01.12.2012 Aufrufe

REFA Schleswig-Holstein Journal - REFA Nordwest eV

REFA Schleswig-Holstein Journal - REFA Nordwest eV

REFA Schleswig-Holstein Journal - REFA Nordwest eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: © Michael Zelter<br />

2010<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> <strong>Journal</strong><br />

Impulse für unsere Region<br />

AKTUELLE SEMINARÜBERSICHT<br />

<strong>REFA</strong> IN SCHLESWIG-HOLSTEIN WIRD 60<br />

ELAC NAUTIK GMBH NUTZT <strong>REFA</strong> KOMPETENZ<br />

<strong>REFA</strong> & BALTIC HURRICANES: ERFOLGREICH IN SCHLESWIG-HOLSTEIN<br />

Das Know-how.


��� �����<br />

���������������<br />

��� �������������������������������<br />

��� �� ���� ��� �����<br />

���������� ��������������<br />

������ ��� ��������������������<br />

����������������<br />

��������� ����������<br />

�������������� ��� �� ���<br />

����������������<br />

��� ��������������������������������<br />

��� ���������������<br />

��� ��������������������<br />

���������� ��������������<br />

������������������� ��� ����<br />

��������� ��� �����<br />

��������������������� ��� �� ���<br />

������������<br />

��������� �������������<br />

����������� ���<br />

��������������<br />

������������<br />

������������������<br />

����������� ����������<br />

������������������� �� ��<br />

������������<br />

��������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

�� � ��������<br />

����������������<br />

������������������<br />

��������� ���� �� ������<br />

�����<br />

���� ���������<br />

���<br />

����� ��������������������<br />

�������������� �������������<br />

���������������� �������������<br />

�����������������������������<br />

������������<br />

����������������� ������ ������� ���� � ��� �� �������� �� �� ������� ����<br />

������� ��� ��� �� ����� ������� ��� ��� �� ���� �� ������������������� ������������������


Chancen zur Weiterbildung aktiv nutzen<br />

Das Wissen und Können der Menschen<br />

entscheidet letztlich über die Leistungsfähigkeit<br />

und Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Unternehmen. Viele Unternehmen und<br />

Beschäftigte haben dies erkannt, nutzen<br />

wirtschaftlich schwierige Zeiten und<br />

Phasen von Kurzarbeit als Chance und<br />

qualifizieren sich für die Zukunft. Denn:<br />

Die demografische Entwicklung ist unumkehrbar<br />

und lässt auf lange Sicht zu Aus-<br />

und Weiterbildung keine Alternative.<br />

Die Landesregierung setzt bei der Weiterbildung<br />

auf anpassungsfähige flexible<br />

Strukturen und eine nachhaltige Förderpolitik.<br />

So wurden in den letzten Jahren<br />

insbesondere die regionalen Informations-<br />

und Beratungsstrukturen für Betriebe und<br />

Beschäftigte ausgebaut und die Berufsbildungsstätten<br />

modernisiert. Damit wollen<br />

wir mehr Menschen und Betriebe bewegen,<br />

an Weiterbildung teilzunehmen.<br />

Sie halten das <strong>REFA</strong>-<strong>Journal</strong> 2010 mit Weiterbildungsangeboten<br />

für Ingenieure und<br />

technische Berufe in den Händen. Wenn<br />

Sie eine Weiterbildung gefunden haben,<br />

an der Sie teilnehmen möchten, dürfte<br />

darüber hinaus die Fördermöglichkeit des<br />

Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> „Weiterbildung<br />

für Beschäftigte in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen“ für Sie interessant<br />

sein. Dieses Förderangebot ist im Rahmen<br />

des Zukunftsprogramms Arbeit aufgelegt.<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> können danach finanzielle<br />

Unterstützung für die Teilnahme an<br />

Weiterbildungsveranstaltungen erhalten.<br />

In bestimmten Fällen werden die Seminarkosten<br />

sogar in vollem Umfang bezuschusst.<br />

Fördermöglichkeiten für Seminare<br />

Nutzen Sie die Fördermittel zur beruflichen<br />

Weiterbildung aus dem Zukunftsprogramm<br />

Arbeit des Landes<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

Hierbei ist eine bis zu 100% Förderung<br />

der Seminarkosten möglich, wenn die Unternehmen<br />

ihre MitarbeiterInnen in der<br />

Arbeitszeit freistellen. Gefördert werden<br />

Weiterbildungsmaßnahmen zur Erhaltung<br />

und Erweiterung der beruflichen Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten und deren Anpassung<br />

an sich wandelnde Anforderungen,<br />

sowie Weiterbildungsmaßnahmen, die<br />

dem beruflichen Aufstieg oder dem Übergang<br />

in eine andere Tätigkeit dienen. Die<br />

Förderung richtet sich an Beschäftigte<br />

in kleinen und mittleren Unternehmen,<br />

deren Arbeitsplatz in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

ist. Die Anträge erfolgen über jede/n der<br />

TeilnehmerInnen selbst, bei der Erstellung<br />

sind wir umfassend behilflich.<br />

Neben den Fördermöglichkeiten zur<br />

Weiterbildung stehen in dem Zukunftsprogramm<br />

Arbeit weitere umfangreiche För-<br />

Jost de Jager<br />

Ich kann Sie nur ermuntern: Nutzen Sie<br />

Ihre Chancen!<br />

Jost de Jager<br />

Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und<br />

Verkehr des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

dermöglichkeiten zur Verfügung. Genannt<br />

seien hier zum Beispiel die Förderung<br />

von Potenzialanalysen und die Förderung<br />

zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsplätze.<br />

Redaktioneller Hinweis: Interessierte erhalten weitergehende Informationen zur Förderung<br />

der Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen<br />

unter www.weiterbildung-sh.de oder bei der Investitionsbank <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

(Fleethörn 29-31, 24103 Kiel, Tel. 04 31/99 05-0, www.ib-sh.de). Die Investitionsbank<br />

nimmt auch die Anträge entgegen und bearbeitet sie.<br />

Oder sprechen Sie uns an:<br />

<strong>REFA</strong> Regionalverband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Teichkoppel 63, 24161 Altenholz<br />

Tel. 04 31/2 32 09 49, Fax 0431/2 32 09 51, E-Mail info@refa-sh.de, www.refa-sh.de<br />

<strong>REFA</strong> SH | CHANCEN NUTZEN<br />

3


4<br />

Mitgliederversammlung<br />

<strong>REFA</strong> Regionalverband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Firma Kuhnke aus Malente für 40-Jährige Mitgliedschaft geehrt<br />

Das Maschinenmuseum in Kiel-Wik, in unmittelbarer<br />

Nähe des Nord-Ostsee-Kanals<br />

gelegen, bildete genau den richtigen<br />

Rahmen für die Mitgliederversammlung<br />

2009.<br />

Ekkehard Krull (links) und Jan Amelsberg<br />

Ein erster Höhepunkt waren die Ehrungen.<br />

Im Mittelpunkt stand dabei die Firma<br />

Kuhnke Supply Chain GmbH & Co. KG<br />

aus dem ostholsteinischen Malente. Stellvertretend<br />

für den Vorstand nahm Produktions-Manager<br />

Jan Amelsberg die<br />

Ehrenurkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft<br />

<strong>REFA</strong> SH | MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2009<br />

Der <strong>REFA</strong> Vorstand und<br />

die Geschäftsführung:<br />

(v.l.n.r.)<br />

Martin Lott,<br />

Erika Neubert,<br />

Ralf Köll,<br />

Ekkehard Krull,<br />

Peter Metzner<br />

Es fehlen:<br />

Willi Kuhn,<br />

Dr. Hans-Jürgen<br />

Heinemeier,<br />

Wolfgang Bernhardt<br />

bei <strong>REFA</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> entgegen.<br />

„Nicht nur für uns war und ist <strong>REFA</strong> sehr<br />

wichtig, denn die Erkenntnisse und Analysen<br />

über Produktionen und Geschäftsprozesse<br />

helfen uns immer weiter und sind<br />

äußerst wertvoll“, betonte Jan Amelsberg<br />

in seiner Dankesrede.<br />

Für ebenfalls 40 Jahre Mitgliedschaft<br />

wurden in Abwesenheit Uwe Scholten aus<br />

Leck geehrt. Auf eine 25-Jährige Mitgliedschaft<br />

können die beiden Kieler Dipl.-Ing.<br />

Dieter Hausen und Jürgen Kudzus sowie<br />

Wilfried Haack aus St. Michaelisdonn zurückblicken.<br />

Auch für diese verdienten<br />

<strong>REFA</strong>-Mitglieder gab es Ehrenurkunden.<br />

Martin Lott, Geschäftsführer von <strong>REFA</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> präsentierte den Geschäftsbericht<br />

für das Jahr 2008, der mit<br />

einem Überschuss abgeschlossen werden<br />

konnte.<br />

Martin Lott<br />

Von den derzeit 130 Mitgliedern waren 28<br />

zur Mitgliederversammlung gekommen,<br />

die dann auch den 1. Vorsitzenden Ekke-<br />

hard Krull und seinen gesamten Vorstand<br />

einstimmig entlasteten. Auch der Haushaltsplan<br />

für 2009 wurde einstimmig genehmigt.<br />

Mit einer Besichtigung des hoch interessanten<br />

Maschinenmuseums endete die<br />

Mitgliederversammlung von <strong>REFA</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

