Deutschland w 4,80
Österreich v 5,60 I Schweiz SFR 9,60 I Italien v 5,70
BeNeLux v 5,70 I Ungarn Ft 1900
NR. 67
4 196650 404803
6 7
KREATIV
ATELIER
Trends
Doodle-Designs,
Acrylfarbe aus dem
Stift, Rosteffekte
Profi
Malen mit Künstler
Martin Thomas und
Sylvia Homberg
MITMACHEN
& GEWINNEN!
Malwettbewerb
Mixed Media
Farbenfreude im
Sommer
MALSCHULE
Schiffe & Boote
1
Schritt für Schritt zum perfekten Bild
2 3
• Entwurf und Zeichnung
• Maltechniken
• Motive und Effekte
Zu Gast bei
KRISTIN KOSSI
Vom Model-Laufsteg
Genie zu Leinwand mit & Pinsel
dem Pinsel:
Andreas
Knobl
Leserkunst | Atelier-Tipps | Kinder kreativ | Malreise | Buch-Tipps
Die ganze
Kreativ-Palette …
… und
Rabatt sichern!
8 x im Jahr kreative Ideen rund ums
Malen, Zeichnen und mehr für nur 29,95 €
Einfach online abonnieren unter:
www.meinkreativatelier.de/abo
Ihre Top-
Abo-Vorteile:
● ✔
● ✔
● ✔
Sie sparen
22%!
Keine Ausgabe
verpassen!
Portofrei
bequem nach
Hause!
Mein Kreativ Atelier
erscheint bei der OZ-Verlags-
GmbH, Geschäftsführer:
Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden,
Handelsregister: Freiburg i. BR.,
HRB 412580
JA, senden Sie mir bitte die nächsten 8 Ausgaben
■✘ Mein Kreativ Atelier für nur 29,95 € zu. Ich spare 22%!
Name/Vorname
Straße
| | | | | |
PLZ
Ort
Telefonnummer
E-Mail
■ Ich bezahle bequem durch Bankeinzug.
Dafür gibt‘s 1 Heft gratis.
Geldinstitut
| | | | | | | | |
Bankleitzahl
Kontonummer
| | | | | | | | |
Geburtsdatum
Hausnummer
22% Rabatt!
Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich Mein Kreativ Atelier weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von
derzeit 38,40 € (8 Ausgaben). Dann kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Dieses Angebot
gilt nur in Deutschland. Auslandspreise auf Anfrage.
■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!
■ Ich bezahle per Rechnung
■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante
Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).
✘
Datum Unterschrift der Abonnentin 2720
Coupon ausfüllen und
an diese Adresse senden:
Kundenservice
Mein Kreativ Atelier
Römerstraße 90
79618 Rheinfelden
@ abo@oz-verlag.de
✆ 07623-96 41 56
07623-96 44 51
Vertrauensgarantie:
Sie können die Bestellung innerhalb von vier
Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen
bei der OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice,
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden in Textform
(z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen. Zur
Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige
Absendung des Widerrufs (Die Frist beginnt
mit dem Bestelldatum).
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Es ist Sommer. Deshalb wollen wir Sie in dieser Ausgabe von
mit neuen
Bildideen künstlerisch inspirieren und „erfrischen“. Eine köstlich-kühle Eiswaffel XXL, springende
Delfine, eine Krabbe auf Landgang, Südsee-Schönheiten von Paul Gauguin und blühender roter
Mohn warten auf Sie und laden zum Nachmalen ein. Besonders freuen wir uns über den künstlerischen
Beitrag von Erfolgsautor Martin Thomas und seiner Partnerin Sylvia Homberg, die Ihnen ab
Seite 78 zeigen, wie Sie Urlaubsimpressionen malerisch ins Bild setzen.
In unserer Malschule auf Seite 62 dürfen Sie diesmal mit Anja Gensert „Kisten packen“. Die
Künstlerin zeigt Ihnen die Grundlagen zum Zeichnen und Malen von Schiffen, vom einfachen
Fischerboot bis zum Dreimaster auf hoher See. Im Workshop Mixed Media erfahren Sie ab Seite
20, wie Sie kreative Techniken in einem Bild fantasievoll miteinander kombinieren können. In
den Ateliertipps darf diesmal zusammen mit unserem Künstler Thomas Boehler nach Lust und
Laune gekritzelt werden. Denn hier dreht sich ab Seite 32 alles um das kreative Trendthema
Doodeln. Angesagt ist auch das Thema Rostoptik. Auf Seite 70 zeigen wir Ihnen, wie in wenigen
Augenblicken eine effektvolle rostige Patina entsteht.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zeichnen und Malen,
Ihr Redaktionsteam
INHALT
BILDMOTIVE
Malen mit Acrylfarben
Roter Mohn 14
Eishörnchen 26
Landhausidylle 38
Katze in Pop-Art 58
Krabbe auf Landgang 74
Sommer am Fluss 78
Malen mit Ölfarben
Meeresakrobaten 67
Gestalten mit Fototransfer-Technik
Home Sweet Home 30
Gestalten mit Sprühlack
Rosteffekte 70
Katze in Pop-Art
58
Berühmte Künstler
Malen nach einem Bild von Paul Gauguin 10
Malwettbewerb
MalStar Mixed Media 18
4 Mein Kreativ-Atelier
Service-Hotline
Brauchen Sie Rat oder Hilfe?
Wir sind für Sie da!
service-hotline@oz-verlag.de
44926 Eishörnchen
Fax 07623 964 64
Auf einen Blick
TECHNIKEN
Workshop
Mixed Media in Acryl 20
Atelier-Tipps
Doodle-Designs 32
Malschule
Schiffe und Boote 62
Kinder kreativ
Frisch gedruckt! 68
Sommer am Fluss
78
JOURNAL
Künstler-Porträt 48
Tipps, Trends, News 52
Buch-Tipps 53
Malen auf Reisen 54
Leser-Kunst 56
Buchempfehlung 72
74 Krabbe auf Landgang 5
14 Roter
Mohn
SERVICE
Grundlagen: Vorlagen übertragen
Rastermethode – Schritt für Schritt erklärt 42
Raster-Vorlagen 43
Impressum, Herstellernachweis 82
Vorschau 83
Besuchen Sie uns auch auf:
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Alexandra Heil, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler, Vorlage: © iStockphoto.com/MichaelPrice
Hoch, höher, am höchsten!
Mit verdünnten Ölfarben lassen sich die
geschmeidigen Delfine im Dreisprung
eindrucksvoll festhalten.
Malen mit Ölfarben
Meeresakrobaten
MATERIAL
• Leinwand, 100 x 80 cm
• Gesso in Weiß
• Acrylfarbe in Ultramarinblau
• Buntstift in Blau
• Ölmalfarben (Schmincke Norma ®
PROFESSIONAL Feinste Künstler-Ölfarbe)
in Titanweiß, Königsblau, Indigo,
Cölinblau, Neutralschwarz
• Ölmalpinsel in verschiedenen Größen
• Badeschwamm
• alte Plastikschale oder Teller
• Terpin
• Leinöl
• Baumwolltuch
Rastervorlage A auf Seite 43
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Alexandra Heil
Gesso mit etwas ultramarinblauer Acrylfarbe zu
einem Hellblau mischen und die Leinwand damit
gleichmäßig grundieren. Das Motiv nach der Rastermethode
(siehe S. 42) mit einem blauen Buntstift
auf die Leinwand übertragen. Für die Darstellung
des Wassers die Ölfarbe Cölinblau stark mit Terpin
verdünnen und mit einem breiten Ölmalpinsel, beginnend
am oberen Bildrand, in schnellen horizontalen
Bewegungen auftragen.
Den Hintergrund vollständig grundieren. Wo
die Wasserfläche sehr aufgewühlt ist, setzen Sie
kurze, schnelle – und immer waagerechte – Pinselstriche.
Durch den stark saugenden Untergrund
zieht die Farbe unmittelbar ein und es
ergibt sich ein fast aquarellartiger Effekt, der das
Wasser sehr lebendig wirken lässt.
Die Lichter im Wasser mit verdünntem
Titanweiß betonen und dadurch weitere
Wellenbewegungen festlegen.
7
Malen mit Ölfarben
Die Delfine werden mit nur
vier Farben erarbeitet: Weiß,
Königsblau, Indigo und
Schwarz. Dazu die Farben zu
unterschiedlichen Grautönen
anmischen, mit Terpin
verdünnen und zunächst die
Helligkeiten und Dunkelheiten
festlegen.
Alle Delfine ausarbeiten. Für die Flanken erhöhen
Sie den Blauanteil, für die Schattenbereiche
den Schwarzanteil. Die Bäuche der Delfine
erhalten eine Mischung aus Königsblau und
Titanweiß. Alles gut trocknen lassen.
Steppfotos: Alexandra Heil
Eine zweite Farbschicht
in denselben Mischungen
über die Delfine legen; die
Farben mit einer Mischung
aus Terpin und Leinöl im
Verhältnis 3 zu 1 verdünnen,
um Geschmeidigkeit
und Glanz zu erhöhen.
8 Mein Kreativ-Atelier
Meeresakrobaten
Erste Details wie beispielsweise die
Augen und Schnäbel weiter ergänzen.
Solange die Delfine trocknen, widmen Sie sich wieder dem
Wasser: Mit Cölinblau und Indigo werden die Tiefen verstärkt,
mit Titanweiß die Lichter erhöht. Alles trocknen lassen.
Titanweiß und Königsblau in
einer Plastikschale oder einem
alten Teller mischen und mit
Terpin und Leinöl im Verhältnis
3 zu 1 so stark verdünnen, dass
die Mischung die Konsistenz
von flüssigem Joghurt erreicht.
Die Leinwand flach hinlegen,
damit die flüssige Farbe nicht
verläuft: Die Farbe mit einem
Badeschwamm aufnehmen und
vorsichtig auf die Leinwand
tupfen, um das aufschäumende
Wasser darzustellen. Liegend
trocknen lassen.
Das Vorgehen aus
Schritt 9 mit einem
weiteren Farbauftrag
wiederholen. Mit einem
kleinen Pinsel einzelne
Schaumblasen ergänzen
und gezielt einige feine
Lichter setzen.
9
1
Die
Leinwand mit einer
Mischung aus Gesso und Neapelgelb
grundieren. Trocknen
lassen, dann die Vorzeichnung
nach der Rastermethode (siehe
S. 42) übertragen. Den Himmel
mit Weiß und Cöllinblau
ausmalen. Die verschiedenen
Grüntöne für den Hintergrund
aus Laubgrün, Weiß, Orange,
Gelb und Blau mischen und
erste Flächen anlegen.
MATERIAL
• Keilrahmen (GERSTAECKER Studio 1),
92 x 73 cm
• Gesso
• Acrylfarben (Schmincke Akademie
Acryl color) in Titanweiß, Neapelgelb,
Kadmiumgelb, Orange, Cölinblau,
Kadmiumrotton, Laubgrün,
Vandyckbraun, Lichter Ocker
• Borstenpinsel von Gerstaecker),
flach, Gr. 10, 16
• Flachpinsel (Gerstaecker Synthetik),
Gr. 10
• Flachpinsel (da Vinci Forte), 40 mm
(alles über www.gerstaecker.de)
• Aquarellstift in hellem Farbton,
Bleistift
• Wasserbehälter
• Lappen
Rastervorlage C auf Seite 43
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Nachempfundenes Motiv:
Thomas Boehler
Mit dem kleineren Borstenpinsel leicht 2verdünntes verdünntes Vandyckbraun aufnehmen.
Den Pinsel am Lappen abstreifen. Mit der
fast trockenen Farbe die Konturen und
Strukturen der Hüttenwände nachziehen.
Paul Gauguin, 1888, via
Wikimedia Commons
PRODUKT INFO:
Die hier verwendete Keilrahmengröße, 92 x 73 cm, ist identisch mit der
Größe des Originals. Diese spezielle Leinwandgröße wird im Künstlerfachhandel
auch unter der Bezeichnung „französisches Format“ angeboten.
Paul Gauguin: Eu Haere ia oe – Wohin gehst du?
(Frau mit Frucht), 1893, Öl auf Leinwand,
Eremitage St. Petersburg
Die „glücklichen Bewohner eines unbeachteten Paradieses in Ozeanien
kennen vom Leben nichts anderes als seine Süße. Für sie heißt
Leben Singen und Lieben“, schreibt Paul Gauguin Ende 1890 an einen
Malerkollegen. Die französische Kolonie Tahiti ist für den Maler der
Inbegriff eines erstrebenswerten, einfachen und natürlichen Lebens.
Im März 1891 reist Gauguin nach Kopenhagen, um sich von seiner
10 Mein Kreativ-Atelier
Malen nach einem
Bild von
Paul Gauguin
Motiv: Thomas Boehler, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er
Der französische Maler
Paul Gauguin (1848 bis 1903) ist bekannt durch
seine Bilder aus der Südsee, wo er viele Jahre lebte und malte.
3Die Hütten in pastelligen Farbtönen ausgestalten:
für die Wände Weiß zu Kadmium- und
Neapelgelb mischen, bei den Dächern Mischungen
aus Orange und Weiß verwenden. Mit dem
Borstenpinsel der Richtung der Fassaden und
der Dachbedeckung folgen.
4Den Untergrund und die Schatten in verschiedenen Farbmischungen
ausmalen. Lassen Sie die Farbe leicht antrocknen
und tragen Sie darüber dünne, helle Schleier auf, um die
Farbintensität zu schwächen und dem Bild mehr Licht zu verleihen.
Den dunkelsten Bereich aus Braun und Blau mischen,
kein reines Schwarz verwenden. Für Grautöne die Braun-
Blau-Mischung mit Weiß aufhellen.
Steppfotos: Thomas Boehler
5Für die Haut der beiden
Frauen im Hintergrund Lichter
Ocker mit Weiß mischen. Mit
einem Hauch Orange einige
Hautpartien beleben. In die
Schatten Vandyckbraun mischen.
Für die Röcke Blau mit
Vandyckbraun abdunkeln und
die gelben Muster einfügen.
Das Shirt in Weiß mit etwas
Blau für die Schatten malen.
6
Die Frau im Vordergrund mit dem kleinen Pinsel leicht in
Braun konturieren. Die Hautfläche mit dem größeren Borstenpinsel
ausmalen: Geben Sie dazu Orange und Rot zu den
Mischungen aus Schritt 5.
Frau und den fünf Kindern zu verabschieden und begibt sich auf die
lange Schiffsreise in die Südsee.
Das Bild „Wohin gehst du?“, das er in seinem neuen Domizil malte,
ist eines von mehreren Gemälden mit ähnlichem Motiv und gleichem
Bildtitel. Es spielt auf die Schöpfungsgeschichte an: Es zeigt eine Eva im
tahitischen Paradies. Die Wirklichkeit stellt sich für den Maler jedoch
12 Mein Kreativ-Atelier
12 Mein Kreativ-Atelier
7Den dunklen Farbton für die Haare wieder aus
Blau und Braun mischen. Den Glanz der Haare mit
Ocker, Blau und Weiß auftragen. Die Lippen mit
Rot und Braun vormalen. Dann weiße Lichter aufsetzen.
Den Schmuck mit Weiß in die noch feuchte
dunkle Farbe aufsetzen.
8Die Muster im roten Rock mit beiden Gelbtönen gestalten
und mit Weiß partiell aufhellen. Das Rot aus
Orange und Kadmiumrot mischen. Den Bund und die
Lichtbereiche mit Weiß aufhellen.
9Die Frucht mit Gelb- und
Grüntönen malen. Braun
mit etwas Ocker und Rot
mischen und damit die
Baumstämme und Äste
malen. Für die Lichtakzente
Weiß mit Blau, Neapelgelb
und etwas Rot mischen
und die Lichter in die noch
feuchte Farbe setzen.
10Das Laub besteht aus
einer Vielzahl verschiedener
Farbtöne. Mischen
Sie Gelb, Rot und Blau in
unterschiedlichen Anteilen
in das Laubgrün. Die
bunten Blätter in Orange-,
Gelb- und Rotmischungen
ausmalen. Abschließend
noch einige Tiefen
betonen.
alles andere als paradiesisch dar. Geldknappheit und gesundheitliche
Probleme zwingen Gauguin, wieder nach Frankreich zurückzukehren.
Zwei Jahre später bricht er erneut gen Tahiti auf, dieses Mal soll es
für immer sein: 1903 stirbt Paul Gauguin, 54-jährig, an den Folgen
einer Syphilis.
13
13
Malen mit Acrylfarben
Roter Mohn
Den Keilrahmen flach auf einen Tisch legen und mit
weißem Gesso grundieren. Ein zweites Mal auftragen und
sofort in das noch feuchte Gesso ein paar Tropfen Kobaltblau,
Cerulisch Blau und Teal aufbringen, im unteren Drittel
noch ein paar Tropfen Grüngold. Die Farben zügig mit dem
Flachpinsel Gr. 24 in Längsrichtung verstreichen. Sichtbare
Pinselstriche mit dem Fächerpinsel glätten. Den Umriss der
Mohnblüten mit einem weißen Pastellstift nach der Rastermethode
(siehe S. 42) oder frei Hand übertragen.
MATERIAL
• Keilrahmen, 40 x 60 cm
• Gesso (von Golden) in Weiß
• Acrylfarben (Golden Fluid Acrylics) in
Cerulisch Blau Chrom, Kobaltblau, Teal,
Grüngold, Titanweiß, Pyrol Orange,
Pyrolrot hell, Quinacridon Gebrannt
Orange, Kadmiumrot mittel, Hansagelb
deckend, Gelbocker
• Fächerpinsel (da Vinci Grigio,
Serie 495), Gr. 3
• Schrägpinsel (da Vinci Grigio,
Serie 7197), Gr. 8 und 16
• Rundpinsel (da Vinci Grigio, Serie 7795),
Gr. 2, 6, 12
• Flachpinsel (da Vinci Grigio, Serie 7195),
Gr. 24
• Pastellstifte in Weiß und Rot
Rastervorlage B auf Seite 43
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Gaby Hobza
TIPP
Die Premium-Acrylfarben „Golden Acrylics“ können Sie direkt
via Versand bestellen bei www.artmeierhofer.eu.
Die Mohnblumen mit
den Schrägpinseln Nr. 8
und Nr. 16 in Titanweiß
grundieren. Mit dem roten
Pastellstift Blütendetails
vorzeichnen.
Das Blüteninnere mit dem Schrägpinsel Nr. 8
in Pyrol Orange und Hansagelb anlegen.
14 Mein Kreativ-Atelier
Jetzt wiegen sich die zarten Mohnblüten wieder
auf ihren schlanken Stängeln und zaubern leuchtend rote
Farbtupfer auf die Sommerwiesen.
Motiv: Gaby Hobza, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er, Vorlage: © iStockphoto.com/_Vilor
Malen mit Acrylfarben
Verschiedene Farbmischungen aus
Quinacridon Orange, Pyrolrot, Kadmiumrot
und Pyrol Orange vorbereiten
und die Blüten mit dem Schrägpinsel
Nr. 8 und Nr. 16 grundieren.
Die Blütenränder mit dem Rundpinsel Nr. 12
in Quinacridon Orange detaillierter gestalten,
hierbei genau auf Licht und Schatten achten.
Steppfotos: Gaby Hobza
Rasch mit dem Fächerpinsel
sanfte Farbübergänge gestalten.
Den Pinsel dazwischen immer
an einem sauberen Tuch abwischen.
Gut trocknen lassen.
16 Mein Kreativ-Atelier
Roter Mohn
Die Samenstände mit dem Rundpinsel Nr. 2
in Grüngold und Gelbocker anlegen.
Um die Mitte der Blüte richtig leuchten zu
lassen, mit dem Rundpinsel Nr. 6 Akzente mit
Hansagelb und Pyrol Orange setzen.
Die Staubgefäße in Gelbocker
und Titanweiß mit dem Rundpinsel
Nr. 2 malen.
Die grünen Stängel
der Mohnblumen
mit dem Rundpinsel
Nr. 6 in Grüngold
ausführen.
17
GESUCHT WIRD
Mixed Media
sucht den Mixed Media. Denn Mixed Media liegt im Trend.
