08.06.2014 Aufrufe

axis-h_isobus - Rauch

axis-h_isobus - Rauch

axis-h_isobus - Rauch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedienung<br />

4<br />

4.6.3 Abdrehprobe<br />

HINWEIS<br />

Beim Wiegestreuer ist das Menü Abdrehprobe in der Betriebsart<br />

AUTO km/h + AUTO kg gesperrt, der Menüpunkt kann nicht ausgewählt werden.<br />

In diesem Menü ermitteln Sie den Fließfaktor auf Basis einer Abdrehprobe und<br />

speichern ihn in der elektronischen Gerätesteuerung.<br />

Führen Sie die Abdrehprobe durch:<br />

• vor der ersten Streuarbeit.<br />

• wenn sich die Düngemittelqualität stark verändert hat (Feuchtigkeit, hoher<br />

Staubanteil, Kornbruch).<br />

• wenn eine neue Düngemittelsorte verwendet wird.<br />

Die Abdrehprobe muss bei eingeschalteter Hydraulik im Stand oder während einer<br />

Fahrt auf einer Teststrecke durchgeführt werden.<br />

• Beide Wurfscheiben abnehmen und den Aufgabepunkt auf Abdrehprobenposition<br />

bringen (AGP 0). Dies erfolgt bei elektrischer Aufgabepunktverstellung<br />

automatisch.<br />

n WARNUNG<br />

Verletzungsgefahr beim Durchführen der Abdrehprobe<br />

Drehende Maschinenteile und austretende Düngemittel können<br />

zu Verletzungen führen.<br />

Stellen Sie vor dem Start der Abdrehprobe sicher, dass<br />

alle Voraussetzungen erfüllt sind. Beachten Sie dazu das<br />

Kapitel Abdrehprobe in der Betriebsanleitung des Wurf-<br />

Mineraldüngerstreuers.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!