Im Jahr 2010 feiert <strong>REFA</strong> in<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> seinen 60. Geburtstag,<br />

der dann mit einer großen Feier begangen<br />

werden soll.<br />

Ekkehard Krull<br />

Vorsitzender<br />

<strong>REFA</strong> Regionalverband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>


60 Jahre <strong>REFA</strong> in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Mitgliederversammlung am 10. Juni 2010<br />

60 Jahre Zeitgeschehen bedeuten gesellschaftlichen<br />

Wandel sowie wirtschaftliche<br />

Höhen und Tiefen in zum Teil extremen<br />

Ausprägungen.<br />

<strong>REFA</strong> in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> hat sich in<br />

diesem Zeitraum nicht nur behauptet, sondern<br />

sich auf ehrenamtlicher Basis zu einem<br />

der Weiterbildungsträger seiner Fach-<br />

gebiete Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation<br />

und Unternehmensentwicklung<br />

entwickelt. Dies war nur dadurch möglich,<br />

dass <strong>REFA</strong> in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> die<br />

sich stetig verändernden wirtschaftlichtechnologischen<br />

Anforderungen inhaltlich<br />

und strukturell aufgenommen und hierfür<br />

bedarfsgerechte Methoden und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

angeboten hat.<br />

60 Jahre <strong>REFA</strong> in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, das<br />

heißt 60 Jahre erfolgreiche qualifizierte<br />

berufliche Weiterbildung und Weiterentwicklung<br />

für Menschen und Unternehmen<br />

in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

Wir sind stolz, auf unseren traditionellen<br />

Werten und anerkannten Kernkompetenzen<br />

aufbauen zu können und werden<br />

auch zukünftig unsere Marke „<strong>REFA</strong>“, die<br />

für Professionalität, Aktualität, Experten-<br />

Netzwerk sowie Scharnierfunktion zwischen<br />

Sozialpartnern steht, pflegen und<br />

weiterentwickeln.<br />

60 Jahre <strong>REFA</strong> in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> bedeutet<br />

aber auch: Es gibt einen Grund<br />

zum Feiern.<br />

Deshalb lade ich Sie herzlich zu unserer<br />

Mitgliederversammlung am 10. Juni 2010<br />

sowie dem anschließenden Empfang mit<br />

einer interessanten Podiumsdiskussion<br />

ein.<br />

Ich freue mich auf Gespräche, Zusammenarbeit<br />

und gemeinsame Erfolge mit Ihnen,<br />

denn gemeinsam richten wir es für die<br />

nächsten 60 Jahre.<br />

Martin Lott<br />

Geschäftsführer <strong>REFA</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

60<br />

EINLADUNG<br />

Mitgliederversammlung am 10. Juni 2010<br />

60 Jahre „<strong>REFA</strong> in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>“<br />

Donnerstag, 10. Juni 2010 | Sektempfang | Buffet | Programm ab 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

CIMTT – Institut für CIM Technologietransfer der Fachhochschule Kiel<br />

Schwentinestraße 13 • 24149 Kiel<br />

<strong>REFA</strong> Mitgliederversammlung 2010 und <strong>REFA</strong> Festvortrag<br />

Martin Lott<br />

60 Jahre „<strong>REFA</strong> in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>“<br />

Podiumsdiskussion<br />

<strong>REFA</strong> in der Anwendung in Unternehmen „Aus der Praxis für die Praxis“<br />

mit namhaften Vertretern aus Wirtschaft, Hochschule und <strong>REFA</strong> Verband<br />

Das CIMTT stellt sich vor<br />

anschließend besteht die Möglichkeit für einen Rundgang durch das Institut<br />

Änderungen vorbehalten • Schriftliche Einladungen folgen<br />

<strong>REFA</strong> SH | 60 Jahre<br />

5


6<br />

EDUR Pumpenfabrik und <strong>REFA</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

Arbeitsorganisation praxisnah gestalten mit <strong>REFA</strong>-Methoden<br />

Die Strategie des Regionalverbandes, <strong>REFA</strong>-Wissen und Methoden nicht nur über die<br />

ständig laufenden <strong>REFA</strong>-Seminare zu vermitteln, sondern konkrete Themen auch praxisnah<br />

im Betrieb zu vertiefen, wurde auch 2009 konsequent bei EDUR umgesetzt.<br />

Aus den Workshops heraus ergaben sich für das Jahr 2009 im Hause EDUR folgende<br />

wesentlichen Aufgaben:<br />

• Die Weiterentwicklung der bisherigen Ideen zur Arbeitsplatzgestaltung in der Montage<br />

und Fertigung<br />

• sowie darauf aufbauend die Entwicklung von Controllinginstrumenten, um die eingeschlagenen<br />