Durch das Zusammenspiel verschiedener künstlerischer Techniken und Effekte entstehen
faszinierende, individuelle Bilder. Ob mit Pinsel, Stift, Kreide, Tusche, Stempel, Schablone,
Schrift, Papier, Acryl- oder Aquarellfarbe, es darf miteinander kombiniert
werden, was Ihnen gefällt. Schicken Sie uns Ihr schönstes, selbst
gemaltes Mixed Media-Bild. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und
sind schon ganz gespannt auf Ihre Einsendung.
Wie werde ich ?
So können Sie am
Mixed werb teilnehmen:
Media-Wettbe-
Die Bewerbung für den
Mixed Media findet
ausschließlich online auf www.mein-kreativatelier.
de/malstar-mixed-media statt. Einfach das entsprechende
Teilnahmeformular aufrufen, ausfüllen, ein
Foto Ihres Bildes hochladen und die bedingungen* bestätigen.
Eine fachkundige Jury ermittelt die Sieger des Malwettbewerbs.
Ob Sie zu den Siegern zählen, tei-
Teilnahmelen
wir Ihnen automatisch per E-Mail mit. Die
Fotos der Siegerbilder werden mit Angaben zur
Person der jeweiligen Künstler in der Zeitschrift
Mein Kreativ-Atelier sowie vorab online unter
www.mein-kreativatelier.de veröffentlicht.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Malen und viel
Erfolg bei der Teilnahme beim Mixed Media.
Einsendeschluss ist der 11.08.2014.
*Teilnehmer unter 18 Jahren werden von Ihren gesetzlichen Vertretern
vertreten. Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Mitarbeiter
der OZ-Verlags-GmbH, verbundene Unternehmen, sowie deren
Angehörige. Eine Barauszahlung der Preise bzw. ein Umtausch ist
ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die vollständigen
Teilnahmebedingungen finden Sie unter:
www.mein-kreativatelier.de/malstar-mixed-media
Bilder: I. Zacher-Finet, A. Haase, M. Dold, © aus Schmalzl, Christophorus Verlag GmbH/Freiburg, Redaktion: C. Rückel
18 Mein Kreativ-Atelier
DER GROSSE MALWETTBEWERB
Das können Sie gewinnen!
1.
Preis
Im Wert von
€ 800,-
Gutschein für eine Malreise
von artistravel, dem Spezialisten und Marktführer für Kreativreisen
in Deutschland. Wählen Sie Ihren Lieblings-Malkurs!
Die hochwertigen artistravel Malkurse an ausgesucht
schönen Orten in Deutschland stehen für Sie zur Auswahl
bereit. Weitere Informationen unter www.artistravel.de.
Fotos: artistravel, Schmincke, Faber-Castell, Hahnemühle, da Vinci
Im Wert von
€ 159,-
PRIMAcryl® Holzkasten,
edler Holzkasten mit 15 x
35 ml-Tuben Premium-
Acrylfarbe PRIMAcryl®,
Malmitteln, 2 Pinseln und
Palette, von Schmincke,
www.schmincke.de
Sonderverlosungen
Noch mehr Gewinne!
2.
Preis
Blechetui mit 60 Albrecht
Dürer Künstler-Aquarellstiften
zum Zeichnen, Malen und
Aquarellieren, jeder Stift
enthält hochwertige Farbpigmente
von unübertroffener
Lichtbeständigkeit
und Farbbrillanz, von
Faber-Castell,
www.faber-castell.de
Jetzt
gewinnen!
Künstlerpapiere von Hahnemühle
Für Ihre Kreativität die beste Qualität.
Gewinnen Sie ein hochwertiges Hahnemühle Papierpaket
im Wert von 100,- € Listenpreis
www.hahnemuehle.com
4.
Preis
Im Wert von
€ 105,-
3.
Preis
Exclusiv für Sie zusammengestelltes
Papierpaket mit
hochwertigen Künstlerpapieren
von Hahnemühle,
www.hahnemuehle.com
Im Wert von
€ 100,-
Doppelte Gewinnchancen
Jede Woche weitere Gewinnchancen auf einen tollen Preis. Alle, die
am MalStar-Malwettbewerb teilnehmen, nehmen automatisch an
einer Online-Sonderverlosung teil und das 10 Wochen lang! Die
Verlosung findet jede Woche am Mittwoch statt. Start ist der 11. Juni.
Gleich mitmachen und 10 x Gewinnchancen sichern.
2 x Haar-Öl-Malpinsel-
Set, von da Vinci, Pinsel-
kasten mit je 1 Kolinsky-
Rotmarderpinsel Serie
1610 (Gr. 6 u. 10), Rindshaarpinsel
Serie 1830
(Gr. 16) und Serie 1885
(Gr. 12), Maltuch, Schwamm
und Kernseife.
www.davinci-defet.com
Im Wert von
je € 52,-
5. + 6.
Preis
Sonderverlosungen
Noch mehr Gewinne!
19
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop
Mixed Media in Acryl
Kombinieren Sie kreative Techniken und Materialien.
Gestalten Sie individuelle Werke mit Farben, Pasten, motiven, Stempeloptiken, 3D-Effekten und
Schablonen-
Silhouettendesigns.
Farben und 3D-Effekt-Medien
Ob Farben, Effektmedien, Schablonen,
Stempel, Pinsel & Co., das Marabu Sortiment
bietet alles, was Mixed-Media-
Künstler brauchen. Acryl Color nennt
sich die neue, cremige Acrylfarbe auf
Wasserbasis. Sie ist lichtecht, gut deckend,
mit Wasser vermalbar und
trocknet schnell. Es stehen 26 seidenmatte
Acryl Color-Farbtöne sowie sieben
schimmernde Metallic-Töne und
zwei transparent funkelnde Glitzertöne
zur Auswahl. Marabu Acryl Color
wird in der 100 ml-Tube angeboten,
ausgewählte Farbtöne auch in Abfüllungen
mit 225 ml oder 500 ml.
3D-Effekt-Medien machen künstlerische
Techniken und Gestaltungen mit
reliefartigen bis extrem plastischen
Effekten möglich, zum Beispiel Relief-
Schablonieren, 3D-Materialcollagen
und 3D-Mixed-Media-Anwendungen:
Mit dem farblosen, pastosen Marabu
Acryl Verdicker (100 ml) können die
Acrylfarben individuell verdickt werden.
Marabu Acryl Gel (100 ml) ist ein
transparentes, glattes Acrylstrukturgel
für feine Oberflächenstrukturen. Die
cremige Marabu Acryl Paste ist in
20 Mein Kreativ-Atelier
Workshop
matt-Weiß und Metallictönen (Silber und
Gold) erhältlich. Die Feinsand-Paste ist
besonders für Sand- oder Schneeeffekte
geeignet, die Acryl Paste Leichtsand für
luftige Optiken und hohe Schichtstärken.
Schablonen und Stempel
Im Marabu Sortiment finden Sie eine
große Auswahl an Schablonen in
verschiedenen Größen und für unterschiedlichste
Kreativanwendungen. Alle
Schablonen sind aus transparentem, strapazierfähigem
Polyester angefertigt. Die
Silhouette-Schablonen (Negativschablonen)
sind Spezialisten für silhouettenartige
Motivgestaltungen, die 3D-Schablonen für
reliefartige Optiken mit den 3D-Effekt-
Medien. Mithilfe des farblosen Schablonen-Haftsprays
„Fix it“ können Sie Ihre
Schablone mehrfach auf dem Untergrund
fixieren und lösen. Design Stamps bestehen
jeweils aus einem hochwertigen, feinporigen
Motiv-Schaumstoffstempel mit abnehmbarem
Kunststoffgriff (zum Reinigen).
Werkzeuge und Maluntergründe
Zur Mixed-Media-Grundausrüstung sollten
ebenfalls gehören: Ein Malmesser zum
Verarbeiten von pastosen Farben, Pasten
und Gelen und zum Relief-Schablonieren.
Alle Produkte von Marabu, erhältlich über den Fachhandel Hobby
und Basteln, weitere Produktinfos über www.marabu.de/kreativ.
1 2 3 4
5
Marabu 3D-Effekt-Medien: 1 Acryl Verdicker
2 Acryl Paste Feinsand 3 Acryl Paste Weiß
4 Acryl Paste Silber 5 Acryl Gel Kristallklar
Farbrollen (Schaumstoffrollen) mit Metallgriff
für einen großflächigen Farbauftrag
und zum Schablonieren gibt es im 2er-Set
(5 und 10 cm breit). Schablonierpinsel sind
stabile Stupfpinsel mit einem feinporigen
Schaumstoffkopf, ideal zum gleichmäßigen
Betupfen von Flächen. Am besten hier
auch gleich das Set mit drei unterschiedlich
großen Schablonierpinseln (Ø 1,5 cm,
3,5 cm und 5 cm) wählen. Aus den Marabu
Pinselserien „Universal“ und „Decoration
& Hobby“ kommen Flach- und Rundpinsel
zum Einsatz. Eine Mischpalette aus Kunststoff,
Holz oder abreißbarem wachsbeschichteten
Papier leistet nützliche Dienste
beim Mischen von Farben. Als
Untergründe werden Malkartons und
grundierte Keilrahmen von Marabu
verwendet, die in einer Auswahl unterschiedlichster
Formate zur Verfügung
stehen.
Reinigung
Schablonen, Stempel und Werkzeuge
nach jedem Gebrauch unter fließendem
Wasser reinigen und mit Haushaltspapier
trocken tupfen.
Produktion, Fotos und Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Material und Technik
Anzeige
Grundtechniken
Freies Gestalten
Farbe, Paste, Gel oder verdickte
Acrylfarbe frei nach Wunsch
auf den Untergrund auftragen.
Für Farbverläufe mindestens
zwei Farben nebeneinander
auftragen und mit einem weichen
Pinsel oder der Farbrolle
wiederholt über die nassen Far-
ben streichen. Relief- und
Schneeeffekte am besten mit
dem Malmesser aufbringen. In
nasse Farbaufträge lassen sich
Glitterpartikel einstreuen.
Sand, Muscheln oder andere
Gegenstände lassen sich hervorragend
in Pasten und Gele
einarbeiten.
Grundieren und Abkleben
Zum Grundieren am besten
eine Farbrolle verwenden. Die
Farbe auf einem Pappteller mit
der Rolle aufnehmen, überschüssige
Farbe erst auf einem
Papier abrollen, dann das Bild
grundieren. Mehrmaliges Rollen
mit wenig Farbe ergibt ei-
nen gleichmäßigen und dünnen
Farbauftrag. Rollen mit
sattem Farbauftrag erzeugt interessante
Oberflächenstrukturen.
Zum Abkleben von
Bildteilen Kreppklebeband
verwenden und nur wenig Farbe
darüber rollen bzw. stupfen.
Für saubere Konturen das Klebeband
sofort abziehen.
Marabu
Schablonen
Schablonieren und Silhouette-Schablonieren
Der Malgrund muss sauber, sige Farbe zuerst auf einem
fettfrei und trocken sein. Sind neutralen Untergrund abgetupft
bzw. abgerollt wird. So
besonders scharfe Konturen
gewünscht, die Schablone mit wird verhindert, dass zu viel
Fix it Schablonen-Haftspray aufgenommene Farbe unter
einsprühen(am besten eine die Schablone gerät. Die Schablonen
nach Gebrauch vor-
Sprühentfernung von ca. 30 cm
einhalten), ablüften lassen, in sichtig anheben und sofort unter
kaltem Wasser reinigen.
die gewünschte Position bringen
und fest andrücken. Nun Beim Gebrauch einer Marabu
mit der ausgewählten Acryl Silhouette-Schablone erscheint
Color-Farbe darüber stupfen, das schablonierte Motiv in der
walzen oder spachteln. Bei der Farbe des Untergrundes, beim
Farbaufnahme mit dem Schablonierpinsel
oder der Farbrolle ist das Motiv in der aufgetupf-
Einsatz einer Marabu Schablone
darauf achten, dass überschüs- ten Farbe sichtbar.
Marabu
Silhouette Schablonen
Marabu
3D-Schablone
Relief-Schablonieren
Die Marabu 3D-Schablonen
sind dicker als „normale“ Schablonen.
Das schablonierte Motiv
bekommt einen 3D-Effekt.
Die 3D-Schablone mit Schablonen-Haftspray
einsprühen,
ablüften lassen und platzieren.
Mit dem Rücken des Malmessers
Paste oder Gel aufnehmen
und in einer gleichmäßigen
Schicht über das Motiv ziehen.
Die Schablone vorsichtig abziehen
und abwaschen.
Stempeln
Auf einem Pappteller etwas
Farbe auftragen und mit einer
Farbrolle glatt walzen. Verwenden
Sie nicht zu viel Farbe. Den
Marabu Design Stamp mit der
Motivseite in die Farbe drücken,
eventuell mit der Farbrolle
vorsichtig nacharbeiten.
Den Stempel mit leichtem und
gleichmäßigem Druck ca. 10–
15 Sek. aufdrücken. Den Stempel
nach Benutzung sofort
mit Wasser reinigen.
Marabu Design Stamp
21
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop
1
2
3
22 Mein Kreativ-Atelier
Workshop
Malen, Spachteln, Stempeln
Ethno-Art
Ein hübsch gemusterter Gecko in
leuchtenden Farben krabbelt zwischen
grünen Blättern. Den Malkarton
(24 x 30 cm) zuerst in Acryl
Color Blattgrün und Saftgrün grundieren.
Dafür am besten auch hier
die Farbrolle verwenden (Abb. 1).
Die Farben trocknen lassen. Die
Marabu Silhouette-Schablone
„Climbing Gecko“ (DIN A4) mithilfe
von Haftspray auf dem Untergrund
platzieren. Mit einem großen
Schablonierpinsel Marabu Acryl
Color in Kirschrot und Orange auftupfen
(Abb. 2), dabei Farbübergänge
gestalten. Die Schablone
vorsichtig abnehmen. Nach dem
Trocknen der Farben mit
dem Marabu Design
Stamp „Leaves“ am Bildrand
Blätter in Blatt- und
Saftgrün stempeln (Abb.
3). Dabei nur mit einem
Blattmotiv (insgesamt zwei
Blattmotive) des Design
Stamps stempeln.
Die Bildbeispiele auf diesen Seiten
sind einfach selbst zu gestalten,
werden jedoch von Bild zu Bild
technisch raffinierter und abwechslungsreicher.
Elegante Flamingos
Zuerst Marabu Acryl Color in Pink
und in Magenta mit der Farbrolle
auf den Malkarton (30 x 30 cm) auftragen.
Die Farben miteinander vermalen
(Abb. 1) und trocknen lassen.
Die Marabu Silhouette-Schablone
„Flamingo“ (30 x 30 cm) mithilfe
von Haftspray auf dem Malkarton
fixieren. Nun Acryl Color in Blattgrün
und Gold mit einem Schablonierpinsel
auftupfen. Dabei rund
um die Flamingos mehr Gold, rund
um die Blätter mehr Blattgrün auftupfen.
Am Bildrand Magenta auftupfen
(Abb. 2). Die Schablone vorsichtig
abziehen (Abb. 3). Die
schablonierten Motive sind nun in
den Farben der Grundierung sichtbar.
1
2
3
Marabu Design Stamp
Marabu Silhouette
Schablone
Produktion, Fotos und Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Bildideen und Techniken
Modern Living
Basis dieses Bildes sind grafische Farbfelder, die mit dekorativen
Motiven schabloniert und bestempelt werden. Die Schablonen
jeweils mit Haftspray auf dem Keilrahmen fixieren. Damit
nichts verwischt, die Farben zwischen den einzelnen Arbeitsschritten
trocknen lassen.
1
1 Mithilfe von Kreppband rechteckige
Felder auf dem Keilrahmen (50 x 60 cm) abkleben. Jedes Feld mit der
Farbrolle in einer anderen Farbe bemalen, hier mit Marabu Acryl Color
in Schwarz, Metallic-Anthrazit, Elfenbein, Metallic-Silber, Lavendel
und Violett. Stets ein Feld abkleben, bemalen, trocknen lassen, Kreppband
abziehen, das nächste Feld abkleben, bemalen etc.
2 Die Marabu Schablone
„Cosmos“ (33 x 33
cm) auf dem lavendelfarbenen
Feld platzieren,
dann mit dem Malmesser
Acryl Color in
Gold und partiell in Violett
aufspachteln. Die
Schablone vorsichtig
abziehen.
3
4 Die Blütenmotive auf dem elfenbeinfarbenen
Feld mit Acryl
Color in Metallic-Anthrazit und
etwas Silber austupfen. Die Schablone
vorsichtig abziehen.
2
3 Nun wird mit dem Marabu Design
Stamp „Sunflower“ gestempelt:
Mit der Farbrolle Acryl Color
in Violett und in Metallic-Gold
und auf die Unterseite des Stempels
walzen. Den Stempel mehrfach
auf das schwarze und silberne
Feld drücken (evtl. neu
Farben aufnehmen).
4
5 Nun die Marabu Silhouette-
Schablone „Wild Blossoms“ (30
x 30 cm) so links oben im Bild
platzieren, dass sie auf dem metallic-anthrazitfarbenen
und dem
elfenbeinfarbenen Feld liegt. Mit
dem Schablonierpinsel Acryl Color
in Silber aufnehmen und die
Blütenmotive auf dem metallicanthrazitfarbenen
Feld austupfen.
5
6
6 Die Marabu 3D-Schablone
„Rose“ (15 x 20 cm) rechts auf
dem elfenbeinfarbenen Feld platzieren.
Mit dem Malmesser Acryl
Color in Violett und Metallic-Anthrazit
aufspachteln. Die
Schablone vorsichtig abziehen.
An rechten und unteren Bildrand
mithilfe der Schablone „Cosmos“
weitere Kreismuster in Gold
spachteln und mit dem Design
Stamp links oben im Bild zwei
Blüten in Violett stempeln. Fertig
ist das neue Bild im Grafikdesign.
23
Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop Workshop
1
1 Den Keilrahmen mit
der Malrolle im oberen
Bereich in Hellblau,
im mittleren in Blattgrün
und Saftgrün, im unteren
in Saftgrün, Violett und
Schwarz grundieren.
Dabei die Farben teilweise
nass in Nass miteinander
vermalen und
Farbübergänge gestalten.
Trocknen lassen.
2
24 Mein Kreativ-Atelier
Workshop
Hortensien im Cottage-Garten
2 Die Marabu Schablone „Hydrangea“
platzieren und zuerst einfarbige Blüten
und Blätter gestalten. Die Motive
mit dem großen Schaumpinsel im oberen
Bildbereich in Blattgrün austupfen,
im unteren in Metallic-Violett. Die Schablone
nach dem Schablonieren einer
Blüte stets vorsichtig abziehen, dann damit
weitere Blüten tupfen. Die Schablone
darf jedoch die schon ausgetupfte,
noch feuchte Farbe nicht berühren. Die
Farbe trocknen lassen, dann weitere Blüten
und Blätter schablonieren, die dichter
an den zuvor gestalteten Motiven liegen.
3
Blütenpracht pur. Die Hortensiensträucher
im Garten sind voll aufgeblüht. Filigrane
3D-Schmetterlinge und -Libellen
umflattern die üppigen Blüten. Mithilfe
von Schablonen sind die Motive einfach
selbst gemacht. Jede Blüte hat eine etwas
andere Farbnuance, zusammen wirken
sie kompakt und doch luftig-leicht.
3 Nach dem Trocknen mehrfarbige Blüten schablonieren,
am besten mit dem kleinen Schaumpinsel.
Die Blütenmitte stets in Mittelgelb gestalten,
dann rundherum andere Farben wie Pink,
Magenta, Lavendel, oder Metallic-Violett auftupfen.
Wird die Schablone etwas versetzt auf der
schon schablonierten Blüte platziert und dann
getupft, sehen die Blüte gefüllter und üppiger
aus. Einige einfarbige Blüten stehen lassen.
