03.06.2014 Aufrufe

Lasea - PTAheute

Lasea - PTAheute

Lasea - PTAheute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGE<br />

LERNEN & GEWINNEN<br />

Mehr Ruhe,<br />

weniger<br />

Angstgefühle,<br />

besserer Schlaf!<br />

Jeder fünfte Deutsche leidet<br />

zumindest einmal in seinem<br />

Leben an innerer Unruhe,<br />

Angstgefühlen und daraus resultierenden<br />

Schlafstörungen.<br />

Die Patienten, in der Mehrzahl<br />

Frauen, fühlen sich mit ihrem<br />

Problem allein gelassen und<br />

haben Mühe, sich jemanden<br />

anzuvertrauen. Eine einfühlsame<br />

und kompetente Beratung<br />

in der Apotheke ermöglicht<br />

einen Ausstieg aus dem<br />

Gedankenkarussell.


DDIE GEDANKEN KREISEN TAG UND<br />

spannungen<br />

NACHT UM DIE PERSÖNLICHE ZUKUNFT<br />

Heute leiden immer mehr Menschen an innerer<br />

Unruhe, Tagesnervosität und Schlafstörungen.<br />

Verständlicherweise, denn durch<br />

moderne Medien erreichen uns immer mehr<br />

Informationen, die als Reize auf unser Nervensystem<br />

einprasseln. Über das Internet<br />

sind die Menschen vernetzt wie nie zuvor,<br />

aber doch mehr und mehr auf sich gestellt.<br />

Familienstrukturen, Kirche oder Politik verlieren<br />

an Bedeutung und geben nur noch wenig<br />

Halt. Dabei wird das Leben in der globalisierten<br />

Welt zunehmend unübersichtlicher.<br />

Im Fernsehen erfahren wir ständig über Katastrophen<br />

wie Krieg oder Klimaveränderung.<br />

Am meisten stresst jedoch der Alltag: Arbeitsplatz,<br />

Familie, finanzielle Absicherung, Krankheit...<br />

Eine ständige Überreizung des Nervensystems<br />

führt zu kreisenden Gedanken und<br />

Angstgefühlen, oft verbunden mit Durchschlafschwierigkeiten.<br />

Man fühlt sich den Belastungen<br />

des täglichen Lebens nicht<br />

mehr gewachsen. Schlafstörungen und<br />

chronische Erschöpfung führen auch<br />

zu erhöhten Fehlzeiten im Beruf, was<br />

wiederum die Sorge um den Arbeitsplatz<br />

verstärken kann.<br />

Die physiologische Angst ist an für sich eine<br />

gesunde Reaktion des Körpers: die Aufmerksamkeit<br />

verstärkt sich, Atmung und Herzschlag<br />

erhöhen sich, die Muskeln werden<br />

stärker durchblutet. Wir sind bereit zu kämpfen<br />

oder zu fliehen. Ist die angstauslösende<br />

Ursache vorüber, normalisieren sich die Körperfunktionen<br />

wieder. Wenn jedoch eine Person<br />

in ständiger Alarmbereitschaft ist und<br />

gar nicht mehr zur Ruhe kommt, stellt das ein<br />

massiv belastendes Problem dar, welches auf<br />

Dauer krank macht. Auslöser hierfür können<br />

ein akut traumatisierendes Ereignis (z.B. Unfall,<br />

Trennung oder Verlust des Partners) oder<br />

eine chronische Überlastung im beruflichen<br />

oder privaten Bereich sein. So können immer<br />

höhere Anforderungen am Arbeitsplatz<br />

ebenso dazu führen wie die ständige Einsatzbereitschaft<br />

in der häuslichen Pflege oder als<br />

Alleinerziehende.<br />

oder wiederkehrende Rückenschmerzen.<br />

