08.06.2014 Aufrufe

axis-h_isobus - Rauch

axis-h_isobus - Rauch

axis-h_isobus - Rauch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEBSANLEITUNG<br />

ISOBUS<br />

EMC<br />

ISOBUS<br />

W + EMC 30.1 / EMC 30.1<br />

Vor Inbetriebnahme<br />

sorgfältig lesen!<br />

Für künftige Verwendung<br />

aufbewahren!<br />

Diese Betriebs-, Montageanleitung ist<br />

ein Teil der Maschine. Lieferanten von<br />

Neu- und Gebrauchtmaschinen sind<br />

gehalten, schriftlich zu dokumentieren,<br />

dass die Betriebs-, Montageanleitung<br />

mit der Maschine ausgeliefert und dem<br />

Kunden übergeben wurde. 5901016-b -de-0112AXIS-H<br />

50.1 EMC + W<br />

Original Betriebsanleitung


Vorwort<br />

Sehr geehrter Kunde<br />

durch den Kauf der elektronischen Gerätesteuerung für den Wurf-Mineraldüngerstreuer der Baureihe<br />

AXIS H EMC haben Sie Vertrauen in unser Produkt gezeigt. Vielen Dank! Dieses Vertrauen<br />

wollen wir rechtfertigen. Sie haben eine leistungsfähige und zuverlässige elektronische Gerätesteuerung<br />

erstanden. Sollten wider Erwarten Probleme auftreten: Unser Kundendienst ist immer<br />

für Sie da.<br />

Wir bitten Sie, diese Betriebsanleitung und die Betriebsanleitung des Wurf-Mineraldüngerstreuers<br />

vor der Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen und die Hinweise zu beachten.<br />

In dieser Betriebsanleitung können auch Ausrüstungen und Optionen beschrieben sein, die nicht<br />

zur Ausstattung Ihrer elektronischen Gerätesteuerung gehören.<br />

Sie wissen, für Schäden, die aus Bedienungsfehlern oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung<br />

entstehen, können Garantie-Ersatzansprüche nicht anerkannt werden.<br />

n VORSICHT<br />

Seriennummer der elektronischen Gerätesteuerung und des Wurf-Mineraldüngerstreuers<br />

beachten!<br />

Die elektronische Gerätesteuerung ist werkseitig auf den Wurf-Mineraldüngerstreuer<br />

kalibriert, mit dem diese ausgeliefert wurde. Ohne zusätzliche Neukalibrierung<br />

kann die elektronische Gerätesteuerung nicht an einen anderen<br />

Wurf-Mineraldüngerstreuer angeschlossen werden.<br />

Tragen Sie hier bitte die Seriennummer der elektronischen Gerätesteuerung<br />

und des Wurf-Mineraldüngerstreuers ein. Beim Anschluss der elektronischen<br />

Gerätesteuerung an den Wurf-Mineraldüngerstreuer müssen Sie diese Nummern<br />

überprüfen.<br />

Seriennummer<br />

Elektronische Gerätesteuerung<br />

Seriennummer<br />

Wurf-Mineraldüngerstreuer:<br />

Baujahr<br />

Wurf-Mineraldüngerstreuer:<br />

Technische Verbesserungen<br />

Wir sind bestrebt, unsere Produkte ständig zu verbessern. Deshalb behalten wir uns das<br />

Recht vor, ohne Vorankündigung alle Verbesserungen und Änderungen, die wir an unseren<br />

Geräten für nötig halten, vorzunehmen, jedoch ohne uns dazu zu verpflichten, diese<br />

Verbesserungen oder Änderungen auf bereits verkaufte Maschinen zu übertragen.<br />

Gerne beantworten wir Ihnen weitergehende Fragen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

RAUCH<br />

Landmaschinenfabrik GmbH


1<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort<br />

1 Benutzerhinweise 1<br />

1.1 Zu dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Hinweise zur Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2.1 Bedeutung der Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2.2 Anleitungen und Anweisungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2.3 Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2 Aufbau und Funktion (CCI 100) 5<br />

2.1 Übersicht der unterstützten AXIS-Versionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.2 Aufbau (CCI 100). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.3 Anschlüsse (CCI 100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.4 Bedienelemente und Tasten (CCI 100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.4.2 Auswahlknopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.4.3 Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4.4 Stopp-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4.5 Rückseitige Navigationstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.5 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3 Anbau und Installation 13<br />

3.1 Anforderungen an die Zugmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2 Anschlüsse, Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2.1 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.3 Elektronische Gerätesteuerung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.4 Vorbereitung Dosierschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4 Bedienung 17<br />

4.1 Strukturelle Übersicht Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.2 ISOBUS-Terminal einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.3 Betriebsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.4 Stopp-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

4.5 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.6 Düngereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.6.1 Fließfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.6.2 Aufgabepunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4.6.3 Abdrehprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

4.6.4 Teilbreiten aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.6.5 GPS Control starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.6.6 GPS Control Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

4.6.7 Menü Streutabelle Privat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

4.7 Maschinen-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

4.7.1 Betriebsart - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

4.7.2 Automatischer Betrieb (AUTO km/h + Auto kg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

4.7.3 Automatischer Betrieb (Auto km/h). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

4.7.4 Manueller Betrieb (MAN km/h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59<br />

4.7.5 Manueller Betrieb Skala (MAN Skala) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

4.7.6 +/- Menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

4.8 Schnellentleerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

4.9 System / Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67<br />

4.9.1 Gesamtdatenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

4.9.2 Test / Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69<br />

4.9.3 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

4.10 Info Einstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73<br />

4.11 Wiegen-Tripzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74<br />

4.11.1 Trip-Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75<br />

4.11.2 kg Rest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

4.11.3 Meter-Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79<br />

4.11.4 Waage tarieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80<br />

4.12 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

4.12.1 Texteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

4.12.2 Auswahlfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83<br />

4.13 Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

4.13.1 GPS Control für ISOBUS AXIS H EMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

5 Alarmmeldungen und mögliche Ursachen 89<br />

5.1 Bedeutung der Alarmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

5.2 Störung/Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91<br />

5.2.1 Alarmmeldung quittieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91<br />

6 Sonderausstattung/Optionen 93<br />

7 Garantie und Gewährleistung 95<br />

2


Benutzerhinweise<br />

1<br />

1 Benutzerhinweise<br />

1.1 Zu dieser Betriebsanleitung<br />

Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Gerätesteuerung.<br />

Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für eine sichere, sachgerechte<br />

und wirtschaftliche Nutzung und Wartung der Gerätesteuerung. Ihre Beachtung<br />

hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern<br />

und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der damit gesteuerten Maschine zu erhöhen.<br />

Die Betriebsanleitung ist griffbereit am Einsatzort der Gerätesteuerung (z. B. in<br />

der Zugmaschine) aufzubewahren.<br />

Die Betriebsanleitung ersetzt nicht Ihre Eigenverantwortung als Betreiber und<br />

Bedienungspersonal der Gerätesteuerung.<br />

1.2 Hinweise zur Darstellung<br />

1.2.1 Bedeutung der Warnhinweise<br />

In dieser Betriebsanleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere<br />

der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.<br />

Die Gefahrenzeichen machen auf konstruktiv nicht zu vermeidende Restgefahren<br />

im Umgang mit der Gerätesteuerung aufmerksam. Die verwendeten Sicherheitshinweise<br />

sind hierbei wie folgt aufgebaut:<br />

Signalwort<br />

Symbol<br />

Erläuterung<br />

Beispiel<br />

n GEFAHR<br />

Lebensgefahr bei Nichtbeachtung von Warnhinweisen<br />

Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise führt zu schwersten<br />

Verletzungen, auch mit Todesfolge.<br />

Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und beachten<br />

Sie die Warnhinweise.<br />

1


1<br />

Benutzerhinweise<br />

Gefahrenstufen der Warnhinweise<br />

Die Gefahrenstufe wird durch das Signalwort gekennzeichnet. Die Gefahrenstufen<br />

sind wie folgt klassifiziert:<br />

n GEFAHR<br />

Art und Quelle der Gefahr<br />

Dieser Hinweis warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr für<br />

die Gesundheit und das Leben von Personen.<br />

Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise führt zu schwersten<br />

Verletzungen, auch mit Todesfolge.<br />

Beachten Sie unbedingt die beschriebenen Maßnahmen<br />

zur Vermeidung dieser Gefahr.<br />

n WARNUNG<br />

Art und Quelle der Gefahr<br />

Dieser Hinweis warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation<br />

für die Gesundheit von Personen.<br />

Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise führt zu schweren Verletzungen.<br />

Beachten Sie unbedingt die beschriebenen Maßnahmen<br />

zur Vermeidung dieser Gefahr.<br />

n VORSICHT<br />

Art und Quelle der Gefahr<br />

Dieser Hinweis warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation<br />

für die Gesundheit von Personen oder vor Sach- und<br />

Umweltschäden.<br />

Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise führt zu Schäden am<br />

Produkt oder in der Umgebung.<br />

Beachten Sie unbedingt die beschriebenen Maßnahmen<br />

zur Vermeidung dieser Gefahr.<br />

HINWEIS<br />

Allgemeine Hinweise enthalten Anwendungstipps und besonders nützliche Informationen,<br />

jedoch keine Warnungen vor Gefährdungen.<br />

2


Benutzerhinweise<br />

1<br />

1.2.2 Anleitungen und Anweisungen<br />

1.2.3 Aufzählungen<br />

Vom Bedienungspersonal auszuführende Handlungsschritte sind als nummerierte<br />

Liste dargestellt.<br />

1. Handlungsanweisung Schritt 1<br />

2. Handlungsanweisung Schritt 2<br />

Anleitungen, die nur einen einzigen Schritt umfassen, werden nicht nummeriert.<br />

Gleiches gilt für Handlungsschritte, bei denen die Reihenfolge ihrer Durchführung<br />

nicht zwingend vorgeschrieben ist.<br />

Diesen Anleitungen ist ein Punkt vorangestellt:<br />

• Handlungsanweisung<br />

Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten<br />

(Ebene 1) und Spiegelstrichen (Ebene 2) dargestellt:<br />

• Eigenschaft A<br />

- Punkt A<br />

- Punkt B<br />

• Eigenschaft B<br />

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die elektronische Gerätesteuerung darf nur entsprechend den Angaben in dieser<br />

Betriebsanleitung verwendet werden.<br />

Die elektronische Gerätesteuerung ist ausschließlich für den üblichen Einsatz in<br />

der Landwirtschaft und bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer<br />

Gebrauch).<br />

Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für<br />

hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko trägt allein<br />

der Benutzer.<br />

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom<br />

Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Servicebedingungen.<br />

Die elektronische Gerätesteuerung darf nur von Personen genutzt werden, die<br />

mit den Eigenschaften der Maschine vertraut sind. Hinweise zum Betrieb, Service<br />

und sicheren Umgang, wie sie in dieser Betriebsanleitung und in Form von<br />

Warnhinweisen und Warnbildzeichen an der Maschine vom Hersteller angegeben<br />

sind, müssen befolgt werden.<br />

Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des<br />

Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.<br />

3


1<br />

Benutzerhinweise<br />

4


Aufbau und Funktion (CCI 100)<br />

2<br />

2 Aufbau und Funktion (CCI 100)<br />

HINWEIS<br />

Bedingt durch die Vielzahl unterschiedlicher ISOBUS-fähiger Terminals beschränkt<br />

sich dieses Kapitel beispielhaft mit dem Aufbau und den Funktionen<br />

des ISOBUS-Terminals CCI 100.<br />

2.1 Übersicht der unterstützten AXIS-Versionen<br />

Typ AXIS H 30.1 EMC AXIS H 30.1 EMC + W AXIS H 50.1 EMC + W<br />

Fahrgeschwindigkeitsabhängiges<br />

Streuen<br />

• • •<br />

Wiegezellen • •<br />

Elektrische<br />

Aufgabepunktverstellung<br />

• • •<br />

Drehzahlregelung • • •<br />

EMC - Massenstromregelung<br />

• • •<br />

5


2<br />

Aufbau und Funktion (CCI 100)<br />

2.2 Aufbau (CCI 100)<br />

5<br />

Bild 2.1: Übersicht Terminal CCI 100<br />

Nr. Bezeichnung Funktion<br />

1 Stopp-Schalter Der Stopp-Schalter versetzt die angeschlossenen<br />

Geräte in den sicheren Zustand.<br />

Siehe Seite 10.<br />

2 Bildschirm Farbbildschirm zur Anzeige aller Funktionen.<br />

3 Auswahlknopf Zum Wechseln in den Menüs und Eingabefeldern.<br />

4 Tasten 18 Folientasten zum Bedienen des Terminals.<br />

Siehe Seite 8.<br />

5 Gerätehalterung Montage des Terminals in der Kabine der Zugmaschine.<br />

6 USB-Port mit Abdeckung<br />

USB-Port für den Datenaustausch, Taskcontroller<br />

und Updates.<br />

7 Anschlussleiste Anschlussleiste für die Kabel des ISOBUS-Systems.<br />

Siehe Seite 7.<br />

8 Rückseitige<br />

Navigationstaste<br />

Ermöglicht das Wechseln der Funktionen von der linken<br />

auf die rechte Bildschirmseite. Siehe Seite 11.<br />

6


Aufbau und Funktion (CCI 100)<br />

2<br />

2.3 Anschlüsse (CCI 100)<br />

HINWEIS<br />

Wenn Sie das Terminal an eine bereits vorhandene ISOBUS-Grundausrüstung<br />

anschließen wollen, prüfen Sie vorher deren Kompatibilität nach<br />

internationaler Norm ISO 11783 „Tractors and machinery for agriculture<br />

and forestry - Serial control and communications data network“.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.<strong>isobus</strong>.net<br />

Bild 2.2: Anschlüsse des Terminals CCI 100<br />

Nr. Bezeichnung Funktion<br />

1 CAN-1 IN Stromversorgung des Terminals. Kommunikation<br />

ISOBUS<br />

2 CAN-1 OUT Kommunikation ISOBUS<br />

3 Video Standard Videosignal<br />

4 Signal Geschwindigkeitssignal<br />

5 RS232 I Wahlweise GPS / Modem<br />

6 RS232 II Wahlweise GPS / Modem<br />

7 LIN Derzeit keine Funktion<br />

7


2<br />

Aufbau und Funktion (CCI 100)<br />

2.4 Bedienelemente und Tasten (CCI 100)<br />

2.4.1 Übersicht<br />

Die Bedienung des CCI 100 erfolgt über 18 Folientasten (6 fest definierte und<br />