4
4 Mit dem Pinsel in Blattgrün und Saftgrün Blumenstiele malen.
MATERIAL
Alle Produkte von Marabu, erhältlich
über den Fachhandel Hobby
und Basteln:
• Keilrahmen, 60 x 80 cm, grundiert
• Schablone „Hydrangea“, 33 x 33 cm,
• 3D-Schablonen „Butterfly“ und
„Dragonfly“, je 15 x 20 cm
• Acryl Color, Acrylfarbe auf Wasserbasis,
je 100 ml, in Hellblau (090),
Blattgrün (282), Saftgrün (067), Violett
(251), Lavendel (007), Pink (033),
Magenta (014), Mittelgelb (021),
Elfenbein (271), Schwarz (073) sowie
Metallic-Violett (750)
• Acrylpaste in Weiß, 100 ml
• Farbrollen-Set, 2 Schaumstoffrollen
mit Metallgriff, 5 und 10 cm breit
• Schablonierpinsel-Set mit 3 verschiedenen
feinporigen Stupfpinseln,
Ø 1,5 cm, 3,5 cm und 5 cm
• Rundpinsel „Universal“, Gr. 8
• Malmesser, Metallklinge 7,5 cm
• Schablonen-Haftspray „Fix it“, 150 ml
• Holz-Mischpalette, 24 x 30 cm
Außerdem:
• Wasserbehälter
• Mallappen
5
5 Nun mit dem Rundpinsel
jeweils in die
Mitte der kleinen schablonierten
Blütenblättchen
Punkte in Elfenbein
oder einer
anderen Farbe tupfen.
Schritt für Schritt
6 Die 3D-Schablone „Butterfly“ auf der Rückseite mit
Haftspray besprühen. Die Schablone links oben im
Bild platzieren und andrücken. Nun mit dem Malmesser
die Acrylpaste auf die Schablone auftragen.
Die Paste mit dem Malmesser mehrmals flach über
die Schablone ziehen bis alle Motivteile des Schmetterlings
mit der Acrylmasse gefüllt sind. Abschließend
mit dem Malmesser glätten und die Schablone
vorsichtig abziehen. Ein hübscher randscharfer 3D-
Schmetterling ist entstanden! Auf diese Weise einen
weiteren Schmetterling und mit der 3D-Schablone
„Dragonfly“ eine Libelle schablonieren.
6
7
7 Nach dem Trocknen der
Acrylpaste die Schmetterlinge
und die Libellen mit dem
Flachpinsel bemalen. Akzente
mit Metallic-Gold sehen dekorativ
und edel aus. Nach Lust
und Laune noch abschließend
einige einzelne Blätter in Blattgrün
und Saftgrün schablonieren
und so Lücken im Bild
schließen.
Produktion, Fotos und Redaktion: creativetoday/C. Rückel
25
Motiv: Thomas Boehler, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler, Vorlage: © iStockphoto.com/hdere
Waffel oder
Becher? Für Leckermäulchen
ist das gar
keine Frage: Am besten
schmeckt das Eis
im knusprigen
Hörnchen!
Malen mit Acrylfarben
Eishörnchen
MATERIAL
• Keilrahmen (von Gerstaecker),
40 x 80 cm
• Gesso (von Gerstaecker)
• Acrylfarben (Schmincke Akademie Acryl
color in Titanweiß, Lichter Ocker,
Kadmiumgelb, Permanentgrün,
Cölinblau, Kadmiumrotton
• GERSTAECKER Acrylmalpinsel, flach,
Gr. 4, 12
• Flachpinsel (da Vinci Forte), 40 mm
• Aquarellstift in hellem Farbton
• Bleistift
• Wasserbehälter
• Lappen
• Schwamm
Die Vorlage nach der Rastermethode
(siehe S. 42)
auf den Keilrahmen übertragen.
Alle Farbflächen
in einer ersten dünnen
Schicht mit dem breiten
Flachpinsel anlegen; die
Farben jeweils mit ein
wenig Weiß aufhellen: Für
den Hintergrund Cölinblau
einsetzen, die Waffel
in Ocker, die Kugeln in
Permanentgrün, Rot und
Kadmiumgelb ausmalen.
Rastervorlage D auf Seite 44
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Thomas Boehler
Die Eiskugeln mit einer weiteren Farbschicht ausformen,
die Farben wiederum mit Titanweiß aufhellen. Für die
lichtzugewandten Bereiche mehr Weiß verwenden. Die
Pinselstriche dürfen ruhig sichtbar bleiben, das unterstreicht
die typische Eisoberfläche.
Die Unebenheiten in den Eiskugeln mit dem
kleinen Pinsel einfügen; zum Abdunkeln
die jeweilige Eigenfarbe mit Ocker mischen.
Achten Sie dabei auf Laufrichtung und
Schatten – dann unterstützen die Furchen
die räumliche Wirkung.
27
Malen mit Acrylfarben
Einen Schwamm und
eine Wasserschüssel
bereit stellen. Die
Eiswaffel mit dem
breiten Flachpinsel
in Ocker flächig
ausmalen und leicht
antrocknen lassen.
Rot, Gelb und Grün etwas
mit Weiß aufhellen und die
Unebenheiten teilweise leicht
übermalen, damit die Konturen
etwas weicher und damit
realistischer werden.
Die lichten Bereiche
mit einem
Lappen noch gezielter
und feiner
aufhellen und die
Waffelstruktur etwas
stärker hervorheben.
Trocknen
lassen.
Den Keilrahmen flach hinlegen.
Je nach Raumtemperatur
zirka zehn bis 20
Minuten warten, bis die
Farbe nicht mehr klebt.
Den Schwamm nässen,
leicht ausdrücken und
die Farbe auf der Waffel
rasterförmig auswischen.
Die Linien sollten etwas
gebogen sein und ein
annähernd quadratisches
Muster ergeben.
Steppfotos: Thomas Boehler
28 Mein Kreativ-Atelier
Eishörnchen
Die rechte Seite der
Waffel mit dem breiten
Pinsel mit verdünntem
Ocker etwas abdunkeln,
um die Rundung zu betonen.
Den Hintergrund
mit Weiß und Blau noch
leicht beleben, dabei am
Rand dunkler, zum Eis
hin etwas heller werden.
Auf der linken, dem
Licht zugewandten
Seite, noch einige Spitzlichter
aufsetzen. Folgen
Sie dabei den Linien im
Waffelmuster.
Unterhalb der Kugeln noch etwas Ocker mit Blau
gemischt als Schatten auf der Waffel auftragen.
Auch die Erdbeerkugel wirft einen weichen
Schatten auf das Vanilleeis. Die Schattenfarbe
hierfür verdünnen, mit dem Pinsel aufnehmen
und diesen am Lappen abstreifen.
Motiv: Thomas Boehler, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er
Dekorative Sinnsprüche
für jeden Tag: Mit Foto Transfer
Potch können Sie nach Lust und
Laune motivierende, poetische oder
humorvolle Wandzitate
gestalten.
Gestalten mit Fototransfer-Technik
Home Sweet Home
1 Eigene Schriftvorlagen am Computer erstellen
oder die Vorlagen verwenden. Die
Schriftvorlagen spiegelverkehrt in der richtigen
Größe und Farbe mit einem Laserdrucker
auf 80-g-Papier (kein Fotopapier)
ausdrucken, dann mit Cutter und Lineal
passgenau zuschneiden. Die Größe der einzelnen
Teilvorlagen mit einem Sublimatstift
auf dem Malkarton vorzeichnen. Den zu
beklebenden Bereich und die Bildseite der
Vorlage dünn mit Foto Transfer Potch einstreichen.
Einen weichen Serviettentechnikpinsel
verwenden und zügig arbeiten. Die
Schriftteilvorlage mit der Bildseite sofort auf
den grundierten Untergrund platzieren, dabei
nicht mehr verschieben.
2 Die Schriftvorlage mit einer Rakel oder
einem Lineal gleichmäßig und glatt andrücken.
Herausquellenden Potch umgehend
mit einem Küchentuch abwischen. Nacheinander
nun die weiteren Teilbereichschriftvorlagen
auf den Malkarton kleben.
Mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen
lassen.
TIPP
Soll das Endergebnis größer als Din A4 ausfallen,
können Sie die Vorlagen auch aus mehreren Einzeldrucken
zusammensetzen. Achten Sie darauf, dass
der Untergrund hell, sauber, glatt und trocken ist.
2
4 Den Überzugslack über die Schriftbilder
streichen. Die Oberfläche erhält durch den
Lack einen schönen Glanz, und kleine Papierfasern
sind dann nicht mehr sichtbar.
Sie können den Rand der Bilder zusätzlich
mit Facettenlack in Weiß einstreichen: Verwenden
Sie dabei ein Malmesser, um eine
Schichtdicke von 1 bis 2 mm zu erzielen.
Der Lack bricht beim Trocknen in kleinen
Facetten auf, in den Rissen kommt die Untergrundfarbe
wieder zum Vorschein und
es entsteht ein Antik-Effekt.
MATERIAL
• Malkarton, 30 x 40 cm,
40 x 40 cm,
40 x 50 cm, 50 x 70 cm
• Facettenlack in Weiß,
Perla und Purpur
• Hobby Line Foto Transfer
Potch
• Hobby Line Überzugslack,
glänzend
• Sublimatstift (von JAVANA)
• Serviettentechnikpinsel
• Rakel
• Flachpinsel
• Malmesser
(alles über www.c-kreul.de)
• Fotoausdrucke (spiegelverkehrt)
aus dem Laserdrucker
oder Laserkopie
• Cutter
• Lineal
• Schneidematte
• Küchentuch
• Schwamm
• Bürste
Vorlagen E auf Seite 45
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motive: Atelier Susanne Knapp
3 Mit einem feuchten Schwamm oder dicken
Pinsel über das aufgeklebte Bild wischen
und kurz warten, damit das Papier
aufweichen kann. Dann die Papierschicht
mit dem Schwamm oder den Fingerkuppen
vorsichtig abrubbeln. Der Laserausdruck ist
dauerhaft durch den Transfer Potch auf den
Untergrund übertragen, das Papier löst sich
durch das Wasser ab. Die Schriftvorlage erscheint
nun seitenrichtig. Ein Shabby-Effekt
entsteht, wenn Sie zum Abrubbeln der Papierschicht
eine Bürste verwenden – dabei
löst sich auch etwas Farbe mit ab und das
Schriftbild bekommt einen schön verwitterten
Eindruck. Trocknen lassen.
4
Weitere Anregungen zu dieser
Technik finden Sie unter
www.fototransferpotch.de
31
Atelier-Tipps
Doodle-Designs
Beim Doodeln wird Kritzeln zur Kunst! Lassen Sie Ihrer
Kreativität freien Lauf und kombinieren Sie Schnörkel, Kringel,
Linien und Muster zu verspielten Illustrationen.
Jeder Mensch ist ein Kritzel-Künstler! Kritzeleien
entstehen in der Schule und bei Vorträgen,
beim Telefonieren und Nachdenken,
aus purer Langeweile, aus Lust an spontanen
Spielereien oder als meditative Tätigkeit zur
Entspannung.
Gekritzelt wird aber nicht nur nebenbei, sondern
auch mit voller Absicht und mit großem
Spaß. In Kreativkreisen hat der Trend unterschiedliche
Namen, etwa: Tangle, Doodle
beziehungsweise Zendoodle. Die Ergebnisse
reichen von kleinen Kritzelbildchen auf Notizpapier
bis zu aufwändig ausgearbeiteten
Meisterwerken. Ein wesentlicher Unterschied
zum unbewussten Kritzeln nebenher ist, dass
es konzentrierter und gezielter abläuft. Trotzdem
gehören Leichtigkeit und Freiheit dazu:
Idealerweise stellt sich beim Doodeln ein
Flowgefühl ein, wo alles wie von selbst geschieht
und jegliches Zeitgefühl verloren geht.
Das benötigen Sie:
Papier
Doodeln stellt keine besonderen Ansprüche
an das verwendete Material. Für trockene
Arbeiten eignen sich auch ganz einfache Papiere
oder Zeichenkartons oder auch farbige
Tonpapiere. Wenn Sie mit flüssigen Farben
arbeiten, sollte das Papier wasserfest und
nicht zu dünn sein.
Stifte
Zum Doodeln eignen sich alle Arten von
Schreib- und Zeichenstiften, wie beispielsweise
Blei- und Buntstifte, Fineliner, Filzstifte,
Kohle- und Pastellstifte. Ebenso bieten sich
Tuschefedern, Kugelschreiber, Lackstifte, Tinten-
und Gelroller zum munteren Draufloskritzeln
an. Je nach Zeichengerät erhalten die
Linien ihren eigenen Charakter: Zeichenkohle
oder Pastellstifte wirken wesentlich weicher
als Stifte, die mit flüssigen Farben gefüllt sind.
Schnell zur Hand und unkompliziert in der
Anwendung: Bunt- und Bleistifte finden sich
in fast jedem Haushalt und können günstig
nachgekauft werden. Die Linien mit weicheren
Minen wirken etwas unscharf und die
Kontraste sind nicht sehr hoch.
Filzstifte sind in vielen verschiedenen Farben
erhältlich. Eine wasserfeste Alternative
sind farbige Tuschestifte (z. B. Faber-Castell
PITT artist pen).
Zeichenkohle erzeugt sehr dunkle Linien.
Diese wirken sehr weich und sie lassen sich
leicht verwischen. Kohlezeichnungen sollten
daher abschließend immer fixiert werden.
Schwarze Tuschestifte erzeugen klar
abgegrenzte Linien und einen sehr starken
Kontrast. Ein zweiter Stift mit dickerer
Spitze ist sehr praktisch zum Ausfüllen
der Flächen.
TIPP
Produktion: Thomas Boehler/Redaktion: Nicole Kemper
Wenn Sie Gebrauchsgegenstände mit Doodlemustern
versehen wollen, empfehlen sich wasserfeste Marker,
die nicht verwischen und auch mal feucht werden dürfen.
32 Mein Kreativ-Atelier
Die Doodle-Muster werden meist Schritt für
Schritt aufgebaut und entwickelt: Sie können
streng geometrisch oder auch sehr frei und
verspielt gestaltet werden. Die hier vorgestellten
Methoden finden im sorgfältig ausgearbeiteten
Frauenporträt auf den Seiten 36 und
37 Anwendung.
Vom Kringel zum Doodle
Punkte
verbinden
Verteilen Sie wahllos Punkte auf der Zeichenfläche
und verbinden Sie diese mit
feinen Linien. Die Punkte können bei
Bedarf noch vergrößert werden.
Kreuz & quer
Die Fläche durch eine Doppellinie trennen.
Dahinter kreuz und quer weitere „Wege“
anlegen – so entsteht ein verflochtenes,
dreidimensionales Muster.
Blüte
1 Blütenmuster lassen sich am besten von
der Mitte aus entwickeln. Beginnen Sie mit
einem Punkt oder einem Kreis und reihen
Sie die Blütenblätter außenherum.
2 Anschließend können Sie endlos weitere
Reihen in verschiedenen Formen folgen lassen
und die Blüte mit weiteren Mustern verzieren.
Spiralen
Unscheinbare ckenförmige Kringel
schnesind
ein beliebtes
Muster. Irgendwo auf
der Zeichenfläche beginnend,
fügt sich eine
Spirale an die nächste.
Durch Überschneidungen
erhält das Muster
eine räumliche
Dimension.
Raster
Mit der Hilfe eines einfachen Rasters können
Sie viele unterschiedliche Muster aufbauen.
Durch das Einfügen weniger Linien und
kleiner Flächen ergibt sich eine unglaubliche
Vielfalt an Variationen. Dabei kann jedes
Feld einfach wiederholt oder auch gedreht
werden.
Verwoben
Vier Punkte werden mit
geschwungenen Linien
und Diagonalen miteinander
verbunden. Die
dreieckigen Felder mit
gebogenen Linien ausfüllen,
jeweils ausgehend
von einer Ecke
des Vierecks.
33
Atelier-Tipps
Doodle-Ideen für den Alltag
Etiketten
Selbstgemaltes für Selbstgemachtes: Die leckere
Marmelade wird mit dem liebevoll gestalteten
Etikett zum Hingucker.
Eule
Doodles müssen nicht auf einfache Formen
begrenzt sein. Die Muster können auch Objekte
und Figuren ausfüllen – wie hier das
Trendtier Eule.
Die Umrisse und wichtigsten Elemente mit
einfachen Linien festhalten. Die Muster können
sich an das reale Vorbild anlehnen und
Federformen und -strukturen annehmen – sie
können aber auch ganz frei gestaltet werden.
Keramik
Auch Porzellan- und Keramikobjekte wie
diese Wandfliese lassen sich mit den fröhlichen
Mustern verzieren. Für reine Dekorationszwecke
kann ein Lackmalstift verwendet
werden. Für das Gestalten von Geschirr gibt
es spezielle, spülmaschinenfeste Stifte mit
Porzellanfarben, die anschließend im Backofen
eingebrannt werden.
Eine vereinfachte Frucht und eine grobe Einteilung
dient zur Orientierung beim Anlegen
des Musters.
Stifte mit Porzellanfarben eignen
sich auch perfekt für das
Gestalten von Keramikfliesen.
Selbstklebende Etiketten gibt es in vielen
Formen und Formaten – sie bieten viel
Spielraum für Ihre eigenen Designs.
Geschenkanhänger
Die Anhängerform mit
einem Bleistift auf einen
kräftigen Karton
vorzeichnen
und
dann mit der Schere
ausschneiden. Zum
Lochen können Sie
einen gewöhnlichen
Bürolocher
verwenden.
TIPP
Wenn Sie die Linien mit wasserfestem
Stift ausführen, können Sie die Eule
nachträglich noch einfärben.
Nach dem „Brennen” im Backofen
ist das Doodel-Herz nicht
nur verwisch-, sondern sogar
spülmaschinenfest.
34 Mein Kreativ-Atelier
Grußkarte
Auf einer (selbstgemachten) Doppelkarte
ein Viereck mit geschwungenen Umrissen
vorzeichnen. Schwungvolle Linien grenzen
weitere Felder ab. Die
unterteilten Felder mit
unterschiedlichen Mustern
füllen. Der Rahmen
wurde mit einem farbigen
Tuschestift eingefärbt.
Buchstäblich
Auch Buchstaben eignen sich bestens
als Grundform. Legen Sie Ihr eigenes
Alphabet an und gestalten Sie beispielsweise
Tisch- und Grußkarten
damit. Für die Tischkarte wurden die
Buchstaben mit Aquarellfarben auf
Aquarellkarton ausgemalt. Die rosafarbene
Verzierung wurde anschließend
mit einem Tuschstift hinzugefügt.
Produktion: Thomas Boehler/Redaktion: Nicole Kemper
Doodelgrüße: Gestalten Sie Ihre eigenen
Grußkarten mit pfiffigen Kritzel-Designs!
Monsterskizzen
Beleben Sie Ihr Skizzenbuch mit lustigen
Monstern oder Fantasiewesen! Für die Tierchen
dienen einfache freie Formen als Vorgabe.
Im zweiten Schritt werden die Fantasietierchen
mit Augen und Gliedmaßen zum Leben
erweckt. Bei manchen Formen ergibt sich die
Fortsetzung quasi von selbst – bei anderen ist
Ihr Einfallsreichtum gefragt!
Lesezeichen
Der wilde Blumenmix zieht sich über die gesamte
Fläche hin. Zeichnen Sie die Umrisse des
Lesezeichens auf Karton vor und zeichnen Sie
die Blüten über die vorgezeichneten Grenzen
hinaus weiter. Schneiden Sie den Streifen erst
anschließend auf das endgültige Format zu.
35
Atelier-Tipps
Doodle-Portrait mit Aquarellfarben
und Pigmentliner
3
1
Ein spannender Mix: rein grafische Muster kombiniert
mit einem Frauenportrait. Die geschlossenen
Lider unterstützen die etwas verträumte Szene.
1 Das Gesicht und den Hals mit einem Bleistift dünn
vorzeichnen. Die Linien mit einem feinen schwarzen
Pigmentstift nachziehen. Die Bleistiftlinien vorsichtig
ausradieren ohne die Papieroberfläche zu verletzen.
2
MATERIAL
• Aquarellkarton (z. B. Mixed
Media von Hahnemühle)
• Aquarellfarben in Ocker,
Gelb, Rot, Blau, Grün
• schwarze Fineliner oder
Tuschestifte in zwei Größen
• Bleistift
• Aquarell- oder Acrylpinsel
in Gr. 12
• Wasserbehälter
• Radierer
2 Das Gesicht und den Hintergrund
mit stark verdünnten Farben ausmalen.