Sehr viele Patienten, die sich in<br />

diesem Zustand an den Arzt wenden, erfahren<br />

dort keine Hilfe, weil für ihre Beschwerden<br />

keine organische Ursache gefunden werden<br />

kann. So haben sie den Eindruck, mit ihrem<br />

Problem ganz allein im Leben zu stehen.<br />

NATÜRLICHE HILFE IN DER APOTHEKE<br />

Den Betroffenen ist oft nicht bewusst, dass sie<br />

unter ängstlicher Verstimmung leiden und so<br />

behandeln sie lediglich ihre Symptome. Diese<br />

können vielfältig sein, wie etwa Nervosität,<br />

innere Unruhe, Schlafstörungen, Reizdarm,<br />

Herzklopfen, chronische Kopfschmerzen, Ver-<br />

Obwohl der individuelle Leidensdruck sehr<br />

groß ist, wird fachkundige Hilfe entweder gar<br />

nicht oder sehr spät in Anspruch genommen.<br />

Angstgefühle sind ein Tabuthema in unserer<br />

Leistungsgesellschaft. Keiner gibt gerne<br />

zu, dass er überlastet ist und seinen Alltag<br />

nur mit Mühe bewältigen kann. Im Kundengespräch<br />

helfen ein paar gezielte Fragen, um<br />

die Ursache der vom Kunden beschriebenen<br />

Symptomatik aufzudecken. Als PTA können<br />

Sie über Ursachen und Entstehung von innerer<br />

Unruhe aufklären. Eine adäquate Behandlung<br />

ist für die Betroffenen wichtig, denn sie<br />

kann verhindern, dass sich die Angststörung<br />

chronifiziert oder gar in eine Depression<br />

übergeht. Mit Ihrer kompetenten Beratung<br />

können Sie den Betroffenen<br />

helfen, ein geeignetes Präparat in der<br />

Selbstmedikation auszuwählen.<br />

UNRUHE<br />

Frau K., Sekretärin Mitte vierzig, lebt in Trennung.<br />

Ihr Mann ist vor drei Wochen ausgezogen.<br />

Das Alleinsein fällt ihr schwer, nachts<br />

wacht sie auf und kann nicht wieder einschlafen.<br />

Sie stellt sich die immer gleichen Fragen.<br />

Sie wirkt ruhelos und erschöpft und klagt über<br />

Verdauungsbeschwerden. Sie stellen Frau K.<br />

die Schlüsselfrage: „Haben Sie den Eindruck,<br />

dass sich Ihre Gedanken oft im Kreis drehen?“.<br />

Sie bejaht und erzählt von ihrer inneren<br />

Unruhe. Frau K. hat zwar manchmal Angst,<br />

verrückt zu werden, aber sie möchte auf keinen<br />

Fall Psychopharmaka verschrieben bekommen.<br />

Sie fürchtet sich vor den starken Nebenwirkungen<br />

oder gar einer Abhängigkeit.<br />

Sie erläutern ihr, dass der Wirkstoff in <strong>Lasea</strong>®<br />

ein für Unruhezustände und Angstgefühle patentiertes<br />

Lavendelöl ist und nicht abhängig<br />

macht. Die Nebenwirkungsrate liegt auf dem<br />

Niveau von Placebo. Möglicherweise spürt sie<br />

nach der Einnahme einen leichten Lavendelgeschmack.<br />

Dies kann sie vermeiden, in dem<br />

sie die Kapseln zu einer Mahlzeit mit einem<br />

Glas kaltem, stillen Wasser einnimmt. Um wieder<br />

eine innere Stabilität zu erreichen, helfen<br />

unterstützend auch Yoga oder Meditation. In<br />

der Kombination können sich die positiven Effekte<br />

gegenseitig verstärken.<br />

ANZEIGE


ANZEIGE<br />

Der Wirkstoff in<br />

