05.06.2014 Aufrufe

Hardtwaldklinik II - Qualitätsmanagement und Evaluation der Wicker ...

Hardtwaldklinik II - Qualitätsmanagement und Evaluation der Wicker ...

Hardtwaldklinik II - Qualitätsmanagement und Evaluation der Wicker ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezug auf körperliche, seelische <strong>und</strong> soziale Fähigkeiten sowie auf Aktivität <strong>und</strong> Teilhabe<br />

im beruflichen <strong>und</strong> sozialen Bereich sind erheblich. Bei fehlen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> zu später adäquater<br />

Behandlung sind lange Arbeitsunfähigkeitszeiten, Arbeitsplatzverlust, bleibende Behin<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erwerbsfähigkeit die Folgen.<br />

So wie die strukturbezogene Psychotherapie unterschiedliche therapeutische Vorgehensweisen<br />

bei konflikt-neurotischen <strong>und</strong> strukturellen Störungen vorsieht, bedürfen<br />

traumabedingte Störungen auch spezialisierte Behandlungsformen. In dem traumatherapeutischen<br />

Setting <strong>der</strong> Abteilung richten wir uns nach den Behandlungsleitlinien <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlich medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) <strong>und</strong><br />

den fortlaufend aktualisierten Empfehlungen <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie<br />

(DeGPT).<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich werden als wesentliche Behandlungsschwerpunkte bei posttraumatischen<br />

Belastungsstörungen die Bereiche Stabilisierung, Traumaexposition <strong>und</strong> Integration beschrieben.<br />

Wie die klinische Arbeit mit traumatisierten Menschen zeigt <strong>und</strong> die Forschung<br />

zu traumabedingten Folgestörungen zunehmend belegt, sind Therapieansätze mit einer<br />

strengen Abgrenzung dieser Bereiche <strong>und</strong> einem ausschließlich linearen Ablauf im Sinne<br />

einer Phasenbehandlung weniger effektiv <strong>und</strong> nachhaltig. Stattdessen ist erkennbar,<br />

dass ein integratives <strong>und</strong> prozessorientiertes Vorgehen zur nachhaltigen Gewährleistung<br />

von Aktivität <strong>und</strong> Teilhabe im sozialen <strong>und</strong> beruflichen Kontext bevorzugt werden sollte.<br />

In unserer Abteilung wird seit Jahren ein <strong>der</strong>artiger integrativer Behandlungsansatz mit<br />

gutem Erfolg umgesetzt. Dabei werden vor allem die ressourcenorientierten <strong>und</strong> selbstwertstärkenden<br />

Verfahren aus <strong>der</strong> Gestalttherapie genutzt. Das Wie<strong>der</strong>erlangen eines<br />

basalen Sicherheitsgefühls, die Selbstregulation überschießen<strong>der</strong> Affekte in sozialen<br />

Interaktionen <strong>und</strong> die Entwicklung funktionaler Bewältigungs-Strategien bei psychosozialer<br />

Belastung sind wesentliche Ziele <strong>der</strong> Behandlung. Bei ausreichen<strong>der</strong> Stabilisierung<br />

können zur weiteren Reduktion einer posttraumatischen Belastungssymptomatik zusätzlich<br />

auch klassische Traumaexpositionstechniken wie EMDR o<strong>der</strong> Screen-Technik angewandt<br />

werden.<br />

Traumaspezifische Rehabilitation bedeutet nach unserer Konzeption die För<strong>der</strong>ung aller<br />

verfügbarer Potentiale <strong>und</strong> ein gegenwarts-bezogenes, handlungs- <strong>und</strong> zielorientiertes<br />

Vorgehen mit <strong>der</strong> Absicht weitgehen<strong>der</strong> sozialer <strong>und</strong> beruflicher Integration.<br />

Geschlechtsspezifische Rehabilitation<br />

In den letzten Jahren wird zunehmend die Bedeutung geschlechts-spezifischer Aspekte<br />

bei <strong>der</strong> Entstehung <strong>und</strong> Behandlung psychogener <strong>und</strong> psychosomatischer Erkrankungen<br />

hervorgehoben. Dabei finden die unterschiedlichen Erlebens- <strong>und</strong> Bewältigungsformen<br />

von Frauen <strong>und</strong> Männern bei sozialem <strong>und</strong> beruflichem Stress <strong>und</strong> die divergenten sozialen<br />

Realitäten hinsichtlich Berufswahl <strong>und</strong> Mobilität beson<strong>der</strong>e Beachtung. Hinzu kommen<br />

die sich zunehmend verän<strong>der</strong>nden Rollenverständnisse <strong>der</strong> Geschlechter <strong>und</strong> sich<br />

daraus ergebenden Konfliktkonstellationen. Schließlich haben die unterschiedlichen Einstellungen<br />

zur eigenen Körperlichkeit erheblichen Einfluss auf das jeweilige Ges<strong>und</strong>heitsverhalten<br />

von Frauen <strong>und</strong> Männern.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> genannten, nicht selten deutlichen Unterschiede liegt eine Integration geschlechtsspezifischer<br />

Behandlungsmodule in <strong>der</strong> medizinischen Rehabilitation nahe. In<br />

<strong>der</strong> Abteilung wird dieser Ansatz bereits seit über zehn Jahren mit guten Erfahrungen<br />

umgesetzt. Dabei zeigt sich, dass im Rahmen einer geschlechtshomogenen Gruppenzusammensetzung<br />

geschlechtspezifische Themen mit hoher Intensität <strong>und</strong> Vertrautheit<br />

behandelt werden können.<br />

Konflikte <strong>und</strong> Kränkungen am Arbeitsplatz sowie offene o<strong>der</strong> latente partnerschaftliche<br />

Konfliktkonstellationen stehen dabei oft im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Hiervon ausgehend werden<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!