Die Farben sollten nicht zu dunkel
werden, damit die schwarzen
Muster später gut zur Geltung kommen.
Gut trocknen lassen.
Produktion: Thomas Boehler/Redaktion: Nicole Kemper
TIPP
Sie können statt Aquarellfarben auch
stark verdünnte Acrylfarben verwenden.
4
3 Mit geschwungenen Linien einige Felder abgrenzen.
Die Formen orientieren sich dabei an den Gesichtskonturen
und am Haar.
36
4 Mit dem dünnen Stift nun die Muster mit feinen Linien einfügen.
Sie können auch noch zusätzlich weitere kleine Motive wie beispielsweise
Blumen und Vögel einfügen.
SÄUREFREI
LICHTBESTÄNDIG
Tipps und Ideen • Tips and ideas
CELLULOSE
STUDIENQUALITÄT
5
5 Mit dem dickeren Stift einige Zwischenräume ausfüllen und
einzelne Elemente betonen. Auch die ein oder andere Ungenauigkeit
eventuell etwas korrigieren. Abschließend die Augenbrauen
und Wimpern noch etwas hervorheben.
Marabu
www.marabu.com/creative
Marabu Acryl & Art
Verwirklichen Sie sich selbst mit Ihrem eigenen
Stil und dem Marabu Acryl & Art-Programm.
• 100 % Ce lulose, 360 g/m²
• satiniert, gla t, weiß
• säurefrei
• licht- und alterungsbeständig
• 4-seitig geleimt
• 10 Blä ter
Acrylmalpapier
6 Abschließend die Augenbrauen und
Wimpern noch etwas hervorheben.
Marabu GmbH & Co. KG
Fritz-Lieken-Straße 7– 9
D-74321 Bietigheim-Bi singen
Telefon: +49 7141 691 0
www.marabu.com/creative EXPERIENCE IDEAS QUALITY
• проклеенная с 4 сторон
• 10 листов
• 100 % Ce lulose, 360 g/m²
• satinised, smooth, white
• acid free
• light and age resistant
• glued on 4 sides
• 10 sheets
• 100 % ce lulose, 360 g/m²
• satiné, li se, blanc
• sans acide
• résistant à la lumière et
au viei li sement
• co lé 4 côtés
• 10 pages
• 100 % ce lulosa, 360 g/m²
• satinata, liscia, bianco
• priva di acidi
• resistente a la luce e
a l‘inve chiamento
• inco lato 4 lati
• 10 fogli
• 100 % ce lulose, 360 gr/m²
• satijn, zacht, wit
• zuurvrij
• licht- en verouderingsbestendig
• 4 zijden gelijmd
• 10 ve len
• бескислотная
• устойчивая к свету и
старению
Art.-Nr. 1612 0 014
• 100 % целлюлоза, 360 г/м²
• сатинированная,
гладкая, белая
Бумага для рисования
акриловыми красками
Acryl • Acrylic • Acrylique 360 g/m 2 24 x 32 cm 9,4 x 12,6 in
Carta da disegno per
acrilico
Acrylschilderpapier
Papier pour peinture
acrylique
Acrylic painting paper
Acryl • Acrylic • Acrylique
Acrylmalpapier gla t
Acrylic painting paper, smooth
Papier pour peinture acrylique lisse
Carta da disegno per acrilico liscia
Acrylschilderpapier, zacht
Бумага для рисования акриловыми
красками, гладкая
SATINIERT, GLATT, WEISS
SATINISED, SMOOTH, WHITE
24 x 32 cm
9,4 x 12,6 in
ACID FREE
10
BLATT
SHEETS
LIG HTFAST
360
g/m 2
100 %
CELLULOSE
STUDE NT Q UALIT Y
www.marabu.de/kreativ
Motiv: Joke van der Wal, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler, Vorlage: © iStockphoto.com/Chris_Elwell
Malen mit Acrylfarben
Landhausidylle
Blütenwunder für geduldige Maler: In vielen Durchgängen
entsteht ein prächtiger Fassadenschmuck
MATERIAL
• Keilrahmen (GERSTAECKER Studio 2), 70 x 100 cm
• Acrylgesso
• Acrylfarben (Akademie Acryl color von
Schmincke) in Titanweiß, Primär Gelb, Kobaltblauton
dunkel, Ultramarinblau, Krappdunkel, Primär
Magenta, Brillantviolett, Olivgrün, Saftgrün,
Umbra natur, Umbra gebrannt
• Acrylfarben (Akademie Acryl color Heavy Body
von Schmincke) in Terrakotta, Titanweiß
• Acrylfarben (Liquitex Basics) in Marsgelb,
Gelbrün Brillant, Hellblau Permanent,
Quinacridone Magenta
• Flachpinsel, Gr. 16 und Gr. 20
• breiter Flachpinsel
• Rundpinsel (z. B. von Daler-Rowney), Gr. 18
• Katzenzungepinsel (von Daler-Rowney), Gr. 12
• Spachtelmesser Nr. 14 (aus dem Spachtel-Set
von Gerstaecker)
• Aquarellstift in Blau oder Braun
Rastervorlage F auf Seite 44
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Joke van der Wal
Den Keilrahmen mit einem breiten Flachpinsel
und Acrylgesso grundieren. Gut antrocknen
lassen. Danach die Fläche ein weiteres Mal mit
einer Mischung aus Acrylgesso, Marsgelb und ein
wenig Terrakotta grundieren. Trocknen lassen
und die Motivvorlage mithilfe der Rastervorlage
(siehe S. 42) mit einem Aquarellstift auf den
Keilrahmen übertragen. Mit der schmalen Seite
eines Flachpinsels in Größe 20 die Formen und
Konturen in Umbra natur nachfahren.
Die dunkelsten und größten
Schattenbereiche in Umbra
natur anlegen. Genau auf die
Formen achten!
TIPP
Verwenden Sie auch mal Ihre Finger,
einen Lappen oder ein Spachtelmesser
zum Auftragen der
Farbe auf die Leinwand!
39
Malen mit Acrylfarben
Das Blattwerk in der rechten Bildhälfte kreuz und quer in verschiedenen
Grüntönen malen. Etwas Ultramarinblau zur Mischung
zufügen. Die Bougainvillea in Magenta anlegen. In diesem
Malschritt geht es vor allem um Orientierung und Definition.
Das Blattwerk auf der linken Bildseite in Primär
Gelb und Kobaltblau mit dem Flachpinsel
Größe 20 malen. Die Fassade in einer Mischung
aus Weiß mit wenig Kobaltblau grundieren. Das
Fenster in einer Mischung aus Weiß, etwas Umbra
natur und sehr wenig Marsgelb anlegen.
TIPP
Gehen Sie nicht zu sehr ins Detail! Verwenden Sie größere
Pinsel als gewohnt, das hilft beim Vereinfachen.
Die Fassade überarbeiten: Die Dachkanten in Marsgelb, Weiß und Umbra
natur anlegen, dann mit der schmalen Seite des Flachpinsels Nr. 20 einige
dunklere waagerechte Striche von links nach rechts ziehen. Die Vorhänge
mit vertikalen Strichen in Weiß, Blau und wenig Umbra natur malen. Den
hellen Blumenkübel in derselben Farbmischung gestalten. Den Fensterrahmen
in Blautönen anlegen, sofort einige weiße Striche in die noch
feuchte Farbe ziehen. Die steinerne Ummauerung des Fensters in der
Farbmischung für die Dachkante ausmalen. Das Blattgrün überarbeiten
und einige rote Blüten konkretisieren.
40 Mein Kreativ-Atelier
Das Rad und die Holzkarrengriffe in Weiß, Marsgelb
und ein wenig Umbra natur malen. Die Lichter in
Weiß und etwas Kobaltblau aufhellen. Die Achse
mit einer dunklen Mischung aus Ultramarinblau,
Siena gebrannt und etwas Terrakotta malen.
Landhausidylle
Steppfotos: Joke van der Wal
Blattwerk und Blüten
mit weiteren Farbaufträgen
immer weiter
ausarbeiten. Beachten
Sie die Formen und
Tonwerte der Pflanzen
sehr genau. Treten
Sie regelmäßig einige
Schritte von Ihrer Staffelei
zurück, um den
Überblick zu bewahren.
Die Winden mit dem Flachpinsel
Größe 16 in verschiedenen
Rottönen gestalten und auf der
Leinwand ineinander vermalen.
Auf der linken Bildhälfte sehr wenig
Hellblau zusammen mit Magenta
mit dem Pinsel aufnehmen
und auf die Blüten tupfen und
stupfen. Ganz locker mit dem
gestreckten Arm arbeiten. Die
Kletterpflanzen an der oberen
Fassade ausarbeiten. Teilweise
einige Blütenränder mit etwas
Weiß aufhellen.
Die Hausfassade mit viel Weiß,
sehr wenig Gelb und Rot aufhellen.
Den Boden im Vordergrund
mit Weiß, etwas Marsgelb und
Rot aufhellen. Einige Akzente in
Umbra natur setzen.
Für die Hausfassade Titanweiß (Heavy Body)
mit dem Spachtelmesser auftragen. Kleine
Flächen in waagerechten und vertikalen
Richtungen aufstreichen. Sehr wenig Gelb,
Rot oder Violett zufügen. Trocknen lassen,
dann die Kletterpflanzen ergänzen und das
Fenster überarbeiten.
Die Gesamtwirkung
überprüfen. Zum Abschluss
einige hellviolette
Blüten und
Bougainvillea-Blüten
weiter ausarbeiten
und noch einige
Akzente im Blattgrün
setzen.
41
Vorlagen übertragen mit der
Rastermethode
Mit dieser Technik lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
Trennen Sie die Vorlagenseiten aus der Heftmitte heraus
und legen Sie Ihre Vorlage neben den Malgrund. Teilen Sie
Ihren Malgrund dann mit derselben Anzahl von Rasterlinien
bzw. derselben Anzahl von Kästchen ein.
1.
2.
Fotos: Dörte Gerasch
Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Beispiel
einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten
und das Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jeweilige
Kästchen des Malgrundes entsprechend einzeichnen.
Zum Schluss die beiden Zeichnungen
mit etwas Abstand betrachten
und noch einmal miteinander
abgleichen.
TIPP
Haben Sie viele Kästchen zu übertragen,
so ist es hilfreich, sie auf der
Vorlage und auf dem Malgrund zu
nummerieren.
3.
INFO
Wenn Sie die Motivvorlagen statt mit
der Rastermethode lieber mit Transparentpapier
mit der „Durchpaustechnik“
auf den Malgrund übertragen
möchten, so können Sie die Vorlagen
auch auf unserer Internetseite unter
www.mein-kreativatelier.de
herunter laden und ausdrucken.
42 Mein Kreativ-Atelier
A
B
C
43
D
G
F
44 Mein Kreativ-Atelier
4xE ALL YOU
NEED IS
LOVE
❤
AND A CUP OF
HOME
sweet
HOME
COFFEE
FOLLOW
YOUR
your
DREAMS
FOLLOW
DREAMS
Ist das
KUNST
ODER KANN
das weg ?
45
H
I
46 Mein Kreativ-Atelier
KREATIV
ATELIER
JOURNAL
Künstler-Porträt • Malen auf Reisen • Leser-Kunst • Buch-Tipps
Künstler-Porträt
ZU GAST BEI:
KRISTIN KOSSI
Vom Laufsteg an die Leinwand: Mit 36 Jahren blickt Kristin Kossi
bereits auf eine Karriere als international gefragtes Model zurück. Nun steht
sie erneut im Rampenlicht – als Senkrechtstarterin in der Kunstszene.
Foto: © Nordrevue
„Energy Field“, 120 x 140 cm
Vor rund zwei Jahren überlegte sich Kristin
Kossi erstmals ernsthaft, der Modewelt den
Rücken zu kehren und ihrem Leben eine andere
Richtung zu geben. Schon als Kind hatte
Kristin – die Tochter einer Russin und eines
Westafrikaners – gerne gemalt und gezeichnet.
Als Jugendliche zog sie mit ihren Eltern von
Russland nach Deutschland. In der neuen Heimat
Hamburg begann sie ein Modedesignstudium,
modelte – und hatte oft ihren Skizzen-
block mit dabei. Als Model hatte sie beim
Warten während der Castings viel Zeit, um
sich backstage kreativ mit ihrer Berufswelt auseinanderzusetzen.
Ihre aussagekräftigen Skizzen,
die gezeichneten Blicke hinter die Kulissen,
zeigte Kristin Kossi allerdings lange Zeit niemanden.
Erst als sie den Ausstieg aus der
ebenso schönen wie anstrengenden Glitzerwelt
beschlossen hatte und die kleinen Zeichnungen
zuhause verstärkt auch in größere
48 Mein Kreativ-Atelier
Künstler-Porträt
bunte Formate auf der Leinwand umsetzte,
bekam ihr Freund eines ihrer Werke zu Gesicht
– und wurde so der erste begeisterte Fan der
aufstrebenden Malerin.
Gelungener Start
„Death in Lipstick“, 170 x 170 cm
Text: Georg Giesebrecht
Genauso professionell, wie sie ihr vorheriges
Berufsleben gemeistert hatte, begann Kristin
Kossi nun ihre künstlerische Laufbahn. Die Autodidaktin,
die sich all ihre Techniken durch
Experimentieren selbst beigebracht hatte, mietete
ein großes Atelier in Norderstedt bei Hamburg
und arbeitete Tag und Nacht an einer ersten
Serie über ihre Modelzeit. Als Vorlage dienten
die über die Jahre entstandenen Skizzen, deren
Motive Kristin Kossi in bis zu zwei mal zwei
Meter große Öl- und Acrylbilder verarbeitete.
Für eine erste Präsentation ihrer Arbeiten konnte
die Newcomerin im Herbst vergangenen Jahres
in der Hamburger Hafencity einen namhaften
deutschen Autohersteller als Partner gewinnen.
Damit war der Grundstein für ihre zweite Karriere
gelegt. Nur einige Monate später folgte ebenfalls
in Hamburg eine von der Galerie Claudius
groß angelegte Einzelausstellung mit fast dreißig
ausgewählten Motiven der ersten Serie unter
dem Titel „fashion.pop.art“.
Auf dem Boden geblieben
Doch von diesen ersten Erfolgen lässt sich die
bodenständige, lebensfrohe Künstlerin nicht
blenden. Kristin Kossi weiß, wie schwer es als
Quereinsteigerin ist, in der Kunst anerkannt zu
werden und davon seinen Lebensunterhalt bestreiten
zu können. Deshalb nimmt sie derzeit
auch noch einzelne Modelaufträge an, obwohl
„Abendmahl“, 140 x 120 cm
sie bei der großen Ausstellung im letzten Winter
auch schon ihre ersten Bilder verkaufen konnte,
die von der Galerie erstaunlich hochpreisig angesetzt
waren. Eines Tages möchte Kristin Kossi
ganz von ihrer Kunst leben können. Auf dieses
Ziel arbeitet sie arbeitet konsequent hin. „Ich
denke, dass ich ein bisschen das Talent habe, zu
erkennen, was man braucht“, erklärt sie sich
ihren gelungenen Start. „Natürlich ist die Geschichte
wichtig, die dahinter steckt, aber man
muss auch gute Arbeit abliefern und wenn das
alles zusammenpasst, dann kann man auch
Sponsoren für sich gewinnen.“
Die erste Schaffensphase, in der Kristin Kossi ihr
eigenes Modeldasein reflektierte, war von vielen
persönlichen Erfahrungen inspiriert. Beispielsweise
stand für das Porträt einer Hippielady eine
gute Freundin Pate: eine flippige Mittfünfzigerin,
die regelmäßig nach Goa fliegt und sich dort ins
Partyleben stürzt. Andere Bilder zeigen in realistischen
Momentaufnahmen die Kolleginnen
im Umkleide- und Schminkbereich hinter der
„Afrika is the Future“, 140 x 120 cm
49
Künstler-Porträt
„Dom Perignon“, 80 x 80 cm
Bühne. Wenn sie ihren derzeitigen Stil definieren
sollte, würde sie ihn als „Mix aus Realismus und
Neo-Pop-Art“ bezeichnen. Doch von einengenden
stilistischen Zuordnungen nimmt sie lieber
Abstand; Kristin Kossi fokussiert sich mehr auf
ihre Fähigkeiten: „Meine Stärke ist es, die Farben
aussagekräftig miteinander kombinieren zu können.“
Die Künstlerin arbeitet mit Pinsel, Spachtel,
Spray und Malmesser und collagiert auch gerne,
ihre Lieblingsfarben sind Rot, Grau und Pastell.
Oft verbindet sie Acryl- und Ölfarben auf der
Leinwand zu lebendigen Farbaufträgen. Fertige
Acrylgemälde versiegelt sie in mehreren Schritten
mit Autolack, wodurch „extrem tiefe Hochglanzschichten“
entstehen.
Hoch hinaus
„VeAlibus, ut aut facea officil
Wenn es nach ihr ginge, würde Kristin Kossi
gerne noch mehr in die Höhe und Breite gehen
und viel großformatiger malen, als sie es jetzt
schon tut. Doch die Grenzen sind vorgegeben:
durch die Deckenhöhe in ihrem Atelier – und
natürlich durch die Raumgrößen bei den potenziellen
Kunden. Auftragsarbeiten hat Kristin Kossi
noch keine angenommen, sie hat es allerdings
schon einmal abgelehnt, eine Wand zu bemalen.
„Dann müsste ich bei jemandem zuhause sein
und dort malen, und das will ich nicht“, erklärt
sie – das würde sie zu sehr in ihrer künstlerischen
Freiheit beschränken. „Ich male nur das, was ich
möchte und wo ich möchte.“
Nach ihrem persönlichen Malstil befragt, kommt
die Antwort ebenso kurz und prägnant: „Ich
arbeite gerne schnell, ein bisschen expressiv, ein
bisschen abstrakt und frech!“ Was das ehemalige
Model gar nicht mag, ist die Reduktion ihrer
Person auf ihr Äußeres, eine Erfahrung, die sie
selbst im Bekanntenkreis machen musste. Da
gab es klischeehafte Äußerungen zu ihrem Start
als Künstlerin, wie beispielsweise „Wie kann eine
„Dichotomy“, 140 x 120 cm
Frau, die so gut aussieht, auch noch so
gut malen?“ Dabei spiele das Aussehen
für eine Malerin doch gar keine
Rolle, empört sich Kristin Kossi. „Das
eine hat doch mit dem anderen nichts
zu tun; entweder man hat Talent oder
man hat es nicht!“ Sie möchte jedenfalls
noch viele Menschen mit ihren
Bildern fesseln und wünscht sich, dass
in Zukunft noch viele weitere Malerinnen
die bislang von Männern dominierte
Bühne der Bildenden Kunst erobern.
Kristin Kossi selbst ist jedenfalls
auf dem besten Weg, sich dort mit
ihrer selbstbewussten und unangepassten
Art zu etablieren.
„Hippie Lover“, 150 x 150 cm
50 Mein Kreativ-Atelier
Künstler-Porträt
„Rock&Pop“, 70 x 70 cm
„Liquid Kiss“, 100 x 100 cm
KONTAKT
Foto: © Nordrevue
Mehr über die Künstlerin
erfahren Sie auf ihrer
Homepage
www.kristinkossi.com
Kristin Kossi
Mittelweg 34
20148 Hamburg
kristin.kossi@gmail.com
„Marylin. Ich lebe –ich sterbe“
Nützliches & Praktisches
Tipps • Trends • News
Foto: C.Kreul
■ Gute Reise!
Die Reisepinsel von da Vinci überstehen
jedes Malabenteuer unbeschadet:
Nach dem Malen lassen sie sich auseinanderschrauben
und umstecken –
ihr Griff dient bis zum nächsten Einsatz
als schützende Hülle. Die praktischen
Taschenpinsel gibt es in zwei Ausführungen:
den Aquarellpinsel mit Kolinsky-Rotmarderhaaren
(Serie 1503) und
den COSMOTOP-SPIN-Aquarellreisepinsel
(Serie 1573) mit extrafeinen,
sehr geschmeidigen Synthetikfasern.
