07.06.2014 Aufrufe

Umbau Drehkran Märklin - Railroad24

Umbau Drehkran Märklin - Railroad24

Umbau Drehkran Märklin - Railroad24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holzklötzchen, wobei ich nicht zentrisch bohrte so dass ich den Motor durch das festschrauben an den<br />

Kranausleger durch die Klemmwirkung fixieren konnte.<br />

Zum aufwickeln des Seils benutzte ich die<br />

Isolierung des Kupferkabels (s.o.) als Welle, welche ich mit einer passenden Unterlegscheibe zum<br />

Motor und auf der anderen Seite mit einer Schraube aus meinem Computerabfall begrenzte.<br />

Bis hier hatte ich mir nur grob Gedanken über die Steuerung mit meinem lädierten Joystick Gedanken<br />

gemacht.<br />

Also der Magnet sollte separat vom Licht funktionieren. Grundlagen waren vorhanden. Für beides<br />

setze ich einen Schalter ins Gehäuse des Joysticks.<br />

Aber der Motor verlangte nach ca 10V Gleichstrom der jeweils umgepolt auf- oder abspulte.<br />

Meine Betriebsspannung wollte ich mit Gleichstromtrafo erzeugen 0- ca. 18V wobei ich dann mit der<br />

Fahrtrichtung den Ausleger bedienen wollte. ABER! Die Motoren des Krans verlangten eigentlich 19 V<br />

Spannung und der kleine Motor war nur für 10 V ausgelegt und zudem bedeutete eine Änderung der<br />

Laufrichtung über die Nullstellung des Trafos, dass der Hubmagnet in diesem Moment ebenfalls<br />

seinen Strom verlieren würde und somit auch all sein Ladegut. (bei der Baggerschaufel von Roco<br />

wäre es kein Problem diese ist ja ohne Strom geschlossen.)<br />

In Folge dessen musste ich mir auf Grundlage meiner Kenntnisse über Elektrik aus der 8. Klasse<br />

Physik einige für mich halt langwierige Gedanken machen. Bisher hatte ich auch schon mit einem<br />

Gleichrichter herum experimentiert. Aber mit einem kam ich nicht hin. Also ins Internet Gleichrichter für<br />

einen Euro besorgt und noch Schalter mit Ein,Aus,Ein-Schaltung. Aber bei meiner jetzigen Planung<br />

reichte definitiv das bisherige 7-polige Kabel am Joystick nicht mehr aus. Und nochmal ins Internet<br />

suchen. Endlich nach mehreren vergeblichen Versuchen hatte ich ein Kabel gefunden. Ein<br />

Computerkabel D-SUB 9 sollte ausreichen (Preis gebraucht für ´nen Euro plus Versand). Als<br />

Verlängerungskabel und durchgeschnitten ergibt sich eine tolle, lösbare Verbindung vom Joystick zum<br />

Kran, Zwei Kabel zur Stromversorgung noch extra zum Joystick und nun habe ich sogar noch eine<br />

Leitung zum Kran frei (damit könnte ich ihn noch fahrbar gestalten kann).<br />

Der desolate Zustand des Joystick ließ mich nicht zögern und ich fing an. Altes Kabel weg.<br />

Stromzufuhr und erster Gleichrichter rein, hier kann ich meine 19 V Wechselstrom für alles Abgreifen<br />

aber auch meine ca. 10V (+ und -) für den kleinen Gleichstrommotor. Alle vier Schalter des Joysticks<br />

für rechts-, links-Schwenk, heben und senken neu verkabeln, die zwei Ein-, Ausschalter für Licht und<br />

Magnet ( Schaufel) und den Umschalter für den Gleichstrommotor an geeigneter Stelle untergebracht<br />

und angeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!