Verbesserungen auch nachhaltig für die Zukunft zu sichern.<br />

Vorstellung der Ergebnisse ArbeitsplatzgestaltungPumpenprüfarbeitsplatz<br />

Ein jetzt abgeschlossenes Ergebnis der<br />

moderierten und praxisnahen Anwendung<br />

des <strong>REFA</strong> Know-hows und den daraus resultierenden<br />

Umsetzungsmaßnahmen ist<br />

der von den Mitarbeitern eigenständig<br />

untersuchte und überarbeitete Pumpenprüfstand,<br />

für die bei EDUR hergestellten<br />

Spezialpumpen.<br />

Pumpenprüfstand<br />

Montagearbeitsplätze<br />

<strong>REFA</strong> SH | ARBEITSORGANISATION PRAXISNAH GESTALTEN<br />

Montagehalle<br />

Ausgangslage KVP Workshops 2008<br />

und 2009<br />

Aufbauend auf den Ergebnissen der <strong>REFA</strong><br />

Workshops aus dem Jahre 2008 wurden<br />

zur Sicherung des nachhaltigen Erfolges<br />

im März 2009 wiederum alle Mitarbeiter<br />

über den Stand der Umsetzungen informiert.<br />

Rüdiger Adam und Ekkehard Krull<br />

moderierten den weiteren <strong>REFA</strong> Workshop<br />

bei EDUR unter Begleitung von Frau<br />

Astrid Neumann, der internen Koordinatorin<br />

der KVP-Projekte.<br />

Die rege Beteiligung der EDUR Mitarbeiter<br />

war wieder kennzeichnend für<br />

den Erfolg des Workshops. Im Vordergrund<br />

des Workshop stand, den Mitarbeitern<br />

mit dem Methodenkreislauf des<br />

PDCA-Regelkreises, eine systematische<br />

Vorgehensweise als Orientierung zur Bearbeitung<br />

von KVP Themen bei EDUR<br />

näher zu bringen.<br />

In der Montagehalle<br />

Teambildung ist angesagt<br />

zur Bearbeitung von KVP Themen<br />

Neben der Vermittlung des Methodenwissens<br />

wurden im Workshop die Prioritäten<br />

der einzelnen KVP Hinweise nach Priorität<br />

und Beeinflussbarkeit neu bewertet<br />

und weitere Maßnahmen zu den Punkten<br />

von den Mitarbeitern und der Geschäftsleitung<br />

definiert. Unter anderem:<br />

• Pflege der vorhanden Maschinen<br />

• Entnahme aus dem Lager und die<br />

Zugänglichkeit<br />

• Sauberkeit und Ordnung<br />

Unter dem Motto „Was zeichnet erfolgreiche<br />

EDUR-KVP Projekte aus?“ wurden<br />

mit den Mitarbeitern die Spielregeln für<br />

eine weitere erfolgreiche Umsetzung von<br />

KVP-Projekten im Hause EDUR erörtert<br />

und schriftlich festgehalten.<br />

Ergebnis waren folgende Projektmerkmale:<br />

• Win-Win für alle Beteiligten<br />

• Schnelle Umsetzung ist erwünscht<br />

• Ich war beteiligt<br />

• Es ist besser als vorher<br />

• Abbau von Verschwendungen<br />

erfolgreich<br />

• Nicht locker lassen<br />

• Es hat Spaß gemacht, sich zu beteiligen


Entscheidend für den weiteren Erfolg wird<br />

es sein, den Überblick zu behalten und<br />

die Nachhaltigkeit aller begonnenen und<br />

geplanten Aktivitäten zu sichern.<br />

Hierzu wird ein 10 Punkte umfassendes<br />

Bewertungsraster entwickelt, welches<br />

den Mitarbeitern die Möglichkeit gibt,<br />

selber die Nachhaltigkeit der Verbesserungen<br />

zu den Arbeitsplätzen in einfacher<br />

Form durch ein internes Arbeitsplatzaudit<br />

messbar aufzunehmen.<br />

Bewertungsraster für Arbeitsplätze.<br />

<strong>REFA</strong> trägt Früchte<br />

Fazit:<br />

Auch im zweiten Jahr der Zusammenarbeit<br />

gelang es <strong>REFA</strong> und EDUR durch die<br />

praxisnahe Vermittlung und Anwendung<br />

von <strong>REFA</strong> Know-how den begonnen Weg<br />

der erfolgreichen Arbeit fortzusetzen<br />

und nächste Aktivitäten zur Schaffung von<br />

nachhaltigen, wertschöpfenden und effizienten<br />

Unternehmensprozessen zu planen<br />

und zu realisieren.<br />

2010 wird man sich wieder den notwendigen<br />

Herausforderungen zur Optimierung<br />

der Prozesse stellen, denn KVP endet nie.<br />

Weitere Informationen<br />

Rüdiger Adam<br />

Ausbildungsleiter<br />

<strong>REFA</strong> Regionalverband<br />

<strong>Schleswig</strong> <strong>Holstein</strong><br />

Tel. 04 31/2 32 09 49<br />

Fax 04 31/2 32 09 51<br />

info@refa-sh.de, www.refa-sh.de<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> wünscht der<br />

Firma EDUR hierbei wieder viel Erfolg<br />

und freut sich auf die weitere konstruktive<br />

Zusammenarbeit in diesem Jahr.<br />

Besonderer Dank gilt vor allem den Mitarbeitern<br />

und der Geschäftsführung der<br />

Firma EDUR für die jederzeit offene und<br />

konstruktive Zusammenarbeit im Rahmen<br />

der Workshops. Wir sind sicher, dass<br />

diese positive kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

der Produktion EDUR nachhaltig<br />

hilft auch weiterhin seine Position auf dem<br />

Weltmarkt zu festigen und auszubauen.<br />

Dr. Jürgen Holdhof<br />

EDUR-Pumpenfabrik<br />

Eduard Redlien GmbH & Co. KG<br />

Hamburger Chaussee 148-152<br />

24113 Kiel<br />

Tel. 04 31/68 98 68<br />

info@edur.de, www.edur.de<br />

<strong>REFA</strong> SH | ARBEITSORGANISATION PRAXISNAH GESTALTEN<br />

7


8<br />

<strong>REFA</strong> Impulse 2010<br />

Vorstand und Lehrer des Regionalverbandes<br />

diskutierten unter der Leitung von<br />

Willi Kuhn die Veranstaltungsangebote<br />

und Unternehmensbesuche in 2008 und<br />

2009.<br />

Was interessiert den Refa-Praktiker für<br />

seinen Alltag, in welche Richtung wird er<br />

gefordert sein? Mit welchen Inhalten und<br />

in welcher Form können wir unterstützen?<br />

Unsere Einschätzungen:<br />

• Verbesserungen in großen, aber vor<br />

allem in vielen kleinen Schritten als<br />

Leitthema werden gefordert sein<br />

• unmittelbarer praktischer Nutzen<br />

ist zu geben<br />

• Veranstaltung eher “kurz und knackig“,<br />

ohne umfassende theoretische<br />

Einbettung<br />

• knapper Input, der gleich gemeinsam<br />

angewandt wird<br />

<strong>REFA</strong> SH | IMPULS-WERKSTATT 2010<br />

Daraus entwickelten wir für dieses Jahr<br />

u. a. die kleine Veranstaltungsreihe<br />

Impuls-Werkstatt 2010<br />

Werkzeuge für Verbesserungen<br />

Folgende Werkstatt-Termine sind eingeplant:<br />

25. März: Ishikawa – veranschaulichen<br />

von Einflüssen und Zusammenhängen<br />

15. Juli: Problembeschreibungen methodisch<br />

formulieren<br />

28. Oktober: Moderationsfragen in<br />

Verbesserungsprozessen<br />

Anmeldung und weitere Informationen über den<br />

<strong>REFA</strong> Regionalverband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Teichkoppel 63, 24161 Kiel-Altenholz<br />

Tel 04 31/2 32 09 49, Fax 04 31/2 32 09 51, E-Mail info@refa-sh.de<br />

...zusammen Ziele erreichen!<br />

www.personal-richter.de<br />

Willi Kuhn<br />

Die Impuls-Werkstatt startet in<br />

Neumünster jeweils um 16.30 Uhr und<br />

dauert ca. 2,5 Stunden.<br />

Für <strong>REFA</strong>-Mitglieder ist diese Veranstaltungsreihe<br />

kostenfrei. Nicht-Mitglieder<br />

zahlen einen Kostenbeitrag von 30,- Euro<br />

je Veranstaltungstermin.


Effizient produzieren<br />

<strong>REFA</strong> Methoden praxisnah im Hobby-Wohnwagenwerk in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

„Effizient produzieren und gestärkt in<br />

die Zukunft“, nach diesem Motto haben<br />

sich acht Teilnehmer aus dem Hause der<br />

Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald<br />

Striewski GmbH den Herausforderungen<br />

eines <strong>REFA</strong> Workshops zur Arbeitssystem-<br />

und Prozessgestaltung gestellt und<br />

erfolgreich absolviert.<br />

Die vielfältigen <strong>REFA</strong> Methoden der Arbeits-<br />

und Prozessplanung im Zusammenspiel<br />

„greifbar“ zu erleben und aktiv an<br />

der Gestaltung sowie Verbesserung von<br />

Unternehmensprozessen mitzuwirken,<br />

war Ziel des Workshops.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Entwicklung der <strong>REFA</strong>-Ausbildungen<br />

hat im Geschäftsjahr 2009 einen überraschenden<br />

Verlauf genommen. Haben wir<br />

Anfang 2009 noch dafür gearbeitet, die<br />

offenen <strong>REFA</strong>-Seminare der <strong>REFA</strong> Grundausbildung<br />

und die Ausbildung zum <strong>REFA</strong>-<br />

Prozessorganisator voranzutreiben, hat<br />

sich dies im Laufe des Jahres deutlich zu<br />

Gunsten von firmeninternen Workshops<br />

und Ausbildungen geändert.<br />

Diese abrupte Richtungsänderung hat<br />

ihren Grund in der vermehrt einsetzenden<br />

Kurzarbeit, die die schleswig-holsteinischen<br />

Betriebe im Laufe des Jahres immer<br />

mehr erfasst hat. Viele Firmen haben die<br />

Kurzarbeit daher genutzt, um ihre Mitarbeiter<br />

weiter aus- und fortzubilden.<br />

Hierzu bietet der <strong>REFA</strong>-Verband mit<br />

seinem modular aufgebauten Schulungssystem<br />

umfangreiche Möglichkeiten. Da das<br />

gesamte Portfolio der <strong>REFA</strong>-Ausbildungen<br />

AZWV zertifiziert ist, können diese<br />

Schulungsmaßnahmen von der Agentur<br />

für Arbeit entweder über Bildungsgutscheine<br />

als Einzelmaßnahme oder aber<br />

als firmeninterne Gruppenschulung gefördert<br />

werden. Diese Möglichkeit haben<br />

viele Firmen im Jahr 2009 bereits wahrgenommen<br />

und sich so für die nahe Zukunft<br />

vorbereitet.<br />

Auch der <strong>REFA</strong>-Regionalverband Schles-<br />

Mit dem so neu erlernten <strong>REFA</strong> Knowhow<br />

sind die Absolventen nun auf die verschiedensten<br />

komplexen betrieblichen<br />

Anforderungen in ihrem Unternehmen<br />

vorbereitet und können ihren Beitrag für<br />

nachhaltige, wertschöpfende und effiziente<br />

Unternehmensstrukturen leisten.<br />

Hierbei wünschen wir allen Teilnehmern<br />

viel Erfolg und freuen uns, sie auf dem<br />

Weg weiter begleiten zu können.<br />

Seminarbegleiter<br />

Martin Lott und Rüdiger Adam<br />

Bericht des Ausbildungsleiters<br />

wig-<strong>Holstein</strong> konnte in den letzten Monaten<br />

ein umfangreiches Know-how in<br />

der Organisation und Durchführung von<br />

staatlich geförderten Schulungsmaßnahmen<br />

erarbeiten. Da die Durchführung<br />

dieser Kurse nicht, wie sonst üblich,<br />

abends oder an den Wochenenden stattfindet,<br />

mussten sich auch die <strong>REFA</strong>-Lehrkräfte<br />

auf diese neue Situation einstellen<br />

und die Lehrtätigkeit noch mehr in ihren<br />

beruflichen Alltag einbinden.<br />

Zusätzlich zu diesen neuen Herausforderungen<br />

konnten wir 2009 auch wieder<br />

eine ganze Reihe von öffentlichen <strong>REFA</strong>-<br />

Seminaren durchführen. Neben der<br />

<strong>REFA</strong>-Grundausbildung liefen 2009 auch<br />

die Kurse Planung und Steuerung, Kostenwesen,<br />

Statistik und Qualitätsmanagement.<br />

Damit wird es nach Abschluss<br />

dieser Unterrichtsreihe wieder eine ganze<br />

Anzahl von neuen Prozessorganisatoren in<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> geben. Diese Teilnehmer<br />