Die beiden Reisepinselserien werden
einzeln in verschiedenen Größen
sowie in einem handlichen Kunstlederetui,
jeweils mit den Größen 4, 6 und
10 angeboten.
Erhältlich im Fachhandel sowie im
Onlineshop bei www.gerstaecker.de.
■ Druckwerkstatt im Set
Dieses Druckatelier passt in eine
Schachtel: Das trendige Linoldruck-
Komplettset von C.Kreul beinhaltet
alle Materialien, um sofort starten zu
können: eine 20 ml-Tube Linoldruckfarbe
in Schwarz, 3 Schneidefedern
inklusive ein Griff für Schneidefedern,
eine Linolplatte DIN A6, eine Glasplatte
DIN A6 und eine Gummiwalze. So
ausgerüstet, können Sie Ihre eigenen
Motivideen selbst in eine Linolplatte
schnitzen und auf Papier, Karton, Holz
oder Ähnliches drucken. Fertig ist ein
selbstgestaltetes Unikat!
www.c-kreul.de
52 Mein Kreativ-Atelier
Foto: da Vinci
Foto: Marabu
Foto: Honsell Art
■ Faszinierende Acrylmalerei
Die Acrylfarben Marabu Acryl Color
lassen Hobby-Künstler-Herzen höher
schlagen. Die seidenmatten Farben auf
Wasserbasis sind lichtecht, wasserfest
und schnell trocknend. Durch die
gute Deckkraft und Vermalbarkeit sind
sie für viele Techniken wie Abkleben,
Schablonieren, Stempeln, Art Journaling
und Mixed Media geeignet. Erhältlich
in 26 seidenmatten Farbtönen plus
9 Metallic- und Glittertönen.
www.marabu.de
■ Mit ganzem Herzen
Nicht nur zum Valentinstag eine tolle
Alternative zum rechteckigen Maluntergrund:
der HONSELL Keilrahmen
in Herzform. Das Herz ist mit strapazierfähigem
300 g/m² starkem Maltuch
bespannt und auf der Rückseite
getackert. So können Sie auch die
Seiten mit ins Bild einbeziehen und
ihr Herzensbild direkt ohne Bilderrahmen
aufhängen. Ideal zum Gestalten
in Acryl, Öl, in Collage-, Schablonieroder
Serviettentechnik. Der Herz-
Keilrahmen ist in vier verschiedenen
Größen erhältlich: 20 x 20 cm, 30 x 30 cm,
40 x 40 cm und 50 x 50 cm.
Zu beziehen über den Fachhandel
sowie im Onlineshop bei
www.gerstaecker.de.
■ Gut zur Nase
Geruchsintensive Lösemittel wie Balsamterpentinöl
oder Terpentinersatz
sind passé! Das neue, geruchsarme Öl-
Hilfsmittel „Medium W“ von Schmincke
ermöglicht sowohl das Vermalen von
klassischen Ölfarben als auch das Reinigen
der dazu benötigten Malutensilien
allein mit Wasser. Es ist somit eine ideale
Alternative zu gebrauchsfertigen wassermischbaren
Ölfarben! Medium W steigert
zudem den Glanz und die Transparenz
der Malfarben und harmonisiert ihre
Trocknung.
Erhältlich im Fachhandel in drei Gebindegrößen
(60 ml, 200 ml, 1 l), weitere Informationen
unter www.schmincke.de.
■ Know-how im Quadrat
So gelingt der Einstieg in die Ölmalerei:
Das Atelier-Komplettset „Atelier Pompon“
enthält all das Material, das Sie brauchen,
um das dargestellte Motiv auf die Leinwand
zu zaubern. Auf zwei DVDs erklärt
Meister Herdin anhand seiner ausgeklügelten
Malmethode Schritt für Schritt den
Werdegang des Bildes auf einfache aber
niveauvolle Art und Weise. Die Atelier-
Komplettsets sind mit sieben Motivvarianten
erhältlich und enthalten u. a. Leinwand,
Farben, Malmittel, Pinsel, Palette, DVDs,
Anleitung und einiges mehr.
Weitere Informationen unter
www.atelier-herdin.com
Foto: Schmincke
Foto: Atelier Herdin
Bücher
rund ums Malen
Buch-Tipps
Karin Sachse
Blumenmotive:
Die Farben der Natur
Englisch Verlag
ISBN: 978-3-86230-271-0
BLÜTENZARTE AQUARELLE
Von der zarten Mohnblüte bis zur
strahlenden Sonnenblume, von
weißen Lilien bis zum kunterbunten
Strauß – Blumenfreunde finden
in diesem Buch eine reichhaltige
Auswahl an Blütenmotiven.
Ebenso kommen im praxisorientierten
Aquarell-Workshop diejenigen
auf ihre Kosten, die Lust am Experimentieren
mit Farben haben und nebenbei
viel über die Feinheiten der
verschiedenen Aquarelltechniken
lernen wollen.
KREATIV KRAFT SCHÖPFEN
„Beim Malen kann ich so richtig
entspannen!“ Diesen wunderbaren
Nebeneffekt erwähnen die
meisten Künstler, wenn sie über
ihre kreative Tätigkeit sprechen.
Wie man Farbe und Pinsel ganz
gezielt dafür einsetzen kann, einen
Zustand der Entspannung
und des Wohlbefindens zu erreichen,
das wird in diesem Buch
an rund 30 Beispielmotiven gut
nachvollziehbar vorgeführt.
Petra Scholz
Wellness-Painting
Malen für die innere Harmonie
Englisch Verlag
ISBN: 978-3-86230-263-5
e (D) 16,99
e (D) 16,99
Texte: Georg Giesebrecht/Nicole Kemper
ROT – GELB – BLAU
Was ist Farbe? Wie wirken unterschiedliche
Farbtöne und
-kombinationen auf den Betrachter?
Wie setzten die großen
Meister in der Kunstgeschichte
Farbharmonien und Farbkontraste
gezielt ein? Mit vielen Beispielen
und Übungen regen die Autoren
die Leser dazu an, ihre Wahrneh-
mung zu trainieren und sich eigenständig
mit dem faszinierenden
Thema auseinanderzusetzen. Eine
fundierte Sehschule für Fachleute
und interessierte Laien.
Gudrun Hofrichter/
Arno Reich-Siggemann
Farbe begegnen
Vom Erleben zur Gestaltung
Verlag Freies Geistesleben
ISBN: 978-3-7725-2649-7
e (D) 39,00
FASZINATION WASSER
Mal sturmgepeitscht, mal spiegelglatt,
tiefblau in der Sonne,
silbern glitzernd im Mondlicht,
hier Ufer, dort unendliche
Weite … Wasser ist immer
wieder anders und immer faszinierend.
Dieses Geschenkbüchlein
versammelt kunstvolle Impressionen
zum Thema: 16 Bilder
von bekannten Künstlern, kombiniert
mit kleinen Gedichten und
Zitaten, entführen den Betrachter
an den Strand und an die Küste,
aufs offene Meer und auf die Insel
seiner Träume.
Astrid Hille/Dina Schäfer
Reif für die Insel:
Traumlandschaften
Belser Verlag
ISBN: 978-3-7630-2637-1
e (D) 9,99
Walter Foster
Die Kunst des Malens – Acryl
TOPP im frechverlag
ISBN: 978-3-7724-6196-5
e (D) 14,99
PERFEKT IN ACRYL
Schritt für Schritt zum gelungenen
Acrylgemälde: Das reich illustrierte
Praxisbuch begleitet sowohl Einsteiger
als auch Fortgeschrittene
auf ihrem künstlerischen Weg.
Die ausführlichen Anleitungen zu
attraktiven Malprojekten werden
ergänzt durch Hinweise zu den
jeweils verwendeten Farbmischungen
und durch vertiefende
Expertentipps zu Bilddetails wie
beispielsweise die Darstellung von
Glas, Herbstlaub oder Federn.
FESSELNDER
KÜNSTLERROMAN
Herbst 1888: Der Maler Paul Gauguin
reist zu seinem Künstlerkollegen
Vincent van Gogh nach
Arles. Zwei Monate verbringen
die ungleichen Männer zusammen,
sie malen und trinken gemeinsam;
sie philosophieren und
streiten, bis sich die konfliktgeladene
Situation dramatisch zuspitzt
… Die Leser befinden sich
bei alledem mitten im Geschehen,
auf einer faszinierenden Zeitreise,
die unter die Haut geht.
Jürgen Volk
Unbedingt
Van Gogh und Gauguin
im gelben Haus
Plöttner Verlag
ISBN: 978-3-95537-108-1
e (D) 19,90
53
Sommerkunst
in Bad Bentheim
Sonnenblume, nach
einem Motiv aus "Mein
Kreativ Atelier", gemalt
von Teilnehmerin
Ute Heinemann
Bad Bentheim im Zeichen der Kunst:
Vor der Kulisse der größten Burganlage Norddeutschlands
können die Kursteilnehmer der Sommer-Kunstakademie
intensiv malen, zeichnen und gestalten.
54 Mein Kreativ-Atelier
Bereits zum dritten Mal laden die Künstler Heinz
Bornemann, Hajo Latzel und Julia Schmidtke
zu ihren Sommerkursen in der Burgenstadt Bad
Bentheim ein. „Wir hören oft die Frage: ‚Kann
ich denn überhaupt da mitmachen‘?“, berichtet
die Malerin und Veranstalterin Julia Schmidtke.
Ihre Antwort ist ein klares Ja für jeden Kunstinteressierten:
„Es ist uns wichtig, jeden Kursteilnehmer
dort abzuholen, wo er gerade steht.
Auch wer noch nie Bleistift oder Pinsel in der
Hand hatte, ist bei uns richtig und wird sich bei
uns wohl fühlen“, verspricht sie. In den Ateliers
der Sommer-Kunstakademie Bad Bentheim unterrichten
die drei erfahrenen Künstler in fünftägigen,
praxisbezogenen Kursen künstlerische
Techniken und Inhalte und diskutieren mit ihren
Seminarteilnehmern über Bildende Kunst. Ein
großzügiger Arbeitsbereich lädt jeden zum
freien Experimentieren ein. Neben der Kunst
spielt auch das soziale Miteinander eine große
Rolle: „Das Besondere an unserer Sommerkunstakademie
ist ganz sicher, dass innerhalb kürzester
Zeit eine Gemeinschaft entsteht, die nicht
auf den einzelnen Kurs reduziert ist. Es gibt einen
ständigen Austausch und ein Miteinander, nicht
zuletzt durch das gemeinsame Mittagessen, an
dem jeder gegen einen geringen Aufpreis teilnehmen
kann. Und die Gemeinschaft endet
auch nicht um 17 Uhr... abends trifft man sich
zum Essen oder einem guten Glas Wein mit
Burgromantik“, fasst Julia Schmidtke die Erfahrungen
der ersten beiden Kunstakademiejahre
zusammen.
Die Kurse der Sommer-
Kunstakademie
Das Kursangebot umfasst sechs fünftägige Kurse
mit unterschiedlichen Inhalten. Die Malerin
Julia Schmidtke konzentriert sich auf die Acrylmalerei:
Im Kurs „Kreative Bildkonzepte“ zeigt
sie unter anderem, wie sich die kreativen Möglichkeiten
der Acrylfarben durch Malmittel und
beigefügte Materialien wie Sand, Steine, Kaffeemehl,
Stoff und vieles mehr erweitern lassen.
Um die Kunst der Abstraktion geht es in den
Kursen von Hajo Latzel. Im Kurs „Freies Spiel
mit Farbe und Fläche“ vom 4. bis 8. August versetzt
er die Teilnehmer in die Lage, gewünschte
Themen, Stimmungen und Situationen in einem
Gemälde abstrakt auszudrücken. In der zweiten
Kurswoche vom 11. bis 15. August stellt der
Dozent seine Methode der „Gegenständlichen
Abstraktion“ vor, die er in vielen Jahren seines
Ein Werk von
Teilnehmer Peter
Ströbele
▲ „Hortensien”, gemalt von Dagmar Gerdes.
künstlerischen Schaffens entwickelt hat. Heinz
Bornemann vermittelt in seinen Kursen zum
einen die Grundlagen der klassischen Malerei
in Öl und Acryl, zum anderen die Kunst des
Zeichnens mit Bleistift, Kohle, Kreide, Rötel oder
Tinte.
Der Kursort Bad Bentheim
Neben den Kunstkursen erwartet die Teilnehmer
in Bad Bentheim, direkt an der niederländischen
Grenze, das Flair eines modernen Kurorts mit
Thermen und Bädern. In der Altstadt machen
die schmalen Straßen und die kurzen, steilen
Stiegen die Erkundung dieses Städtchen zu ei-
Fotos: © Sommer-Kunstakademie Bad Bentheim
Sommerkunst „14“
Malen auf Reisen
3. Sommer-Kunstakademie in Bad Bentheim
vom 4. bis 15. August 2014
▲ Die Dozenten: Hajo Latzel, Julia Schmidtke,
Heinz Bornemann
nem besonderen Erlebnis. Über allem thront das
Wahrzeichen der Stadt, der imposante Sandsteinbau
der Burg Bentheim. Kulturell Interessierte
finden im Städtchen außerdem kleine
Museen und Galerien. Wer mehr über für das
„Bentheimer Gold“, den Sandstein, erfahren
möchte, kann sich nicht nur in das Sandsteinmuseum,
sondern auch außerhalb der Stadt in
die vielen Steinbrüche mit ihren steilen, schroffen
Felswänden begeben. In der weiteren Umgebung
können große Waldgebiete und Wiesenlandschaften
auf unzähligen Wegen erwandert
werden.
Die Kursleiter
Julia Schmidtke
Julia Schmidtke, Jahrgang 1960, hat ein eigenes
Atelier in einem kleinen Ort im Sauerland, in
dem sie malt und ganzjährig Acrylmalunterricht
anbietet. Die Künstlerin ist seit 2011 Kursleiterin
der Sommerkunstakademie Bad Bentheim, mit
dem Schwerpunkt Acrylmalerei.
Heinz Bornemann
Heinz Bornemann, Studium Architektur und
Design an der Werkkunstschule in Aachen,
zweites Studium der „Umweltgestaltung“ an der
Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in
Braunschweig. Nach Tätigkeiten im Messebau
und als Leiter einer esoterischen Buchhandlung
ist der gebürtige Bad Bentheimer seit fünf Jahren
als Künstler und Seminarleiter in seiner Heimatstadt
tätig.
Hajo Latzel
Hajo Latzel arbeitet seit 1980 als freischaffender
Künstler in Aachen. Ausbildung als Architekt an
der FH Aachen, Schüler von Prof. Ernst Wille
Düsseldorf, erste Ausstellungen in Helsinki,
Lüttich, Düsseldorf und Aachen.
Seine Leidenschaft für
die klare Symbolsprache entstand,
als er als Art-Direktor
in einer Aachener Werbeagentur
arbeitete. Diese
fließt auch in die Arbeit an
seinen meist flächig gehaltenen
Bildern, die er „multiple
Elemente” nennt, ein. Er setzt
diese Elemente in seinen Arbeiten
ein wie ein Maler den
Pinsel oder die Zeichenfeder.
▲ Zeichnung von Marlene in der Stroht
Julia Schmidtke
4. bis 8. 08. 2014: Kreative Bildkonzepte
11. bis 15. 08. 2014: Malen mit Acryl und anderen Materialien
Hajo Latzel
4. bis 8. 08. 2014: Freies Spiel mit Farbe und Fläche
11. bis 15. 08. 2014: Der einfache Weg zum abstrakten Bild
Heinz Bornemann
4. bis 8.0 8. 2014: Malerei mit Öl und Acryl
11. bis 15. 08. 2014: Zeichnen mit Bleistift, Kohle, Kreide oder Tinte
Alle Kurse sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene
geeignet.
Mindestteilnehmerzahl pro Kurs: 4 Personen
Kursgebühr für 5 Tage: 220,- Euro
Kurszeiten: jeweils Mo. bis Fr. von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr
Adresse:
Sommer-Kunstakademie
Am Wasserturm 34 • 48455 Bad Bentheim
www.sommerkunstakademie-bentheim.de
▲ „Phoenix aus der Asche” von Camilla
Weitkämper
Teilnehmer Peter
Ströbele bei der Arbeit
▲ Acrylbild von
Peter Ströbele
55
Leser-Kunst
Einfach drauflos malen
Hat keine Scheu vor der großen Leinwand:
die zehnjährige Emilia Klose aus Michelau in
Oberfranken
Emilia Klose
„Ach wenn ich Dich, meine Oma nicht hätt, wär's
auf der Welt so traurig und leer, denn eine Oma
wie die gibt's nie mehr“, sang einst der Kinderstar
Heintje. Die zehnjährige Emilia Klose ist nicht
minder begeistert von ihrer Großmutter. Denn
die ist nicht nur lieb und nett, sondern teilt mit
der Enkelin ein spannendes Hobby: die Malerei.
Mit der Oma im Atelier
„Meine Oma hat sich letztes Jahr im Haus ein Atelier
eingerichtet und dort habe ich einen eigenen
Arbeitsplatz. Malen im Atelier macht großen Spaß!“,
erzählt die junge Künstlerin. Schon seit ihrem dritten
Lebensjahr malt Emilia mit ihrer Oma Doris
Klose – immer, wenn sie die Großeltern im zehn
Kilometer entfernten Lichtenfels besucht: „Meist am
Samstagnachmittag, damit der Opa in Ruhe Fußball
schauen kann.“ Unter der Woche besucht sie die 4.
Klasse der Schwürbitzer Grundschule. „Im Zeugnis
hatte ich im Fach Werken, Textil und Gestalten
eine Eins!“, erzählt die Schülerin, die neben dem
Malen auch Basteln, Handarbeiten und Sport zu
ihren Hobbys zählt.
Beim Malen verwendet sie meist Acrylfarben, weil
diese schnell trocknen, und kombiniert sie auf der
Leinwand gerne mit Strukturpaste, Muscheln oder
Schmucksteinen. Aber auch Sprays kommen zum
Einsatz. Eine ausgesprochene Lieblingsfarbe habe
sie nicht, sagt Emilia: „Ich mische gerne Farben,
Schwarz mag ich nicht so gern.“ Häufig hat sie Lust
auf abstrakte Bilder: „Das abstrakte Malen gefällt
mir gut, weil ich einfach drauflos malen kann und
immer wieder überrascht bin, was dabei entsteht“,
erklärt sie. Und dann freut sie sich umso mehr,
wenn die Ergebnisse auch anderen gefallen. Meist
kommen die Ideen zu neuen Bildern einfach so;
wenn nicht, gibt die Großmutter ihr Anregungen.
Zuweilen malt Emilia auch gerne gegenständlich.
▲ „Muscheln im Abendrot“, Acryl auf Leinwand, 30 x 40 cm
▲ Namenlos, Acryl auf Leinwand mit Strukturpaste,
40 x 50 cm
So hat sie die Oma mit einem rotweißgeringelten
Leuchtturm zum Geburtstag überrascht – das maritime
Motiv hat jetzt einen Ehrenplatz im Haus der
Großeltern. Auch ihre sonstigen Werke verschenkt
Emilia gerne in der Familie und an Freunde, als
Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenke. Selbstverständlich
werden die Grußkarten dazu nicht
gekauft, sondern selbst entworfen – Emilia und ihre
Großmutter basteln auch viel miteinander und fertigen
mit viel Spaß ihre eigenen Weihnachts- und
Geburtstagskarten.
Text: Nicole Kemper/Fotos: privat
▲ „Diagonalen“, Acryl auf Malplatte,
40 x 50 cm
56 Mein Kreativ-Atelier
▲ „Lebe deinen Traum“, Acryl auf Leinwand, 30 x 40 cm
„Fantasie“, Acryl auf Leinwand mit
Strukturpaste und Glassteinen, 24 x 30 cm
Leser-Kunst
Andrea Kuchenbecker, 54, liebt es, beim
Malen zu entspannen und den Alltag zu
vergessen.
