiner<br />

Erfolg internal (z-Werte)<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1<br />

dikZUV<br />

hoch<br />

dikZUV<br />

niedrig<br />

niedrig mittel hoch<br />

Rechtschreibleistungen<br />

Abhängigkeit<br />

vom <strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> als leistungsvermittelnde Variable<br />

Erfolg external (z-Werte)<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1<br />

dikZUV<br />

niedrig<br />

Ende Klasse 4<br />

dikZUV<br />

hoch<br />

niedrig mittel hoch<br />

Rechtschreibleistungen<br />

Faber, G. (2007). <strong>Selbstkonzept</strong>, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den<br />

Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern. Saarbrücken: VDM.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

52


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrollüberzeugungen Kausalattributionen<br />

1<br />

naivpsychologische Ursachenzuschreibungen<br />

Ende Klasse 4<br />

Heider Kelly Rotter Weiner<br />

Misserfolg internal (z-Werte)<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1<br />

dikZUV<br />

niedrig<br />

dikZUV<br />

hoch<br />

niedrig mittel hoch<br />

Rechtschreibleistungen<br />

Abhängigkeit<br />

vom <strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong> als leistungsvermittelnde Variable<br />

Misserfolg external (z-Werte)<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1<br />

dikZUV<br />

niedrig<br />

Ende Klasse 4<br />

dikZUV<br />

hoch<br />

niedrig mittel hoch<br />

Rechtschreibleistungen<br />

Faber, G. (2007). <strong>Selbstkonzept</strong>, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den<br />

Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern. Saarbrücken: VDM.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

53


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrollüberzeugungen Hilflosigkeit<br />

Attributionstheoretische Reformulierung<br />

Seligman<br />

wiederholt<br />

Erfahrung<br />

von<br />

Misserfolg<br />

Mangelnde<br />

Kontingenz<br />

Phase<br />

erhöhter<br />

Reaktanz<br />

Erfahrungen<br />

Meyer, W.-U. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

54


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrollüberzeugungen Hilflosigkeit<br />

Attributionstheoretische Reformulierung<br />

Seligman<br />

wiederholt<br />

Erfahrung<br />

von<br />

Misserfolg<br />

Mangelnde<br />

Kontingenz<br />

Phase<br />

erhöhter<br />

Reaktanz<br />

Kausalattributionen<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Erklärung<br />

von<br />

Misserfolg<br />

Erfahrungen<br />

Erklärungen<br />

Meyer, W.-U. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

55


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrollüberzeugungen Hilflosigkeit<br />

Attributionstheoretische Reformulierung<br />

Seligman<br />

wiederholt<br />

Erfahrung<br />

von<br />

Misserfolg<br />

Mangelnde<br />

Kontingenz<br />

Phase<br />

erhöhter<br />

Reaktanz<br />

Erklärung<br />

von<br />

Misserfolg<br />

Kontrollierbarkeit<br />

Vorhersagbarkeit<br />

Erwartung<br />

von<br />

Misserfolg<br />

Kausalattributionen<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Erfahrungen<br />

Erklärungen<br />

Erwartungen<br />

Meyer, W.-U. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

56


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrollüberzeugungen Hilflosigkeit<br />

Attributionstheoretische Reformulierung<br />

Seligman<br />

wiederholt<br />

Erfahrung<br />

von<br />

Misserfolg<br />

Mangelnde<br />

Kontingenz<br />

Phase<br />

erhöhter<br />

Reaktanz<br />

Vorhersagbarkeit<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Erklärung<br />

von<br />

Misserfolg<br />

Kontrollierbarkeit<br />

Erwartung<br />

von<br />

Misserfolg<br />

Kausalattributionen<br />

erlernte<br />

Hilflosigkeit<br />

motivational<br />

emotional<br />

kognitiv<br />

funktional<br />

Erfahrungen<br />

Erklärungen<br />

Erwartungen<br />

Verhalten<br />

Meyer, W.-U. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

57


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrollüberzeugungen Hilflosigkeit<br />