<strong>Lasea</strong>® ist rein<br />

pflanzlich. Das für<br />

Angst- und Unruhezustände<br />

patentierte<br />

Lavendelöl<br />

wird aus südfranzösischem<br />

Arzneilavendel<br />

(Lavandula<br />

angustifolia)<br />

gewonnen.<br />

ANSPANNUNG<br />

Herr M. ist als Werkstattleiter erfolgreich in<br />

seinem Beruf. Doch nun will sein Arbeitgeber<br />

den Produktionsstandort ins Ausland verlegen.<br />

Er fürchtet um seinen Arbeitsplatz. Und<br />

das, wo sie gerade gebaut haben und die Kinder<br />

noch in der Ausbildung sind. Die Sorgen<br />

um die Zukunft machen ihn reizbar. Verspannungen<br />

im Rücken plagen ihn und abends<br />

hat er Mühe einzuschlafen. Da er müde und<br />

unkonzentriert ist, sind ihm schon Fehler unterlaufen.<br />

Außer mit seiner Frau bespricht er<br />

sich mit niemand. Er möchte nicht, dass seine<br />

Leistungsfähigkeit in Frage gestellt wird. Herr<br />

M. möchte kein Schlafmittel, da er fürchtet,<br />

davon tagsüber müde zu werden. Sie können<br />

ihn beruhigen, da <strong>Lasea</strong>® anders als ein Beruhigungsmittel<br />

wirkt, denn es greift am eigentlichen<br />

Problem an: es<br />

hilft, die Unruhe und die<br />

kreisenden Gedanken in<br />

den Griff zu bekommen<br />

und verbessert dadurch<br />

die Schlafqualität. Das<br />

rein pflanzliche Präparat<br />

wirkt nicht sedierend und<br />

verursacht auch keinen<br />

Hangover. Es beeinträchtigt<br />

auch nicht die Fahrtüchtigkeit. Mit <strong>Lasea</strong>®<br />

löst sich die Anspannung. Zusätzlich kann<br />

mit einem Freizeitsport, wie zum Beispiel<br />

Schwimmen, Verspannungen im Rückenbereich<br />

wirksam entgegen gewirkt werden.<br />

SCHLAFSTÖRUNGEN<br />

Frau S., 78, ist seit sechs Monaten verwitwet.<br />

Der plötzliche Tod ihres Mannes hat sie aus der<br />

Bahn geworfen. Sie wirkt hilflos und verunsichert.<br />

Am Abend fällt es ihr schwer, zur Ruhe<br />

zu kommen. Dafür schläft sie tagsüber, so gerät<br />

der ganze Tagesrhythmus durcheinander.<br />

Dadurch hat sie Mühe ihre Alltagsaktivitäten<br />

zu bewältigen. Sie macht sich Sorgen, dass sie<br />

bald in ein Pflegeheim umziehen muss. Ungern<br />

würde sie ihre Selbständigkeit aufgeben.<br />

Sie beraten Frau S. und geben ihr auch allgemeine<br />

Tipps: der Verzicht auf ein ausgedehntes<br />

Mittagsschläfchen und Bewegung, wie ein<br />

längerer Spaziergang, helfen einzuschlafen.<br />

Ein Treffen mit Bekannten in einem Café hebt<br />

die Stimmung. Ein Besuchsdienst sichert ihren<br />

Kontakt zur Außenwelt und kann ihr zum<br />

Beispiel die schweren Einkäufe abnehmen. Da<br />

Frau S. schon wegen ihres Herzens und Diabetes<br />

regelmäßig Medikamente einnehmen<br />

muss, möchte sie auf keinen Fall ein weiteres<br />

chemisches Präparat erhalten. Sie erklären ihr,<br />

dass <strong>Lasea</strong>® rein pflanzlich ist und auch keine<br />

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten<br />

zu beachten sind. Die Kapseln können<br />