12 frei belegbare Folientasten) sowie einen Auswahlknopf, einen Stopp-Schalter<br />

und eine rückseitige Funktionstaste.<br />

8 9<br />

1<br />

2<br />

2<br />

!<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Bild 2.3: Bedienelemente und Tasten am CCI 100<br />

Nr. Bezeichnung Funktion<br />

1 Auswahlknopf Zum Wechseln in den Menüs und Eingabefeldern.<br />

2 Funktionstasten<br />

F1 - F12<br />

12 Tasten mit variabler Funktionalität, abhängig<br />

vom Menübild.<br />

Seite 10<br />

3 Taste ACK Zum Bestätigen von Fehlermeldungen.<br />

4 Taste Information Derzeit keine Funktion.<br />

5 Taste Doppelpfeil Zum Wechseln zwischen den Systembildschirmen<br />

des Terminals.<br />

6 Taste Hauptmenü Zum Wechseln in das Hauptmenü des Terminals<br />

(siehe Betriebsanleitung des Herstellers).<br />

8


Aufbau und Funktion (CCI 100)<br />

2<br />

Nr. Bezeichnung Funktion<br />

7 Taste Ein/Aus Einschalten/Ausschalten des Terminals.<br />

8 Stopp-Schalter Der Stopp-Schalter versetzt die angeschlossenen<br />

Geräte in den sicheren Zustand. Der Stopp-Schalter<br />

wird nicht von allen ISOBUS-Terminals unterstützt.<br />

Seite 10<br />

9 Taste ESC Abbruch von Eingaben.<br />

2.4.2 Auswahlknopf<br />

Der Auswahlknopf dient zur schnellen Navigation in den Menüs und zur Eingabe<br />

oder Änderung von Daten in Eingabefeldern.<br />

• Drehen des Auswahlknopfs zum Springen zwischen den anwählbaren Bereichen.<br />

• Drücken des Auswahlknopfs zum Bestätigen der Auswahl.<br />

Bild 2.4: Auswahlknopf am CCI 100<br />

9


2<br />

Aufbau und Funktion (CCI 100)<br />

2.4.3 Funktionstasten<br />

2.4.4 Stopp-Schalter<br />

Links und rechts neben dem Bildschirm des CCI 100 sind Gruppen aus Funktionstasten<br />

vertikal angeordnet. Je nach Modell des Terminals können 1x6 (Mindestanforderung),<br />

2x5 oder 2x6 Funktionstasten (wie beim CCI 100) vorhanden<br />

sein.<br />

Die Belegung der Funktionstasten ist abhängig von den angezeigten Menübildern.<br />

Generell wird eine Funktion durch das Drücken der Funktionstaste neben<br />

dem Symbol ausgeführt.<br />

Funktionstasten, denen kein Symbol nebengestellt ist, haben in den entsprechenden<br />

Menübildern keine Funktionalität.<br />

Der Stopp-Schalter versetzt bei Betätigung alle angeschlossenen Geräte in einen<br />

sicheren Zustand. Die angeschlossene elektronische Gerätesteuerung muss<br />

hierzu die Stopp-Funktion unterstützen.<br />

HINWEIS<br />

Der Stopp-Schalter greift nicht in Traktorfunktionen ein, d. h. weder Zapfwelle<br />

noch Hydraulik sind in die Funktionalität einbezogen!<br />

Zum Entriegeln des Stopp-Schalters diesen in Pfeilrichtung drehen, bis der<br />

Schalter wieder herausspringt.<br />

Bild 2.5: Stopp-Schalter am CCI 100<br />

10


Aufbau und Funktion (CCI 100)<br />

2<br />

2.4.5 Rückseitige Navigationstaste<br />

Die auf der Rückseite angebrachte Navigationstaste ermöglicht das Wechseln<br />

der Belegung der Funktionstasten von der linken auf die rechte Bildschirmseite<br />

und umgekehrt.<br />

Bild 2.6:<br />

Rückseitige Navigationstaste<br />

11


2<br />

Aufbau und Funktion (CCI 100)<br />

2.5 Bildschirm<br />

Der Bildschirm zeigt die aktuellen Statusinformationen, Auswahl- und Eingabemöglichkeiten<br />

der elektronischen Gerätesteuerung AXIS H EMC am Terminal<br />

an.<br />

Die wesentlichen Informationen zum Betrieb des Wurf-Mineraldüngerstreuers<br />

werden im Betriebsbild und den untergeordneten Menübildern angezeigt.<br />

Bildschirmbereiche<br />

HINWEIS<br />

Die Bereiche des Bildschirms können bei unterschiedlichen ISOBUS-Terminals<br />

variieren. Im unteren Beispiel ist die Anordnung der Bildschirmbereiche des<br />

ISOBUS-Terminal CCI 100 dargestellt.<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Bild 2.7: Bildschirmbereiche CCI 100<br />

[1] Anzeigebereich<br />

[2] Funktionstasten<br />

12


Anbau und Installation<br />

3<br />

3 Anbau und Installation<br />

3.1 Anforderungen an die Zugmaschine<br />

Überprüfen Sie vor Anbau der elektronischen Gerätesteuerung, ob Ihre Zugmaschine<br />

folgende Anforderungen erfüllt:<br />

• Mindestspannung 11 V muss immer gewährleistet sein, auch wenn mehrere<br />

Verbraucher gleichzeitig angeschlossen sind (z. B. Klimaanlage, Licht),<br />

• Ölversorgung: max. 210 bar, einfach- oder doppeltwirkendes Ventil (je nach<br />

Ausrüstung),<br />

• Hydraulikleistung AXIS H 30.1: 45 l/min, Konstantstrom- oder Load-Sensing<br />

System,<br />

• Hydraulikleistung AXIS H 50.1: 65 l/min, Konstantstrom- oder Load-Sensing<br />

System,<br />

• Freier Rücklauf min. NW 18 mm,<br />

• 9-polige Steckdose (ISO 11783) am Heck der Zugmaschine zur Verbindung<br />

der elektronischen Gerätesteuerung mit dem ISOBUS,<br />

• 9-poliger Terminal-Stecker (ISO 11783) zur Verbindung eines ISOBUS-Terminals<br />

mit dem ISOBUS.<br />

HINWEIS<br />

Wenn die Zugmaschine keine 9-polige Steckdose am Heck besitzt, kann ein<br />

Traktoreinbausatz mit 9-poliger Steckdose für die Zugmaschine (ISO 11783)<br />

und ein Fahrgeschwindigkeitssensor als Sonderausstattung zugekauft werden.<br />

3.2 Anschlüsse, Steckdosen<br />

3.2.1 Stromversorgung<br />

Die Stromversorgung der elektronischen Gerätesteuerung erfolgt über die 9-polige<br />

Steckdose am Heck der Zugmaschine.<br />

3.3 Elektronische Gerätesteuerung anschließen<br />

Je nach Ausstattung können Sie die elektronische Gerätesteuerung unterschiedlich<br />

an den Wurf-Mineraldüngerstreuer anschließen. Weitere Einzelheiten entnehmen<br />

Sie der Betriebsanleitung Ihrer elektronischen Gerätesteuerung.<br />

13


3<br />

Anbau und Installation<br />

Schematische Anschlussübersicht Standard:<br />

2<br />

3<br />

1<br />

20<br />

19<br />

4<br />

18<br />

5<br />

17<br />

6<br />

16<br />

15<br />

7<br />

8<br />

14<br />

13<br />

12<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Bild 3.1:<br />

Schematische Anschlussübersicht<br />

[1] ISOBUS-Gerätestecker<br />

[2] Elektronische Gerätesteuerung<br />

[3] Maschinenstecker<br />

[4] Wiegezelle rechts<br />

[5] Aktuator Dosierschieber rechts<br />

[6] Leermeldesensor rechts<br />

[7] Drehzahlsensor Wurfscheibe rechts<br />

[8] Drucksensor rechts<br />

[9] Drucksensor Rücklauf<br />

[10] Proportionalventil rechts<br />

[11] Aktuator Aufgabepunkt rechts<br />

[12] Aktuator Aufgabepunkt links<br />

[13] Proportionalventil links<br />

[14] Überspannungsschutz Rührwerk<br />

[15] Drucksensor links<br />

[16] Elektromotor Rührwerk<br />

[17] Drehzahlsensor Wurfscheibe links<br />

[18] Leermeldesensor links<br />

[19] Aktuator Dosierschieber links<br />

[20] Wiegezelle links<br />

14


Anbau und Installation<br />

3<br />

3.4 Vorbereitung Dosierschieber<br />

Die Wurf-Mineraldüngerstreuer AXIS H 30.1 EMC, AXIS H 30.1 EMC + W und<br />

AXIS H 50.1 EMC + W verfügen über eine elektrische Schieberbetätigung zur<br />

Einstellung der Streumenge.<br />

HINWEIS<br />

Beachten Sie die Betriebsanleitung Ihres Wurf-Mineraldüngerstreuers.<br />

15


3<br />

Anbau und Installation<br />

16


Bedienung<br />

4<br />

4 Bedienung<br />

HINWEIS<br />

Die Betriebsanleitung beschreibt die Funktionen der elektronischen Gerätesteuerung<br />

ab der Software-Version 2.00.00.<br />

4.1 Strukturelle Übersicht Menü<br />

de<br />

Dünger Einstellungen<br />

Düngername<br />

Ausbringmenge (kg/ha)<br />

Arbeitsbreite (m)<br />

Fliessfaktor<br />

Aufgabepunkt<br />

Abdrehprobe<br />

Normaldrehzahl<br />

Wurfscheibentyp<br />

Rand/Grenz<br />

Grenzstreudrehzahl<br />

Grenzstreu AGP<br />

Grenzstreu Menge %<br />

Normal/Spät<br />

Anbauhöhe<br />

Hersteller<br />

Zusammensetzung<br />

GPS Control starten<br />

Abstand Ein (m)<br />

Abstand Aus (m)<br />

GPS-Control Info<br />

Streutabelle<br />

Teilbreitentabelle<br />

Maschinen Einstellungen<br />

AUTO / MAN Betrieb<br />

MAN Skala<br />

MAN km/h<br />

Geschw.-/Signalquelle<br />

+/- (%) Menge<br />

Task Control<br />

GPS Control<br />

Teilbreitenassistent<br />

Drehzahländerung<br />

Düngerinfo<br />

Betriebsbild<br />

Hauptmenü<br />

Schnellentleerung System / Test<br />

Gesamtdatenzähler<br />

Test/Diagnose<br />

Service<br />

Info / Einstellungen Wiegen-Tripzähler<br />

Trip Zähler<br />

kg Rest<br />

Meter Zähler<br />

Waage Tarieren<br />

17


4<br />

Bedienung<br />

4.2 ISOBUS-Terminal einschalten<br />

Voraussetzungen:<br />

• Die elektronische Gerätesteuerung ist korrekt an den Wurf-Mineraldüngerstreuer<br />

und an die Zugmaschine angeschlossen (Beispiel siehe<br />

Kapitel 3.3: Elektronische Gerätesteuerung anschließen, Seite 13).<br />

• Die Mindestspannung von 11 V ist gewährleistet.<br />

Einschalten:<br />

n VORSICHT<br />

Verletzungsgefahr durch austretendes Düngemittel<br />

Nur für Wurf-Mineraldüngerstreuer mit elektronischer Gerätesteuerung.<br />

Beim einer Störung kann sich der Dosierschieber während der<br />

Fahrt zum Streuort unerwartet öffnen. Es besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr<br />

für Personen durch austretendes Düngemittel.<br />

Schalten Sie vor der Fahrt zum Streuort die elektronische<br />

Gerätesteuerung unbedingt aus.<br />

• Drücken Sie die Taste EIN/AUS des ISOBUS-Terminals.<br />

Nach wenigen Sekunden erscheint die Startoberfläche<br />

des ISOBUS-Terminals.<br />

Kurz darauf wird das Aktivierungs-Menü der elektronischen<br />

Gerätesteuerung des Wurf-Mineraldüngerstreuers<br />

angezeigt.<br />

• Bestätigen Sie mit der Eingabetaste [1].<br />

Anschließend erscheint das Betriebsbild.<br />

1<br />

Bild 4.1:<br />

[1] Eingabetaste<br />

Aktivierungs-Menü<br />

18


Bedienung<br />

4<br />

4.3 Betriebsbild<br />

Im Betriebsbild werden Einstellungen für die Streuarbeit angezeigt. Über unterschiedliche<br />

Funktionstasten (siehe Seite 21) gelangen Sie in weitere Untermenüs<br />

der elektronischen Gerätesteuerung.<br />

15<br />

1<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Bild 4.2:<br />

Beispiel Betriebsbild-Bereiche<br />

[1] Gewählter Betriebsmodus<br />

[2] Anzeige Düngerinfo<br />

[3] Position Aufgabepunkt rechts<br />

[4] Position Dosierschieber rechts<br />

[5] Mengenveränderung rechts<br />

[6] Öffnungsstatus Dosierschieber rechts<br />

[7] Wurfscheibendrehzahl rechts<br />

[8] Auswahl Anzeigeart<br />

[9] Wurfscheibendrehzahl links<br />

[10] Öffnungsstatus Dosierschieber links<br />

[11] Mengenveränderung links<br />

[12] Position Dosierschieber links<br />

[13] Position Aufgabepunkt links<br />

[14] Anzeige Wurf-Mineraldüngerstreuer<br />

[15] Aktuelle Ausbringmenge aus den Düngereinstellungen oder dem Taskcontroller<br />