sind gerade in kleinen und mittelgroßen<br />

Betrieben besonders wichtig, da sie<br />

das gesamte Spektrum der Betriebs -und<br />

Arbeitsorganisation abdecken können.<br />

Als Ausbildungsleiter erwarte ich trotz<br />

allmählicher Erholung der Wirtschaft auch<br />

für das Jahr 2010 noch eine ganze Reihe<br />

von Betrieben, die die Chance nutzen<br />

Rüdiger Adam<br />

möchten, ihre Mitarbeiter in der Kurzarbeitsphase<br />

zu schulen. Dazu bieten wir<br />

jedem Betrieb unsere Hilfe an.<br />

Neben dieser Aufgabe haben wir auch<br />

dieses Jahr das komplette <strong>REFA</strong>-Ausbildungsprogramm<br />

als öffentliche Kurse<br />

wieder im Programm. Sie finden in dieser<br />

Ausgabe des <strong>REFA</strong>-<strong>Journal</strong>s eine Übersicht<br />

der Kurse 2010.<br />

Natürlich freue mich auf ein arbeitsreiches<br />

und erfolgreiches Jahr 2010 und<br />

hoffe, dass wir möglichst vielen Betrieben<br />

aus <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> unsere Unterstützung<br />

anbieten können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rüdiger Adam<br />

Ausbildungsleiter<br />

<strong>REFA</strong> Regionalverband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>REFA</strong> SH | BERICHT DES AUSBILDUNGSLEITERS<br />

9


10<br />

<strong>REFA</strong> trägt Früchte<br />

SEMINARE 2010<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> – Ihr Partner zum Erfolg<br />

Fördern Sie Ihr Potenzial durch qualifizierte<br />

Schulungsmaßnahmen. Sichern Sie sich die<br />

Zukunft.<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> als leistungsstarker<br />

Partner von Wirtschaft und Verwaltung unterstützt<br />

Sie mit kompetenter Dienstleistung<br />

zur beruflichen Aus- und Weiterbildung.<br />

<strong>REFA</strong>-Grundausbildung Arbeitsorganisation<br />

Nur qualifizierte und motivierte Mitarbeiter<br />

können durch die Umsetzung praxiserprobter<br />

Methoden die betrieblichen<br />

Prozesse und Arbeitssysteme optimieren<br />

und damit die Produktivität steigern.<br />

Mit der <strong>REFA</strong>-Grundausbildung Arbeitsorganisation<br />

bieten wir Ihnen ein praxisorientiertes<br />

Methodentraining an, dessen<br />

Ergebnisse sofort nutzbar und im Unternehmen<br />

umsetzbar sind sowie zu messbaren<br />

Erfolgen führen.<br />

Ihr Vorteil<br />

Begrenzte Teilnehmerzahlen je Seminar = max. Lerneffekt<br />

Alle Inhalte sind sofort umsetzbar = sofortiger Nutzen<br />

Veranstaltungsorte in Ihrer Nähe = niedrige Reisekosten<br />

Neben den aufgeführten Standardseminaren bietet <strong>REFA</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> auch Kompetenzseminare sowie firmenbezogene<br />

Inhouse-Seminare und Workshops an.<br />

Inhalte<br />

Teil 1: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung<br />

· Das Arbeitssystem – Grundlagen und Prozesse<br />

· Prozessgestaltung<br />

· Arbeitssystemgestaltung – professioneller Methodeneinsatz<br />

Teil 2: Prozessdatenmanagement<br />

· Datenermittlung – professioneller <strong>REFA</strong>-Methodeneinsatz<br />

· Arbeitszeit- und Entgeltmanagement<br />

· Angewandtes Prozess- und Datenmanagement<br />

Termine<br />

Seminar Nr.: 001 05.03. - 22.05.2010 Teil 1: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Fr/Sa 120 Stunden 975,- Euro<br />

Seminar Nr.: 002 28.05. - 18.09.2010 Teil 2: Prozessdatenmanagement Fr/Sa 120 Stunden 975,- Euro<br />

Seminar Nr.: 003 12.07. - 23.07.2010 Teil 1: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Tagesseminar 80 Stunden 695,- Euro<br />

Seminar Nr.: 004 11.10. - 22.10.2010 Teil 2: Prozessdatenmanagement Tagesseminar 80 Stunden 695,- Euro<br />

Seminar Nr.: 005 11.06. - 25.09.2010 Teil 1: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Fr/Sa 120 Stunden 975,- Euro<br />

Seminar Nr.: 006 01.10. - 18.12.2010 Teil 2: Prozessdatenmanagement Fr/Sa 120 Stunden 975,- Euro<br />

<strong>REFA</strong> SH | SEMINARE 2010 | GRUNDAUSBILDUNG ARBEITSORGANISATION


<strong>REFA</strong>-Ausbildung Prozessorganisation<br />

Aufbauend auf der <strong>REFA</strong>-Grundausbildung Arbeitsorganisation bieten wir Ihnen die Ausbildung<br />

<strong>REFA</strong>-Prozessorganisation mit dem qualifizierenden Abschluss „<strong>REFA</strong>-ProzessorganisatorIn“ an.<br />

Inhalte<br />

Die Seminare können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.<br />

· <strong>REFA</strong> – Grundausbildung Arbeitsorganisation<br />

· Kostenrechnung<br />

· Statistik in der Arbeitsorganisation<br />

· Qualitätsmanagement mit den Seminaren:<br />

Führungsorientiertes Qualitätsmanagement<br />

Anwendung statistischer Qualitätsmethoden<br />

Planung und Steuerung<br />

Nach Überarbeitung und Neustrukturierung des Kurses Planung<br />

und Steuerung durch den <strong>REFA</strong>-Bundesverband konnte dieser<br />

Kurs im Herbst 2008 erstmals in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> angeboten<br />

werden.<br />

Der Kurs hat bisher aus einem Block mit 160 Unterrichtsstunden<br />

bestanden und konnte von den TeilnehmerInnen bzw. Firmen nur<br />

komplett gebucht werden. Um den modularen Gedanken weiter<br />

in die <strong>REFA</strong>-Lehre zu übernehmen, wurde das Seminar in drei<br />

Bausteine gegliedert, die auch als selbstständiger Block gebucht<br />

und unterrichtet werden können. Damit haben TeilnehmerInnen,<br />

die nicht die Qualifikation <strong>REFA</strong>-Prozessorganisator als Ziel der<br />

