04.06.2014 Aufrufe

Vorlesung WS 2009-10 - 2010-01-26 - puwendt.de

Vorlesung WS 2009-10 - 2010-01-26 - puwendt.de

Vorlesung WS 2009-10 - 2010-01-26 - puwendt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Birgit Krause, Gerit Vogler, Katrin Krüger, Alexan<strong>de</strong>r Vetterling, Steffen<br />

Friedrich, Birgit Ulrich<br />

• Die Theorien sind wichtige Grundlage für die soziale Arbeit da sie<br />

<strong>de</strong>n Rahmen vorgeben und je nach Situation und Aufgabenbereich<br />

Anwendung fin<strong>de</strong>n. So hat z.B. bei <strong>de</strong>r Bewährungshilfe unserer<br />

Meinung nach die Theorie mit systemischer Perspektive wichtige<br />

Be<strong>de</strong>utung, während bei <strong>de</strong>r Jugendsozialarbeit die<br />

bildungstheoretische Perspektive ein große Rolle spielen dürfte.<br />

• Für eine effiziente soziale Arbeit ist die Anwendung von nur <strong>de</strong>r<br />

dienstleistungsorientierten Perspektive sicher keine günstige<br />

Voraussetzung.<br />

• Zusammenfassend kann man sagen, dass das Anwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Theorien nicht verallgemeinert wer<strong>de</strong>n kann, son<strong>de</strong>rn<br />

fallbezogen und subjektorientiert entschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n muss. Auch<br />

greifen sie stellenweise ineinan<strong>de</strong>r über und können <strong>de</strong>shalb nicht<br />

getrennt wer<strong>de</strong>n.<br />

Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt<br />

Silvia Beckert, Sina Berndt, Anja Beikirch, Stefanie Bartsch, Sandra Blum,<br />

Christin Brechling, Carina Behrendt (1)<br />

• Theorien haben eine große Be<strong>de</strong>utung für die Praxis<br />

• in <strong>de</strong>r Praxis nur anwendbar, wenn man klassische und mo<strong>de</strong>rne<br />

Theorien kennt und versteht<br />

• geisteswissenschaftliche Theorie ist wichtig, da das einzelnen Subjekt<br />

betrachtet wird (man beobachtet das Verhalten zu an<strong>de</strong>ren<br />

Subjektiven und versucht es zu verstehen)<br />

• genauso relevant ist die klassentheoretische Perspektive, <strong>de</strong>nn hier<br />

wird versucht, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu überwin<strong>de</strong>n<br />

• lebensweltorientierte Theorie bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Rahmen für die Soziale Arbeit,<br />

<strong>de</strong>nn hier orientiert sich die Praxis darauf, Menschen zu helfen und<br />

eine bessere Lebenswelt zu ermöglichen, ihr Auftrag ist die<br />

Gerechtigkeit<br />

Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!