Attributionstheoretische Reformulierung<br />

Seligman<br />

wiederholt<br />

Erfahrung<br />

von<br />

Misserfolg<br />

Phase<br />

erhöhter<br />

Reaktanz<br />

erfolglos<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

negativ<br />

Es liegt mir<br />

eben nicht.<br />

Ich habe<br />

dafür keine<br />

Begabung.<br />

Kausalattributionen<br />

Vorhersagbarkeit<br />

hoch<br />

Es geht<br />

schief.<br />

Ich kann es<br />

nicht<br />

verhindern.<br />

Kontrollierbarkeit<br />

niedrig<br />

erlernte<br />

Hilflosigkeit<br />

motivational<br />

emotional<br />

kognitiv<br />

funktional<br />

Meyer, W.-U. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

58


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Kontrollüberzeugungen Hilflosigkeit<br />

Empirische Befunde Lernverhalten<br />

Diener & Dweck<br />

Experimental study design<br />

N = 60 fifth-graders<br />

… helpless children<br />

focused on the<br />

cause of failure,<br />

whereas the<br />

mastery-oriented<br />

focused on<br />

remedies for failure<br />

Useful task strategy<br />

Ineffectual task strategy<br />

Attribution lack of ability<br />

Self-instructions<br />

Self-monitoring<br />

Positive affect<br />

Negative affect<br />

Positive prognosis<br />

Solution-irrelevant statements<br />

Lage- vs. Handlungsorientierung<br />

Helpless<br />

26<br />

14<br />

11<br />

0<br />

0<br />

2<br />

20<br />

0<br />

22<br />

26<br />

2<br />

0<br />

12<br />

25<br />

10<br />

1<br />

19<br />

0<br />

Mastery<br />

Diener, C.I. & Dweck, C.S. (1978). An analysis of learned helplessness: Continuous changes in performance, strategy, and achievement<br />

cognitions following failure. Journal of Personality and Social Psychology, 36, 451-462.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

59


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Intrinsische Motivation Interesse<br />

Person<br />

selbstintentional<br />

hohe kognitive Valenz<br />

hohe affektive Valenz<br />

P-G-B<br />

Umgebung<br />

Interessantheit<br />

situationales Interesse<br />

individuelles Interesse<br />

Gegenstand<br />

Selbstwirksamkeit<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Lernfreude<br />

deep-level-Lernstrategien<br />

Expertise<br />

Konsequenzen<br />

Pädagogische<br />

Implikationen<br />

Interessantheit von<br />

Lernumgebungen<br />

Initiierung einstweiliger<br />

Interessiertheit<br />

extrinsische<br />

▼<br />

intrinsische<br />

Regulation<br />

Krapp, A. (1992). Konzepte und Forschungsansätze zur Analyse des Zusammenhangs von Interesse, Lernen und Leistung. In A.<br />

Krapp & M. Prenzel (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze zu einer pädagogisch-psychologischen Interessenforschung<br />

(9-52). Münster: Aschendorff.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

60


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Intrinsische Motivation Interesse<br />

Kompetenz<br />

Autonomie<br />

Soziale<br />

Eingebundenheit<br />

Basale<br />

menschliche<br />

Bedürfnisse<br />

Integration<br />

Well-Developed Individual Interest<br />

Identifikation<br />

Emerging Individual Interest<br />

intrinsisch<br />

Selbstbestimmungstheorie<br />

Deci & Ryan<br />

Introjektion<br />

Maintained Situational Interest<br />

externale Regulation<br />

Triggered Situational Interest<br />

Pädagogischer Handlungsspielraum<br />

extrinsisch<br />

Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für<br />

Pädagogik, 39, 223-238.<br />

Hidi, S. & Renninger, K.A. (2006). The four-phase model of interest development. Educational Psychologist, 41, 111-127.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

61


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Intrinsische Motivation Interesse<br />

Längsschnittliche Beziehungen<br />

zwischen Leistungen und Interesse in Mathematik<br />

mACH-7 mACH-10 mACH-12<br />

.20<br />

.30<br />

mINT-7 mINT-10 mINT-12<br />

Leistungsabhängigkeit fachspezifischen Interesses, das<br />

seinerseits wiederum nachfolgende Leistungen beeinflusst<br />

Längerfristig reziproke Effekte<br />

Köller, O., Baumert, J. & Schnabel, K. (20<strong>01</strong>). Does interest matter? The relationship between academic interest and achievement in<br />

mathematics. Journal for Research in Mathematics Education, 32, 448-470.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

