07.06.2014 Aufrufe

Umbau Drehkran Märklin - Railroad24

Umbau Drehkran Märklin - Railroad24

Umbau Drehkran Märklin - Railroad24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entsprechend unseres damaligen Taschengeldbudget beschränkte sich die Anlage auf bescheidene,<br />

im Ganzen „Platte“-Verhältnisse.<br />

Umso größer wurden damals meine Augen, als ich eines Nachmittags bei einem Freund auf der<br />

Wohnzimmeranlage einen Märklin-<strong>Drehkran</strong> mit Elektromagnet sah und ihn dann sogar noch<br />

bedienen durfte und mit ihm Eisenschrott auf die Wagons lud.<br />

Seit dem ging mir der Kran nicht mehr aus dem Kopf.<br />

Letztes Jahr endlich konnte ich mir im Internet einen relativ günstigen Kran ersteigern, allerdings ohne<br />

Magnet und im relativ bescheidenen Zustand mit einem arg beanspruchten und verschlissenem<br />

Joystick, zusammen mit Versand für etwa 40 €.<br />

Nach einigem Ausprobieren und der Anschaffung eines Gleichstromtrafos konnte ich neben dem<br />

preisgünstigen Elektromagneten (ca. 8 € aus Internet) auch die Baggerschaufel in<br />

Gleichstromausführung etwa ( 30 €) bedienen. Für die originalen Allstrom-Schaufeln ca. 80–100 €<br />

auszugeben hatte ich nicht vor.<br />

Was mich allerdings störte war, dass das Licht im Kran immer an und aus ging sobald man den<br />

Magneten, bzw. die Schaufel bediente.<br />

Also plante ich dafür irgendwie einen weiteren Stromkreis im Kranhaus zu installieren.<br />

Nach einigen Suchen im Internet wurde ich auch fündig bei jemanden der einen weiteren Stromkreis<br />

für den Motor zum Heben und Senken des Auslegers hinzugefügt hatte. (Heben und senken?? Das<br />

will ich auch) Also wurde zum geplanten zweiten Stromkreis noch ein dritter fällig, aber wie?<br />

Um einen entsprechenden Schleifring herzustellen experimentierte ich mit Kupferblech und den<br />

Lochkreissägen vom freundlichen Discounter aus der Nachbarschaft. Das Ergebnis mit dem Blech lies<br />

zu wünschen übrig, erstens reichte der Platz, den ich für die drei Schleifringe benötigte, nicht mehr<br />

aus und auch das Ausschneiden was eigentlich funktionierte, wurde durch den unrunden Lauf der<br />

Sägen zu mühselig. Je nach dem riss es mir auch immer mal wieder das Blech kaputt.<br />

Aber die Lochsägen behielt ich in der Nähe und mein Blick fiel auf die Kupferkabelreste vom meiner<br />

Hauselektrik.<br />

Ich probierte die Kabel mit Hilfe der Sägen (DN 22, 27, 33mm, straff gezogen drum herumwickeln) zu<br />

einem Ring zu biegen. Es funktionierte prima. Mit einer Kreisschablonen kontrollierte ich meine selbst<br />

gebogenen Ringe und war nach ca. 10-15 Minuten Feinarbeit pro Ring, inklusive des zusammen<br />

lötens des Rings, mit meinem Ergebnis zufrieden. Die Durchmesser wurden von den Gegebenheiten<br />

beim Kran bestimmt.<br />

Vom inneren Schleifring habe ich praktisch die Außenradius übernommen, der zweite Ring wurde<br />

innen durch die Befestigungslöcher, -schrauben in dem originalen Schleifring begrenzt (diese wollte<br />

ich beibehalten) der dritte Ring wurde durch die Außenmaße des Führerhauses bestimmt.<br />

Auf diese Weise stellte ich mir direkt 9 Ringe her.<br />

Drei zum ausprobieren der Weiterverarbeitung wie und womit? Drei zum ausprobieren der<br />

Funktionsfähigkeit und drei für den endgültigen Gebrauch.<br />

Als Unterlage (Pertinaxersatz) fand ich bei mir einen Rest von einer Kastendachrinne (Kunststoff) aus<br />

welche ich mir wieder mit den Lochsägen eine Scheibe abschnitt. (Vorsichtshalber beim nächsten mal<br />

2-3mm größer als der äußerer Kupferring damit auch dieser ordentlich fixiert werden kann. (Beim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!