auch über einen längeren Zeitraum eingenommen<br />

werden, ohne dass eine Dosissteigerung<br />

notwendig wird.<br />

ALTES HEILWISSEN MIT MODERNSTER<br />

TECHNOLOGIE<br />

<strong>Lasea</strong>® ist ein innovatives pflanzliches Arzneimittel,<br />

das helfen kann, die Symptome und<br />

Folgen von ängstlicher Unruhe in den Griff<br />

zu bekommen. Das Anwendungsspektrum<br />

ist sehr breit, denn ängstliche Verstimmung<br />

hat viele Gesichter: kreisende Gedanken, innere<br />

Unruhe, immer „auf dem Sprung“ sein,<br />

Muskelverspannungen, Reizbarkeit, Magenprobleme,<br />

Nervosität oder Schlafstörungen.<br />

<strong>Lasea</strong>® ist in jedem Fall die richtige Empfehlung<br />

für die Selbstmedikation. Sollte bei einem<br />

Kunden nach 14 Tagen keine Besserung<br />

eintreten, sollten Sie ihm raten, einen Arzt<br />

aufzusuchen.<br />

Gegen viele der Symptome einer ängstlichen<br />

Verstimmung wie innere Unruhe, Anspannung,<br />

Nervosität und Einschlafschwierigkeiten,<br />

steht eine große Anzahl von pflanzlichen<br />

Arzneimitteln mit Baldrian, Passionsblume,<br />

Melisse, Hopfen oder Johanniskraut zur Verfügung.<br />

Diese Phytopharmaka wirken jedoch<br />

primär schlafanstoßend oder stimmungsaufhellend.<br />

Nur <strong>Lasea</strong>® wirkt angstlösend und<br />

bekämpft damit die Ursache der inneren<br />

Unruhe.<br />

Einmaleins <strong>Lasea</strong>®<br />

⚫ <strong>Lasea</strong>® ist ein apothekenpflichtiges, nicht verschreibungspflichtiges Präparat für<br />

Patienten mit innerer Unruhe, Tagesnervosität, Angstgefühlen und daraus resultierenden<br />

Schlafstörungen. Das Arzneimittel ist zugelassen für Patienten ab 18 Jahren.<br />

⚫ Der Wirkstoff in <strong>Lasea</strong>® ist rein pflanzlich. Jede Weichgelatinekapsel enthält<br />

80 mg Silexan®, ein für Unruhezustände und Angstgefühle patentiertes Lavendelöl.<br />

⚫ Die Wirksamkeit und die sehr gute Verträglichkeit von <strong>Lasea</strong>® wurden in mehreren<br />

klinischen Studien bestätigt.<br />

⚫ <strong>Lasea</strong>® hilft, kreisende Gedanken und die damit verbundene innere Unruhe wieder<br />

in den Griff zu bekommen. Dadurch verbessert sich die Schlafqualität und die<br />

Alltagsaktivitäten können besser bewältigt werden.<br />

⚫ Um Angstpatienten zu erkennen, stellen Sie ihren Kunden die Schlüsselfrage:<br />

„Haben Sie oft das Gefühl, dass sich Ihre Gedanken im Kreis drehen?“<br />

⚫ <strong>Lasea</strong>® ist einfach einzunehmen: 1 x 1 Kapsel / Tag. Gelegentlich berichten<br />

Patienten unmittelbar nach der Einnahme über einen leichten Lavendelgeschmack.<br />

Wenn dies als unangenehm empfunden wird, sollten die Kapseln mit<br />

einem Glas stillem Wasser zu einer Mahlzeit eingenommen werden.<br />

⚫ Schon kurze Zeit nach der Einnahme spürt man eine erste Wirkung. Die volle<br />

Wirkung entfaltet <strong>Lasea</strong>® nach bis zu zwei Wochen. Die Dauer der Anwendung<br />

ist nicht begrenzt.<br />

⚫ Es sind keine Wechselwirkungen bekannt, auch nicht mit Kontrazeptiva.