62


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Intrinsische Motivation Interesse<br />

Fachspezifische Interessen<br />

Leistungsvermittelnde Funktion der <strong>Selbstkonzept</strong>e<br />

.67<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

.44<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Zensur<br />

.22<br />

.50<br />

Zensur<br />

.11<br />

.55<br />

Mathematik<br />

Interesse<br />

Physik<br />

Interesse<br />

.57<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

.60<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Zensur<br />

.16<br />

.32<br />

Zensur<br />

ns<br />

.47<br />

Deutsch<br />

Interesse<br />

Englisch<br />

Interesse<br />

Pohlmann, B. (2005). Konsequenzen dimensionaler Vergleiche. Münster: Waxmann.<br />

Corbière, M., Fraccarolli, F., Mbekou, V. & Perron, J. (2006). Academic self-concept and academic interest measurement: A multisample<br />

European study. European Journal of Psychology of Education, 21, 3-15.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

63


Schulfach<br />

Big-Fish-Little-Pond<br />

Kompetenzerwartungen<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Internal External<br />

Selbstwertgefühl<br />

Kontrollerwartungen<br />

Attributionen<br />

Bedrohungserwartungen<br />

Leistungsangst<br />

motivationale<br />

Orientierung<br />

handlungstheoretische Konstrukte<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

kognitiv-motivationale Schlüsselvariable<br />

Lernverhalten<br />

Schulleistungen<br />

<strong>Selbstkonzept</strong>genese<br />

soziale Vergleichsprozesse<br />

dimensionale Vergleichsprozesse<br />

Bezugsgruppeneffekte<br />

Selbst-Leistungs-Beziehungen<br />

inhaltlich differenziell<br />

ab Schulfachebene stärker<br />

Richtung der Beziehungen<br />

langfristig reziproke Effekte<br />

Problem der Veridikalität<br />

kognitiv-motivationaler Kontext<br />

systematische Beziehungen<br />

zu anderen<br />

leistungsthematischen<br />

(erwartungstheoretischen)<br />

Konstrukten<br />

Helmke, A. (1992). Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen: Hogrefe.<br />

Faber, G. (2007). <strong>Selbstkonzept</strong>, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den<br />

Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern. Saarbrücken: VDM.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

64


Zentralität<br />

Allgemeines<br />

Selbstwertgefühl<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstwertgefühl<br />

Rosenberg<br />

Harter<br />

Marsh<br />

Covington<br />

Globale Selbstannahmen<br />

nicht auf bestimmte Situationen bezogen<br />

Selbstbewertung<br />

Selbstzufriedenheit<br />

Selbstakzeptanz<br />

Zentralität einzelner Selbstaspekte<br />

Tendenz zur Selbstwerterhöhung bzw.<br />

zum Selbstwertschutz<br />

bspw. Behebung kognitiver Dissonanzen<br />

Langfristige Bedeutung für sozial-emotionale Entwicklung<br />

als Schutz- bzw. Risikofaktor Resilienz Vulnerabilität<br />

Trautwein, U. (2003). Schule und Selbstwert. Entwicklungsverlauf, Bedeutung von Kontextfaktoren und Effekte auf der Verhaltensebene.<br />

Münster: Waxmann.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

65


Allgemeines<br />

Selbstwertgefühl<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstwertgefühl<br />

Rosenberg<br />

Harter<br />

Marsh<br />

Covington<br />

BIJU-Studie<br />

Alle Bildungsgänge Klasse 7<br />

Korrelationen mit allgemeinem Selbstwertgefühl<br />

Zentralität<br />

Trautwein, U. (2003). Schule und Selbstwert. Entwicklungsverlauf, Bedeutung von Kontextfaktoren und Effekte auf der Verhaltensebene.<br />

Münster: Waxmann.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

66


echtschreibspezifisches<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

.73<br />

Anfang Klasse 4<br />

-.62<br />

ns<br />

Ende Klasse 4<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstwertgefühl<br />

