08.06.2014 Aufrufe

"Der 8. Mai 1945 in der deutschen Geschichte" (pdf, 378.9 KB)

"Der 8. Mai 1945 in der deutschen Geschichte" (pdf, 378.9 KB)

"Der 8. Mai 1945 in der deutschen Geschichte" (pdf, 378.9 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wohl sich die Verhältnisse etwas besserten, als sie vom<br />

Frühjahr 1942 an als Arbeitskräfte e<strong>in</strong>gesetzt wurden,<br />

überlebten be<strong>in</strong>ahe zwei Drittel die Gefangenschaft<br />

nicht (von den <strong>deutschen</strong> Soldaten <strong>in</strong> sowjetischer<br />

Kriegsgefangenschaft starb etwa e<strong>in</strong> Drittel, und auch<br />

das war schon e<strong>in</strong>e extrem hohe, <strong>in</strong>ternational aus dem<br />

Rahmen fallende Todesrate). Bei alledem handelte es<br />

sich nicht, um das noch e<strong>in</strong>mal deutlich zu sagen, um<br />

Verbrechen, wie sie <strong>in</strong> allen Kriegen vorkommen können,<br />

nicht um lokale Ausschreitungen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne Exzesstaten.<br />

In dem Willen zum Krieg und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art <strong>der</strong><br />

Kriegführung offenbarte sich vielmehr e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Grundelemente<br />

nationalsozialistischen Denkens und Handelns.<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es dieser Grundelemente bestand bekanntlich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> antisemitischen Wahnvorstellung, daß die Juden<br />

das Unglück dieser Welt seien, mit denen man e<strong>in</strong>en<br />

„Existenzkampf“ führen müsse, e<strong>in</strong>en Kampf „auf Leben<br />

und Tod“, <strong>in</strong> dem es ke<strong>in</strong>e Kompromisse geben<br />

dürfe. Man begann mit <strong>der</strong> Entrechtung, gesellschaftlichen<br />

Ausgrenzung und Vertreibung <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> Juden,<br />

und man endete bei e<strong>in</strong>em Völkermordverbrechen<br />

an den europäischen Juden, wie es die Welt vorher<br />

und h<strong>in</strong>terher nicht gesehen hat – e<strong>in</strong> Verbrechen, bei<br />

dem, wie Gustav Seibt vor e<strong>in</strong>igen Jahren formulierte,<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!