Gesamtausbildung haben, sondern nur spezielle Bausteine für<br />

ihre tägliche Arbeit benötigen, jetzt die Möglichkeit diese auszuwählen<br />

und separat bei <strong>REFA</strong> zu buchen.<br />

Folgende Bausteine werden angeboten:<br />

Planungsmethoden und -instrumente der<br />

Auftragsabwicklung<br />

· Planungsstrategien und -methoden<br />

· Nummerung und Codierung<br />

· Planungsinstrumente-<br />

Erzeugnisgliederung, Stücklisten, Verwendungsnachweise<br />

· Arbeitsplanung<br />

· Prozesse: Planung, Durchlaufzeit, Terminierung<br />

· Instandhaltung und Steuerung<br />

Seminar Nr.: 007<br />

Zeit: 52 Stunden<br />

Seminarpreis: 655,- Euro<br />

Termine<br />

21.05. - 18.06.2010<br />

Unterrichtstage Fr./Sa.<br />

· Planung und Steuerung mit den Seminaren:<br />

Planungsmethoden und -instrumente<br />

der Auftragsabwicklung<br />

Ressourcenplanung – Kapazitäts- und<br />

Materialwirtschaft<br />

Methoden der Arbeits- und<br />

Prozessplanung in der Anwendung<br />

Ressourcenplanung –<br />

Kapazitäts- und Materialwirtschaft<br />

· Kapazitätswirtschaft<br />

· Flexible Betriebs- und Arbeitszeiten<br />

· Materialwirtschaft<br />

Seminar Nr.: 008<br />

Zeit: 56 Stunden<br />

Seminarpreis: 705,- Euro<br />

Praxisseminar – Methoden der Arbeits- und<br />

Prozessplanung in der Anwendung<br />

Sie trainieren an einem durchgängigen Fallbeispiel den Ein-<br />

satz von Planungsmethoden und -instrumenten zur Auftragsabwicklung.<br />

Dabei analysieren und optimieren Sie die Strategien zur Arbeits-<br />

und Prozessplanung und erweitern Ihre Methodenkompetenz<br />

für die Ressourcenplanung.<br />

Seminar Nr.: 009<br />

Zeit: 40 Stunden<br />

Seminarpreis: 460,- Euro<br />

Termine:<br />

03.09. - 02.10.2010<br />

Unterrichtstage Fr./Sa.<br />

Termine:<br />

05.11. - 20.11.2010<br />

Unterrichtstage Fr./Sa.<br />

Fortsetzung Seite 12<br />

<strong>REFA</strong> SH | SEMINARE | PROZESSORGANISATION<br />

11


12<br />

Fortsetzung von Seite 11<br />

Kostenrechnung<br />

Die Kostenrechnung stellt ein wichtiges betriebliches Führungsinstrument zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens<br />

dar. Ohne Kenntnis der Methoden zur Kosten- und Leistungsrechnung, der Kostenarten, -stellen und -trägerrechnung sowie der<br />

Prozesskostenrechnung ist die Bewertung der betrieblichen Leistungserstellung nicht möglich.<br />

Inhalte<br />

· Kostenrechnung als betriebliches<br />

Führungsinstrument<br />

· Kostenartenrechnung<br />

· Kostenstellenrechnung<br />

· Kostenträgerrechnung auf Basis<br />

von Vollkosten<br />

· Kostenträgerrechnung auf Basis<br />

von Teilkosten<br />

Statistik in der Arbeitsorganisation<br />

· Kostenträgerrechnung auf Basis<br />

von Prozesskosten<br />

· Methoden der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung<br />

auf der Basis von<br />

Kosten- und Erlösdaten<br />

Zeit: 80 Stunden<br />

Seminarpreis: 885,- Euro<br />

In allen Bereichen der betrieblichen Praxis werden Daten durch Messungen, Erhebungen oder andere Experimente erfasst. Zur anschaulichen<br />

Darstellung, Auswertung und Interpretation dieser Daten sind statistische Methoden unerlässlich, die aber nur von qualifizierten<br />

Mitarbeitern angewendet und umgesetzt werden können.<br />

Inhalte<br />

· Aufgaben und Anwendungsbereiche<br />

der Statistik<br />

· Grundbegriffe der Wahrschein-<br />

lichkeitsrechnung<br />

· Analyse qualitativer Daten<br />

· Beschreibende Statistik<br />

Qualitätsmanagement<br />

Qualität wird von Produkten und Dienstleitungen sowie deren Produzenten und Anbietern verlangt. Wer aber managt die Voraussetzungen<br />

zur Entstehung von Qualität, führt ein Qualitätsmanagementsystem ein und pflegt dieses? Wer setzt die geeigneten<br />

statistischen Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements zur Verbesserung der Qualität von Produkten, Prozessen, Betriebsmitteln,<br />

Messsystemen und der Organisation um? Nur Mitarbeitern mit einer – durch qualifizierende Weiterbildung erworbenen<br />

– Methodenkompetenz ist dies möglich.<br />

Inhalte<br />

Teil 1: Führungsorientiertes<br />

Qualitätsmanagement<br />

· Einführung in das Qualitäts-<br />

management<br />

· Unternehmensplanung mit Hilfe<br />

von QM-Werkzeugen<br />

· Planung und Risikoanalyse im<br />

Qualitätsmanagement<br />

· Aufbau eines Management-<br />

systems und seiner Dokumentation<br />

Die Teile können auch separat gebucht werden.<br />

<strong>REFA</strong> SH | SEMINARE | PROZESSORGANISATION<br />

· Verteilung und ihre Eigenschaften<br />

· Schließende Statistik<br />

· Regressionsanalyse<br />

Zeit: 40 Stunden<br />

Seminarpreis: 465,- Euro<br />

Teil 2: Anwendung statistischer<br />

Qualitätsmethoden<br />

· Statistische Methoden in der<br />

operativen Wertschöpfungskette<br />

· Eignungsnachweis von Mess-<br />

systemen<br />

· Qualitätsfähigkeitskenngrößen<br />

· Statistische Prozessregelung mit<br />

Qualitätsregelkarten<br />

· Prozessbeurteilung<br />

Termine<br />

Seminar Nr.: 010<br />

28.05. - 10.07.2010<br />

Unterrichtstage Fr./Sa.<br />

Seminar Nr.: 011<br />

29.10. - 11.12.2010<br />

Unterrichtstage Fr./Sa<br />

Termine<br />

Seminar Nr.: 012<br />

23.04. - 22.05.2010<br />

Unterrichtstage Fr./Sa.<br />

Seminar Nr.: 013<br />

05.11. - 27.11.2010<br />

Unterrichtstage Fr./Sa.<br />

Zeit: 80 Stunden (2 x 40 Stunden)<br />

Seminarpreis: 930,- Euro<br />

Termine<br />

Seminar Nr.: 014<br />

07.05. - 26.06.2010<br />

Unterrichtstage Fr./Sa.<br />

Seminar Nr.: 015<br />

03.09. - 09.10.2010<br />

Unterrichtstage Fr./Sa.


<strong>REFA</strong>-Ausbildung FachauditorIn<br />

Qualitätsmanagement Beauftragter<br />

Aufbauend auf der <strong>REFA</strong>-Grundausbildung Arbeitsorganisation<br />

bieten wir Ihnen die Ausbildung <strong>REFA</strong>-FachauditorIn mit dem qualifizierenden<br />

Abschluss „<strong>REFA</strong>-FachauditorIn“ an.<br />

Inhalte<br />

· Qualitätsmanagement<br />

Teil 1: Führungsorientiertes<br />

Qualitätsmanagement<br />

Teil 2: Anwendung statis-<br />

tischer Qualitätsmethoden<br />

Nur mit Mitarbeitern mit einer – durch qualifizierende Weiterbildung erworbenen – Methodenkompetenz ist die Einführung und<br />

Pflege eines prozessorientierten QM-Systems möglich.<br />

Inhalte<br />

· Besprechung der Norm<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

· Erstellung eines QM-Handbuches,<br />

Prozessbeschreibungen,<br />

Prüfanweisungen,<br />

Arbeitsanweisungen, Formulare<br />

In Unternehmen benötigen Prozesse und Abläufe oft zu viel Zeit und treiben die Kosten<br />

unnötig in die Höhe.<br />

Unter dem Motto „Neue Wege identifizieren und Potenziale erschließen“ informierte<br />

das „Kieler Prozessmanagementforum“ am 18. Dezember 2009 zum Thema Prozessverbesserung<br />

und traf damit auf großes Interesse bei den Besuchern.<br />

Fortführung des<br />

„Kieler Prozessmanagementforum“<br />

Das „Kieler Prozessmanagementforum<br />

2009“ war eine Kooperationsveranstaltung<br />

der Deutschen Gesellschaft für<br />

Zeit: 40 Stunden<br />

Seminarpreis: 650,- Euro<br />

Termine<br />

Seminar Nr.: 016<br />

04.10. - 09.10.2010<br />

Tagesseminar<br />

<strong>REFA</strong> Regionalverband wird Partner<br />

des Kieler Prozessmanagementforums 2010<br />

Projektmanagement (GPM), der Kieler<br />

Fachhochschule Kiel (FH), der Digitalen<br />

Wirtschaft <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (DiWiSH),<br />

der Deutschen Gesellschaft für Qualität<br />

(DGQ) und der Kieler Industrie- und<br />

Handelskammer. Die ganztägige Veranstal-<br />

· Statistik in der<br />

Arbeitsorganisation<br />

· Qualitätsmanagement<br />

Beauftragter<br />

· <strong>REFA</strong>-Fachauditor /<br />

Q-Assessment / Q-Audits<br />

Seminar Nr.: 017<br />

24.10. - 30.10.2010<br />

Tagesseminar<br />

tung verfolgte insbesondere das Ziel, die<br />

Vernetzung der Teilnehmer zu einem Expertenforum<br />

zu initiieren. Als Fazit bleibt<br />

festzuhalten, dass die Möglichkeiten zur<br />

Diskussion und zum Meinungsaustausch<br />

im Kreise der ca. 120 Teilnehmer intensiv<br />

genutzt wurden und das „Netzwerken“<br />

erfolgreich verlief. Bereits während der<br />

Veranstaltung wurde eine Fortführung<br />

durch Kooperationen mit weiteren Partnern<br />

wie dem <strong>REFA</strong>-Verband aus <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