Abhängigkeit von<br />

Ängstlichkeit<br />

und<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

rechtschreibspezifische<br />

Leistungsängstlichkeit<br />

Rechtschreibleistungen<br />

Structural Equation Modeling<br />

Goodness of Fit: RMSEA = 0.06<br />

Vereinfachte Darstellung<br />

-.17<br />

.32<br />

-.55<br />

Allgemeines<br />

Selbstwertgefühl<br />

◄Langfristig reziproke Effekte►<br />

Faber, G. (2007). <strong>Selbstkonzept</strong>, Kausalattributionen und Leistungsangst im Rechtschreiben. Schulfachspezifische Analysen zu den<br />

Selbsteinschätzungen von Grundschulkindern. Saarbrücken: VDM.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

67


Langfristig<br />

entwicklungspsychologisch<br />

bedingte Verschiebungen<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Selbstwertgefühl<br />

Bedeutung<br />

für Entwicklung<br />

sozial auffälligen Verhaltens<br />

Relationships<br />

with Parents<br />

Relationships<br />

with Peers<br />

Cognitive<br />

Abilities<br />

SES<br />

.43<br />

.10<br />

-.15<br />

.36<br />

-.15<br />

Global<br />

Self-Esteem<br />

Age 11/13 N = 830<br />

Structural Equation Modeling<br />

Vereinfachte Darstellung<br />

-.32<br />

Antisocial<br />

Behavior<br />

Teacher ratings<br />

Donnellan, M.B., Trzesniewski, K.H., Robins, R.W., Moffitt, T.E. & Caspi, A. (2005). Low self-esteem is related to aggression, antisocial<br />

behavior, and delinquency. Psychological Science, 16, 328-335.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

68


Gespräch<br />

explorativ im Kontext<br />

Beispiel Attributionen<br />

Gitter-Technik<br />

projektiv standardisiert<br />

Beispiel LM-Gitter Schmalt<br />

… will einen Turm zu bauen<br />

… schaut sich die Schachteln an<br />

… will sich nicht blamieren und tut nichts<br />

Beobachtung<br />

im Kontext Beobachtungskategorien<br />

Beispiel Lernverhalten<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Diagnostik<br />

Methoden Datenerhebung<br />

hypothesengeleitet<br />

hypothesenprüfend<br />

Fallkonzept<br />

Fragebogen<br />

reaktiv standardisiert<br />

Beispiel DISK Rost et al.<br />

…weiß in Deutsch die Antwort schneller<br />

…kann in Englisch Sachen selbst rauskriegen<br />

<br />

<br />

<br />

…fällt mir schwer, in Mathe Probleme zu lösen<br />

Rheinberg, F. (2004). Motivationsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

69


Erklärungswissen<br />

Methodenwissen<br />

Änderungswissen<br />

Pädagogische<br />

Zielvorstellung<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Diagnostik<br />

Diagnoseprozess Lernförderung<br />

Leistungsmotivation?<br />

<strong>Selbstkonzept</strong>?<br />

Kausalattributionen?<br />

Leistungsängstlichkeit?<br />

Unterricht<br />

Entscheidung<br />

Kooperation<br />

Analysekonzept<br />

unterrichtsbezogene<br />

Konsequenzen<br />

Kontrolle sozialer<br />

Wahrnehmungsprozesse<br />

Fragestellung<br />

Diagnoseanlass<br />

Hypothesen<br />

Evaluierung<br />

Merkmalstheorie<br />

Erhebungsmethoden<br />

Analysekategorien<br />

Bezugsrahmen<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

70


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Interventionen<br />

Unterricht<br />

Leistung<br />

Lernen<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

self-enhancement-Ansatz<br />

Veränderung<br />

kognitivmotivationaler<br />

Schülermerkmale:<br />

Interventionsvarianten<br />

Leistung<br />

Lernen<br />

Unterricht<br />

skill-development-Ansatz<br />

Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (263-298). Bern: Huber.<br />