19


4<br />

Bedienung<br />

Anzeigeauswahl<br />

Die Anzeigefelder im Betriebsbild der elektronischen Gerätesteuerung<br />

[Position 8, Bild 4.2] können Sie individuell anpassen. Sie können die Anzeigefelder<br />

wahlweise mit folgenden Werten belegen:<br />

• km/h (Fahrgeschwindigkeit)<br />

• FF (Fließfaktor)<br />

• ha-Rest (mögliche Fläche, die mit der Düngemittelrestmenge gestreut werden<br />

kann)<br />

• ha-trip (gestreute Fläche seit dem letzten Löschen des Trip-Zählers)<br />

• kg-trip (gestreute Menge seit dem letzten Löschen des Trip-Zählers)<br />

• m-trip (gestreute Strecke seit dem letzten Löschen des Trip-Zählers)<br />

• kg-Rest (Düngemittelrestmenge)<br />

• m-Rest (mögliche Strecke, die mit der Düngemittelrestmenge gestreut werden<br />

kann)<br />

• Leerlauf (Zeit bis zur nächsten Leerlaufmessung)<br />

• Differenzdruck (Druck am Hydromotor Wurfscheibenantrieb)<br />

1. Zum Ändern der Werte im Anzeigefeld drücken Sie das gewünschte<br />

Anzeigefeld.<br />

Im Display wird ein Auswahlfenster angezeigt.<br />

Siehe auch 4.12.2: Auswahlfenster, Seite 83.<br />

2. Wählen Sie einen neuen Wert aus und bestätigen Sie durch<br />

Drücken der Taste OK.<br />

Im ausgewählten Anzeigefeld wird der neue Wert angezeigt.<br />

20


Bedienung<br />

4<br />

Funktionstasten im Betriebsbild<br />

HINWEIS<br />

Bei ISOBUS-Terminals mit 2x5 Funktionstasten werden die Funktionstasten<br />

L% R% und Wechseln Grenzstreuen/Teilbreiten auf der Hauptmenüseite angezeigt.<br />

- Über die Funktionstaste Wurfscheibenstart starten Sie<br />

die Wurfscheiben.<br />

- Über die Funktionstaste Hauptmenü wechseln Sie zwischen<br />

dem Hauptmenü und dem aktuellen Betriebsbild.<br />

- Über die Funktionstaste Start/Stop starten oder stoppen<br />

Sie die Regelung der Ausbringmenge.<br />

- Über die Funktionstaste L% R% wählen Sie entweder die<br />

linke, die rechte oder beide Wurfscheiben an, über die die<br />

Mehr-/Mindermenge gestreut werden soll.<br />

- Über die Funktionstaste L+R + % können Sie die Ausbringmenge<br />

bis zur maximalen Mehrmenge erhöhen (in<br />

10 %-Schritten).<br />

- Über die Funktionstaste L+R - % können Sie die Ausbringmenge<br />

bis zur minimalen Mindermenge verringern (in<br />

10 %-Schritten).<br />

- Über die Funktionstaste C 100% können Sie die Mehr-<br />

/Mindermenge auf die voreingestellte Grundmenge zurücksetzen.<br />

- Über die Funktionstaste Wechseln Grenzstreuen/Teilbreiten<br />

können Sie die Grenzstreufunktion aktivieren/deaktivieren.<br />

21


4<br />

Bedienung<br />

- Über die Funktionstaste Streubreite rechts reduzieren<br />

vermindern Sie in mehreren Stufen die Streubreite auf der<br />

rechten Streuerseite gemäß den voreingestellten Werten<br />

in der Tabelle Teilbreiten-Einstellung.<br />

- Über die Funktionstaste Streubreite rechts erhöhen vergrößern<br />

Sie in mehreren Stufen die Streubreite auf der<br />

rechten Streuerseite gemäß den voreingestellten Werten<br />

in der Tabelle Teilbreiten-Einstellung.<br />

- Über die Funktionstaste Grenzstreuen links können Sie<br />

die Grenzstreufunktion links aktivieren/deaktivieren.<br />

- Über die Funktionstaste Grenzstreuen rechts können Sie<br />

die Grenzstreufunktion rechts aktivieren/deaktivieren.<br />

- Über die Funktionstaste Teilbreite links schalten Sie die<br />

Ausbringung von Düngemittel an der linken Wurfscheibe<br />

ein/aus.<br />

- Über die Funktionstaste Teilbreite rechts schalten Sie die<br />

Ausbringung von Düngemittel an der rechten Wurfscheibe<br />

ein/aus.<br />

- Über die Funktionstaste + RPM erhöhen Sie die Drehzahl<br />

der Wurfscheibe auf der Streuerseite, auf der die Grenzstreufunktion<br />

aktiviert wurde.<br />

- Über die Funktionstaste - RPM verringern Sie die Drehzahl<br />

der Wurfscheibe auf der Streuerseite, auf der die<br />

Grenzstreufunktion aktiviert wurde.<br />

22


Bedienung<br />

4<br />

4.4 Stopp-Schalter<br />

Der Stopp-Schalter versetzt bei Betätigung alle angeschlossenen Geräte in einen<br />

sicheren Zustand. Die angeschlossene elektronische Gerätesteuerung muss<br />

hierzu die Stopp-Funktion unterstützen.<br />

HINWEIS<br />

Der Stopp-Schalter greift nicht in Traktorfunktionen ein, d. h. weder Zapfwelle<br />

noch Hydraulik sind in die Funktionalität einbezogen!<br />

Zum Entriegeln des Stopp-Schalters diesen in Pfeilrichtung drehen, bis der<br />

Schalter wieder herausspringt.<br />

Bild 4.3: Stopp-Schalter am CCI 100<br />

Fall 1 - Streubetrieb<br />

Bei Betätigung des Stopp-Schalters während des Streubetriebs werden<br />

- der Dosierschieber geschlossen,<br />

- der Aktuator Aufgabepunkt gestoppt,<br />

- die Wurfscheiben gestoppt,<br />

- das Rührwerk gestoppt.<br />

Fall 2 - Kein Streubetrieb<br />

Wenn kein Streubetrieb aktiv ist, werden alle Funktionen gestoppt und die Dosierschieber<br />

geschlossen.<br />

23


4<br />

Bedienung<br />

4.5 Hauptmenü<br />

• Drücken Sie im Betriebsbild die Funktionstaste Hauptmenü.<br />

Sie gelangen ins Hauptmenü, das Ihnen die möglichen<br />

Untermenüs anzeigt.<br />

1<br />

Bild 4.4:<br />

Hauptmenü mit Untermenüs<br />

[1] Funktionstaste Leerlaufmessung starten<br />

HINWEIS<br />

Zusätzlich zu den Untermenüs wird im Hauptmenü die Funktionstaste Leerlaufmessung<br />

starten angezeigt, durch Drücken dieser Funktionstaste kann<br />

manuell eine Leerlaufmessung angestoßen werden. Siehe: Vorgehensweise<br />

beim Streuen mit AUTO km/h + Auto kg:, Seite 54.<br />

Untermenü Bedeutung Beschreibung<br />

Betriebsbild Anzeige der Betriebsbilder. Seite 19<br />

Düngereinstellungen Einstellungen zu Düngemittel und<br />

Streubetrieb.<br />

Seite 26<br />

Maschinen<br />

Einstellungen<br />

Schnellentleerung<br />

System / Test<br />

Einstellungen zum Wurf-Mineraldüngerstreuer.<br />

Aufruf des Menüs zur Schnellentleerung<br />

des Wurf-Mineraldüngerstreuers.<br />

Einstellungen der elektronischen Gerätesteuerung.<br />

Seite 50<br />

Seite 63<br />

Seite 67<br />

24


Bedienung<br />

4<br />

Untermenü Bedeutung Beschreibung<br />

Info Einstellungen<br />

Wiegen -Tripzähler<br />

Anzeige des aktuellen Status der Maschinenoptionen.<br />

Änderungen der Maschinenoptionen<br />

nur durch geschultes Personal.<br />

Anzeige der aktuellen Werte der geleisteten<br />

Streuarbeit und der Reststreumenge.<br />

Seite 73<br />

Seite 74<br />

25


4<br />

Bedienung<br />

4.6 Düngereinstellungen<br />

Im Menü Düngereinstellungen nehmen Sie die Einstellungen zum Düngemittel<br />

und zum Streubetrieb vor.<br />

• Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag Düngereinstellungen<br />

an.<br />

Sie gelangen ins Menü Düngereinstellungen.<br />

Bild 4.5: Menü Düngereinstellungen Seite 1<br />

Bild 4.6: Menü Düngereinstellungen Seite 2<br />

26


Bedienung<br />

4<br />

Bild 4.7: Menü Düngereinstellungen Seite 3<br />

Bild 4.8: Menü Düngereinstellungen Seite 4<br />

27


4<br />

Bedienung<br />

Bild 4.9: Menü Düngereinstellungen Seite 5<br />

• Über das Symbol Hauptmenü gelangen Sie zurück ins Hauptmenü.<br />

• Über die Funktionstasten Seite weiter und Seite zurück können<br />

Sie zwischen den Registerkarten wechseln.<br />

Untermenü<br />

Düngemittelname<br />

Ausbringmenge<br />

Arbeitsbreite<br />

Fließfaktor<br />

Bedeutung/Mögliche<br />

Werte<br />

Bezeichnung des Düngemittels.<br />

(Angaben dienen nur der<br />

Information)<br />

Sollwert der Ausbringmenge<br />

in kg/ha.<br />

Festlegung der zu streuenden<br />

Arbeitsbreite in m.<br />

Eingabe Fließfaktor des<br />

verwendeten Düngemittels.<br />

Beschreibung<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Seite 31<br />

28


Bedienung<br />

4<br />

Untermenü<br />

Aufgabepunkt<br />

Abdrehprobe starten<br />

Normaldrehzahl<br />

Wurfscheibentyp<br />

Bedeutung/Mögliche<br />

Werte<br />

Eingabe des Aufgabepunkts<br />

nur bei elektrischer<br />

Aufgabepunktverstellung.<br />

Aufruf Untermenü zur<br />

Durchführung der Abdrehprobe.<br />

Eingabe der gewünschten<br />

Wurfscheibendrehzahl.<br />

Einstellung des am Wurf-<br />

Mineraldüngerstreuer<br />

montierten Wurfscheibentyps.<br />

(Wirkt sich auf die EMC-<br />

Massenstromregelung<br />

aus)<br />

Beschreibung<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Seite 32<br />

Beachten Sie dazu die Betriebsanleitung<br />

des Wurf-<br />

Mineraldüngerstreuers.<br />

Seite 33<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Auswahlliste:<br />

• S2<br />

• S4<br />

• S6<br />

• S8<br />

• S10<br />

• S12<br />

Rand<br />

Auswahl der gewünschten<br />

Düngungsart, sortiert nach<br />

Rand- und Grenzstreuen.<br />

Auswahlliste:<br />

• Rand<br />

• Grenze<br />

Grenzstreudrehzahl<br />

Grenzstreu AGP<br />

Grenzstreumenge<br />

Normal<br />

Voreinstellung der Drehzahl<br />

beim Grenzstreuen.<br />

Voreinstellung des Aufgabepunkts<br />

beim Grenzstreuen.<br />

Voreinstellung der Mengenreduzierung<br />

beim<br />

Grenzstreuen.<br />

Auswahl der gewünschten<br />

Düngungsart, sortiert nach<br />

Normaldüngung und Spätdüngung.<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Auswahlliste:<br />

• Normal<br />

• Spät<br />

29


4<br />

Bedienung<br />

Untermenü<br />

Anbauhöhe<br />

Bedeutung/Mögliche<br />

Werte<br />

Einstellung eines vorgegebenen<br />

Abstands des Wurf-<br />

Mineraldüngerstreuers<br />

zum Boden.<br />

Beschreibung<br />

Auswahlliste (Angaben in<br />

cm vorne/cm hinten):<br />

• 0/6<br />

• 40/40<br />

• 50/50<br />

• 60/60<br />

• 70/70<br />

• 70/76<br />

Hersteller<br />

Zusammensetzung<br />

GPS Control starten<br />

Abstand ein (m)<br />

Abstand aus (m)<br />

GPS Control Info<br />

Streutabelle<br />

Tabelle Teilbreiten-<br />

Einstellung<br />

Hersteller des Düngemittels.<br />

Prozentualer Anteil der<br />

chemischen Zusammensetzung.<br />

Eingabe GPS Control Parameter.<br />

Eingabe Einschaltabstand.<br />

Eingabe Ausschaltabstand.<br />

Anzeige Information der<br />

GPS Control Parameter.<br />

Verwaltung von Streutabellen.<br />

Einstellbare Teilbreiten-<br />

Einstellungen<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Seite 43<br />

Seite 43<br />

Seite 43<br />

Seite 46<br />

Seite 47<br />

Seite 42<br />

30


Bedienung<br />

4<br />

4.6.1 Fließfaktor<br />

In dieser Auswahl können Sie den gewünschten Fließfaktor festlegen. Ist Ihnen<br />

der Fließfaktor aus früheren Abdrehproben oder aus der Streutabelle bekannt,<br />

geben Sie ihn in dieser Auswahl manuell ein.<br />

HINWEIS<br />

Über die Abdrehprobe (Seite 33) wird der Fließfaktor (mithilfe der elektronischen<br />

Gerätesteuerung) ermittelt und eingetragen.<br />

Beim Wurf-Mineraldüngerstreuer AXIS H EMC wird der Fließfaktor durch die<br />

EMC-Massenstromregelung ermittelt. Eine manuelle Eingabe ist auch möglich.<br />

HINWEIS<br />

Die Fließfaktor-Berechnung hängt von der verwendeten Betriebsart ab.<br />

Weitere Information über den Fließfaktor finden Sie im<br />

Kapitel 4.7.1: Betriebsart - Übersicht, Seite 52.<br />

HINWEIS<br />

Der Fließfaktor kann im Bereich zwischen 0,4 bis 1,9 liegen. Bei gleichen<br />

Grundeinstellungen (km/h, Arbeitsbreite, kg/ha) gilt:<br />

• Bei Erhöhung des Fließfaktors reduziert sich die Dosiermenge.<br />

• Bei Verringerung des Fließfaktors erhöht sich die Dosiermenge.<br />

HINWEIS<br />

Sollte Ihr Düngemittel nicht in der Streutabelle aufgeführt sein, dann geben Sie<br />

den Fließfaktor 1,00 ein.<br />

In der Betriebsart AUTO km/h empfehlen wir dringend, eine Abdrehprobe<br />

durchzuführen, um den Fließfaktor für dieses Düngemittel exakt zu ermitteln.<br />