Andrea Kuchenbecker
Seit jeher hat sich Andrea Kuchenbecker mit unterschiedlichen
kreativen Hobbies befasst, doch
es war letztendlich die Malerei, die sie nicht mehr
losgelassen hat. „Das Malen ist für mich inzwischen
zu einem wichtigen Teil meines Lebens geworden“,
erklärt die 54-jährige gelernte Bankkauffrau. Seit
einem Jahr ist sie nicht mehr in ihrem Beruf tätig,
seither vertieft sie ihre Fähigkeiten noch öfter in
Workshops und Malkursen und erwirbt neue
Kenntnisse. Ihre Experimentierfreudigkeit war auch
ausschlaggebend für den Weg hin zur Malerei. Das
Anstreichen von alten Möbeln, Tischchen oder kleinen
Kommoden gehörte neben der Seidenmalerei
und dem Stricken schon früher zu ihren liebsten
Freizeitbeschäftigungen, aber der eigentliche Auslöser
war der große Flur im Haus der Familie. Als
der 2006 einer Renovierung bedurfte, beschloss die
kreative Hobbykünstlerin die Wände mit eigenen
Bildern zu schmücken.
wie andere Menschen speziell auf ihre abstrakten
Bilder reagieren, wie jeder Betrachter einen anderen
Blickwinkel hat und auch Farben anders sieht.
Malen nach Lust und
Laune
In ihrem Wohnort, dem sauerländischen Iserlohn,
hat sie schon an verschiedenen Orten ausgestellt: in
einem Altenheim und in der Kunstfabrik Casa B, in
der sie auch regelmäßig Kurse besucht. Ab und zu
malt sie mit ihrem talentierten achtjährigen Neffen,
meistens jedoch entscheidet sie sich ganz spontan
für den Gang ins Atelier, für das sie einen kleinen
Raum im eigenen Haus zur Verfügung hat. Andrea
Kuchenbecker genießt die Freiheit, beim Malen
weder an einen festen Tag noch an bestimmte
Stunden gebunden zu sein. Das Einzige, was sie
im Rückblick bedauert, ist: „dass ich nicht früher
mit der Malerei angefangen habe, aber wie heißt
es so schön – es ist nie zu spät!“
▲ „Kopf abstrakt“,
Pastellkreide auf
Pastellpapier unter
Glas
„Abstrakt“,
Acryl gespachtelt,
40 x 60 cm
Text: Georg Giesebrecht/Fotos: privat
Der Fantasie freien Lauf
lassen
Zunächst hat sie nach Vorlagen gemalt und dabei
verschiedene Techniken ausprobiert. „Dabei ist am
Anfang natürlich nicht alles gelungen“, erzählt Andrea
Kuchenbecker, die sich davon aber nicht entmutigen
ließ. Auf das Studium von Fachbüchern folgten die ersten
Malkurse und mittlerweile fühlt sie sich mit den
unterschiedlichsten Materialien wohl. Sie kombiniert
viel mit Spachtel und Pinsel, denn „bei der Spachteltechnik
kann man die Farben so schön ineinander
ziehen.“ Sie liebt kräftige Farben und versucht sich
unter anderem mit Sand, Zementmörtel, Strukturpaste,
Montageschaum und sogar Haushaltsreiniger.
Dabei bevorzugt Andrea Kuchenbecker die abstrakte
Malerei. „Dort kann man seiner Fantasie freien Lauf
lassen, egal ob es eine Landschaft, eine Blume oder gar
kein Motiv ist.“ Sie findet es immer wieder spannend,
▲ „Dakota“, Acryl auf Leinwand
„Farbphantasie“,
Acryl gespachtelt
„Wüstenfestung“, Acryl mit
Strukturpaste, 50 x 120 cm
Motiv: Anja Gensert, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffler
Malen mit Acrylfarben
Katze in Pop-Art
Pop-Art bringt Farbe ins Leben! Das
Katzenportät wird mit leuchtenden Acrylmalstiften
in mehreren Schichten aufgebaut.
MATERIAL
• Malkarton (SOLO GOYA BASIC LINE), 50 x 70 cm
• Acrylfarben (SOLO GOYA TRITON Acrylic), in
Bordeaux 21, Dunkelgrün 13, Ultramarinblau 19
• Acrylmalstifte (SOLO GOYA TRITON Acrylic Paint
Marker), 15 mm, in Weiß 17, Elfenbein 34, Portraitrosa
32, Beige 31, Echtgelb hell 01, Echtorange
02, Fluoresz. Orange 62, Zinnoberrot 18, Karmin
24, Violettrot 42, Magenta 40, Fluoresz. Pink 63,
Lichtgrün 38, Gelbgrün 22, Permanentgrün 06,
Havannabraun 16, Schwarz 09, Ultramarinblau 19,
Lichtblau 36
• Acrylmalstifte (SOLO GOYA TRITON Acrylic Paint
Marker), 1 – 4 mm, in Havannabraun 16, Schwarz
09, Fluoresz. Pink 63, Permanentgrün 06
• Malmesser (SOLO GOYA), ArtNr. 336-8
• flacher Synthetikpinsel (SOLO GOYA), Gr. 16
• Pagemarker (z. B. Post-it von 3M)
• Wassersprüher
• Baumwolltuch
Das Katzenmotiv nach
der Rastermethode
(siehe S. 42) auf den
Malkarton übertragen.
Die Konturen mit dem
schwarzen Acrylmalstift
(1 bis 4 mm) nachziehen.
Acrylfarbe in
Bordeaux, Dunkelgrün
und Ultramarinblau
mit dem Malmesser
locker auf das Motiv
aufspachteln. Die
gespachtelten Flächen
mit Wasser besprühen
und die Farben quer
übers Motiv verlaufen
lassen. Trocknen lassen.
Rastervorlage G auf Seite 44
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Anja Gensert
PRODUKT INFO
Die SOLO GOYA TRITON
Acrylic Paint Marker sind in
34 Farbtönen erhältlich.
SOLO GOYA TRITON Acrylic Paint Marker
Die Katzenaugen mit den Malstiften in
Grüntönen, die schlitzartigen Pupillen und
die Augenränder in Schwarz anlegen.
Die Acrylmalstifte SOLO GOYA TRITON Acrylic Paint Marker sind
die ideale Ergänzung zu den verstreichbaren Acrylfarben SOLO
GOYA TRITON Acrylic. Die 34 Farbtöne der Stifte sind koloristisch
perfekt mit den Farben aus der Flasche abgestimmt und lassen sich
hervorragend mit allen Acrylmaltechniken kombinieren. Ihre formstabilen
Spitzen mit verschiedenen Strichstärken erlauben ein sehr
detailliertes und präzises Arbeiten. Wie die flüssigen Acrylfarben sind
auch die Acrylmalstifte für eine Vielzahl von Maluntergründen geeignet:
Sie lassen sich hervorragend auf Leinwand, Karton und Papier,
verwenden und trocknen auf saugenden Untergründen wetterfest
auf. Besondere Effekte bieten die fluoreszierenden Farbtöne: Diese
leuchten unter Schwarzlicht!
59
Malen mit Acrylfarben
Das Fell der Katze
mit den breiten
Acrylmalstiften
grundieren: die
rechte Seite in
Rot, die linke in
Magenta. Auch
die Schnauze in
Magenta anlegen.
Die Kopfform mit Strichen in einem
hellen Farbton festlegen. Die Ohren
in Portraitrosa grundieren. Das Fell in
verschiedenen Farbtönen modellieren,
dabei die Strichstärke variieren.
Durch mehrere Farbaufträge verdichtet
sich das Fell von Arbeitsgang zu
Arbeitsgang.
TIPP
Durch das Drehen der
Stifte können Sie die
Strichstärken variieren.
Steppfotos: Anja Gensert
Mit dem braunen Marker unterhalb des Kopfes Tiefen andeuten
und Fellstrukturen oberhalb der Augen anlegen.
Den Bereich um die Schnauze herum mit dem weißen
Stift höhen. Auch das linke Oberlid sowie ein paar Härchen
am Oberkopf mit weißen Strichen betonen.
60 Mein Kreativ-Atelier
Das Fell mit einer Lasur zu einer Fläche verbinden:
Das helle Gelb mit dem Marker großzügig über die
rechte Kopfhälfte verteilen und mit einem Baumwolltuch
verreiben. Dies bringt den Katzenkopf vor dem
dunklen Hintergrund zum Leuchten.
Katze in Pop-Art
Auf der linken Kopfseite mit Fluoreszierendem
Pink wie in Schritt 6 verfahren. Die
Lasuren zur Mitte hin ineinander arbeiten,
damit sich die beiden Hälften verbinden.
Den Hintergrund mit einem zweiten Farbauftrag mit Bordeaux intensivieren.
Dunkle Schatten auf der linken Bildseite und um die
Augen herum malen, um die räumliche Wirkung zu verstärken.
Die Augenschatten mit einem Lappen leicht verreiben, um einen
nahtlosen Übergang zu schaffen. Die Augen rücken auf diese
Weise in die Tiefe.
Viele unterschiedlich breite Page-Marker-Streifen
in leuchtenden Farben über den Katzenkopf verteilt
aufkleben. Eventuell noch einige Farbkleckse zur
Auflockerung auftropfen lassen.
TIPP
Abschließend die
Ansätze der Barthaare
in Schwarz
markieren und
die Schnurrhaare
mit der Kante des
weißen Markers
einfügen. Ebenfalls
in Weiß ein
Highlight auf die
Schnauzenspitze
und über die Augen
setzen. Ein paar
weiße Härchen an
und zwischen den
Ohren vollenden
das poppige Katzenporträt.
Erzeugen Sie beim Aufkleben der Page-Marker-Streifen Spannung im Bild,
indem Sie die einzelnen Farben in einem dynamischen Bogen verteilen.
61
Malschule
Schiffe und Boote
Ob Fischerboot am Hafen oder Segelschiff auf dem Meer,
hier vermitteln wir Ihnen die Grundlagen für Entwurf und
Zeichnung, zeigen Ihnen effektvolle Maltechniken
und Motivideen für Ihre Bilder.
Aus Liebe zum Malen wurde ein
mit Leidenschaft ausgeübter Beruf.
Die freischaffende Künstlerin Anja
Gensert vermittelt ihre Fähigkeiten
als Dozentin in verschiedenen
schulischen Einrichtungen, Privatseminaren,
Firmenfortbildungen
oder auf selbst veranstalteten
Malreisen. Seit 2009 bereichert sie
„Mein Kreativ-Atelier“ mit ihren
Malprojekten und Schritt-für-
Schritt-Anleitungen.
TIPP
Beim Malen von Schiffen und Booten
spielt die Farbe Weiß oft eine Hauptrolle.
Wichtig ist daher ein reines strahlendes
Weiß, das auch auf dunklen Untergründen
gut steht. Das Titanweiß
(111) der Produktserie Akademie Acryl
Color von Schmincke überzeugt
schon nach wenigen Pinselstrichen
durch seine Reinheit und Deckkraft bei
höchster Lichtechtheit und konturenstabiler
Trocknung. Testen Sie selbst!
SCHIFF AHOI!
Als Einstieg vermitteln wir Ihnen technische
Zeichengrundlagen für den Aufbau
einer Bootsform. Einfache Übungsbilder
in verschiedenen Techniken und
mit unterschiedlichen Materialien laden
zum Nachmalen ein. Ob Aquarell, Tuschezeichnung
oder Acrylmalerei, lassen
Sie sich inspirieren!
MATERIAL UND WERKZEUG:
Skizzenpapier, Bleistift und Radiergummi reichen
völlig aus für die ersten zeichnerischen
Versuche und für Vorzeichnungen.
Farben: Zum Einsatz kommen hochwertige
Acrylfarben wie die Akademie Acryl Color
(von Schmincke), Amsterdam Expert Acrylic
(von Royal Talens) und Lascaux Studio (von
Lascaux). Für Aquarelle wurden die Aquarellfarben
Mission Gold Class (von Mijello), Horodam
Künstler-Aquarellfarben (von Schmincke)
und ergänzend die wasservermalbaren
Albrecht Dürer-Künstlerfarbstifte (von Faber-
Castell) verwendet. Für Illustrationen mit Tusche
sind die Zeichentusche von Rohrer &
Klingner sowie die Tuschestifte Pitt artist pen
als Brush-Version und Fineliner (von Faber-
Castell) zu empfehlen.
Maluntergründe: Zum Malen mit Acrylfarben
finden neben handelsüblichen Keilrahmen
die Malkartons Solo Goya Basic Line, 50 x 60 cm
(von C. Kreul) Anwendung. Zum Aquarellieren,
für Tuschezeichnungen und Acrylmalerei, also
für alle Nasstechniken, ist der Aquarellkarton
Britannia (300 g/m²), matt, rau und naturweiß,
zu empfehlen (von Hahnemühle). Durch seine
Festigkeit und Stärke bietet der Karton eine
hervorragende Flachlage nach dem Anfeuchten.
Die harte Oberfläche gewährleistet ein
leichtes Auftragen der Farben.
Pinsel & Co.: Zum Grundieren sollten breite
Acryl-Flachpinsel (Gr. 40 und Gr. 60) oder eine
Malrolle bereit liegen. Für die Acrylmalerei
kommen die Acrylpinsel Top-Acryl, Serie 7185,
flach, Gr. 20, der schwertförmige Cosmotop
spin, Gr. 14 (von da Vinci) wie auch der Borstpinsel
Borst Gussow, Gr. 12 (von Gerstaecker)
zum Einsatz. Zum Aquarellieren bietet der
Maestro Rotmarder-Aquarellpinsel, Gr. 10,
alles, was das Künstlerherz begehrt. Der Colour-Shaper
(von Gerstaecker) ist als flacher
Gummipinsel für spezielle Effekte im Einsatz,
Gr. 2 (4,8 cm breit). Mit dem Linierer Taklon,
Serie 1088, Gr. 16 (von Springer Pinsel) lassen
sich feinste Linien ziehen.
Sonstiges: Wassersprüher, Baumwolltuch,
Mischpalette und Wasserbehälter gehören mit
in die Grundausrüstung.
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: C. Rückel
62 Mein Kreativ-Atelier
ENTWURF UND KONSTRUKTION
So zeichnen Sie Boote richtig
A
B
A Seitenansicht
B Vorderansicht
C Aufsicht
D
C
Bootsansicht von vorne und von oben
E
Drei dreidimensionale Kisten mit
verschiedenen Ansichten
F
Bootsansicht von vorne, oben und seitlich
AB IN DIE KISTE!
Ein Boot malen? Das geht doch ganz einfach!
Wenn man bestimmte perspektivische Ansichten
eines Bootes haben möchte, wird die Angelegenheit
jedoch etwas kniffliger, besonders beim
Zeichnen von Rundungen. Dafür gibt es eine gute
Hilfe: Stellen Sie sich vor, das Boot wird in einer
Kiste geliefert und so gezeichnet. Egal ob Jolle, Fischer-
oder Segelboot, diese Hilfstechnik ist stets
dieselbe.
Erste Übungen: Zeichnen Sie mithilfe eines
Lineals und eines Bleistifts ein Rechteck für die
Kiste. Dann zeichnen Sie, je nach gewünschter
Ansicht, die Kontur des Bootes seitlich (Abb. A),
von oben (Abb. B) oder von vorne (Abb. C) in das
Rechteck ein. Das Zeichnen von Hilfslinien wie
Diagonalen, senkrechten oder waagerechten Mittellinien
erleichtert das Zeichnen in den richtigen
Proportionen zusätzlich. Ist das Boot gleichzeitig
von vorne und von oben zu sehen, bekommt es
eine dreidimensionale Ansicht. Zeichnen Sie mithilfe
eines perspektivischen Fluchtpunktes eine
nach hinten verkürzte dreidimensionale Kiste.
Auch hier Hilfslinien wie Mittellinien und Diagonalen
einzeichnen. Der Bug, also das Vorderteil
des Bootes, trifft auf die senkrechte Mittellinie der
Kistenvorderseite (Abb. D). Die breiteste Stelle
des Bootes liegt an der waagerechten Mittellinie
der Kistenoberseite. Hinten, am Heck, wird das
Boot schmaler. Für ein Boot, das von vorne, von
oben und von der Seite zu sehen ist, zeichnen Sie
eine nach hinten perspektivisch verkürzte Kiste
mit Vorder-, Ober- und Seitensicht (Abb. E). Auch
hier Hilfslinien in die Kiste einzeichnen. Der Kiel,
die Unterseite des Bootes, liegt auf der senkrechten
Mittelinie der Kistenunterseite, die Bugspitze
trifft oben auf die waagerechte Mittellinie der Kistenfront.
(Abb. F) Motivdetails wie eine Sitzbank
oder die Bugabdeckung einzeichnen. Für mehrere
Boote, die zum Beispiel am Hafen liegen,
mithilfe eines Fluchtpunktes in der Mitte des
Horizonts mehrere Kisten perspektivisch nebeneinander
anordnen (Abb. G) und wie oben
beschrieben ausarbeiten. Hilfreich ist stets eine
Skizze mit farbigen Stiften, um Motiv- und
Hilfslinien gut zu unterscheiden. Mit der vorgestellten
Methode können Sie Ihre Bilder mit
Schiffen und Booten individuell gestalten, zum
Beispiel die Fischerjollen in Segelboote verwandeln
(Abb. 1, 2 und 3). Üben Sie das Zeichnen
von Booten in verschiedenen Ansichten und
nicht vergessen: Denken Sie in Kistenformen!
3
G
Mehrere nebeneinander liegende Kisten für
mehrere Boote zeichnen
1
Ein dreidimensional gezeichnetes Segelboot
2
Ein zweites Segelboot hinter das erste zeichnen
Drei Segelboote
in perspektivischer Darstellung
Malschule
Mit Tusche und Aquarellfarben: Fischerboote
FISCHERBOOTE AM HAFEN
Bei diesem Bildmotiv können Sie Ihre
Kenntnisse von Seite 63 anwenden und
malerisch umsetzen. Zeichnen Sie erst
drei perspektivische Kisten mit einem
Fluchtpunkt in der Mitte des Horizonts,
dann die Boote jeweils in die Kisten.
1
Wasser mit dem Flachpinsel malen
Von den Schiffen ist bei dieser Perspektive
vorne viel und hinten wenig zu sehen, da der
Bug der Schiffe oberhalb der Augenlinie des
Betrachters liegt. Verwendet werden Aquarellfarben
und -stifte sowie Fineliner (Pitt artist
pen XS in Schwarz, von Faber-Castell). Nach
dem Zeichnen der Boote, den Himmel mit
blauer Aquarellfarbe anlegen. Oben etwas
dunkler werden, zum Horizont hin heller. Mit
einem Zellstofftuch Wolkengebilde austupfen.
Zwischen den Booten mit dunklem Blau
und einem breiten Flachpinsel (Serie 5080,
Gr. 50, von da Vinci) Wasser andeuten, dafür
den Flachpinsel quer anwenden und die hellen
Stellen nach vorne hin größer gestalten
(Abb. 1). Die Boote mit Aquarellstiften partiell
bemalen, dann mit dem Pinsel aquarellieren.
Die Ruderhäuschen mit farbig einbeziehen
oder weiß lassen. Die Fenster der Ruderhäuschen
dunkel anlegen, Boote und Wasser mit
einem weiteren Farbauftrag intensivieren.
Farbige Reflektionen mit dem Pinsel in die
Wasserfläche malen (Abb. 2). Mit dem Fineliner
Schnüre und Masten einzeichnen, Konturen
nachziehen und skizzenhaft ergänzen
(Abb. 3). Die Fenster an einer Seite schraffieren
, die Taue in Ocker malen und mit dem
Fineliner ausarbeiten.
2
Die Lichtreflexe farbig malen
3
Details mit dem Fineliner zeichnen
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel
1
2 Für den Himmel das Aquarellpapier
anfeuchten und mit einem Taschentuch
Tusche von oben nach unten auslaufend
auftupfen. Für das Meer die Wellenkämme
weiß lassen, mit dem Cosmotop
spin-Pinsel Tusche grob über die vorderen
Wellen auftragen.
3
2
1 Ein Fischerboot in Form einer „liegenden 8“
(siehe rote Linie), gestaltet mit schwarzer Sepia-
Tusche und blauen Farbtönen. Das Motiv mit der
Rohrfeder in schwarzer Tusche nachzeichnen,
dunkle Flächen mit dem Pinsel aquarellieren.