Krug, S. & Lecybyl, R. (2005). Die Wirkung experimentell variierten Lehrerverhaltens auf Unterrichtswahrnehmung, Lernbereitschaft<br />

und Leistung von Schülern. In F. Rheinberg & S. Krug (Hrsg.), Motivationsförderung im Schulalltag (3. Aufl., 81-94). Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

71


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Interventionen<br />

Förderung motivationaler Kompetenzen<br />

Selbstbewertungskompetenzen<br />

Lernentwicklung veranschaulichen<br />

intraindividuelle Bezugsnorm<br />

Erreichen von Teilzielen<br />

anstrengunsbezogene Attributionen<br />

Misserfolge handlungsorientiert<br />

aufarbeiten<br />

anstrengungs- und ergebnisbezogene<br />

Verstärkungen<br />

Lernkompetezen<br />

Vorkenntnisse Fähigkeiten<br />

realistisches Anspruchsniveau<br />

Volitionale<br />

transparente Anforderungen<br />

Kompetenzen<br />

Zielsetzungen formulieren<br />

Zielkontrollen vornehmen<br />

Motivationale<br />

Kompetenzen<br />

Persistenz unterstützen<br />

Wirksamkeit von Anstrengung erfahrbar<br />

machen<br />

realistische Selbsteinschätzungen<br />

realistische Rückmeldungen<br />

Spinath, B. (2005). Motivation als Kompetenz. Wie wird Motivation lehr- und lernbar? In R. Vollmeyer & J. Brunstein (Hrsg.), Motivationspsychologie<br />

und ihre Anwendung (203-219). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

72


Pädagogische<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

angemessene Schwierigkeitszone zwischen<br />

Unter- und Überforderung<br />

Mischung aus high- und low-level-Anforderungen<br />

gezielte Ermutigung zu Fragen, Einwänden,<br />

Ergänzungen<br />

Prinzip erlebter eigener Verursachung<br />

bei Fehlern nach Lösungsmöglichkeiten suchen<br />

(Handlungsorientierung) und überprüfen<br />

Unterstützung lernstrategisch systematischen<br />

Verhaltens<br />

Unterstützung von Selbstkontrolle<br />

aufgabenspezifische<br />

Selbstwirksamkeit<br />

substanzielle<br />

positive<br />

Korrelationen<br />

<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Interventionen<br />

Self-Efficacy<br />

Bandura<br />

Köller, O. & Möller, J. (2006). Selbstwirksamkeit. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische <strong>Psychologie</strong> (3. Aufl. 693-699).<br />

Weinheim: Beltz.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

73


<strong>Selbstkonzept</strong><br />

Interventionen<br />

Attributionale<br />

Leistungsrückmeldungen<br />

anstrengungs- bzw.<br />

strategiebezogen<br />

origin-/<br />

Kontrollerleben<br />

unterstützen<br />

Fremd- Selbstbewertung von Lernergebnissen<br />

Vergleichsprozesse<br />

Transparenz<br />

mit sechs richtigen von zehn möglichen<br />

Verbformen das Ziel erreicht<br />

Attribution<br />

unregelmäßige Verben offenbar<br />

sorgsam geübt<br />

Handlungsorientierung<br />

Ergebnisse künftig noch einmal<br />

in Ruhe kontrollieren<br />

Attribution<br />

gelohnt, dass du zusätzlich geübt hast<br />

Bezugsnorm<br />

mehr richtige Lösungen als beim letzten Mal<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Attribution<br />

alle wichtigen Lösungsschritte<br />

beachtet und richtig umgesetzt<br />

Differenziertheit<br />

in vielen Wörtern noch Endlaute falsch<br />

Attribution<br />

Verlängerungsregel nicht angewendet<br />

Handlungsorientierung<br />

Lösungsregel noch einmal üben<br />

Faber, G. & Billmann-Mahecha, E. (2<strong>01</strong>0). Notengebung im Spiegel wissenschaftlicher Untersuchungen. Probleme, Erfordernisse und<br />

Möglichkeiten aus pädagogisch-psychologischer Sicht. Lernchancen, 13(74), 30-33.<br />

LV <strong>Selbstkonzept</strong> © Faber 2<strong>01</strong>1<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!