HINWEIS<br />

Wir empfehlen, beim Wurf-Mineraldüngerstreuer AXIS H EMC (Betriebsart<br />

Auto km/h + Auto kg) den Fließfaktor im Betriebsbild anzeigen zu lassen<br />

(siehe: Anzeigeauswahl, Seite 20), um die Fließfaktorregelung während der<br />

Streuarbeit zu beobachten.<br />

31


4<br />

Bedienung<br />

4.6.2 Aufgabepunkt<br />

Die Einstellung des Aufgabepunkts kann nur beim AXIS H EMC mit elektrischer<br />

Aufgabepunktverstellung vorgenommen werden.<br />

Aufgabepunkt eingeben:<br />

1. Wählen Sie im Menü Düngereinstellungen den Eintrag<br />

Aufgabepunkt.<br />

Im Display erscheint ein Eingabefenster.<br />

2. Ermitteln Sie die Position für den Aufgabepunkt aus der Streutabelle. Tragen<br />

Sie den Wert in das Eingabefeld ein und bestätigen Sie durch Drücken der<br />

Taste OK die Eingabe.<br />

Der neue Wert wird gespeichert.<br />

n VORSICHT<br />

Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile bei der automatischen<br />

Verstellung des Aufgabepunkts<br />

Beim Wurf-Mineraldüngerstreuer AXIS H EMC wird der Alarm<br />

Aufgabepunkt anfahren angezeigt. Nach Betätigung der Funktionstaste<br />

Start/Stop wird der Aufgabepunkt automatisch mittels<br />

elektrischer Stellzylinder auf den voreingestellten Wert angefahren.<br />

Dies kann Verletzungen verursachen.<br />

Vergewissern Sie sich vor der Betätigung der Funktionstaste<br />

Start/Stop, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich<br />

der Maschine aufhalten.<br />

HINWEIS<br />

Die Notbetätigung darf beim AXIS H EMC nicht die Verstellung des Aufgabepunkts<br />

arretieren. Ansonsten kann die Verstelleinheit des Aufgabepunkts beschädigt<br />

werden.<br />

Bei Blockade des Aufgabepunkts erscheint der Alarm 17; Siehe<br />

Kapitel 5: Alarmmeldungen und mögliche Ursachen, Seite 89.<br />

32


Bedienung<br />

4<br />

4.6.3 Abdrehprobe<br />

HINWEIS<br />

Beim Wiegestreuer ist das Menü Abdrehprobe in der Betriebsart<br />

AUTO km/h + AUTO kg gesperrt, der Menüpunkt kann nicht ausgewählt werden.<br />

In diesem Menü ermitteln Sie den Fließfaktor auf Basis einer Abdrehprobe und<br />

speichern ihn in der elektronischen Gerätesteuerung.<br />

Führen Sie die Abdrehprobe durch:<br />

• vor der ersten Streuarbeit.<br />

• wenn sich die Düngemittelqualität stark verändert hat (Feuchtigkeit, hoher<br />

Staubanteil, Kornbruch).<br />

• wenn eine neue Düngemittelsorte verwendet wird.<br />

Die Abdrehprobe muss bei eingeschalteter Hydraulik im Stand oder während einer<br />

Fahrt auf einer Teststrecke durchgeführt werden.<br />

• Beide Wurfscheiben abnehmen und den Aufgabepunkt auf Abdrehprobenposition<br />

bringen (AGP 0). Dies erfolgt bei elektrischer Aufgabepunktverstellung<br />

automatisch.<br />

n WARNUNG<br />

Verletzungsgefahr beim Durchführen der Abdrehprobe<br />

Drehende Maschinenteile und austretende Düngemittel können<br />

zu Verletzungen führen.<br />

Stellen Sie vor dem Start der Abdrehprobe sicher, dass<br />

alle Voraussetzungen erfüllt sind. Beachten Sie dazu das<br />

Kapitel Abdrehprobe in der Betriebsanleitung des Wurf-<br />

Mineraldüngerstreuers.<br />

33


4<br />

Bedienung<br />

Abdrehprobe durchführen<br />

• Wählen Sie im Menü Düngereinstellungen den Eintrag Abdrehprobe<br />

starten.<br />

Im Display wird beim AXIS H EMC der Alarm Aufgabepunkt<br />

anfahren angezeigt.<br />

n VORSICHT<br />

Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile bei der automatischen<br />

Verstellung des Aufgabepunkts<br />

Beim Wurf-Mineraldüngerstreuer AXIS H EMC wird der Alarm<br />

Aufgabepunkt anfahren angezeigt. Nach Betätigung der Funktionstaste<br />

Start/Stop wird der Aufgabepunkt automatisch mittels<br />

elektrischer Stellzylinder auf den voreingestellten Wert angefahren.<br />

Dies kann Verletzungen verursachen.<br />

Vergewissern Sie sich vor der Betätigung der Funktionstaste<br />

Start/Stop, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich<br />

der Maschine aufhalten.<br />

1. Starten Sie beim Aufschalten des Alarms das Anfahren des<br />

Aufgabepunkts über Druck auf die Funktionstaste Start/Stop.<br />

2. Geben Sie die mittlere Arbeitsgeschwindigkeit ein und gehen Sie auf Fortsetzen.<br />

Dieser Wert wird für die Berechnung der Schieberstellung bei der Abdrehprobe<br />

benötigt.<br />

3. Bestimmen Sie die Teilbreite, an der die Abdrehprobe durchgeführt werden<br />

soll:<br />

- Drücken Sie die Funktionstaste Teilbreite links zur Auswahl<br />

der Streuerseite links.<br />

- Drücken Sie die Funktionstaste Teilbreite rechts zur Auswahl<br />

der Streuerseite rechts.<br />

4. Starten Sie die Abdrehprobe über Druck auf die Funktionstaste<br />

Start/Stop.<br />

Der Öffnungsschieber der zuvor ausgewählten Teilbreite<br />

wird geöffnet.<br />

Die Abdrehprobe wird gestartet.<br />

34


Bedienung<br />

4<br />

HINWEIS<br />

Sie können die Abdrehprobenzeit jederzeit durch Betätigung der Funktionstaste<br />

ESC abbrechen. Der Öffnungsschieber wird dann geschlossen und im Display<br />

erscheint das Menü Düngereinstellungen.<br />

HINWEIS<br />

Für die Genauigkeit des Ergebnisses spielt die Abdrehprobenzeit keine Rolle.<br />

Es sollten aber mindestens 20 kg abgedreht werden.<br />

5. Zur Beendigung der Abdrehprobe drücken Sie erneut die Start/Stop-Taste.<br />

Der Öffnungsschieber wird geschlossen.<br />

Im Display wird das Menü Abgedrehte Menge eingeben angezeigt.<br />

6. Wiegen sie die abgedrehte Düngemittelmenge.<br />

7. Tragen Sie das Gewicht der abgedrehten Düngemittelmenge über das Eingabefeld<br />

des Bereichs Abgedrehte Menge ein und bestätigen Sie.<br />

Im Display wird der Fließfaktor neu angezeigt.<br />

8. Legen Sie den Fließfaktor fest.<br />

Zur Übernahme des neu berechneten Fließfaktors drücken Sie Fließfaktor<br />

bestätigen.<br />

Zur Bestätigung des bisher gespeicherten Fließfaktors drücken Sie die<br />

Funktionstaste ESC.<br />

Der Fließfaktor wird gespeichert.<br />

Im Display wird beim AXIS H EMC der Alarm Aufgabepunkt anfahren<br />

angezeigt.<br />

n VORSICHT<br />

Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile bei der automatischen<br />

Verstellung des Aufgabepunkts<br />

Beim AXIS H EMC wird der Alarm Aufgabepunkt anfahren<br />

angezeigt. Nach Betätigung der Start/Stop-Taste, wird der Aufgabepunkt<br />

automatisch mittels elektrischer Stellzylinder auf den voreingestellten<br />

Wert angefahren. Dies kann Verletzungen und<br />

Sachschäden verursachen.<br />

Vergewissern Sie sich vor der Betätigung der Start/Stop-<br />

Taste, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der<br />

Maschine aufhalten.<br />

9. Starten Sie beim Aufschalten des Alarms das Anfahren des<br />

Aufgabepunkts über Druck auf die Funktionstaste Start/Stop.<br />

Sie gelangen zurück in das Menü Düngereinstellungen.<br />

Die Abdrehprobe ist beendet und der Fließfaktor wurde in der<br />

elektronischen Gerätesteuerung gespeichert.<br />

35


4<br />

Bedienung<br />

4.6.4 Teilbreiten aktivieren<br />

Eine Teilbreite aktiviert<br />

• Drücken Sie im Betriebsbild die Funktionstaste Wechseln<br />

Grenzstreuen/Teilbreiten.<br />

Eine Teilbreite ist aktiviert.<br />

1<br />

2<br />

4<br />

3<br />

Bild 4.10: Betriebsbild Grenzstreuen/Teilbreiten<br />

[1] Einseitig aktivierte Teilbreiten Funktion mit den 4 möglichen Streubreitenstufen<br />

[2] Funktionstaste Streubreite links erhöhen<br />

[3] Funktionstaste Streubreite links reduzieren<br />

[4] Funktionstaste Grenzstreuen rechts<br />

HINWEIS<br />

Die Teilbreite kann in 4 Stufen schrittweise reduziert oder erhöht werden.<br />

1. Drücken Sie die Funktionstaste Streubreite links reduzieren<br />

oder die Funktionstaste Streubreite rechts reduzieren.<br />

Die Teilbreite der Streuseite wird eine Stufe um den voreingestellten<br />

Wert reduziert.<br />

36


Bedienung<br />

4<br />

2. Drücken Sie die Funktionstaste Streubreite links erhöhen<br />

oder die Funktionstaste Streubreite rechts erhöhen.<br />

Die Teilbreite der Streuseite wird eine Stufe um den voreingestellten<br />

Wert erhöht.<br />

3. Drücken Sie die Funktionstaste C 100 %.<br />

Die Teilbreite der Streuseite wird auf den voreingestellten<br />

Wert zurückgesetzt.<br />

4. Drücken Sie die Funktionstaste Grenzstreuen rechts oder<br />

die Funktionstaste Grenzstreuen links.<br />

Die Grenzstreufunktion ist aktiviert.<br />

HINWEIS<br />

Bei reduzierter Streubreite oder aktivierter Grenzstreufunktion wird der Fließfaktor<br />

der gegenüberliegenden Seite gespiegelt. Wird auf beiden Seiten die<br />

Streubreite reduziert oder Grenzstreuen aktiviert wird der Fließfaktor festgesetzt.<br />

37


4<br />

Bedienung<br />

Beispiel eines Betriebsbilds mit Grenzstreuen und einer Teilbreite aktiviert<br />

Während des Streubetriebs können Sie die Teilbreiten schrittweise verändern<br />

und das Grenzstreuen deaktivieren. Das untere Bild zeigt das Betriebsbild mit aktivierten<br />

Grenzstreuen und aktivierter Teilbreite an.<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1<br />

5<br />

Bild 4.11: Betriebsbild Grenzstreuen/Teilbreiten<br />

[1] Funktionstaste Grenzstreuen rechts<br />

[2] Reduzierte Streumenge rechts bei Grenzstreubetrieb<br />

[3] Reduzierte Teilbreiteneinstellung links<br />

[4] Funktionstaste Streubreite rechts reduzieren<br />

[5] Funktionstaste Streubreite links reduzieren<br />

• Die Funktionstaste Streubreite links reduzieren ist 2-mal gedrückt worden,<br />

die Streumenge ist reduziert.<br />

• Düngemittel wird links um 2 Teilbreiten reduziert.<br />

• Die Funktionstaste Grenzstreuen rechts ist gedrückt worden, Grenzstreuen<br />

ist aktiviert und die Streumenge ist um 10 % reduziert.<br />

• Düngemittel wird rechts auf die halbe Arbeitsbreite gestreut.<br />

• Drücken Sie die Funktionstaste Streubreite links erhöhen, um die Teilbreite<br />

eine Stufe zu erhöhen.<br />

• Drücken Sie die Funktionstaste C/100 %, Sie kehren unmittelbar auf die volle<br />

Arbeitsbreite zurück.<br />

• Drücken Sie die Funktionstaste Grenzstreuen rechts, das Grenzstreuen<br />

wird deaktiviert.<br />

38


Bedienung<br />

4<br />

Beide Teilbreiten aktiviert<br />

• Drücken Sie im Betriebsbild die Funktionstaste Wechseln<br />

Grenzstreuen/Teilbreiten erneut.<br />

Beide Teilbreiten sind aktiviert.<br />

1<br />

5<br />

2<br />

4<br />

3<br />

Bild 4.12: Betriebsbild Teilbreiten<br />

[1] Beidseitig aktivierteTeilbreiten Funktion mit den 4 möglichen Streubreitenstufen<br />

[2] Funktionstaste Streubreite rechts erhöhen<br />

[3] Funktionstaste Streubreite rechts reduzieren<br />

[4] Funktionstaste Streubreite links reduzieren<br />

[5] Funktionstaste Streubreite links erhöhen<br />

HINWEIS<br />

Die Teilbreiten können in 4 Stufen schrittweise reduziert oder erhöht werden.<br />

1. Drücken Sie die Funktionstaste Streubreite links reduzieren<br />

und die Funktionstaste Streubreite rechts reduzieren.<br />

Die Teilbreiten der Streuseiten werden eine Stufe um den<br />

voreingestellten Wert reduziert.<br />

39


4<br />

Bedienung<br />

2. Drücken Sie die Funktionstaste Streubreite links erhöhen<br />

und die Funktionstaste Streubreite rechts erhöhen.<br />

Die Teilbreiten der Streuseiten werden eine Stufe um den<br />

voreingestellten Wert erhöht.<br />

3. Drücken Sie die Funktionstaste C100%.<br />

Die Teilbreiten der Streuseiten werden auf den voreingestellten<br />

Wert zurückgesetzt.<br />

40


Bedienung<br />

4<br />

Beispiel eines Betriebsbilds mit beiden Teilbreiten aktiviert<br />

Während des Streubetriebs können Sie die Teilbreiten schrittweise verändern.<br />