64 Mein Kreativ-Atelier
3 Paddel und Flaggenhalter dunkel anlegen, anschließend
mit Tuschestiften in verschiedenen Blautönen Farbakzente
setzen. Die Bootsalterung mit dem fast trockenen Pinsel
grob andeuten. Fertig ist ein Fischerboot auf hoher See.
TECHNIKEN UND MOTIVE
Mit Rolle, Shaper und Pinsel: Segelschiffe in Acryl
SEGELSCHIFFE AUF DEM MEER
Bei diesen Bildern steht die effektvolle
malerische Gestaltung im Vordergrund.
Die gewählten Maltechniken sind jeweils
einfach, effektvoll und führen zu schnellen
Ergebnissen – ideal besonders für
Malanfänger.
1
Malen mit dem Linierer
2
Die Farben diagonal aufrollen
3
Den Colour-Shaper quer ziehen
Mit einem Bleistift Segelboote in verschiedenen
Größen auf das Papier zeichnen. Besonders
attraktiv sieht die Bildkomposition
aus, wenn das vordere Segelschiff im goldenen
Schnitt liegt und am größten ist. Acrylfarben
in Indigo und Vandyckbraun mischen.
Die Motivkonturen mit der Farbmischung
nachmalen. Dafür am besten einen Linierer
(von Springer Pinsel), einen Pinsel mit feiner
Spitze, verwenden. Den Horizont relativ tief
ansetzen und die Meereswellen malen (Abb. 1).
Die verschiedenen Blautöne des Himmel
werden mit einer Farbrolle aufgetragen, zuerst
dynamisch von links nach rechts, dann
darüber von rechts nach links. Für das Meer
etwas Indigo dazu nehmen und unten im Bild
waagerecht rollen. Mit Titanweiß Farbstrukturen
auf dem Himmel und dem Wasser aufrollen
(Abb. 2), damit der Eindruck von Wind
entsteht. Die noch durchschimmernde Vorzeichnung
der Segelschiffe mit einem Pinsel
und Titanweiß betonen und die Motive ausarbeiten.
Mit einem quer gezogenen Colour-
Shaper (Gr. 2) weiße Schaumkronen gestalten
(Abb. 3), abschließend mit dem Shaper senkrechte
Linien für die „Segelbewegung“ andeuten.
3
1
2 Den Schiffskörper und den Mast mit einem
Rundpinsel in dunklem Blau satt auf das Wasser
malen. Die Spiegelungen auf dem Wasser
nach vorne verjüngend gestalten, dabei den
Pinsel quer hin und her ziehen.
2
1 Ein Segelschiff bei Gegenlicht im Sonnenuntergang.
Das Aquarellpapier anfeuchten, den
Himmel mit Aquarellfarbe gelb, orange, rot und
blau malen. Trocknen lassen. Die Wellen mit
dem Flachpinsel quer in dunklem Blau ziehen.
3 Die Segel malen, Seile
und Schiffsgeländer mit einem kleinen Pinsel andeuten.
Trocknen lassen. Dann mit dem Flachpinsel das
Meer und den Himmel in den jeweiligen Farben in
einem Arbeitsgang übermalen.
65
65
Malschule
Windjammer in voller Fahrt
1
1 Den Dreimaster samt Horizont und
Insel mit dem Bleistift vorzeichnen. Die-
Vorzeichnung mit dem Linierer und einer
dunklen Farbe, zum Beispiel Paynesgrau,
locker konturieren. Die Inselfläche dunkel
ausmalen. Trocknen lassen.
3
2
2 Alles mit dem breiten Flachpinsel in verschiedenen Farben, hier
Grüngelb hell, Neapelgelb, Mauve und Titanweiß, dynamisch
übermalen. Den Pinsel dabei schwungvoll diagonal von links
nach rechts führen.
4
Ein Dreimaster auf dem Meer vor einer Insel.
Dieses Bildmotiv bildet den Abschluss unserer
Malschule zum Thema Boote und Schiffe. Durch
eine dynamische Malweise und den Einsatz eines
Colour-Shapers entsteht der Eindruck von Bewegung,
von lebhaftem Wellen- und Wolkenspiel.
MATERIAL
• Bleistift Grip 2001, HB (von
Faber-Castell)
• Acrylfarben: Akademie Acryl
Color in Vandyckbraun 668,
Indigo 444, Ultramarinblau 442,
Primär Cyan 446, Neapelgelb
659, Titanweiß 111, Paynesgrau
658 (von Schmincke); Amsterdam
Expert Acrylic in Permanentrotviolett
567, Mauve 532,
Grüngelb hell 219 (von Royal
Talens); Lascaux Studio in Hellblau
947, Türkisblau hell 984,
Neapelrosa 985 (von Lascaux)
• Colour-Shaper, Gummipinsel,
Gr. 2 (von Gerstaecker)
• Borstpinsel Borst Gussow, Gr.
12 (von Gerstaecker)
• Acryl-Flachpinsel, Gr. 40 und 60
• Acrylpinsel Top-Acryl, Serie
7185, flach, Gr. 20 (von da
Vinci)
• Linierer Taklon, Serie 1088, Gr.
16 (von Springer Pinsel)
• Malkarton Solo Goya Basic Line,
50 x 60 (von C. Kreul)
• Wassersprüher
• Baumwolltuch
• Wasserbehälter
• Mischpalette
3 Mit einem Wassersprüher die noch
feuchten Farben ansprühen. Den Malkarton
etwas anheben, sodass die Farben
verlaufen. Gut durchtrocknen lassen, am
besten über Nacht.
6
4 Die Segel mit dem Borstpinsel negativ ausarbeiten, also
außen um die Segel herum die Farben Titanweiß, Hellblau,
Rosaviolett (Mauve mit Titanweiß mischen) und Neapelgelb
jeweils pastos auftragen und in den Himmel verziehen.
5
5 Die dunkleren Blautöne mit Titanweiß mischen
und die Wellen malen. Die Wellenkämme mit
unvermischtem Titanweiß hervorheben.
6 Dann die Segel und den Schiffskörper mit
dem Borstpinsel deckend in Titanweiß ausarbeiten.
Dabei die vorgezeichneten dunklen
Linien mit einbeziehen.
66 Mein Kreativ-Atelier
SCHRITT FÜR SCHRITT
7 8 Die Flaggen am Schiff mit Farbe anlegen.
Die Holzmasten in dunklem Braun
ausarbeiten, anschließend mit Lichtkanten
in Neapelgelb betonen. Auch die
großen Segel bekommen an der linken
Kante etwas Licht mit Titanweiß.
8
10
7 Aus Indigo und Vandyckbraun die Farbe
für die Schatten mischen. Die beschatteten
Partien der Segel mit der Schattenfarbe
lasierend bemalen. Für den Lasurauftrag am
besten einen Flachpinsel in kleinerer Größe
verwenden, zum Beispiel in Gr. 20.
11
10 Die Wellenkämme nochmals locker mit Titanweiß betonen.
Die Farbe dabei satt und deckend mit dem Flachpinsel
auftragen, hier und da etwas „brüchiger“ arbeiten, das lockert
die Optik der Wellenkämme auf und sieht realistischer aus.
9 (ohne Abb.) Mit dem Linierer in
dunklem Braun oder Grau die Seile
an den Masten ziehen. Wer sich
beim Ziehen der feinen Linien unsicher
fühlt oder noch nie mit einem
Linierer gearbeitet hat, sollte auf
einem Schmierpapier das Ziehen
feiner Linien üben, ehe er die Seile
im Bild malt.
Produktion: Anja Gensert, Redaktion: C. Rückel
11 Mit den Farben des Himmels das Wasser
bemalen, besonders zu den Bildrändern hin.
So entsteht der Eindruck von Lichtspiegelungen
auf der Wasseroberfläche.
12
12 Mit dem Colour-Shaper titanweiße
Wolkenzüge in den Himmel modellieren.
Eventuell nochmal spontan mit dem Shaper
locker übers Wasser gleiten und die Wellen
mit Titanweiß diagonal verziehen.
67
Kinder kreativ
Frisch gedruckt!
© iStockphoto.com/kate_sept2004
MATERIAL
• weißes oder farbiges Papier
• Kartoffeln
• verschiedene Ausstechformen
• Plakat- oder Bastelfarben
• Borstenpinsel, 5 – 6 cm breit
• Schwamm
• großer Teller
• Messer
• Brett
Eigene Stempel herstellen ist
kinderleicht! Aus Kartoffeln oder Küchenschwämmen
kannst du immer wieder neue
Motive und Formen basteln. Jetzt nur
noch Farbe drauf und losgedruckt!
Kartoffelstempel
So geht's:
1 Mit einem Messer teilst du die Kartoffeln
auf einem Brett in zwei gleiche Hälften.
Dann suchst du dir eine Ausstechform aus
und drückst diese in die glatte Fläche der
Kartoffelhälfte. Mit dem Messer schneidest
du nun die Kartoffel außerhalb der
Ausstechform weg und erhältst so einen
tollen Kartoffelstempel.
2 Nun gibst du einige Tropfen deiner gewünschten
Farbe auf einen großen Teller
und verteilst sie ein wenig mit dem Pinsel.
Danach nimmst du mit einem Schwamm
etwas von einer Farbe auf dem Teller auf
und tupfst sie auf den Kartoffelstempel.
Wenn die Farbe nicht so dick ist, kannst
du mit dem Stempel auch direkt die Farbe
aufnehmen.
3 Jetzt kannst du Muster damit drucken. Du
kannst mehrmals hintereinander drucken,
die Farbe wird dann immer heller. Danach
musst du wieder neue Farbe aufnehmen.
Wiederhole diesen Vorgang solange, bis
das Blatt bunt ist und dir gefällt. Dein Blatt
musst du dann gut trocknen lassen.
68 Mein Kreativ-Atelier
Die Kunst-Akademie Der Kunst-Ratgeber Workshop Das Mitmachbuch Kinder KunstWerkstatt Kindermalschule
•
kindliches Selbstbewusstsein wird gestärkt
Umwelt wird spielerisch erfahren und umgesetzt
Kinder KunstWerkstatt — kindgerechte Kreativität
Premium-Druck und -Verarbeitung
ein Qualitätsbuch – Originalausgabe
ISBN 978-3-8241-1428-3
(D) 2 15,80 1428
(A) 2 16,30
Wir basteln Stempel
Empfehlung
Sonnenblume
So geht's:
1 Mit einer Schere schneidest du aus einem
Stück Schwamm eine Blattform zu.
Dann gibst du auf einen großen Teller einige
Tropfen deiner gewünschten Farben.
Anschließend verteilst du sie ein wenig mit
dem Pinsel.
2 Mit dem Schwamm nimmst du nun etwas
von einer Farbe auf dem Teller auf und
druckst nach deinen eigenen Vorstellungen
eine Sonnenblume auf das weiße Papier.
Wenn du dich nicht traust, kannst du die
Blume auch mit einem Bleistift ganz leicht
vorzeichnen. Später kannst du dann die
Vorzeichnung mit der Farbe überdrucken.
3 Den Stiel und die Blütenmitte der
Sonnenblume kannst du mit den
Fingerspitzen mit grüner und
blauer Farbe auftupfen. Jetzt
musst du alles nur noch gut
trocknen lassen!
MATERIAL
• weißes Papier, DIN A3
• Plakat- oder Bastelfarben
• dünner Küchenschwamm
• Bastelschere
• Borstenpinsel, 5 – 6 cm breit
• großer Teller
• Bleistift
kognitive Fähigkeiten werden gezielt gefördert
•
bewusstes Erproben führt zu sinnlichen Erfahrungen
•
Susanne Hoffmann
Kinder KunstWerkstatt • Alle Farben dieser Welt • Malen – Klecksen – Experimentieren
Auf eine ganz eigene Entdeckungsreise gehen die kleinen Leser dieser neuen
Kinder KunstWerkstatt: Spielerisch die Welt der Farb-Bilder zu entdecken und
dabei kindgerecht die eigene Kreativität einsetzen zu dürfen, fördert die Entwicklung
und stärkt das kindliche Selbstbewusstsein. Durch die sinnliche Wahrnehmung
und das kreative Gestalten werden neben der Vorstellungskraft auch die kognitiven
Fähigkeiten insgesamt gestärkt. Farben, Formen und deren Anordnung werden
experimentierend untersucht, neue Ausdruckswege entdeckt und Vertrauen in die
eigenen Fähigkeiten entwickelt.
Die verschiedenen Mal- und Drucktechniken werden in Bildern und Collagen umgesetzt,
wobei das bewusste Arrangieren, Sammeln und Erproben zu sinnlichen
Erfahrungen und Erkenntnissen führt. Die Fantasie, das Verstehen und die Kreativität
der Kinder werden dadurch gefördert.
Kinder KunstWerkstatt • Alle Farben dieser Welt
Kinder KunstWerkstatt
Susanne Hoffmann
Alle Farben dieser Welt
Susanne Hoffmann
Alle Farben dieser Welt
Malen – Klecksen –
Experimentieren
erschienen im Englisch Verlag
in der Reihe Kinder KunstWerkstatt
zum Preis von 15,80 Euro (D)
ISBN 978-3-8241-1428-3
Jetzt wird’s bunt! In dieser Kinder KunstWerkstatt
entdecken kleine Leser spielerisch die Welt
der Farbbilder und lernen eine Fülle von kreativen
Umsetzungsmöglichkeiten kennen: Die
Beispielbilder entstehen in Druck-, Spritz-, Abklatsch-
und Pustetechniken; hier wird gezeichnet,
gebatikt, geklebt, mit Fingern gemalt und
in Wachs geritzt. So ist das Buch eine faszinierende
Schatzkiste voller Ideen und Anleitungen,
die Kinder zu eigenen Kreativprojekten anregt.
Zu beziehen über den Buch- oder
Hobbyfachhandel sowie direkt unter:
www.shop.oz-verlag.de
(Tel: 07623/964-155)
© iStockphoto.com/TatyanaGl
69
Modelle, Steppfotos und Fotostyling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er
Rostlook ist „in“.
Dank Rosteffektlack aus
der Dose ist die dekorative
Patina in wenigen Augenblicken
aufgesprüht. Toll für Bilder
und Wohnaccessoires.
Gestalten mit Sprühlack
Rosteffekte
Verwaschpinsel
MATERIAL
• 2 Keilrahmen, je 40 x 60 cm
• Strukturpaste, weiß, grob und fein
• Spachtel oder Malmesser
• Dupli-Color Platinum, Premium-Acrylsprühlack,
hohe Deckkraft, schnelltrocknend,
je 400 ml, in Tiefschwarz
seidenmatt, Pastellorange seidenmatt,
Verkehrsrot seidenmatt, , Verkehrsorange
seidenmatt (von Dupli-Color)
• Dupli-Color Effect, Rosteffekt, 400 ml
(von Dupli-Color)
• karat Soft-Pastellkreiden in Gelborange,
Orange, Rotorange, Hellblau und
Schwarz (von Staedtler)
• Rest Wellpappe oder Karton
• Fixativ für Pastellkreiden
So wird’s gemacht:
Vorlackieren mit Orange- und Rottönen
Bilder, Möbel und dekorative Accessoires
in Rostoptik wirken wie Kunstobjekte, wie
schön gealtertes Eisen mit authentischem
Charme. Der hier verwendete Rosteffekt-
Lack ist ein hochwertiger Speziallack mit
einer rauen, rostähnlichen Oberflächenstruktur.
Anwendbar ist der wetterfeste Effektlack
auf Keilrahmen, Metall, Holz, Glas,
Stein, Keramik, Porzellan, Karton, Graupappe
und lackierfähigen Kunststoffen.
Mit dem Spachtel oder Malmesser jeweils
im Wechsel grobe und feine Strukturmasse
auftragen. Kleinere Kartonstücke
ausreißen, auf die feuchte Strukturmasse
legen und die Kartonränder mit der Masse
überstreichen. Trocknen lassen. Individuelle
Rosteffekte können durch Vorlackieren
mit einem farbgebenden Lack erzielt
werden, zum Beispiel mit Dupli-Color Platinum.
Für einen dunklen Rosteffekt mit
Dupli-Color Platinum in Schwarz sprühlackieren,
für einen hellen Rosteffekt mit
Pastellorange. Die Lackspraydose jeweils
drei Minuten lang schütteln, dann die Farbe
im Abstand von zirka 25 cm gleichmäßig
deckend aufsprühen. Noch lebendiger und
„echter“ ist ein Vorlackieren mit mehreren
verschiedenen Farbtönen, zum Beispiel
mit Rot-Orangetönen wie Pastellorange,
Verkehrsorange und Verkehrsrot (Abb. 1).
Auch die Kombination von Schwarz und
Farbe bietet ein reizvolles Ergebnis. Die
Lacke zehn Minuten trocknen lassen, dann
den Rosteffekt-Lack nicht voll deckend,
sondern teilweise nur „nebelnd“ auftragen
(Abb. 2). Mehrmals nebelnd sprühen, bis
der gewünschte Rosteffekt sichtbar ist. Die
„neuen“ Rostobjekte sind nach zehn Minuten
staubtrocken, nach 50 Minuten grifffest.
Nun die gespachtelten Bildstrukturen
mit den Soft-Pastellkreiden betonen. Die
Kreide dabei flach halten. Abschließend fixieren.
Nach Wunsch weitere Gegenstände
passend zu den Bildern „rosten“.
Den Rosteffekt-Lack nebelnd
aufsprühen
extra
weiche,
geschmeidige
Synthetikfasern
besonders hohe
Farbaufnahmefähigkeit
ideal für Aquarellund
flüssige
Acrylfarben
Größen 0, 2, 4, 6
und 8
Erhältlich
im guten Fachhandel
www.davinci-defet.com
0-245-1
A) 17,50*
ur preisgebunden
Malen leicht gemacht
Buchempfehlung
Die Aquarellmalerei ist die Leidenschaft
seines Lebens: Der Künstler und Autor
Heinz Schweizer ist fasziniert von der intensiven
Leuchtkraft und den einzigartigen
Möglichkeiten der Nass-in-Nass-Malerei.
„Das Aquarell lässt einen nicht
mehr los und fordert einem gleichzeitig
alles ab – ein Leben ohne Aquarell wäre
mir nahezu undenkbar“, schwärmt Heinz
Schweizer. In seinem Buch „Stadt und
Land“ will er seine Begeisterung für die
Aquarellmalerei auch an die Leser weiter-
Stadt und Land
geben. Stimmungsvolle mediterrane Motive,
atmosphärische Großstadtimpressionen
und idyllische Landschaftsbilder
aus der österreichischen Heimat bezeugen
die Ausdruckskraft moderner Aquarellmalerei.
In vier Hauptkapiteln geht
der Autor auf die Themen Perspektive,
Wasser, Licht und Blickführung ein. Dabei
kombiniert er eine Werkschau mit
Stadt- und Landschaftsbildern mit
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum
Nachmalen.
Heinz Schweizer
Heinz Schweizer lebt und arbeitet
in Villach, Österreich. Seit 2002 ist
er als freischaffender Künstler tätig.
Im Bereich der Aquarellmalerei
veranstaltet er Malkurse und Malreisen
im In- und Ausland. Für seine
Bilder erhielt Schweizer verschiedene
Auszeichnungen, seine Werke
sind in zahlreichen Ausstellungen
zu sehen. Im Internet finden Sie
den Künstler unter www.heinzschweizer.at.
