08.06.2014 Aufrufe

Flyer REFA Nordwest AWE - REFA Nordwest eV

Flyer REFA Nordwest AWE - REFA Nordwest eV

Flyer REFA Nordwest AWE - REFA Nordwest eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEINE ANMELDUNG<br />

MODALITÄTEN AFTER WORK EVENT<br />

Das Know-how.<br />

Ich nehme am kostenfreien<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Nordwest</strong> After Work Event<br />

„Mitarbeitende im Mittelpunkt<br />

und nicht im Weg.“ (am 18. Juli 2013)<br />

mit insgesamt . . . Personen teil.<br />

Veranstaltungsort<br />

Bundesanstalt für Arbeitsschutz<br />

und Arbeitsmedizin (DASA)<br />

Friedrich-Henkel-Weg 1-25<br />

44149 Dortmund<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Nordwest</strong> lädt Sie ein.<br />

Name/Vorname<br />

Anfahrt<br />

Firma<br />

Abteilung<br />

Straße/Postfach<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Nordwest</strong> <br />

AFTER WORK EVENT<br />

PLZ/Ort<br />

Fon<br />

Fax<br />

Termin<br />

18. Juli 2013<br />

ab 18:15 Uhr (Vorträge)<br />

Sie haben vorab die Möglichkeit, an einer kostenfreien<br />

Führung durch die DASA teilzunehmen.<br />

Führungen: um 17:00 und 17:30 Uhr<br />

Know-how aus erster Hand – am Feierabend.<br />

„Mitarbeitende im Mittelpunkt<br />

und nicht im Weg.“<br />

E-Mail<br />

Datum<br />

Stempel/Unterschrift<br />

Preis<br />

Die Teilnahme an dem <strong>REFA</strong> <strong>Nordwest</strong> After Work Event<br />

ist kostenfrei für Sie.<br />

X per Fax an 0231 75 81 00 15<br />

X online über www.refa-nordwest.de/after-work-event<br />

X E-Mail an info@refa-nordwest.de<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in<br />

der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.<br />

Veranstalter – Kontakt/Anmeldung<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Nordwest</strong> e. V.<br />

Planetenfeldstr. 103, 44379 Dortmund<br />

Herr Arnd Blennemann – Frau Bärbel Hallman<br />

Fon 0231 75 81 00 23 – 0231 75 81 00 14<br />

Fax 0231 75 81 00 15<br />

info@refa-nordwest.de<br />

www.refa-nordwest.de<br />

Das Know-how.<br />

18. Juli 2013, ab 18:15 Uhr in Dortmund<br />

Bundesanstalt für Arbeitsschutz<br />

und Arbeitsmedizin (DASA)


<strong>REFA</strong> <strong>Nordwest</strong> AFTER WORK EVENT<br />

„Mitarbeitende im Mittelpunkt<br />

und nicht im Weg.“<br />

http://www.refa-nordwest.de/after-work-event<br />

DAS PROGRAMM<br />

DIE MEINUNG UNSERES REFERENTEN<br />

17:00 h Führung durch die DASA<br />

(Gruppenanzahl max. 25 Teilnehmer)<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Nordwest</strong><br />

ist ihr verlässlicher Weiterbildungspartner und Ratgeber,<br />

wenn es um die Umsetzung von Qualifizierungs- und Beratungsangeboten<br />

geht. Unsere Geschäftstätigkeit kurz auf den<br />

Punkt gebracht: Wir vermitteln Know-how.<br />

Die <strong>REFA</strong> Ausbildungen werden seit Generationen von<br />

Fach- und Führungskräften geschätzt und sind mit den Sozialpartnern,<br />

den Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden<br />

praxisgerecht abgestimmt. Seit der Gründung vor mehr<br />

als 85 Jahren hat sich <strong>REFA</strong> in der deutschen Wirtschaft<br />

zu einer hoch anerkannten Marke, einer Traditionsmarke,<br />

entwickelt.<br />

Nutzen Sie die After Work Events, um Gesprächspartner<br />

aus der Praxis und uns unverbindlich in entspannter Atmosphäre<br />

kennenzulernen.<br />

www.refa-nordwest.de<br />

Willkommen<br />

17:30 h Führung durch die DASA<br />

(2. Gruppe max. 25 Teilnehmer)<br />

18:15 h Eröffnung und Begrüßung<br />

Wilfried Sasse<br />

Vorstandsvorsitzender <strong>REFA</strong> <strong>Nordwest</strong><br />

e. V.<br />

„Einblicke in die rundum aktualisierte <strong>REFA</strong><br />

Grundausbildung 2.0“<br />

Oswald Betzholz, <strong>REFA</strong> <strong>Nordwest</strong> e. V.<br />

„Der Unterschied zwischen Effizienz und<br />

Produktivität oder Wer bestimmt eigentlich?“<br />

Heinrich Scharp, <strong>REFA</strong>CONSULT GmbH<br />

19:00 h Vortrag<br />

„Mitarbeitende im Mittelpunkt und nicht im Weg.“<br />

Torsten Ratzmann, Vorstand in Produktion und<br />

Logistik der HARTING Technologiegruppe<br />

20:00 h Imbiss und Networking<br />

Meinungsaustausch und Diskussion mit den<br />

Referenten sowie unter Teilnehmern<br />

„Nicht alle Hochkulturen überleben<br />

– Verbesserung auch ohne Krise.“<br />

DIE THEMENSCHWERPUNKTE HIERBEI SIND<br />

• Sensibilisierung im Unternehmen für Veränderungen<br />

auch ohne Krise<br />

• Lauter Individuen, ein gemeinsames Ziel<br />

• Der Mitarbeitende im Mittelpunkt und nicht im Weg!<br />

• Das HARTING Modell – Strategie und Ableitung<br />

Torsten Ratzmann will mit dem Vortrag – Mitarbeitende<br />

im Mittelpunkt und nicht im Weg – deutliche Impulse zur<br />

Wettbewerbsbehauptung geben sowie den Kommunikations<br />

austausch in den Firmen verbessern.<br />

HARTING befindet sich im Geschäftsfeld der Industriesteckverbinder<br />

in einem Umfeld, das zunehmend geprägt wird<br />

durch deutlich kürzere Marktzyklen und durch sich veränderndes<br />

Kundenverhalten hin zu kurzfristigeren Bestellungen<br />

mit kleineren Stückzahlen. Auch wenn das Unternehmen im<br />

weltweiten Wettbewerb als Marktführer agiert, gilt es diese<br />

Position nachhaltig zu behaupten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!