Das untere Bild zeigt das Betriebsbild mit aktivierten Teilbreiten an.<br />

1<br />

5<br />

2<br />

4<br />

3<br />

Bild 4.13: Betriebsbild aktivierte Teilbreiten<br />

[1] Beidseitig aktivierteTeilbreiten Funktion mit den 4 möglichen Streubreitenstufen<br />

[2] Funktionstaste Streubreite rechts reduzieren<br />

[3] Reduzierte Breiteneinstellung<br />

[4] Vordefinierte Breiteneinstellung<br />

[5] Funktionstaste Streubreite links reduzieren<br />

• Die Funktionstaste Streubreite rechts reduzieren ist 2-mal gedrückt worden,<br />

die Streumenge ist reduziert.<br />

- Düngemittel wird rechts um 2 Teilbreiten reduziert.<br />

• Die Funktionstaste Streubreite links reduzieren ist nicht gedrückt worden,<br />

die Streumenge entspricht dem voreingestellten Wert.<br />

- Düngemittel wird links auf die halbe Arbeitsbreite gestreut.<br />

• Drücken Sie die Funktionstaste Streubreite rechts erhöhen, um die Teilbreite<br />

eine Stufe zu erhöhen.<br />

• Drücken Sie die Funktionstaste C 100 %, Sie kehren unmittelbar auf die volle<br />

Arbeitsbreite zurück.<br />

41


4<br />

Bedienung<br />

Einstellmöglichkeiten der Teilbreiten<br />

1<br />

3<br />

2<br />

Bild 4.14: Tabelle Teilbreiteneinstellung<br />

[1] Anzahl der Teilbreitenstufen<br />

[2] Einstellbare Teilbreiteneinstellung<br />

[3] Vordefinierte Teilbreiteneinstellung<br />

HINWEIS<br />

Es sind bis zu 3 Teilbreitenstufen einstellbar.<br />

• Die erste Zeile entspricht den voreingestellten Werten aus den Düngereinstellungen,<br />

diese Werte sind fest und nicht veränderbar.<br />

• Die Zeilen 2 bis 4 stellen die einstellbaren Teilbreiten dar. Bis zu 3 Teilbreitenstufen<br />

mit folgenden Werten sind definierbar.<br />

- Breite (m): Streubreite bezogen auf eine Streuseite,<br />

- AGP: Aufgabepunkt bei reduzierter Drehzahl,<br />

- U/min: Wurfscheibendrehzahl bei Teilbreitenstufe,<br />

- Menge (%): Mindermenge als prozentuale Reduzierung der eingestellten<br />

Ausbringmenge.<br />

HINWEIS<br />

Die Mengenänderung 0 % entspricht automatisch der bei reduzierter Arbeitsbreite<br />

erforderlichen Menge und sollte nicht verändert werden!<br />

• Die letzte Zeile entspricht der geschlossenen Stellung der Teilbreiten. Es wird<br />

kein Düngemittel gestreut.<br />

42


Bedienung<br />

4<br />

4.6.5 GPS Control starten<br />

Im Menü GPS Control starten geben Sie Parameter zur Berechnung der optimalen<br />

Ein- bzw. Ausschaltabstände im Vorgewende ein.<br />

1. Wählen Sie im Menü Düngereinstellungen den Eintrag GPS<br />

Control starten.<br />

Die erste Seite des Menüs GPS Control starten erscheint.<br />

Bild 4.15: Menü GPS Control starten Seite 1<br />

HINWEIS<br />

Den Weitenkennwert für das von Ihnen eingesetzte Düngemittel entnehmen Sie<br />

der Streutabelle!<br />

2. Zum Ändern des Wertes drücken Sie das Auswahlfeld Weitenkennwert<br />

eingeben.<br />

Im Display wird ein Texteingabefeld angezeigt.<br />

Siehe auch 4.12.1: Texteingabe, Seite 82.<br />

3. Geben Sie einen neuen Wert ein und bestätigen Sie durch<br />

Drücken der Taste OK die Eingabe.<br />

4. Drücken Sie die Funktionstaste OK Weiter.<br />

Im Display wird die zweite Seite des Menüs angezeigt.<br />

43


4<br />

Bedienung<br />

Bild 4.16: Menü GPS Control starten Seite 2<br />

HINWEIS<br />

Die angegebene Fahrgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrgeschwindigkeit<br />

im Bereich der Schaltpositionen! Siehe Kapitel 4.13: Tipps und Tricks, Seite 84.<br />

5. Zum Ändern des Wertes drücken Sie das Auswahlfeld Mittlere<br />

Fahrgeschwindigkeit im Vorgewende.<br />

Im Display wird ein Texteingabefeld angezeigt.<br />

6. Geben Sie einen neuen Wert ein und bestätigen Sie durch<br />

Drücken der Taste OK die Eingabe.<br />

7. Drücken Sie die Funktionstaste OK Weiter.<br />

Im Display wird die dritte Seite des Menüs angezeigt.<br />

Bild 4.17: Menü GPS Control starten<br />

44


Bedienung<br />

4<br />

HINWEIS<br />

Auf der dritten Seite des Menüs GPS Control starten werden mehrere Parameterwerte<br />

angezeigt, die verändert werden können! Beschreibung der Parameter<br />

siehe Kapitel 4.13: Tipps und Tricks, Seite 84.<br />

8. Zum Ändern der Werte drücken Sie das gewünschte Auswahlfeld.<br />

Im Display wird ein Texteingabe- oder ein Auswahlfeld angezeigt.<br />

Siehe auch 4.12.1: Texteingabe, Seite 82 oder<br />

4.12.2: Auswahlfenster, Seite 83.<br />

9. Geben Sie einen neuen Wert ein oder wählen Sie einen neuen<br />

Wert aus und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK die<br />

Eingabe.<br />

10. Drücken Sie die Funktionstaste OK Werte übernehmen.<br />

Im Display wird das Menü GPS Control Info angezeigt.<br />

11. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie auf<br />

Seite 4 des Menüs Düngereinstellungen<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

45


4<br />

Bedienung<br />

4.6.6 GPS Control Info<br />

Im Menü GPS Control Info werden Sie über die berechneten Einstellungswerte<br />

im Menü GPS Control starten informiert.<br />

Die hier angezeigten Werte müssen manuell in das entsprechende Einstellmenü<br />

auf dem GPS Terminal übernommen werden.<br />

HINWEIS<br />

Dieses Menü dient lediglich der Information.<br />

1. Wählen Sie im Menü Düngereinstellungen den Eintrag GPS<br />

Control Info.<br />

Das Menü GPS Control Info erscheint.<br />

Bild 4.18: Menü GPS Control Info<br />

2. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

46


Bedienung<br />

4<br />

4.6.7 Menü Streutabelle Privat<br />

In diesem Menü können Sie sich Streutabellen anlegen und verwalten.<br />

HINWEIS<br />

Die Auswahl einer Streutabelle hat Auswirkungen auf die Düngereinstellungen<br />

der elektronischen Gerätesteuerung und den Wurf-Mineraldüngerstreuer. Die<br />

Einstellung der Ausbringmenge bleibt unbeeinflusst.<br />

Neue Streutabelle anlegen<br />

Sie haben die Möglichkeit, bis zu 30 Streutabellen in der elektronischen Gerätesteuerung<br />

anzulegen.<br />

1. Wechseln Sie aus dem Menü Düngereinstellungen in das Menü<br />

Streutabelle Privat.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Bild 4.19: Menü Streutabelle<br />

[1] Namensfeld Streutabelle<br />

[2] Anzeige aktive Streutabelle<br />

[3] Anzeige mit Werten befüllte Streutabelle<br />

2. Drücken Sie ein leeres Namensfeld.<br />

Dieses Feld setzt sich zusammen aus Düngemittelname, Arbeitsbreite und<br />

Wurfscheibentyp.<br />

Im Display wird das Menü Auswahl angezeigt.<br />

47


4<br />

Bedienung<br />

Bild 4.20: Menü Auswahl<br />

3. Drücken Sie OK Öffnen und zurück.<br />

Im Display wird das Menü Düngereinstellungen angezeigt und das ausgewählte<br />

Element wird als aktive Streutabelle in den Düngereinstellungen<br />

geladen.<br />

4. Bearbeiten Sie die Parameter der Streutabelle.<br />

Siehe 4.6: Düngereinstellungen, Seite 26.<br />

HINWEIS<br />

Zur besseren Zuordnung der Streutabelle zu einem Düngemittel empfehlen wir,<br />

die Streutabelle mit dem Düngemittelnamen zu benennen.<br />

Vorhandene Streutabelle auswählen:<br />

1. Wechseln Sie aus dem Menü Düngereinstellungen in das Menü<br />

Streutabelle.<br />

Im Display wird das Betriebsbild Streutabelle angezeigt.<br />

2. Drücken Sie die gewünschte Streutabelle.<br />

Im Betriebsbild wird das Menü Auswahl angezeigt.<br />

3. Drücken Sie OK Öffnen und zurück.<br />

Im Display wird das Menü Düngereinstellungen angezeigt und das ausgewählte<br />

Element wird als aktive Streutabelle in den Düngereinstellungen<br />

geladen.<br />

4. Durch Drücken der Zurück-Taste gelangen Sie in das Hauptmenü<br />

oder<br />

durch Drücken der Menütaste zurück in das Betriebsbild.<br />

48


Bedienung<br />

4<br />

Vorhandene Streutabelle kopieren:<br />

1. Wählen Sie im Betriebsbild Streutabelle die gewünschte Streutabelle aus.<br />

Im Display wird das Menü Auswahl angezeigt.<br />

2. Wählen Sie den Eintrag Element Kopieren.<br />

Die Streutabelle wurde auf den ersten freien Platz in der Liste kopiert.<br />

Vorhandene Streutabelle löschen:<br />

1. Wählen Sie im Betriebsbild Streutabelle die gewünschte Streutabelle aus.<br />

Im Display wird das Menü Auswahl angezeigt.<br />

2. Wählen Sie den Eintrag Element löschen.<br />

Die Streutabelle wurde gelöscht.<br />

3. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

49


4<br />

Bedienung<br />

4.7 Maschinen-Einstellungen<br />

• Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag Maschinen-<br />

Einstellungen an.<br />

Sie gelangen ins Menü Maschinen-Einstellungen.<br />

Bild 4.21: Menü Maschinen-Einstellungen Seite 1<br />

Bild 4.22: Menü Maschinen-Einstellungen Seite 2<br />

50


Bedienung<br />

4<br />

Untermenü Bedeutung Beschreibung<br />

Betriebsart<br />

Festlegung der Betriebsart<br />

Manuell (MAN) oder Automatik<br />

(AUTO).<br />

Auswahlliste:<br />

• MAN Skala<br />

• MAN km/h<br />

• AUTO km/h<br />

• AUTO km/h + Auto kg<br />

MAN Skala<br />

MAN km/h<br />

Auto<br />

Einstellung des manuellen<br />

Skalenwerts.<br />

(Einfluss nur bei jeweiliger Betriebsart)<br />

Einstellung der manuellen Geschwindigkeit.<br />

(Einfluss nur bei jeweiliger Betriebsart)<br />

Auswahl/Einschränkung des<br />

Geschwindigkeitssignals<br />

+/- Menge (%) Voreinstellung der Schrittweite<br />

der Mengenveränderung.<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Auswahlliste:<br />

• Geschwindigkeit Auto (automatische<br />

Auswahl von<br />

entweder Getriebe oder Radar/GPS)<br />

• True (Manuelle Auswahl<br />

Radar/GPS Signal)<br />

• Teo (Manuelle Auswahl Getriebe<br />

Signal)<br />

Eingabe in separatem Eingabefenster.<br />

Task Control<br />

GPS Control<br />

Auto<br />

Teilbreitenassistent<br />

Aktivierung der ISOBUS Task<br />

Controller Funktionen zur Dokumentation<br />

und zum Streuen<br />

von Applikationskarten.<br />

Aktivierung der Funktion, um<br />

über ein GPS Steuergerät die<br />

Teilbreiten der Maschine anzusteuern.<br />

(Aktivierung nur<br />

möglich wenn Task Control<br />

auf On gesetzt wurde)<br />

Aktivierung der Funktion des<br />

Teilbreitenassistenten.<br />

Auswahlliste:<br />

• Task Control On<br />

• Task Control Off<br />

Auswahlliste:<br />

• GPS Control Auto<br />

• GPS Control Off<br />

Auswahlhaken in separatem<br />

Fenster setzen.<br />

51


4<br />

Bedienung<br />

Untermenü Bedeutung Beschreibung<br />

Standardmäßig arbeiten Sie in der Betriebsart AUTO. Die elektronische Gerätesteuerung<br />

regelt auf Basis des Geschwindigkeitssignals automatisch die Aktuatoren.<br />

Im manuellen Betrieb MAN arbeiten Sie nur, wenn:<br />

Drehzahländerung<br />

Düngerinfo<br />

Aktivierung der Funktion zur<br />

Änderung der Drehzahl im<br />

Grenzstreumodus im Betriebsbild.<br />

Aktivierung der Anzeige zur<br />

Düngerinfo (Düngemittelname,<br />

Wurfscheibentyp, Arbeitsbreite)<br />

im Betriebsbild.<br />

Auswahlhaken in separatem<br />

Fenster setzen.<br />

Auswahlhaken in separatem<br />

Fenster setzen.<br />

4.7.1 Betriebsart - Übersicht<br />

• kein Geschwindigkeitssignal vorhanden ist (GPS, Radar oder Radsensor<br />

nicht vorhanden oder defekt),<br />

• Schneckenkorn oder Saatgut (Feinsämereien) ausgebracht werden soll.<br />

HINWEIS<br />

Für eine gleichmäßige Ausbringung des Streuguts müssen Sie im manuellen<br />

Betrieb unbedingt mit einer konstanten Fahrgeschwindigkeit arbeiten.<br />

52


Bedienung<br />

4<br />

4.7.2 Automatischer Betrieb (AUTO km/h + Auto kg)<br />

Die Betriebsart AUTO km/h + Auto kg ermöglicht das kontinuierliche Abwiegen<br />

der Düngemittelmenge im Behälter während des Streubetriebs. Die Fließfaktorregelung<br />

wird anhand dieser Information in regelmäßigen Abständen korrigiert.<br />

Damit wird eine optimale Dosierung des Düngemittels erreicht.<br />

1. Wählen Sie im Menü Maschinen-Einstellungen den Eintrag<br />

Betriebsart.<br />

Im Display wird eine Auswahlliste angezeigt.<br />

Bild 4.23: Auswahlliste Betriebsart<br />

2. Wählen Sie aus der Auswahlliste den Eintrag<br />

AUTO km/h + Auto kg und bestätigen Sie mit OK.<br />

Die Einstellung des Fließfaktors bleibt erhalten. Bei Bedarf<br />

können Sie den gewünschten Fließfaktor nachträglich eingeben.<br />

Siehe 4.6.1: Fließfaktor, Seite 31.<br />

53


4<br />

Bedienung<br />

Vorgehensweise beim Streuen mit AUTO km/h + Auto kg:<br />

HINWEIS<br />

Ein falsch ausgewählter Wurfscheibentyp führt zu Fehlern in der Ausbringmenge!<br />

