04.06.2014 Aufrufe

PM 3582 POST 60 - Putzmeister Holding GmbH

PM 3582 POST 60 - Putzmeister Holding GmbH

PM 3582 POST 60 - Putzmeister Holding GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelstory<br />

Aufwändige Betonage bei komplizierter Brückenkonstruktion<br />

Die neue, 820 m lange Yahagigawa-Brücke verfügt pro Fahrtrichtung über drei Fahrspuren und beeindruckt schon von weitem durch ihre Architektur<br />

14<br />

In Japan befindet sich aufgrund des<br />

hohen Verkehrsaufkommens zwischen<br />

Tokio und Nagoya der sogenannte Second<br />

Tomei Expressway im Bau. Die neue<br />

Autobahnverbindung wird den bisherigen<br />

Tomei Expressway entlasten, der die beiden<br />

Großstädte verbindet. Im Zuge dieses<br />

Schnellstraßen-Baus wird über den<br />

Yahagigawa-Fluss eine 820 m lange<br />

Autobahnbrücke errichtet, die gleich mehrere<br />

Rekorde aufstellt. Interessant sind<br />

vor allem die Verfahren, mit denen die<br />

enormen Mengen des meist hochfesten<br />

Betons von stationären und mobilen <strong>PM</strong><br />

Betonpumpen und Verteilungssystemen in<br />

die Brückenpfeiler eingebaut und auf den<br />

Deckenschalungen der Fahrbahn verteilt<br />

werden.<br />

Bei der Yahagigawa-Flussbrücke handelt es<br />

sich um eine Schrägseil Brückenkonstruktion,<br />

die von zwei Pylonen getragen wird.<br />

Die Pylone weisen im Querschnitt die<br />

Form eines Tropfens auf, der sich etwa in<br />

11 bzw. 16 m Höhe in zwei filigrane<br />

Hälften teilt. Die in Fahrbahn-Mitte abgespannte<br />

6-spurige Trasse führt dazwischen<br />

hindurch. Etwa 84 m über Grund wachsen<br />

die beiden Bauteile wieder harmonisch<br />

zusammen und erreichen eine Höhe von ca.<br />

121 bzw. 126 m über den Fundamenten.<br />

Mit dieser imposanten Bauhöhe hält die<br />

Yahagigawa-Brücke einen japanischen<br />

Rekord. Der Auftrag für das Projekt wurde<br />

4<br />

<strong>PM</strong> <strong>3582</strong><br />

vom Bauherrn JAPAN HIGHWAY PUBLIC<br />

CORPORATION an die beiden renommierten<br />

Bauunternehmungen KAJIMA<br />

KENSETSU Co. Ltd. (Westseite) und<br />

ORIENTARU KENSETSU Co. Ltd.<br />

(Ostseite) vergeben. Baubeginn war im<br />

Oktober 2002, mit Abschluss der Arbeiten<br />

wird Ende 2004 gerechnet.<br />

Geteilte Pylone gleichzeitig betoniert<br />

Mit dem Betonieren der einzelnen<br />

Abschnitte der imposanten Autobahnbrücke<br />

wurde als Subunternehmer CHUO<br />

KENSETSU Co. Ltd. (vormals: TAKASA-<br />

GO KENSETSU Co. Ltd.) beauftragt, mit<br />

mehr als 20 <strong>Putzmeister</strong> Betonpumpen<br />

einer der größten Betonpumpendienste<br />

Japans. Nach Einschätzung der Bauleitung<br />

wäre keine Betonpumpe aus lokaler Fertigung<br />

in der Lage gewesen, den Betoneinbau<br />

auf dieser Baustelle durchzuführen.<br />

Denn auf fast allen Abschnitten und bis in<br />

etwa 120 m Höhe musste hochfester Beton<br />

gepumpt werden, der einen hohen Förderdruck<br />

erforderte. Insgesamt wird der<br />

Betonbedarf für die Pylone und die Fahrbahndecke<br />

der Yahagigawa-Brücke auf<br />

etwa 24.000 m 3 veranschlagt.<br />

Die mastlose Autobetonpumpe MOLI (mobile line pump)<br />

hat <strong>Putzmeister</strong> speziell für die Beton-Hochdruckförderungen<br />