Anstiftung zum Lesen<br />

LERNEN & GEWINNEN<br />

ANZEIGE<br />

MITMACHEN<br />

LOHNT SICH!<br />

Hinweis: Teilnahmeberechtigt sind<br />

nur Angehörige der Heilberufe<br />

sowie Apothekenpersonal. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die<br />

Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.<br />

Eine Barauszahlung<br />

des Gewinns ist nicht möglich.<br />

Wohlfühlset aus verschiedenen<br />

Körperpflegeprodukten<br />

mit<br />

großem Handtuch.<br />

1.<br />

Preis<br />

Anstiftung zum Lesen<br />

Printkamp_Magazin<br />

Büchergutscheine<br />

im Wert von<br />

10 Euro.<br />

2.-20.<br />

Preis<br />

TESTEN SIE IHR FACHWISSEN UND GEWINNEN SIE!<br />

1. Bei welchen Symptomen können Sie <strong>Lasea</strong>® empfehlen? (Mehrfachnennung möglich)<br />

■ a Innere Unruhe ■ b Schlafstörungen ■ c Anspannung<br />

2. Warum ist <strong>Lasea</strong>® einfach die bessere Empfehlung? (Mehrfachnennung möglich)<br />

■ a Keine Wechselwirkungen ■ b Keine Gewöhnung ■ c Macht nicht tagesmüde<br />

3. Welche Aussage ist richtig? <strong>Lasea</strong>®...<br />

■ a sollte nur zeitlich begrenzt<br />

eingenommen werden.<br />

■ b hat kein Abhängigkeitspotenzial,<br />

auch nicht bei längerfristiger<br />

Einnahme.<br />

■ c führt zu Gewöhnung in<br />

der Dauermedikation.<br />

Senden Sie uns die richtige Lösung<br />

zu, z.B. 1.a, 2.b, 3.c, und vergessen<br />

Sie nicht Ihren Absender (Name,<br />

Apotheke, Adresse) zu notieren.<br />

Einsendeschluss: 07.05.2012<br />

Kennwort „<strong>Lasea</strong>“ Lernen & Gewinnen PTA 7/12<br />

Deutscher Apotheker Verlag, Frau Petra Bodo,<br />

Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart<br />

pbodo@deutscher-apotheker-verlag.de<br />

oder Sie nehmen online teil unter www.ptaheute.de<br />

<strong>Lasea</strong>® 80 mg / Weichkapsel. Für Erwachsene ab 18 Jahren. Wirkstoff: Lavendelöl. Zusammensetzung: 1 Weichkapsel enthält: Wirkstoff: 80 mg Lavendelöl. Sonstige Bestandteile: Gelatinepolysuccinat;<br />

Glycerol 85 %; raffiniertes Rapsöl; Sorbitol; Carminsäure, Aluminiumsalz (E 120); Patentblau V, Aluminiumsalz (E 131); Titandioxid (E 171). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Unruhezuständen bei<br />

ängstlicher Verstimmung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Lavendelöl oder einem der sonstigen Bestandteile; Kinder und Heranwachsende unter 18 Jahren; Schwangerschaft; Stillzeit.<br />

Nebenwirkungen: Häufig wurden Aufstoßen (7 % der Patienten) und Übelkeit 1 (2 % der Patienten) beobachtet. Die Übelkeit tritt meistens vorübergehend auf oder kann vorübergehend unter der Behandlung<br />

verstärkt werden. 1 Übelkeit trat in einer Vergleichsgruppe, die mit einem Scheinmedikament behandelt wurde, bei 2,8 % der Patienten auf. Spitzner Arzneimittel - Ettlingen<br />

*Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkläre ich mich einverstanden, dass meine Antwort und Adresse elektronisch erfasst und gespeichert wird. Der Auftraggeber erhält die Erlaubnis, die Daten zur<br />

Gewinnabwicklung und für seine werblichen Zwecke zu nutzen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, sofern dies nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit den vorgenannten Maßnahmen<br />

geschieht. Mein Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!