vereinbart.<br />

<strong>REFA</strong> SH | SEMINARE | FACHAUDITORIN<br />

13


14<br />

<strong>REFA</strong>-Techniker<br />

<strong>REFA</strong>-Techniker<br />

Als <strong>REFA</strong>-Techniker können Sie schwierige Arbeitsaufgaben in komplexen Arbeitssystemen nach ergonomischen, prozessorientierten,<br />

produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie komplexe Planungs- und Steuerungsaufgaben<br />

lösen. Die Gestaltung von Arbeitsprozessen, das Erschließen von Rationalisierungspotenzial, das Projektmanagement und die erfolgreiche<br />

Anwendung von Methoden der Betriebsorganisation sind Ihr täglich Brot.<br />

Inhalte<br />

· Betriebswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge<br />

· Produktions- und Lagerlogistik<br />

· Prozessverbesserung und<br />

Prozesssicherung<br />

· Unternehmen am Markt<br />

· Unternehmensplanspiel<br />

<strong>REFA</strong>-DYNAlite<br />

Zeit<br />

5 Themenkreise à 32 Stunden<br />

Seminarpreis<br />

480,- Euro<br />

pro Themenkreis in Teilzeit<br />

BETRIEBSRATSARBEIT AUF DEN P U N K T GEBRACHT!<br />

Termine<br />

Seminar Nr.: 018<br />

Beginn 03.09.2010<br />

Unterrichtstage Fr./Sa.<br />

. . . b e t r i e b s ä n d e r u n g e n . . . r e s t r u k t u r i e r u n g . . . e n t g e l t g e s t a l t u n g . . .<br />

a r b e i t s z e i t m o d e l l e . . . b e r u f l i che b i l d u n g . . . o rganisation v o n b e t r i e b s ratsarbeit<br />

. . . w i r t s c h a f t l i c h e a n g e l e g e n h e i t e n . . . p e r s o n a l p l a n u n g . . . e i n g r u p p i e r u n g . . .<br />

i n s o l v e n z . . . q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t . . . g r u p p e n a r b e i t . . . u n t e r n e h m e n i n<br />

k r i t i s chen situationen ...<br />

In Zusammenarbeit mit den Interessenvertretungen entwickeln wir individuelle Lösungsstrategien sowie<br />

Beratungs- und Schulungsangebote.<br />

Norddeutsches Ignatz Heggemann Beratungskontor<br />

Mönckebergstraße 17 19<br />

20095 20095 Hamburg<br />

Fon: Fon: 040 040-- 30392456 30 39 24 56<br />

Fax: 040 040-- 30392789 30 39 27 89<br />

<strong>REFA</strong> SH | SEMINARE | <strong>REFA</strong>-TECHNIKER<br />

www.ndbk.de<br />

info@ndbk.de


KOMPETENZSEMINARE<br />

Effektiv – aktuell – praxisorientiert<br />

Materialeffizient produzieren!<br />

Die Materiakosten stellen im produzierenden Gewerbe mit<br />

rund 45 % den mit Abstand größten Kostenblock dar. Durch<br />

einen intelligenten Umgang mit Materialien, den Einsatz innovativer<br />

Technologien und moderner Managementmethoden<br />

können Materialverbrauch und damit die Kosten deutlich reduziert<br />

werden.<br />

Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie Optimierungen über<br />

Prozesse ableiten und sicherstellen können.<br />

Seminarziele:<br />

• Sie wissen, was Materialeffizienz bedeutet und<br />

welche Optimierungsansätze es gibt<br />

• Sie kennen geeignete Methoden zur Analyse<br />

• Sie können ermittelte Potenziale umsetzen<br />

Seminarinhalt:<br />

• Begriff der Materialeffizienz und die Bedeutung für<br />

die Wettbewerbsfähigkeit<br />

• Wesentliche Ansatzpunkte für die Materialeffizienz<br />

• Methodenauswahl, -einsatz und -anwendung<br />

• Prozessmanagement und -optimierung<br />

• Praxisorientierte Beispiele<br />

Zeit<br />

1 Seminartag/8 Stunden<br />

Termine:<br />

27.04.2010 Neumünster<br />

06.07.2010 Neumünster<br />

02.11.2010 Neumünster<br />

Seminarpreis:<br />

inkl. Seminargetränke<br />

und Mittagessen<br />

590,- Euro<br />

Seminarbegleiter: Ekkehard Krull und Martin Lott<br />

Akkreditierte Leitberater der deutschen Materialeffizienzagentur<br />

In Ihrem Unternehmensalltag stehen Sie jeden Tag vor neuen Herausforderungen.<br />

Mit unseren Kompetenzseminaren haben Sie die Chance, in kurzer Zeit Ihr Wissen und<br />

das Ihrer Mitarbeiter effektiv zu erweitern und zu vertiefen sowie das Erlernte schnell<br />

in die Praxis zu transferieren.<br />

Mit praxiserfahrenen Partnern bieten wir sowohl Seminare zu bewährten <strong>REFA</strong> Themen,<br />

als auch Seminare zur Führungs- und Handlungskompetenz bis hin zu neuen innovativen<br />

Trainingsangeboten.<br />

Einzelne Themen der Kompetenzseminare können auch als maßgeschneiderte Inhouse-<br />

Seminare durchgeführt werden, die Ihren Anforderungen und Zielen entsprechen.<br />

Impulsprogramm Materialeffizienz<br />

Das Fitnessprogramm für produzierende Unternehmen<br />

In Deutschland werden jährlich Materialien im Wert von 500<br />

Mrd. Euro verarbeitet. Studien zufolge steckt in diesem Kostenblock<br />

ein Einsparpotenzial von ca. 20%, also 100 Mrd. Euro<br />

pro Jahr. Den meisten kleinen und mittelständischen Unternehmern<br />

(KMU) ist dies oft nicht bewusst. Meist fehlen ihnen Zeit<br />

und Mittel, um ihre Effizienzreserven aufzudecken. Aus diesem<br />

Grund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi) das Impulsprogramm Materialeffizienz mit den<br />

Förderprogramm VerMat gestartet, das von der Deutschen Materialeffizienzagentur<br />

(demea) umgesetzt wird.<br />

Auf Grund der bisherigen Erfolge<br />

wurde das Impulsprogramm bis<br />

zum Jahre 2013 verlängert und im<br />

Rahmen des Konjunkturpaketes bis<br />

31.12.2010 auch für Unternehmen<br />

bis 1000 Mitarbeiter geöffnet.<br />

Die Deutsche Materialeffizienzagentur (demea) und die Berater<br />

der demea stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner zum<br />

Thema Materialeffizienz zur Seite.<br />

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:<br />

Deutsche Materialeffizienzagentur,<br />

Tel. 0 30/31 00 78-220, www.demea.de<br />

<strong>REFA</strong> SH | SEMINARE | KOMPETENZSEMINARE<br />

15


16<br />

KOMPETENZSEMINARE<br />

Effektiv – aktuell – praxisorientiert<br />

Produktivitätssteigerung durch KVP<br />

Sie wollen die Produktivität signifikant verbessern und neue Wege bei der Prozessoptimierung beschreiten?<br />

Dann zeigt dieses Seminar Ihnen einen möglichen Weg durch die Implementierung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses<br />

(KVP) im Unternehmen.<br />

Inhalte<br />

· Ziele und Inhalt/Gegenstand des KVP<br />

· Ausprägungen des KVP<br />

· Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Implementierung des KVP<br />

· Praxisorientierte Beispiele zum KVP<br />

Sales Process Management<br />

Der Verkaufsprozess und CRM als strategische Aufgabe im Unternehmen<br />

Voraussetzung für erfolgreiches Verkaufen ist die konsequente Gliederung des Verkaufsprozesses in sinnvolle Schritte bei gleichzeitiger<br />