durch lange Pumpleitungen ausgelegt – offensichtlich<br />

zur Zufriedenheit der beiden Maschinisten…<br />

15<br />

Systematische Darstellung der ersten Bauphase beim<br />

Betonieren mit den <strong>PM</strong> Hochdruckpumpen BSA 2110<br />

HP-D und BSF 2107 HP. Der Betoneinbau in die<br />

Pylone erfolgte mit zwei Deckenverteilern RV 10.<br />

16<br />

17<br />

Der Pumpendienst CHUO KENSETSU<br />

löste das Problem, indem zwei speziell für<br />

hohe Förderdrücke ausgelegte <strong>Putzmeister</strong><br />

Betonpumpen des Typs BSF 2107 HP<br />

und eine Stationärpumpe des Typs<br />

BSA 2110 HP-D eingesetzt wurden. Bei<br />

den BSF 2107 HP (MOLI) handelt es sich<br />

um eine Autobetonpumpe ohne Verteilermast,<br />

die <strong>PM</strong> zur Betonförderung durch<br />

lange Rohrleitungen (d.h. für hohe Pumpdrücke)<br />

konzipiert hat und die vor allem in<br />

den Ländern Südostasiens häufig anzutreffen<br />

ist (MOLI = mobile line pump).<br />

Bereits im stangenseitigen Betrieb erreichen<br />

Maschinen dieser Baureihe Betondrücke<br />

von 150 bar bzw. Pumpmengen von<br />

68 m 3 /h. Auch die „ganz normale“ Stationärpumpe<br />

BSA 2110 HP-D ist übrigens im<br />

stangenseitigem Betrieb für Betondrücke<br />

bis 150 bar bzw. Fördermengen bis<br />

110 m 3 /h ausgelegt.<br />

An jedem der beiden Pylone hatte CHUO<br />

KENSETSU die Betonpumpen über hochdruckfeste<br />

ZX-Förderleitungen mit zwei<br />

mechanischen Beton-Rundverteilern des<br />

Typs RV 10 verbunden. Die horizontal<br />

schwenkbaren Betonverteiler verfügten<br />

über einen Arbeitsbereich von 10 m im<br />

Radius und wurden in dieser Bauphase<br />

jeweils auf einer Pylon-Hälften installiert,<br />

um den Beton möglichst zügig in die z.T.<br />

kompliziert geformten Schalungsabschnitte<br />

zu füllen.<br />

Hochdruckpumpen<br />

bis 220 bar Betondruck ausgelegt<br />

Als in etwa 80 m Höhe der Förderdruck<br />

auf 130 bar anstieg, stellte man sowohl bei<br />

den MOLIs, als auch bei der BSA 2110<br />

HP-D auf bodenseitigen Betrieb um. Alle<br />

Pumpen waren jetzt in der Lage, Beton mit<br />

bis zu 220 bar Druck zu fördern.<br />

Physikalisch bedingt verringerte sich dadurch<br />

natürlich die mögliche Fördermenge.<br />

Eingebaut wurden dennoch pro Tag etwa<br />

170 m 3 Beton, was einer täglichen Bauhöhe<br />

von ca. 4,5 m entsprach. Zum Betonieren<br />

des oberen Pylon-Bereichs genügte dann<br />

Mit zunehmender Bauhöhe wird zum Betonieren der<br />

Pylone nur noch jeweils eine Hochdruck-Betonpumpe<br />

und ein Beton-Rundverteiler benötigt<br />

nur noch eine Betonpumpe und lediglich<br />

ein Beton-Rundverteiler RV 10. Am Ende<br />

der Betonagen erfolgte die Reinigung der<br />

Rohrleitungen mit einer elektrisch betriebenen<br />

Hochdruck-Wasserpumpe, die von<br />

einem Baukran jedes Mal bis in Höhe der<br />

Einbaustelle gezogen wurde.<br />

5<br />

<strong>PM</strong> <strong>3582</strong><br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!