Fortgeschrittene
handwerkliches Können
ipps und Hinweisen
mium-Ausstattung
uarellmalerei. Beliebte
schaftsansichten erwan
grundlegenden Tipps
erschiedener Aquarelle
cht nachvollziehen und
Workshop Aquarell Stadt und Land
Workshop
Aquarell
Stadt und Land
Heinz Schweizer
Moderne Aquarellmalerei
Heinz Schweizer
Stadt und Land – Moderne
Aquarellmalerei
erschienen im Englisch Verlag
in der Reihe Workshop Aquarell
zum Preis von 16,99 Euro (D)
ISBN: 978-3-86230-245-1
64 Seiten, Hardcover
Zu beziehen über den Buch- oder
Hobbyfachhandel sowie direkt
unter: www.shop.oz-verlag.de
(Tel: 07623/964-155)
▲ „Rio di San Polo, Venedig“, Aquarell auf Fabriano „Artistico“, satiniert, 640 g/qm, 56 x 76 cm, 2010
Heinz Schweizer über sein Bild „Rio di San Polo, Venedig“:
„Dieser Blick in einen stillen Kanal mit dem
schönen Vorbau an der rechten Häuserzeile
stach mir bereits bei meinem ersten
Aufenthalt in Venedig ins Auge und begeistert
mich seither bei jedem Besuch. Durch
den übersteigerten Hell-Dunkel-Kontrast
wird eine starke Lichtwirkung erreicht und
der Blick auf den Erker und die verschatteten
Häuserfassaden rechts gelenkt. Hier
beginnen Sie mit dem Vorbau in Siena gebrannt,
dann legen Sie die rechte Seite mit
sehr viel Wasser und den Farben Kobaltblau
hell, Ultramarinblau und etwas Caput
mortuum nass in Nass an. Etwas Farbe wird
jeweils nach unten gezogen und damit die
Spiegelung der Gebäude im Wasser angedeutet.
Dabei sollten Sie jedoch darauf
achten, die Oberseite der Boote auszusparen.
Den Kanal gestalten Sie mit breiten
waagerechten Strichen, um die Wasseroberfläche
anzudeuten, und mit senkrechten
Strichen, um die Spiegelung der Gebäude
aufzunehmen. Als Nächstes folgen
dann die Brücke und die im Licht liegende
linke Gebäudereihe, die größtenteils als
Papierweiß stehen gelassen wurde. Der
Himmel entsteht mit Neapelgelb und ein
wenig Kadmiumgelb hell, dabei wird die
Fassade des großen Gebäudes links neben
der Brücke ausgespart, was diesen Bildteil
zum Leuchten bringt. Um den Kontrast zu
steigern, werden die im Schatten liegenden
Bereiche der linken Gebäudereihe mit
Indigo übermalt.“
TIPP
Den Eindruck von hellem Sonnenlicht auf Gebäuden
erreichen Sie, indem Sie diese aussparen oder
nur leicht lasierend anlegen und ihnen einen kräftigen
Schatten gegenüberstellen.
72 Mein Kreativ-Atelier
OZ SHOP
Ideen für mein Lieblings-Hobby
„Im OZ Shop finde ich
eine Riesen-Auswahl an über
1000 Kreativ-Zeitschriften
und -büchern!“
Downloads
Anleitungen
Videos
Handarbeiten ♥ Basteln ♥ Dekorieren ♥ Malen ♥ Kochen ♥ Backen
Mein Onlineshop: www.shop.oz-verlag.de
Malen mit Acrylfarben
Krabbe auf Landgang
Auch wenn man ihr vielleicht nicht in Natura
begegnen will: In Acryl und mit raffinierten Struktureffekten ist
die Krabbe unbestritten ein Prachtexemplar!
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe S. 42) mit
einem Bleistift auf den Keilrahmen übertragen. Indigo
und Vandyckbraun mischen und die Konturen mit dem
Liniererpinsel nachziehen. Mit derselben Mischung
auch den Schlagschatten unter der Krabbe anlegen.
TIPP
Arbeiten Sie zügig, damit die
Farben nicht antrocknen.
MATERIAL
• Leinwand (GERSTAECKER Basic), 60 x 90 cm
• Acrylfarben (Studio von Lascaux) in Altweiß 981,
Lichter Ocker 961
• Acrylfarben (Akademie Acryl color von
Schmincke) in Cölinblau 449, Vandyckbraun 668,
Kadmiumorangeton 227, Orange 230 und
Zinnoberrot 333
• Acrylfarben (PrimAcryl von Schmincke) in Indigo
431, Titanweiß 101
• Acrylfarben (Heavy Body von Liquitex)
in Siena natur 332, Dunkeltürkis 561
• Flachpinsel (da Vinci Top Acryl Serie 7185), Gr. 6
(alles über www.gerstaecker.de)
• Linierer-Mantelpinsel (Taklon von Springer Pinsel),
Gr. 20 und 14
• Acryl-Flachpinsel (Taff for Acryl von
Springer Pinsel), Gr. 60
• Wassertopf
• Wassersprüher
• Baumwolllappen
• Bleistift
• Palette
• Verpackungsfolie
Rastervorlage I auf Seite 46
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Anja Gensert
Für den Sandstrand Altweiß
und Ocker mischen
und mit dem Flachpinsel
diagonal über das Bild
ziehen. Für die Wasserfläche
Cölinblau und Indigo
mischen, eventuell etwas
Sandfarbe zugeben, um
einen weicheren Blauton
zu erhalten.
74 Mein Kreativ-Atelier
Motiv: Anja Gensert, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er, Vorlage: © iStockphoto.com/billyfoto
Malen mit Acrylfarben
Die Leinwand mit einem Wassersprüher
anfeuchten und die Verpackungsfolie auf die
feuchte Leinwand legen. Die Folie mit den Händen
in die diagonale Form schieben, damit der
Eindruck entsteht, dass die Krabbe von sanften
Wellen überspült wird. Den Keilrahmen über
Nacht mit der aufgelegten Folie trocknen lassen.
Die Folie abziehen: Durch die Falten in der Folie hat sich ein
individuelles Muster abgezeichnet. Die Krabbe mit Kadmiumorangeton,
Orange und Zinnoberrot satt übermalen, bis
die Folienspuren nur noch schwach zu sehen sind. Dafür sind
mindestens zwei Farbaufträge nötig, eventuell auch mehr.
Die Scheren in Schwarz anlegen. Um die räumliche
Wirkung der Krabbe zu verstärken, Zinnoberrot mit
Schwarz abdunkeln und die Schatten und Glieder betonen.
Den Übergang zu den Rundungen mit Orange
weich übermalen, bis eine homogene Fläche entsteht.
Mit einem zusammengeknüllten
Folienrest
Strukturen in Weiß auf
den Rückenpanzer und
auf die Krabbenbeine
tupfen. Die Folie zwischendurch
drehen und
möglichst unterschiedlich
aufsetzen. Denn es gilt:
je unregelmäßiger desto
spannender!
Krabbe auf Landgang
Mit einem Flachpinsel der Größe 6
unregelmäßige Lichtreflexe auf die
Krabbenbeine setzen. Das ist eine
spannende kompositorische Ergänzung
zu den Folienstrukturen.
Steppfotos: Anja Gensert
Den Strand und die
Krabbe mit einer Lasur in
Siena natur übermalen.
Das Wasser mit einer Lasur
in Dunkeltürkis überarbeiten.
Zur Sandfläche
hin dünn auslaufen lassen
und auch über die Krabbe
arbeiten. So zeichnet sich
unter den Wellen der
Meeresboden ab, und es
entsteht ein starker räumlicher
Eindruck.
Den Schatten der Krabbe mit Indigo verstärken. Mit dem kleinen
Flachpinsel Wellenkämme linear in Form der Folienfalten des
Untergrundes in Weiß betonen. Einige auslaufende Wellen auch
über die Krabbe ziehen. Mit Weiß die Wasserflächen der Wellenkämme
milchig zum dunkleren Wasser hin auslaufen lassen. Gegebenenfalls
mit einem Baumwolltuch auswischen, um weichere
Flächen zu schaffen.
Mit einem Linierer in Größe14 die feinen Strukturen der Wellen
andeuten, auch die Folienstruktur aus dem Boden mit einbeziehen.
Die Lichtreflexe auf der Krabbe auf der helleren Seite nochmals
betonen. Mit dem Linierer ein paar Wassertropfen auf die Diagonale
aufspritzen: Auf diese Weise wirkt das Wasser noch lebendiger und
das Krabbenbild erhält sein abschließendes Highlight.
77
Malen mit Acrylfarben
Sommer am Fluss
Grandiose Felslandschaften, wilde Schluchten und
alte Dörfer bieten in der südfranzösischen Flusslandschaft
am Tarn zahlreiche zauberhafte Motive.
Neuer Foto-Malkurs mit Martin Thomas
und Sylvia Homberg: Das Künstlerpaar
zeigt exklusiv für die Leser von Mein
Kreativ-Atelier die Entstehung ihres Bildes
„Sommer am Fluss“.
(ohne Abb.) Die Vorlage nach
der Rastermethode (siehe S.
42) mit einem Kohlestift auf
den Keilrahmen übertragen.
Passen Sie beim Vorzeichnen
mit Kohle darauf auf, dass Sie
nicht zu viel Abrieb auf der
Leinwand haben, da die Kohle
sich sonst beim Malen mit der
Farbe vermischt.
„Bei einem Gläschen gutem französischen Wein machte ich mir
eine kurze Skizze von dem Badeplatz des kleinen Städtchens
St. Enimie, in dem der Vater von Karl dem Großen geboren sein
soll. Direkt unter der alten Steinbrücke tummelten sich die Menschen
an dem sanft dahinplätschernden Fluss.“ Martin Thomas
MATERIAL
• Leinwand, 50 x 70 cm
• Acrylfarben in Indigo, Umbra
natur, Siena gebrannt, Schwarz,
Kadmiumgelb, Saftgrün, Kadmiumrot,
Lichter Ocker, Türkis, Pink,
Orange, Hautton und Weiß
• Dekolletépinsel
• Kohlestift
Rastervorlage H auf Seite 46
Originalgroße Vorlage auf
www.mein-kreativatelier.de
Motiv: Martin Thomas und
Sylvia Homberg
Die Brücke mit Mischungen aus Weiß, Lichter
Ocker und etwas Umbra herausarbeiten. Im
oberen Bereich an den Felsen zusätzlich mit
etwas Umbra die Struktur nacharbeiten.
Mit Schwarz die ersten
Schatten der Bäume unter
der Brücke anlegen. Den
grünen Hintergrund unter
dem Brückenbogen mit
einer Mischung aus Kadmiumgelb
mit etwas Saftgrün
anlegen. Im oberen Bereich
die ersten Felsen mit Lichter
Ocker, Weiß, Umbra
und zur Abschattierung
etwas Indigo anlegen.
78 Mein Kreativ-Atelier
Motiv: Martin Thomas und Sylvia Homberg, Styling: creativetoday/C. Rückel, Foto: Photodesign Michael Löffl er
Malen mit Acrylfarben
Die Felsen mit Mischungen aus Indigo und etwas Schwarz weiter
ausformen. Die Bäume im Hintergrund mit Saftgrün unter Zugabe
von etwas Kadmiumgelb gestalten, zum Abschattieren etwas Indigo
verwenden. Lichter Ocker, Weiß und etwas Grün mischen und die
Wasserfläche im Vordergrund anlegen. Die Strand- und Kiesfläche am
Ufer mit Weiß unter Zugabe von wenig Ocker malen.
TIPP
Die Bildumsetzung erfolgte hier mit einem großzügigen, lockeren
und leichten Strich. So vermittelt man am besten Stimmung, ohne
sich im Detail zu verlieren.
Saftgrün mit Kadmiumgelb und etwas Weiß mischen.
Mit einem Dekolletépinsel die leuchtenden Spitzen
der Bäume mit kurzen Strichen herausarbeiten.
Mit etwas Umbra natur und Schwarz mit
einem schräg geschnittenen Flachpinsel zart
einige Steine im Brückenbogen formen. In
den Bäumen einige feine Linien für die Darstellung
der Äste und Stämme ergänzen.
TIPP
Details wie die Kleidung der Personen können beim
Umsetzen von einer Skizze in ein Acrylgemälde sehr
frei gestaltet werden. Wenn Sie sich jedoch genau an
die reale Situation halten wollen, notieren Sie sich zu
Ihren Skizzen, welcher Farbton bei welcher Person und
bei welchem Kleidungsstück eingesetzt werden sollte.
Die Menschen am Ufer mit der Spitze des Dekolletépinsels
zeichnen. Bade- und leichte Freizeitbekleidung
verstärken die sommerliche Bildstimmung.
80 Mein Kreativ-Atelier
Sommer am Fluss
Eine leichte Lasur in zarten Siena- und Umbratönen
über die Wasserfläche geben. Auch
die Spiegelungen der Personen auf der Wasseroberfläche
mit kurzen Strichen einarbeiten.
Den angeschwemmten Baumstamm zunächst
mit einer Mischung aus Weiß, Ocker und etwas
Umbra grundieren, dann mit einer Mischung aus
Schwarz und Umbra abschattieren.
Die Reflexionen auf der Wasserfläche mit der Spitze
des Dekolletépinsels mit wenig Weiß gestalten.
Dabei die Fließrichtung beachten, um Bewegung
anzudeuten. Einige kleine Kiesel am Ufer mit Lichter
Ocker und Braun ergänzen. Die Äste und Zweige der
Weide im Vordergrund mit der Spitze des Dekolletépinsels
in Ocker und Umbra ausformen.
Steppfotos: Martin Thomas und Sylvia Homberg
Mischungen aus Weiß, Kadmiumgelb und Saftgrün herstellen
und die spitzen Blätter der Weide malen: mit den
dunkleren Blattpartien beginnen, für die helleren Blätter
Mischungen aus Kadmiumgelb und Weiß verwenden.
Das Blattwerk der Weide nach und nach in verschiedenen
Gelb- und Grüntönen gestalten: Fertig ist die
Erinnerung an den schönen Sommertag am Fluss.
Probieren Sie doch selbst einmal aus, wie mit etwas
Mut und flottem Pinselstrich auch Ihr Urlaubsbild auf
die Leinwand gezaubert werden kann!
81
Impressum
KREATIV
ATELIER
erscheint in der
OZ-Verlags-GmbH
Römerstr. 90
D-79618 Rheinfelden
www.oz-verlag.de
Tel.: 07623/964-0
Herausgeber: H. + E. Medweth
Geschäftsführung/ Verlagsleitung: Sandra Linsin
Programmleitung: Sylvia Tarnowski
Redaktion: creativetoday/C. Rückel
Objektkoordination: Jasmin Girke
Textredaktion: Nicole Kemper
Lektorat: Georg Giesebrecht
Motive: Thomas Boehler
Anja Gensert
Alexandra Heil
Gaby Hobza
Susanne Knapp
Martin Thomas
Silvia Homberg
Joke van der Wal
Fotos: Photodesign Michael Löffler u. a.
Styling: creativetoday/C. Rückel
Layout: Sandra Catherine Breiter
Marketingleitung: Gabriela Schwald
Vertriebsleitung: Bernd Mantay
Fax: 07623/964-159
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb
GmbH & Co. KG
Römerstraße 90
D–79618 Rheinfelden
www.bpv-medien.com
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sandra Linsin
Anzeigenverkauf: Veronika Mainka
anzeigen@oz-verlag.de
Heftbestellung: Tel. 07623/964–155
bestellservice@oz-verlag.de
Service-Hotline: Fax: 07623/964 64 449
service-hotline@oz-verlag.de
Druck: OZ Druck & Medien GmbH
Rheinfelden
© 2014 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.
Printed in Germany.
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen un ter
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist un tersagt.
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion kei nerl
ei Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten
Modelle wurden von Re daktion und Verlag sorgfältig
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.
Mein Kreativ-Atelier erscheint 8 x pro Jahr. Der Jahresabopreis
beträgt innerhalb Deutschlands 38,40 €, außerhalb
Deutschlands 53,50 €.
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,
Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@ozverlag.de.
Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90,
79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155, Fax: -451, E-Mail:
bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag.de. Bei
einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in
Höhe von (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.
82 Mein Kreativ-Atelier
HERSTELLER:
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Tel: 02131/14-0
Innovation.de@3M.com
www.3M.com
C.Kreul GmbH & Co. KG
Carl-Kreul-Straße 2
D-91352 Hallerndorf
info@c-kreul.de
www.c-kreul.de
Daler-Rowney Germany
Humboldstraße 25
D-21509 Hamburg/Glinde
Tel: 040/18144628
www.daler-rowney.com
da Vinci Künstlerpinselfabrik
DEFET GmbH
Tillystraße 39–41
D-90431 Nürnberg
order@davinci-defet.com
www.davinci-defet.com
Faber-Castell AG
Nürnberger Straße 2
D-90546 Stein
info@faber-castell.com
www.faber-castell.de
GOLDEN über Künstlerbedarf Lisa
Meierhofer
H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG
Otto-Hahn-Straße 2
D-40699 Erkrath
info@schmincke.de
www.schmincke.de
Hahnemühle FineArt GmbH
Hahnestraße 5
D-37586 Dassel/Relliehausen
tfa@hahnemuehle.de
www.hahnemuehle.de
Hobby Line über C.Kreul
Javana über C.Kreul
Lascaux über GERSTAECKER
Liquitex über GERSTAECKER
Marabu GmbH & Co. KG
Asperger Straße 4
D-71732 Tamm
info@marabu.de
www.marabu.de
MOTIP DUPLI GmbH
Kurt-Vogelsang-Str. 6
D-74855 Haßmersheim
info@dupli-color.de
http://www.motipdupli.de
SOLO GOYA über C.Kreul
Springer Pinsel GmbH
Münsterstr. 37
D-91572 Bechhofen
www.springer-pinsel.de
STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG
(ehemals Eberhard Faber)
Moosäckerstraße 3
D-90427 Nürnberg
Tel. 0911/9365-0
Fax 0911/9365- 400
info@staedtler.de
www.staedtler.de
VERSENDER:
Johannes Gerstäcker Verlag GmbH
Wecostr. 4
D-53783 Eitorf
Deutschland:
Tel.: 0049/ (0)2243-88995
info@gerstaecker.de
www.gerstaecker.de
Österreich:
Tel.: 0043/ (0)800-292240
www.gerstaecker.at
Schweiz:
Gerstäcker Schweiz AG
Solothurnerstr. 231
CH-4600 Olten
Tel.: 0041/ (0)62-2060000
www.gerstaecker.ch
Wien:
Gerstäcker GmbH Wien
Margaretenstrasse 113
A-1050 Wien
info@gerstaecker-wien.at
www.gerstaecker.at
Künstlerbedarf Lisa Meierhofer e.U.
Distributor for Golden Artist Colors
Mühlgasse 5a
A-3943 Schrems
Tel: 0043 / 28 53 / 78 202
Email: info@artmeierhofer.eu
Web: www.artmeierhofer.eu
VBS Hobby Service GmbH
Justus-von-Liebig-Straße 8
D-27270 Verden
info@vbs-versand.de
www.vbs-hobby.com
V O R S C H A U
• Effektvoll in Acryl: Chamäleon
MALSCHULE
Wolkenkratzer & Skylines
• Dynamische Effekte
• Neue Maltechniken
und Motive im Trend
Malen mit Acryl-Malstiften und Pinsel
• Ölmalerei in Perfektion: Elegante
Schönheit mit Orchideenblüten
• Knallrot und scharf: Chili-Schoten
• Vom Wind nicht verweht: Strandkörbe
• Zum Knutschen:
Bulldogge in Öl
• Mittelmeer pur: Sonnenuntergang auf Santorini
WORKSHOP
Wellen und Meer
Techniken, Motive
Schritt für Schritt
mit Ölmalfarben
• Meisterlich: Malen wie Vincent van Gogh
Ihr nächstes erscheint am 16. Juli 2014
Ihr Kreativ-Buch
Einfach im OZ Shop bestell en!
EN 30264 € (D) 16,99
64 Seiten, 22 x 29 cm, Hardcover
EN 30286 € (D) 16,99
80 Seiten, 22 x 25 cm, Softcover
EN 30290 € (D) 24,99
288 Seiten, 22 x 28 cm, Hardcover
EN 30272 € (D) 16,99
80 Seiten, 22 x 25 cm, Softcover
EN 30279 € (D) 12,99
64 Seiten, 22 x 29 cm, Hardcover
EN 30275 € (D) 16,99
80 Seiten, 22 x 25 cm, Softcover
www.shop.oz-verlag.de
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von
€ (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20,- entfallen diese Kosten
(Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.
Jetzt telefonisch
bestellen
+49 (0) 76 23 964-155
Fax
0 76 23/96 44 51
E-Mail
bestellservice@oz-verlag.de
Unverbindliches Angebot, nur solange der Vorrat reicht