Anwendung des CRM Systems.<br />

Der Verkaufserfolg wird bei Anwendung der Verfahren u. Methoden planbar. Das Unternehmen optimiert seinen Verkaufsprozess,<br />

erhöht die Kundenbindung, steigert die Umsätze und damit die Ergebnisse.<br />

Inhalte<br />

· Definition von realistischen<br />

Verkaufszielen<br />

· Kunden- und Bedarfsanalyse<br />

· Entscheider und verkaufsbeeinflussende<br />

Faktoren<br />

Methodische Leistungsbeurteilung<br />

Das neue Entgeltrahmenabkommen für die Metall- und Elektroindustrie sieht vor, dass bei ungleichmäßiger Verteilung der Leistungszulage<br />

im Zeitentgelt die methodische Leistungsbeurteilung als Bewertungsverfahren herangezogen wird. Doch wie kann dieses Verfahren<br />

am besten gestaltet und eine Überprüfung sichergestellt werden?<br />

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die tarifvertraglichen Regelungen und die Grundsätze der methodischen Leistungsbeurteilung.<br />

Die Regelungspunkte für eine Betriebsvereinbarung und die Möglichkeiten zur Überprüfung des Verfahrens werden erarbeitet.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen und Ziele der Leistungsbeurteilung<br />

• Die tarifvertraglichen Regelungen<br />

zum Leistungsbeurteilungsverfahren<br />

• Methode der Leistungsbeurteilung<br />

und deren Qualität in der betrieblichen<br />

Praxis<br />

<strong>REFA</strong> SH | SEMINARE | KOMPETENZSEMINARE<br />

Zeit: 1 Seminartag/8 Stunden<br />

Seminarpreis: 590,- Euro<br />

inkl. Seminargetränke + Mittagessen<br />

· Gliederung des Verkaufsprozesses<br />

· Der CRM-Gedanke<br />

· Prioritäten und Zeitmanagement<br />

· Tipps für die Umsetzung<br />

im eigenen Unternehmen<br />

• Anforderungen an<br />

Leistungsbeurteilung<br />

• Beanstandungs- und<br />

Reklamationsverfahren<br />

• Die Umsetzung durch<br />

Betriebsvereinbarung<br />

Termine:<br />

16.03.2010 Neumünster<br />

08.06.2010 Neumünster<br />

26.10.2010 Neumünster<br />

Zeit: 1 Seminartag/8 Stunden<br />

Seminarpreis: 590,- Euro<br />

inkl. Seminargetränke + Mittagessen<br />

Termine:<br />

16.06.2010 Neumünster<br />

03.11.2010 Neumünster<br />

Zeit: 2 Seminartage/16 Std.<br />

Seminarpreis: 730,- Euro<br />

inkl. Seminargetränke + Mittagessen<br />

Termine:<br />

21.05. – 22.05.2010 Neumünster<br />

21.09. – 22.09.2010 Neumünster


Büro Kiel<br />

Teichkoppel 63<br />

24161 Kiel-Altenholz<br />

0431-380 39 54<br />

Büro Hamburg<br />

Mönckebergstraße 17<br />

20095 Hamburg<br />

040-30 39 24 56


18<br />

L-3 Communications ELAC Nautik GmbH<br />

nutzt <strong>REFA</strong> Kompetenz<br />

Analyse von Prüf- und Montagearbeitsplätzen zum Echolot LAZ 5100<br />

ELAC Nautik<br />

Seit über 80 Jahren ist L-3 Communications<br />

ELAC Nautik eines der führenden<br />

Unternehmen im Bereich Unterwasserakustik<br />

für die Bereiche Marine- und<br />

Vermessungstechnik sowie Navigationssysteme.<br />

Als wichtiger Partner für zivile und<br />

militärische Kunden sind die Anlagen und<br />

Systeme von ELAC heute auf allen Weltmeeren<br />

präsent.<br />

Echolot LAZ 5100<br />

Ausgangslage und Zielsetzung des<br />

Projektes Arbeitsplatzgestaltung<br />

Zur Entwicklung zukunftsorientierter Arbeitsplätze<br />

war die Aufgabe, spezielle Arbeitsplätze<br />

im Prüf- und Montagebereich<br />

für das Echolot LAZ 5100 zu untersuchen.<br />

Zusätzlich wurden der Materialfluss und<br />

die Bereitstellung von Materialien in die<br />

Betrachtung eingebunden. Dies erfolgte in<br />

enger Abstimmung mit der Werksleitung<br />

sowie dem Betriebsrat, der dieses Projekt<br />

mit begleitet hat.<br />

Schwerpunkt der Untersuchung war die<br />

ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und<br />

das diesbezügliche Know-how im Unternehmen<br />

im Rahmen von Workshops<br />

durch den <strong>REFA</strong> Regionalverband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

zu erweitern. Die Betreuung<br />

des Projektes erfolgte durch Dipl.-Ing.<br />

Holger Scheler und Dipl.-Wirt.-Ing<br />

Ekkehard Krull von Seiten des <strong>REFA</strong> Verbandes<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

<strong>REFA</strong> SH | ELAC Nautik nutzt <strong>REFA</strong> Kompetenz<br />

Vorgehensweise im Projekt<br />

1. Analysetermine und eingesetzte Methoden im Unternehmen<br />

Die Analysetermine wurden eng abgestimmt mit den Mitarbeitern für einen Zeitraum<br />

von drei Wochen. Bei dem Analyseworkshop wurden die Mitarbeiter an den Arbeitsplätzen<br />

interviewt, die Arbeitsplätze einer intensiven ergonomischen Betrachtung unterzogen<br />

und die vorhandenen Fertigungsunterlagen gesichtet.<br />

2. Prüfarbeitsplatz<br />

Zunächst wurde der Prüfarbeitsplatz analysiert. Dazu war es wichtig, den Arbeitsablauf<br />

und die Tätigkeiten unmittelbar bei der Prüfung von Echoloten gezielt zu erfragen und<br />

abzugrenzen.<br />

Die Einzelkriterien der Analyse erfolgten zu folgenden Punkten:<br />

• Arbeitsablauf<br />

• Körperhaltung<br />

• Anordnung und Funktion der Prüfund<br />

Messgeräte<br />

• Licht, Lärm, Klima, Gefahrenstoffe<br />

• Farbe, Schwingungen<br />

• Kabelverbindungen außerhalb<br />

des Prüflings<br />

• Arbeitstisch<br />

• Werkzeuge<br />

• Allgemeines<br />

Prüfarbeitsplatz Echolot LAZ 5100<br />

Nach der Analyse erfolgte die Bewertung der Punkte gemäß Tabelle.<br />

Nr. Kriterium Maßnahmen<br />

01 Arbeitsablauf-<br />

Prüfarbeitsablauf<br />

02 Körperhaltung<br />

03 Anordnung der Prüf-/<br />

und Messgeräte<br />

Auszug aus den Maßnahmenvorschlägen für den Prüfarbeitsplatz<br />

Abgleich der erforderlichen Prüfaufgaben, Reihenfolge klären.<br />

Einsatz einer Prüfvorrichtung<br />

Einsatz der Prüfvorrichtung zur Halterung des Prüflings.<br />

Anordnung der Messgeräte in Augenhöhe aus der Sitzhaltung<br />

unmittelbar im Sichtfeld des Mitarbeiters.<br />

Weitgehende Betätigung von Betätigungselementen der Prüf-<br />

Messmittel ohne Änderung der Haltung.<br />

3. Gestaltung Prüfarbeitsplatz<br />

Das Konzept dieses Arbeitsplatzes ist schwerpunktmäßig ergonomisch gestaltet. Es beinhaltet<br />

eine mehrachsige schwenkbare Aufnahme des zu prüfenden Echolotes für den<br />

optimalen Zugriff für Justage und Prüfung sowie für die Erfassung der Daten auf dem<br />

Bildschirm des Prüflings.<br />

Die umfangreichen Mess- und Prüfmittel sind auf flügelartigen, schwenkbaren Konsolen<br />

rechts und links neben den Arbeitstisch installiert. Damit wird der belastungsarme, visuelle<br />

und manuelle Zugriff erreicht.