1. Nehmen Sie Düngemitteleinstellungen vor:<br />

• Ausbringmenge (kg/ha)<br />

• Arbeitsbreite (m)<br />

• Wurfscheibentyp<br />

• Normaldrehzahl (U/min)<br />

2. Füllen Sie Düngemittel in den Behälter ein.<br />

n WARNUNG<br />

Gefahr durch fortgeschleudertes Düngemittel<br />

Fortgeschleudertes Düngemittel kann zu schweren Verletzungen<br />

führen.<br />

Verweisen Sie alle Personen vor dem Einschalten der<br />

Wurfscheiben aus der Wurfzone des Wurf-Mineraldüngerstreuers.<br />

3. Drücken Sie die Funktionstaste Wurfscheibenstart und quittieren<br />

den Alarm mit der Eingabetaste.<br />

Um eine hohe Regelgenauigkeit zu erreichen, startet eine<br />

Leerlaufmessung automatisch. Warten Sie, bis der Fortschrittsbalken<br />

vollständig durchgelaufen ist. Während dieser<br />

Zeit wird der zur EMC-Regelung erforderliche<br />

Leerlaufdruck gemessen und abgespeichert.<br />

Bild 4.24: Alarmanzeige Leerlaufmessung<br />

54


Bedienung<br />

4<br />

Ist die Leerlaufmessung beendet, wird die Leerlaufzeit in der Anzeige<br />

im Betriebsbild auf 1:59 Minuten gesetzt.<br />

Nach Ablauf dieser Leerlaufzeit wird eine weitere Leerlaufmessung<br />

automatisch gestartet.<br />

HINWEIS<br />

Bei reduzierter Wurfscheibendrehzahl kann keine Leerlaufmessung durchgeführt<br />

werden, wenn Grenzstreuen oder Teilbreitenreduzierung aktiviert sind!<br />

HINWEIS<br />

Im Vorgewende nicht die Motordrehzahl während der Leerlaufmessung absenken!<br />

Eine neue Leerlaufmessung ist bei Scheibenstart, Drehzahländerung und Wurfscheibentypwechsel<br />

notwendig! Traktor und Hydraulikkreis müssen auf Betriebstemperatur<br />

sein!<br />

Bei ungewöhnlicher Fließfaktorveränderung Leerlaufmessung manuell starten.<br />

• Durch Drücken der Funktionstaste Leerlaufmessung starten<br />

im Hauptmenü starten Sie die Leerlaufmessung manuell.<br />

1<br />

Bild 4.25: Anzeige Betriebsbild<br />

[1] Anzeige Leerlaufzeit 1:59 min<br />

55


4<br />

Bedienung<br />

Ist die Leerlaufmessung beendet, wird die Leerlaufzeit in der Anzeige<br />

im Betriebsbild auf 24:59 Minuten gesetzt.<br />

4. Drücken Sie die Funktionstaste Start/Stop.<br />

Die Streuarbeit startet.<br />

Werden während dieser Zeit die Dosierschieber nicht geschlossen,<br />

wird nach Ablauf der Leerlaufzeit alle 24:59 Minuten<br />

eine Leerlaufmessung automatisch gestartet.<br />

HINWEIS<br />

Wir empfehlen, den Fließfaktor im Betriebsbild anzeigen zu lassen<br />

(siehe: Anzeigeauswahl, Seite 20), um die Fließfaktorregelung während der<br />

Streuarbeit zu beobachten.<br />

HINWEIS<br />

Bei Problemen im Regelverhalten des Fließfaktors (Verstopfungen etc.), wechseln<br />

Sie nach der Fehlerbehebung im Stand über die Funktionstaste Düngereinstellungen<br />

und geben den Fließfaktor 1.0 ein.<br />

1<br />

Bild 4.26: Anzeige Betriebsbild<br />

[1] Anzeige Leerlaufzeit 24:59 min<br />

HINWEIS<br />

Bei geschlossenen Dosierschiebern wird im Hintergrund immer eine Leerlaufmessung<br />

ausgeführt (ohne Alarmmeldung)!<br />

56


Bedienung<br />

4<br />

4.7.3 Automatischer Betrieb (Auto km/h)<br />

a) Auto km/h auswählen:<br />

1. Wechseln Sie aus dem Menü Maschinen-Einstellungen in das Menü Betriebsart.<br />

2. Wählen Sie aus der Auswahlliste den Eintrag AUTO km/h und bestätigen Sie<br />

durch Drücken der Taste OK.<br />

3. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

57


4<br />

Bedienung<br />

b) Vorgehensweise beim Streuen mit AUTO km/h:<br />

1. Nehmen Sie Düngemitteleinstellungen vor:<br />

• Ausbringmenge (kg/ha)<br />

• Arbeitsbreite (m)<br />

• Wurfscheibentyp<br />

• Normaldrehzahl (U/min)<br />

2. Füllen Sie Düngemittel ein.<br />

3. Führen Sie eine Abdrehprobe zur Fließfaktorbestimmung durch<br />

oder<br />

Entnehmen Sie den Fließfaktor aus der Streutabelle und geben Sie ihn manuell<br />

ein.<br />

4. Drücken Sie die Funktionstaste Wurfscheibenstart und quittieren<br />

den Alarm mit der Eingabetaste.<br />

5. Drücken Sie die Funktionstaste Start/Stop.<br />

Die Streuarbeit startet.<br />

n WARNUNG<br />

Gefahr durch fortgeschleudertes Düngemittel<br />

Fortgeschleudertes Düngemittel kann zu schweren Verletzungen<br />

führen.<br />

Verweisen Sie alle Personen vor dem Einschalten der<br />

Wurfscheiben aus der Wurfzone des Wurf-Mineraldüngerstreuers.<br />

HINWEIS<br />

Um ein optimales Streuergebnis zu erzielen, sollte vor Streubeginn eine Abdrehprobe<br />

durchgeführt werden.<br />

58


Bedienung<br />

4<br />

4.7.4 Manueller Betrieb (MAN km/h)<br />

1. Wählen Sie im Menü Maschinen-Einstellungen den Eintrag<br />

Betriebsart.<br />

Im Display wird eine Auswahlliste angezeigt.<br />

2. Wählen Sie aus der Auswahlliste den Eintrag MAN km/h und<br />

bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.<br />

3. Wählen Sie den Eintrag Fahrgeschwindigkeit.<br />

Im Display wird ein Texteingabefeld angezeigt.<br />

Siehe auch 4.12.1: Texteingabe, Seite 82.<br />

4. Geben Sie einen neuen Wert für die Fahrgeschwindigkeit<br />

während des Streuens ein und bestätigen Sie durch Drücken<br />

der Taste OK die Eingabe.<br />

5. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

59


4<br />

Bedienung<br />

4.7.5 Manueller Betrieb Skala (MAN Skala)<br />

HINWEIS<br />

Um auch im manuellen Betrieb ein optimales Streuergebnis zu erzielen, empfehlen<br />

wir, die Werte für die Dosierschieberöffnung und die Fahrgeschwindigkeit<br />

aus der Streutabelle zu übernehmen.<br />

1. Wählen Sie im Menü Maschinen-Einstellungen den Eintrag<br />

Betriebsart.<br />

Im Display wird eine Auswahlliste angezeigt.<br />

2. Wählen Sie aus der Auswahlliste den Eintrag MAN Skala und<br />

bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.<br />

3. Wählen Sie den Eintrag Dosierschieberöffnung.<br />

Im Display wird ein Texteingabefeld angezeigt.<br />

Siehe auch 4.12.1: Texteingabe, Seite 82.<br />

4. Geben Sie einen neuen Wert für die Dosierschieberöffnung<br />

ein und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK die Eingabe.<br />

5. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

In der Betriebsart MAN Skala können Sie während des Streubetriebs die Dosierschieberöffnung<br />

manuell verändern.<br />

60


Bedienung<br />

4<br />

Voraussetzung:<br />

• Die Wurfscheiben sind gestartet und die Dosierschieber sind geöffnet (Aktivierung<br />

über die Funktionstaste Start/Stop und Wurfscheibenstart).<br />

• Die Teilbreiten [1] im Betriebsbild sind aktiviert.<br />

1<br />

2<br />

Bild 4.27: Betriebsbild MAN Skala<br />

[1] Teilbreiten<br />

[2] Wert Dosierschieberöffnung<br />

6. Zum Ändern der Dosierschieberöffnung drücken Sie die Funktionstasten:<br />

- L% R% zur Seitenauswahl der Dosierschieberöffnung.<br />

- L+R+MAN zum Vergrößern der Dosierschieberöffnung<br />

oder<br />

- L+R-MAN zum Verkleinern der Dosierschieberöffnung.<br />

61


4<br />

Bedienung<br />

4.7.6 +/- Menge<br />

In diesem Menü können Sie für die normale Streuart die Schrittweite der prozentualen<br />

Mengenänderung festlegen.<br />

Die Basis (100 %) ist der voreingestellte Wert der Dosierschieberöffnung.<br />

• Für die Mengenänderung drücken Sie im Betriebsbild die Funktionstasten:<br />

- + 10 % zum Vergrößern der Mehrmenge (in 10 %-Schritten)<br />

- - 10 % zum Verringern der Mehrmenge (in 10 %-Schritten)<br />

- C 100 %, um zum voreingestellten Wert der Dosierschieberöffnung<br />

zurückzukehren.<br />

Mengenreduzierung festlegen:<br />

1. Wechseln Sie aus dem Menü Maschinen-Einstellungen in das Menü<br />

+/- Menge.<br />

2. Tragen Sie den prozentualen Wert ein, um den Sie die Streumenge verändern<br />

möchten.<br />

3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste OK.<br />

62


Bedienung<br />

4<br />

4.8 Schnellentleerung<br />

Um die Maschine nach der Streuarbeit zu reinigen oder die Restmenge schnell<br />

zu entleeren, können Sie das Menü Schnellentleerung anwählen.<br />

HINWEIS<br />

Stellen Sie vor Beginn der Schnellentleerung sicher, dass alle Voraussetzungen<br />

erfüllt sind. Beachten Sie dazu die Betriebsanleitung des Wurf-Mineraldüngerstreuers<br />

(Restmengenentleerung).<br />

1. Drücken Sie im Betriebsbild die Funktionstaste Hauptmenü.<br />

Sie gelangen in das Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie den Eintrag Schnellentleerung.<br />

n VORSICHT<br />

Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile bei der automatischen<br />

Verstellung des Aufgabepunkts<br />

Beim Wurf-Mineraldüngerstreuer AXIS H EMC wird der Alarm<br />

Aufgabepunkt anfahren angezeigt. Nach Betätigung der Funktionstaste<br />

Start/Stop wird der Aufgabepunkt automatisch mittels<br />

elektrischer Stellzylinder auf den voreingestellten Wert angefahren.<br />

Dies kann Verletzungen verursachen.<br />

Vergewissern Sie sich vor der Betätigung der Funktionstaste<br />

Start/Stop, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich<br />

der Maschine aufhalten.<br />

63


4<br />

Bedienung<br />

Bild 4.28: Alarmmeldung<br />

3. Starten Sie beim Aufschalten des Alarms das Anfahren des<br />

Aufgabepunkts durch Drücken der Funktionstaste Start/Stop.<br />

Sie gelangen in das Menü Schnellentleerung.<br />

4. Bestimmen Sie die Teilbreite, an der die Schnellentleerung<br />

durchgeführt werden soll:<br />

- Drücken Sie die Funktionstaste Teilbreite links zur Auswahl<br />

der Streuerseite links.<br />

- Drücken Sie die Funktionstaste Teilbreite rechts zur Auswahl<br />

der Streuerseite rechts.<br />

64


Bedienung<br />

4<br />

Bild 4.29: Menü Schnellentleerung<br />

5. Starten Sie die Schnellentleerung durch Drücken der Funktionstaste<br />

Start/Stop.<br />

Der Öffnungsschieber der zuvor ausgewählten Teilbreite<br />

wird geöffnet.<br />

Die Schnellentleerung wird gestartet.<br />

6. Zum Beenden der Schnellentleerung drücken Sie erneut die<br />

Funktionstaste Start/Stop.<br />

Bild 4.30: Menü Schnellentleerung<br />

65


4<br />

Bedienung<br />

n VORSICHT<br />

Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile bei der automatischen<br />

Verstellung des Aufgabepunkts<br />

Beim AXIS H EMC wird der Alarm Aufgabepunkt anfahren<br />

angezeigt. Nach Betätigung der Start/Stop-Taste, wird der Aufgabepunkt<br />

automatisch mittels elektrischer Stellzylinder auf den voreingestellten<br />

Wert angefahren. Dies kann Verletzungen und<br />

Sachschäden verursachen.<br />

Vergewissern Sie sich vor der Betätigung der Start/Stop-<br />

Taste, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der<br />

Maschine aufhalten.<br />

7. Starten Sie beim Aufschalten des Alarms das Anfahren des<br />

Aufgabepunkts über Druck auf die Funktionstaste Start/Stop.<br />

Sie gelangen zurück in das Hauptmenü/Betriebsbild.<br />

66


Bedienung<br />

4<br />

4.9 System / Test<br />

In diesem Menü nehmen Sie die System- und Testeinstellungen zur elektronischen<br />

