07.06.2014 Aufrufe

toptHema : Kinder & die welt - Rappel-Post

toptHema : Kinder & die welt - Rappel-Post

toptHema : Kinder & die welt - Rappel-Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernen<br />

11<br />

Nur für<br />

<strong>die</strong> Elite?<br />

Alternative pädagogische Konzepte oder religiöse, <strong>welt</strong>anschauliche<br />

Prägung sind <strong>die</strong> häufigsten Gründe, warum Eltern ihre <strong>Kinder</strong> nicht in<br />

der Schule im Wohnbezirk, sondern an einer Privatschule anmelden.<br />

Unter der Regie eines freien Schulträgers ist <strong>die</strong>ser für <strong>die</strong> konzeptionelle<br />

Gestaltung, das Lehrpersonal aber auch für <strong>die</strong> Finanzierung der<br />

Schule voll verantwortlich, steht jedoch unter staatlicher Aufsicht.<br />

Landläufig ist das Bild der Privatschule geprägt von der Ansicht, es handele<br />

sich um Eliteschulen, <strong>die</strong> nur einer bestimmten Bevölkerungsschicht offen<br />

ständen. So sieht auch <strong>die</strong> Schulleiterin der Marianne-Frostig-Schule (Offenbach),<br />

Frau Philipzig-Kliewe, ihre Schule oft mit <strong>die</strong>sem Vorurteil konfrontiert:<br />

„Unsere Ausrichtung geht in eine ganz andere Richtung. Bei uns besteht<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>Kinder</strong>n Räume zu eröffnen, in denen das Lernen in einem<br />

anderen Rahmen stattfindet als in den staatlichen Schulen.“ Sie führt <strong>die</strong> kleinen<br />

Klassen an, in denen den <strong>Kinder</strong>n eine viel größere Aufmerksamkeit zu<br />

Teil wird, das differenzierte Angebot von praxisorientiertem Unterricht sowie<br />

Förderungen. „Gerade <strong>Kinder</strong>n mit Teilleistungsschwächen wie Diskalkulie,<br />

Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Defiziten in der Wahrnehmung, <strong>die</strong> losgelöst<br />

von der Intelligenz zu betrachten sind, können wir gerecht werden.“<br />

Eltern aus Stadt und Kreis Offenbach sowie aus Frankfurt nehmen Schulgebühren<br />

wie auch längere Anfahrt in Kauf. „Die Gebühren sind entsprechend<br />

dem Einkommen gestaffelt, so dass nicht nur <strong>die</strong> <strong>Kinder</strong> Besserver<strong>die</strong>nender<br />

unsere Schule besuchen“, sagt Philipzig-Kliewe.<br />

Dem stimmt auch Rektor Michael Gehrig von der Frankfurter Phorms-<br />

Schule zu. Das Konzept besteht vor allem in der Zweisprachigkeit: Die<br />

<strong>Kinder</strong> starten bereits mit fünf Jahren in einer Vorlaufklasse, in der <strong>die</strong><br />

Lehrer nur Englisch sprechen. Nach der Grundschule sprechen <strong>die</strong> <strong>Kinder</strong><br />

so gut Englisch, dass sie vom Muttersprachler kaum zu unterscheiden sind.<br />

Weitere Vorteile für <strong>die</strong> Eltern ist <strong>die</strong> Betreuung in der Ganztagsschule bis<br />

18 Uhr, jeweils zwei Lehrer für 22 <strong>Kinder</strong> je Klasse sowie <strong>die</strong> gute Ausstattung<br />

mit Whiteboards in den Klassenräumen und Notebooks für <strong>die</strong><br />

<strong>Kinder</strong>. (mp)<br />

Offenbacher Schüler -Triathlon<br />

Kurz vor den Sommerferien geht der Sparkasse Offenbach Schüler-Triathlon der Stadt Offenbach in <strong>die</strong> 7. Runde. Teilnahmeberechtigt<br />

sind ausschließlich Schülerinnen und Schüler aus Offenbacher Schulen.<br />

„Wir haben steigende Tendenz bei den Grundschulen, aber leider sinkenden<br />

Teilnehmerzahlen bei den weiterführenden Schulen“, sagt Marion Müller vom<br />

Sportamt Offenbach, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Veranstaltung gemeinsam mit Heike Nubert,<br />

Koordinatorin des Schulsportzentrums Albert -Schweitzer -Schule und Ingo<br />

Kutsche, dem erfahrenen Triathlonexperten, organisiert.<br />

Namensgeber ist der Hauptsponsor, <strong>die</strong> Offenbacher Sparkasse, <strong>die</strong> es<br />

unter anderem ermöglicht, dass jedes Kind ein kostenloses „Finisher T-<br />

Shirt“ erhält. Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen unterstützen<br />

an beiden Tagen an allen Strecken. Marion Müller<br />

www.of -triathlon.de<br />

Der erste Wettkampftag startet am Dienstag, 2. Juli 2013 mit dem Triathlon<br />

(Schwimmen/Radfahren/Laufen) der weiterführenden Schulen.<br />

Insbesondere hier sind <strong>Kinder</strong> gefragt, <strong>die</strong> ihr Interesse an <strong>die</strong> Sportlehrer<br />

weitergeben. Am Folgetag gehen <strong>die</strong> Grundschulen beim Swim & run an<br />

den Start. Je nach Jahrgang sind unterschiedliche Strecken zurück zu legen.<br />

Anmeldungen können nur online über zugriffsberechtigte Lehrer der<br />

Offenbacher Schulen erfolgen.<br />

Wir beraten Sie gut. Und das tun wir gern!<br />

Offenbach, Marktplatz 14 • Tel. 069 813790

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!