Gerätesteuerung vor.<br />

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag System / Test.<br />

Sie gelangen ins Menü System / Test, das Ihnen die möglichen<br />

Untermenüs anzeigt.<br />

Bild 4.31: Menü System / Test<br />

Untermenü Bedeutung Beschreibung<br />

Gesamtdatenzähler<br />

Anzeige der Gesamtdaten des<br />

Wurf-Mineraldüngerstreuers.<br />

Test / Diagnose Überprüfung von Aktuatoren und<br />

Sensoren.<br />

Anzeige der gesamten<br />

• gestreuten Menge in kg<br />

• gestreuten Fläche in ha<br />

• Streuzeit in h<br />

• gefahrenen Strecke in<br />

km<br />

Seite 69<br />

Service Service-Einstellungen Passwortgeschützt; nur für<br />

Service-Personal zugänglich<br />

Seite 72<br />

67


4<br />

Bedienung<br />

4.9.1 Gesamtdatenzähler<br />

HINWEIS<br />

Dieses Menü dient lediglich der Information.<br />

1. Wählen Sie im Menü System / Test den Eintrag Gesamtdatenzähler.<br />

Im Display werden die Gesamtdaten anzeigt.<br />

Bild 4.32: Menü Gesamtdatenzähler<br />

2. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

68


Bedienung<br />

4<br />

4.9.2 Test / Diagnose<br />

Im Menü Test / Diagnose können Sie die Funktion aller Aktuatoren und Sensoren<br />

überprüfen.<br />

HINWEIS<br />

Dieses Menü dient lediglich der Information.<br />

Die Liste der Sensoren hängt von der Ausrüstung der Maschine ab.<br />

1. Wählen Sie im Menü System / Test den Eintrag Test / Diagnose.<br />

Sie gelangen ins Menü Test / Diagnose, das Ihnen die<br />

möglichen Untermenüs anzeigt.<br />

n VORSICHT<br />

Verletzungsgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.<br />

Während der Tests können sich Maschinenteile automatisch<br />

bewegen.<br />

Stellen Sie vor den Tests sicher, dass sich keine Personen<br />

im Bereich des Wurf-Mineraldüngerstreuers befinden.<br />

Bild 4.33: Menü Test Diagnose Seite 1<br />

69


4<br />

Bedienung<br />

Bild 4.34: Menü Test Diagnose Seite 2<br />

• Über die Funktionstasten Seite weiter und Seite zurück können<br />

Sie zwischen den Registerkarten wechseln. Alternativ<br />

können Sie die entsprechende Registerkarte über Anwahl der<br />

entsprechenden Zahl öffnen.<br />

Untermenü Bedeutung Beschreibung<br />

Spannung<br />

Schieber<br />

Testpunkte<br />

Schieber<br />

Aufgabepunkt<br />

Testpunkte<br />

AGP<br />

AGP LIN Bus<br />

Wurfscheibe<br />

Rührwerk<br />

Überprüfung der Betriebsspannung.<br />

Manuelles Verfahren der Aktuatoren.<br />

Test zum Anfahren der verschiedenen<br />

Positionspunkte der<br />

Schieber.<br />

Manuelles Verfahren der Aktuatoren.<br />

Anfahren des Aufgabepunkts.<br />

Überprüfung der Kommunikation<br />

der Aufgabepunkt-Zylinder.<br />

Manuelles Einschalten der Wurfscheiben.<br />

Überprüfung des Rührwerks.<br />

Überprüfung der Kalibrierung<br />

Überprüfung der Kalibrierung<br />

70


Bedienung<br />

4<br />

Untermenü Bedeutung Beschreibung<br />

Drucksensor<br />

Wiegezelle<br />

Leermelder<br />

Überprüfung der Drucksensoren.<br />

Überprüfung der Sensoren.<br />

Überprüfung des Sensors.<br />

2. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.<br />

Im Display wird der Status der Aktuatoren/Sensoren anzeigt.<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Bild 4.35: Anzeige Beispiel Diagnose Dosierschieber<br />

[1] Funktionstasten Aktuator rechts<br />

[2] Funktionstasten Aktuator links<br />

[3] Balkenanzeige Signal<br />

Über die Balkenanzeige wird der Zustand des Signals für die linke und rechte Seite<br />

getrennt angezeigt.<br />

Die Aktuatorik kann über die Funktionstasten im Display bewegt werden.<br />

n VORSICHT<br />

Verletzungsgefahr durch sich bewegende Maschinenteile.<br />

Während der Tests können sich Maschinenteile automatisch<br />

bewegen.<br />

Stellen Sie vor den Tests sicher, dass sich keine Personen<br />

im Bereich des Wurf-Mineraldüngerstreuers befinden.<br />

71


4<br />

Bedienung<br />

3. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

4.9.3 Service<br />

HINWEIS<br />

Für die Einstellungen im Menü Service wird ein Eingabecode benötigt. Diese<br />

Einstellungen können nur von autorisiertem Servicepersonal geändert werden.<br />

Grundsätzlich empfehlen wir, alle Einstellungen in diesem Menü von autorisiertem<br />

Servicepersonal vornehmen zu lassen.<br />

72


Bedienung<br />

4<br />

4.10 Info Einstellung<br />

Dem Menü Info können Sie Informationen zur Gerätesteuerung entnehmen.<br />

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag Info Einstellung.<br />

Sie gelangen ins Menü Info Einstellung.<br />

HINWEIS<br />

Dieses Menü dient der Information über die Konfiguration der Maschine.<br />

Die Liste der Informationen hängt von der Ausrüstung der Maschine ab.<br />

Bild 4.36: Menü Info Einstellung<br />

2. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

73


4<br />

Bedienung<br />

4.11 Wiegen-Tripzähler<br />

In diesem Menü können Sie sich Werte zur geleisteten Streuarbeit anzeigen lassen<br />

und Funktionen zum Wiegebetrieb durchführen.<br />

• Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag Wiegen-Tripzähler.<br />

Sie gelangen in das Menü Wiegen-Tripzähler.<br />

Bild 4.37: Menü Wiegen-Tripzähler<br />

Untermenü Bedeutung Beschreibung<br />

Trip-Zähler<br />

kg Rest<br />

Meter-Zähler<br />

Waage tarieren 1<br />

Anzeige der geleisteten Streumenge,<br />

gestreuten Fläche und gestreuten<br />

Strecke.<br />

Anzeige der Restmenge im Düngemittelbehälter.<br />

Anzeige der gefahrenen Strecke seit<br />

dem letzten Rücksetzen des Meterzählers.<br />

Seite 75<br />

Seite 77<br />

Seite 79<br />

Wiegewert wird auf „0 kg“ gesetzt. Seite 80<br />

1. Der Menüpunkt erscheint nur dann auf dem Display, wenn es sich bei dem verwendeten Wurf-<br />

Mineraldüngerstreuer um einen Wiegestreuer handelt.<br />

74


Bedienung<br />

4<br />

4.11.1 Trip-Zähler<br />

• Wählen Sie im Menü Wiegen-Tripzähler den Eintrag Trip-<br />

Zähler.<br />

Das Menü Trip-Zähler erscheint.<br />

In diesem Menü können Sie Werte der geleisteten Streuarbeit abfragen, die<br />

Reststreumenge beobachten und den Tripzähler durch Löschen zurücksetzen.<br />

Sie können während der Streuarbeit, also mit offenen Dosierschiebern, in das<br />

Menü Trip-Zähler wechseln und so die aktuellen Werte ablesen.<br />

HINWEIS<br />

Wollen Sie die Werte während der Streuarbeit ständig beobachten, können Sie<br />

auch die frei wählbaren Anzeigefelder im Betriebsbild mit kg Trip, ha Trip oder<br />

mTrip belegen, siehe: Anzeigeauswahl, Seite 20.<br />

1<br />

2<br />

Bild 4.38: Menü Trip-Zähler<br />

[1] Anzeigefelder gestreute Menge, Fläche und Strecke<br />

[2] Eintrag Trip-Zähler löschen<br />

75


4<br />

Bedienung<br />

Trip-Zähler<br />

Im Abschnitt Trip-Zähler können Sie folgende Werte seit dem letzten Löschen<br />

sehen:<br />

- gestreute Menge (kg)<br />

- gestreute Fläche (ha)<br />

- gestreute Strecke (m)<br />

1. Wählen Sie den Eintrag Trip-Zähler löschen.<br />

Alle Werte werden auf 0 gestellt.<br />

2. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

76


Bedienung<br />

4<br />

4.11.2 kg Rest<br />

• Wählen Sie im Menü Wiegen-Tripzähler den Eintrag<br />

kg Rest.<br />

Das Menü kg Rest erscheint.<br />

Im Menü kg Rest können Sie die im Behälter verbliebene Düngemittelrestmenge<br />

abfragen. Das Menü zeigt die mögliche Fläche (ha) und Strecke (m), die mit<br />

der Düngemittelrestmenge noch gestreut werden kann.<br />

HINWEIS<br />

Das aktuelle Beladegewicht kann nur im Wiegestreuer durch Wiegen ermittelt<br />

werden. In allen anderen Streuern wird die Düngemittelrestmenge aus den<br />

Dünger- und Maschineneinstellungen sowie dem Fahrsignal berechnet und die<br />

Eingabe der Füllmenge muss manuell erfolgen (siehe unten).<br />

Die Werte für Ausbringmenge und Arbeitsbreite können in diesem Menü<br />

nicht geändert werden. Sie dienen hier lediglich der Information.<br />

1<br />

2<br />

Bild 4.39: Menü kg Rest<br />

[1] Eingabefeld Rest (kg)<br />

[2] Anzeigefelder Ausbringmenge, Arbeitsbreite und die mögliche zu streuende Fläche<br />

und Strecke<br />

1. Befüllen Sie den Behälter.<br />

2. Geben Sie im Bereich Rest (kg) das Gesamtgewicht des im<br />

Behälter befindlichen Düngemittels ein.<br />

Das Gerät berechnet die Werte für die mögliche zu streuende<br />

Fläche und Strecke.<br />

77


4<br />

Bedienung<br />

3. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

78


Bedienung<br />

4<br />

4.11.3 Meter-Zähler<br />

• Wählen Sie im Menü Wiegen-Tripzähler den Eintrag Meter-<br />

Zähler.<br />

Das Menü Meter-Zähler erscheint.<br />

In Menü Meter-Zähler können Sie die gefahrene Strecke seit dem letzten Rücksetzen<br />

des Meter-Zählers angezeigt bekommen und zurücksetzen.<br />

Bild 4.40: Menü Meter-Zähler<br />

1. Drücken Sie die Funktionstaste C/100%.<br />

Der Meter-Zähler wird zurückgesetzt.<br />

2. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

79


4<br />

Bedienung<br />

4.11.4 Waage tarieren<br />

HINWEIS<br />

Der Menüpunkt Waage tarieren kann nur bei einem Wurf-Mineraldüngerstreuer<br />

AXIS H 30.1 EMC + W und AXIS H 50.1 EMC + W (Wiegestreuer) aufgerufen<br />

werden.<br />

• Wählen Sie im Menü Wiegen-Tripzähler den Eintrag<br />

Waage tarieren.<br />

Das Menü Waage tarieren erscheint.<br />

Im Menü Waage tarieren setzen Sie den Wiegewert bei leerem Wiegestreuer auf<br />

0kg.<br />

Bild 4.41: Menü Waage tarieren<br />

HINWEIS<br />

Tarieren Sie die Waage vor jedem Einsatz, um eine fehlerfreie Berechnung der<br />

Düngemittelrestmenge zu gewährleisten.<br />

Achten Sie beim Tarieren der Waage auf Folgendes:<br />

• Der Behälter muss leer sein.<br />

• Der Wurf-Mineraldüngerstreuer muss ruhig und waagerecht stehen und darf<br />

nicht aufliegen.<br />

• Die Zugmaschine muss stillstehen.<br />

1. Wählen Sie den Eintrag Waage tarieren.<br />

Der Wert für kg wird auf 0 gestellt.<br />

80


Bedienung<br />

4<br />

2. Durch Drücken der Funktionstaste Zurück gelangen Sie in<br />

das vorhergehende Menü<br />

oder<br />

durch Drücken der Funktionstaste Hauptmenü zurück in das<br />

Betriebsbild.<br />

81


4<br />

Bedienung<br />

4.12 Sonderfunktionen<br />

4.12.1 Texteingabe<br />

In einigen Menüs können Sie frei editierbaren Text eingeben, es werden 2 unterschiedliche<br />

Eingabefenster im Display angezeigt.<br />

Bild 4.42: Alphanumerische Eingabe<br />

Bild 4.43: Numerische Eingabe<br />

82


Bedienung<br />

4<br />

4.12.2 Auswahlfenster<br />

1. Geben Sie den gewünschten Text oder den gewünschten<br />

Wert über die Bildschirmtastatur ein.<br />

2. Zum Bestätigen der Eingabe drücken Sie die OK Taste.<br />

Der Text wird in der elektronischen Gerätesteuerung gespeichert.<br />

Im Display wird das vorhergehende Menü angezeigt.<br />

3. Durch Drücken der ESC Taste brechen Sie die Eingabe ab<br />

und gelangen in das vorhergehende Menü.<br />

In einigen Menüs können Sie Auswahlen treffen.<br />

Bild 4.44: Auswahlfenster<br />

1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag im Auswahlfenster aus.<br />

2. Zum Bestätigen der Eingabe drücken Sie die OK Taste.<br />

Die Auswahl wird in der elektronischen Gerätesteuerung<br />

gespeichert.<br />

Im Display wird das vorhergehende Menü angezeigt.<br />

3. Durch Drücken der ESC Taste brechen Sie die Eingabe ab<br />

und gelangen in das vorhergehende Menü.<br />

83


4<br />

Bedienung<br />

4.13 Tipps und Tricks<br />

4.13.1 GPS Control für ISOBUS AXIS H EMC<br />

Fahrstrategie OPTI<br />

Die Fahrstrategie bezieht sich auf die Position des Ausschaltabstands in Bezug<br />

auf die Vorgewendefahrgasse. In Abhängigkeit der Mineraldüngemittelsorte<br />

kann der optimale Ausschaltabstand (Bild 4.45, [B]) nahe der<br />

Feldgrenze (Bild 4.45, [C]) liegen.<br />

In diesem Fall ist es nicht mehr möglich, mit dem Traktor in die Vorgewendefahrgasse<br />

einzubiegen und die folgende Feldfahrgasse anzufahren. Der Wendevorgang<br />

muss zwischen der Vorgewendefahrgasse und der Feldgrenze oder<br />

außerhalb des Feldes erfolgen. Die Mineraldüngemittelverteilung im Feld ist optimal.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Bild 4.45: Fahrstrategie OPTI<br />

[A] Einschaltabstand<br />

[B] Ausschaltabstand<br />

[C] Feldgrenze<br />

84


Bedienung<br />

4<br />

Fahrstrategie GEOM<br />

Ist es erforderlich, in die Vorgewendefahrgasse einzubiegen, muss der<br />

Ausschaltabstand (Bild 4.46, [B]) vergrößert werden. Dem entsprechend ist es<br />

notwendig, den Kurvenradius des Traktors vorzugeben.<br />

Der Ausschaltabstand wird in Abhängigkeit des Kurvenradius neu berechnet.<br />

Die Mineraldüngemittelverteilung im Bereich des Vorgewendes ist für diesen Fall<br />

nicht mehr optimal, da die Dosierschieber zu früh geschlossen werden müssen.<br />

Aufgrund dessen kann es im Bereich der Ausschaltpositionen unter Verwendung<br />

der Fahrstrategie GEOM zu einer Unterversorgung mit Nährstoffen kommen.<br />

Kurvenradius (m)<br />

Der Kurvenradius dient der Berechnung des Ausschaltabstandes für die geometrische<br />

Fahrstrategie.<br />

Entsprechend des eingegebenen Wertes vergrößert sich der Ausschaltabstand.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Bild 4.46: Fahrstrategie GEOM<br />

[A] Einschaltabstand<br />

[B] Ausschaltabstand<br />

[C] Feldgrenze<br />

85


4<br />

Bedienung<br />

Abstand ein (m)<br />

Der Abstand ein bezeichnet den Einschaltabstand (Bild 4.47 [A]) in Bezug zur<br />

Feldgrenze (Bild 4.47 [C]). An dieser Position im Feld beginnen sich die Dosierschieber,<br />

zu öffnen. Dieser Abstand ist abhängig von der Mineraldüngemittelsorte<br />

und stellt den optimalen Einschaltabstand für eine optimierte<br />

Mineraldüngemittelverteilung dar.<br />

A<br />

C<br />

Bild 4.47: Abstand ein (Bezug zur Feldgrenze)<br />

[A] Einschaltabstand<br />

[C] Feldgrenze<br />

Die Wahl der Fahrstrategie hat keinen Einfluss auf den Wert des Einschaltabstandes.<br />

Soll die Einschaltposition im Feld verändert werden, so muss der Wert<br />

Abstand ein angepasst werden.<br />

• Ein kleinerer Wert des Abstandes bedeutet, die Einschaltposition verlagert<br />

sich zur Feldgrenze hin.<br />

• Ein größerer Wert bedeutet, die Einschaltposition verlagert sich in das Feldinnere.<br />

86


Bedienung<br />

4<br />

Abstand aus (m)<br />

Der Abstand aus bezeichnet den Ausschaltabstand (Bild 4.48 [B]) in Bezug zur<br />

Feldgrenze (Bild 4.48 [C]). An dieser Position im Feld beginnen sich die Dosierschieber<br />

zu schließen. Der Ausschaltabstand ist abhängig von der gewählten<br />

Fahrstrategie.<br />

B<br />

C<br />

Bild 4.48: Abstand aus (Bezug zur Feldgrenze)<br />

[B] Ausschaltabstand<br />

[C] Feldgrenze<br />

Bei der Fahrstrategie OPTI erfolgt die Berechnung des optimalen Ausschaltabstands<br />

in Abhängigkeit der Mineraldüngemittelsorte für eine optimierte Mineraldüngemittelverteilung<br />

im Feld.<br />

Die Fahrstrategie GEOM verlagert den Ausschaltabstand so, dass es möglich<br />

ist, in der Vorgewendefahrgasse zu wenden und damit die folgende Fahrgassen<br />

anzufahren.<br />

Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung des vorgegebenen Kurvenradius<br />

des Traktors. Da der Ausschaltabstand bei der Fahrstrategie GEOM im Normalfall<br />

größer ist als der Ausschaltabstand bei der Fahrstrategie OPTI, ist im<br />

Bereich der Ausschaltpositionen im Feld mit einer Unterversorgung mit Nährstoffen<br />

zu rechnen.<br />

Soll die Ausschaltposition verändert werden, ist der Abstand aus entsprechend<br />

anzupassen.<br />

• Ein kleinerer Wert bedeutet, die Ausschaltposition verlagert sich zur Feldgrenze<br />

hin.<br />

• Ein größerer Wert zu einer Verlagerung der Ausschaltposition in das Feldinnere.<br />

87


4<br />

Bedienung<br />

88


Alarmmeldungen und mögliche Ursachen<br />

5<br />

5 Alarmmeldungen und mögliche Ursachen<br />

Auf dem Display des ISOBUS-Terminals können verschiedene Alarmmeldungen<br />

angezeigt werden.<br />

5.1 Bedeutung der Alarmmeldungen<br />

Nr. Meldung im Display Bedeutung und mögliche Ursache<br />

1 Fehler an Dosiereinrichtung. Der Aktuator für die Dosiereinrichtung<br />

kann den anzufahrenden Sollwert nicht<br />

erreichen.<br />

• Blockade<br />

• Keine Lagerückmeldung<br />

2 Geschwindigkeit oder Dosiermenge<br />

zu hoch.<br />

3 Fließfaktor liegt außerhalb<br />

der Grenzen.<br />

Dosierschieberalarm<br />

• Die maximale Dosieröffnung ist erreicht.<br />

• Die eingestellte Dosiermenge (+/-<br />

Menge) überschreitet die maximale<br />

Dosieröffnung.<br />

Der Fließfaktor muss im Bereich von<br />

0,40 bis 1,90 liegen.<br />

• Der neu berechnete oder eingegebene<br />

Fließfaktor liegt außerhalb des Bereichs.<br />

4 Behälter links leer. Der Füllstandssensor links meldet „Leer“.<br />

• Behälter links ist leer.<br />

5 Behälter rechts leer. Der Füllstandssensor rechts meldet<br />

„Leer“.<br />

• Behälter rechts ist leer.<br />

16 Aufgabepunkt anfahren.<br />

Ja = START<br />

17 Fehler an Aufgabepunkt-Verstellung.<br />

Sicherheitsabfrage vor dem automatischen<br />

Anfahren des Aufgabepunkts.<br />

• Einstellung des Aufgabepunkts im<br />

Menü Düngereinstellungen<br />

• Schnellentleerung<br />

Der Aktuator für die AGP-Verstellung kann<br />

den anzufahrenden Sollwert nicht erreichen.<br />

• Blockade<br />

• Keine Lagerückmeldung<br />

• Abdrehprobe<br />

89


5<br />

Alarmmeldungen und mögliche Ursachen<br />

Nr. Meldung im Display Bedeutung und mögliche Ursache<br />

18 Blockade an Aufgabepunkt-<br />

Verstellung.<br />

19 Defekt an Aufgabepunkt-Verstellung.<br />

20 Fehler mit LIN-Bus Teilnehmer:<br />

Name.<br />

Der Aktuator für die AGP-Verstellung kann<br />

den anzufahrenden Sollwert nicht erreichen.<br />

• Blockade<br />

• Keine Lagerückmeldung<br />

• Abdrehprobe<br />

Der Aktuator für die AGP-Verstellung kann<br />

den anzufahrenden Sollwert nicht erreichen.<br />

• Keine Lagerückmeldung<br />

Kommunikationsproblem.<br />

• Kabel defekt<br />

• Steckverbindung gelöst<br />

21 Streuer überladen. Nur für Wiegestreuer: Der Wurf-Mineraldüngerstreuer<br />

ist überladen.<br />

• Zu viel Düngemittel im Behälter<br />

22 Unbekannter Status Function<br />

Stop.<br />

27 Wurfscheiben drehen ohne<br />

Aktivierung.<br />

28 Wurfscheiben konnten nicht<br />

gestartet werden.<br />

29 Rührwerksmotor ist überlastet.<br />

30 Vor Öffnen der Schieber<br />

müssen die Wurfscheiben<br />

gestartet werden.<br />

33 Wurfscheiben stoppen und<br />

Dosierschieber schließen.<br />

34 Leerlauf Grenzstreuen, es<br />

kann keine Leerlaufmessung<br />

durchgeführt werden, Wurfscheiben<br />

drehen mit reduzierter<br />

Drehzahl.<br />

Kommunikationsproblem Terminal.<br />

• möglicher Softwarefehler<br />

Hydraulikventil defekt oder manuell geschaltet.<br />

Die Wurfscheiben drehen nicht.<br />

• Blockade<br />

• Keine Lagerückmeldung<br />

Rührwerk ist blockiert.<br />

• Blockade<br />

• Anschluss fehlerhaft<br />

Korrekte Bedienung Software.<br />

• Wurfscheiben starten<br />

• Dosierschieber öffnen<br />

In den Menübereich System / Test kann<br />

nur gewechselt werden, wenn der Streubetrieb<br />

deaktiviert wurde.<br />

• Wurfscheiben stoppen<br />

• Dosierschieber schließen<br />

Leerlaufmessung kann nur durchgeführt<br />

werden, wenn Grenzstreuen oder Teilbreitenmodus<br />

nicht aktiv ist.<br />

90


Alarmmeldungen und mögliche Ursachen<br />

5<br />

5.2 Störung/Alarm<br />

5.2.1 Alarmmeldung quittieren<br />

Eine Alarmmeldung wird im Display hervorgehoben und mit einem Warnsymbol<br />

versehen angezeigt.<br />

Bild 5.1:<br />

Alarmmeldung (Beispiel)<br />

Alarmmeldung quittieren:<br />

1. Beseitigen Sie die Ursache der Alarmmeldung.<br />

Beachten Sie dazu die Betriebsanleitung des Wurf-Mineraldüngerstreuers<br />

und den Abschnitt 5.1: Bedeutung der Alarmmeldungen, Seite 89.<br />

2. Drücken Sie die Folientaste ACK (CCI 100).<br />

!<br />

HINWEIS<br />

Die Quittierung der Alarmmeldungen kann sich bei unterschiedlichen ISOBUS-<br />

Terminals unterscheiden.<br />

91


5<br />

Alarmmeldungen und mögliche Ursachen<br />

92


Sonderausstattung/Optionen<br />

6<br />

6 Sonderausstattung/Optionen<br />

Nr. Darstellung Benennung<br />

1 Leermeldesensor für AXIS<br />

2 Fahrgeschwindigkeitssensor<br />

93


6<br />

Sonderausstattung/Optionen<br />

94


Garantie und Gewährleistung<br />

7<br />

7 Garantie und Gewährleistung<br />

RAUCH-Geräte werden nach modernen Fertigungsmethoden und mit größter<br />

Sorgfalt hergestellt und unterliegen zahlreichen Kontrollen.<br />

Deshalb leistet RAUCH 12 Monate Garantie, wenn nachfolgende Bedingungen<br />

erfüllt sind:<br />

• Die Garantie beginnt mit dem Datum des Kaufs.<br />

• Die Garantie umfasst Material- oder Fabrikationsfehler. Für Fremderzeugnisse<br />

(Hydraulik, Elektronik) haften wir nur im Rahmen der Gewährleistung des<br />

jeweiligen Herstellers. Während der Garantiezeit werden Fabrikations- und<br />

Materialfehler kostenlos behoben durch Ersatz oder Nachbesserung der betreffenden<br />

Teile. Andere, auch weitergehende Rechte, wie Ansprüche auf<br />

Wandlung, Minderung oder Ersatz von Schäden, die nicht am Liefergegenstand<br />

entstanden, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die Garantieleistung<br />

erfolgt durch autorisierte Werkstätten, durch RAUCH-Werksvertretung oder<br />

das Werk.<br />

• Von den Garantieleistungen ausgenommen sind Folgen natürlicher Abnutzung,<br />

Verschmutzung, Korrosion und alle Fehler, die durch unsachgemäße<br />

Handhabung sowie äußere Einwirkung entstanden sind. Bei eigenmächtiger<br />

Vornahme von Reparaturen oder Änderungen des Originalzustandes entfällt<br />

die Garantie. Der Ersatzanspruch erlischt, wenn keine RAUCH-Original-Ersatzteile<br />

verwendet wurden. Bitte beachten Sie darum die Betriebsanleitung.<br />

Wenden Sie sich in allen Zweifelsfragen an unsere Werksvertretung oder direkt<br />

ans Werk. Garantieansprüche müssen spätestens innerhalb 30 Tagen<br />

nach Eintritt des Schadens beim Werk geltend gemacht sein. Kaufdatum und<br />

Seriennummer angeben. Reparaturen für die Garantie geleistet werden soll,<br />

dürfen von der autorisierten Werkstatt erst nach Rücksprache mit RAUCH<br />

oder deren offiziellen Vertretung durchgeführt werden. Durch Garantiearbeiten<br />

verlängert sich die Garantiezeit nicht. Transportfehler sind keine Werksfehler<br />

und fallen deshalb nicht unter die Gewährleistungspflicht des<br />

Herstellers.<br />

• Ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht an RAUCH-Geräten selbst<br />

entstanden sind, ist ausgeschlossen. Hierzu gehört auch, dass eine Haftung<br />

für Folgeschäden aufgrund von Streufehlern ausgeschlossen ist. Eigenmächtige<br />

Veränderungen an den RAUCH-Geräten können zu Folgeschäden<br />

führen und schließen eine Haftung des Lieferanten für diese Schäden aus.<br />

Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Inhabers oder eines leitenden Angestellten<br />

und in den Fällen, in denen nach Produkthaftungsgesetz bei Fehlern<br />

des Liefergegenstandes für Personen- oder Sachschäden an privat<br />

genutzten Gegenständen gehaftet wird, gilt der Haftungsausschluss des Lieferanten<br />

nicht. Er gilt auch nicht beim Fehlen von Eigenschaften, die ausdrücklich<br />

zugesichert sind, wenn die Zusicherung gerade bezweckt hat, den<br />

Besteller gegen Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst entstanden<br />

sind, abzusichern.<br />

95


30.1 EMC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!