Dieses Konzept entspricht eher einem Flugzeugcockpit, als einem lang gestreckten<br />

Standard-Laborarbeitsplatz, ist aber durch Rückschwenkung der Konsolen universell für<br />

viele großflächige Prüfarbeiten wandelbar.<br />

Prinzipskizze Prüfmittelarbeitsplatz – Draufsicht<br />

Der Montagearbeitsplatz für das Echolot wurde nach den gleichen Kriterien wie der<br />

Prüfarbeitsplatz analysiert und bewertet. Anschließend wurden Verbesserungsmaßnahmen<br />

benannt.<br />

4. Materialflussanalyse<br />

Warenannahme, Lager, Bereitstellung in der Montage, Geräteverpackung, und Versand<br />

Im Anschluss an die Untersuchung der Arbeitsplätze erfolgte die Analyse des Materialflusses<br />

mit folgender Fragestellung: Wie wird das Material an den Arbeitsplätzen bereitgestellt?<br />

Welche Informationen sind dazu nötig? Wie sind die Schnittstellen zu den<br />

einzelnen Bereichen/Arbeitsplätzen definiert?<br />

Abruf vom<br />

Lieferant<br />

Warenannahme<br />

Lager<br />

Bereitstellung Material<br />

Montagearbeitsplatz<br />

Prüfarbeitsplatz<br />

Geräteverpackung<br />

Versand zum Kunden<br />

Materialfluss Prinzipskizze<br />

5. Ergebnisse<br />

Die Laufzeit des untersuchten Produktes,<br />

dessen Menge, Serienumfang und Montage-<br />

sowie Prüfarbeitszeit, in Verbindung<br />

mit Kleinserienmontagen anderer Aufträge,<br />

sind bei der Auswahl der Investitionen<br />

und Organisationsveränderungen zu<br />

berücksichtigen.<br />

Insbesondere ist die belastungsmindernde<br />

Gestaltung von Arbeitsplätzen in Hinblick<br />

auf präventive und gesundheitsfördernde<br />

Möglichkeiten einzubeziehen.<br />

Weitere Informationen<br />

Ekkehard Krull<br />

<strong>REFA</strong> Regionalverband<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Tel. 04 31/2 32 09 49<br />

Fax 04 31/2 32 09 51<br />

info@refa-sh.de<br />

www.refa-sh.de<br />

Langjährig erfahrende Mitarbeiter, deren<br />

Arbeitszufriedenheit durch umfangreiche<br />

Arbeitsinhalte mit hoher Eigenverantwortung<br />

geprägt wird, bilden das Rückgrat<br />

der Fertigung.<br />

Anzustreben ist eine Einbeziehung aller<br />

Beteiligten bei der Verbesserung der Arbeitsplätze.<br />

Maßnahmenschwerpunkte<br />

> Prüfarbeitsplatz<br />

Entwicklung der produktspezifischen Prüfvorrichtung,<br />

Anordnung der Mess- und<br />

Prüfmittel in unmittelbarer Reichweite,<br />

Verbesserung des Arbeitstisches.<br />

> Montagearbeitsplatz<br />

Verbesserung der Arbeitstische, Optimierte<br />

Anordnung der Betriebsmittel<br />

(Werkzeuge, Schrauber, Lötstation, Bereitstellungswagen<br />

u.w.). Anordnung der<br />

Teile mit kurzem Zugriff.<br />

> Materialfluss<br />

Anlieferung der Teile in montagespezifischen<br />

Verpackungseinheiten von den Lieferanten.<br />

Keine Zwischenlagerung von halbfertigen<br />

Teilen. Verlagerung zu Subunternehmen.<br />

Geordnete Bereitstellung der Teile<br />

in Standardbehältern in Bereitstellungstransportwagen.<br />

6. Fazit<br />

Im Zuge einer Gesamtplanung ist ein Zellenaufbau<br />

für Montage und Prüfung des<br />

Gerätes Echolot LAZ 5100 zu berücksichtigen.<br />

Es gilt jetzt, nach der erfolgten Präsentation<br />

der Ergebnisse, die Umsetzung<br />

der Einzelmaßnahmen nach Priorität zu<br />

forcieren. Dies wird vom Unternehmen<br />

L-3 ELAC Nautik organisiert.<br />

Der <strong>REFA</strong> Verband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit<br />

und steht weiterhin zum Thema<br />

Arbeitsplatzgestaltung zur Verfügung.<br />

Hans-Jörg Maschmann<br />

L-3 Communications<br />

ELAC Nautik GmbH<br />

Tel. 04 31/88 30 oder 8 83-3 48<br />

Fax 04 31/8 83-4 89<br />

hans-joerg.maschmann@l-3com.com<br />

www.elac-nautik.de<br />

<strong>REFA</strong> SH | ELAC Nautik nutzt <strong>REFA</strong> Kompetenz<br />

19


20<br />

<strong>REFA</strong>-<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> Schnuppermitgliedschaft<br />

FAX (0431) 2 32 09 51<br />

An<br />

<strong>REFA</strong><br />

Regionalverband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Teichkoppel 63<br />

24161 Kiel-Altenholz<br />

Profitieren Sie ideell und materiell, durch:<br />

• individuelle Beratung und Unterstützung in allen Fragen der Aus- und Weiterbildung<br />

• berufliche Weiterbildung für die Bereiche Industrie, Handwerk sowie<br />

Verwaltung und Dienstleistung<br />

• ein breit gefächertes Themenangebot auf den Gebieten Arbeitsgestaltung,<br />

Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung<br />

• eine Erweiterung der beruflichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz<br />

durch den Besuch von Seminaren und Vorträgen sowie die Teilnahme an Kongressen<br />

• Teilnahme an Veranstaltungen und Betriebsbesichtigungen des<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> und des Arbeitskreises Industrial Engineering<br />

• praxisbezogene Fachliteratur und Medien<br />

• eine ständige Aktualisierung Ihres Fach- und Methodenwissens durch die<br />

Mitgliederzeitschrift <strong>REFA</strong>-Nachrichten, des führenden Fachmagazins<br />

für Industrial Engineering (erscheint viermal jährlich)<br />

<strong>REFA</strong> SH | SCHNUPPERMITGLIEDSCHAFT<br />

Ja, ich bin dabei (bitte in Blockbuchstaben ausfüllen)<br />

6 Monate beitragsfrei – mit vollen Mitgliedsrechten!<br />

______________________________________________________________<br />

Name Vorame, Geburtsdatum, Geburtsort<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Anschrift<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Telefon Telefax E-Mail<br />

Weitere Informationen zur persönlichen Vollmitgliedschaft bei <strong>REFA</strong> erhalten<br />

Sie unter: www.refa-sh.de.<br />

Wenn mir die Schnuppermitgliedschaft gefällt, brauche ich nichts weiter zu<br />

tun. Ich werde dann Vollmitglied für 50,- Euro/Jahr. Ansonsten kündige ich<br />

spätestens einen Monat vor Ablauf der Schnuppermitgliedschaft.<br />

Eine formlose Mitteilung an <strong>REFA</strong>-<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

(E-Mail: info@refa-sh.de) genügt.<br />

_______________________________________________________________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift


<strong>REFA</strong>-Grundausbildung in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Acht Teilnehmer haben sich der Herausforderung der <strong>REFA</strong>-<br />

Grundausbildung gestellt und diese erfolgreich absolviert.<br />

Mit dem neu erlernten Know-how auf dem Gebiet der<br />

Arbeitssystem- und Prozessgestaltung sowie dem Prozessdatenmanagement<br />

sind die Absolventen nun auf die verschiedensten<br />

komplexen betrieblichen Anforderungen in<br />

ihren Unternehmen vorbereitet. Das <strong>REFA</strong> Methodenwissen<br />

befähigt sie, aktiv an der Gestaltung und Verbesserung von<br />

Unternehmensprozessen mitzuwirken, um so nachhaltige,<br />

wertschöpfende und effiziente Unternehmensstrukturen zu<br />

schaffen. Hierbei wünschen wir allen Teilnehmern viel Erfolg<br />

und freuen uns, sie auf dem Weg zum <strong>REFA</strong>-Prozessorganisator<br />

weiter begleiten zu können.<br />

Ekkehard Krull<br />

Seminarbegleiter<br />

Uwe Werse – Ihr Bildungsreferent<br />

Team_JW-SOLEDO_…FA1.1-10.05.doc / 28.10.2005 / Team JW-SOLEDO-jw<br />

im <strong>REFA</strong> Regionalverband <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>REFA</strong> bietet durch die modulare<br />

Ausbildungsstruktur eine Vielzahl möglicher<br />

Qualifizierungen und anderer<br />

Angebote für Unternehmen sowie auch<br />

Einzelpersonen in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

Für Sie diese Möglichkeiten transparent<br />

zu machen und Ihnen entsprechend Ihren<br />

Anforderungen bedarfsgerechte Lösungen<br />

aus dem <strong>REFA</strong> Potfolio anzubieten, ist die<br />

Zielstellung von Uwe Werse, unserem<br />

neuen Bildungsreferenten.<br />

Vertriebslösungen<br />

Strategische und operative<br />

Vertriebsplanung<br />

Schlüsselkundenakquisition<br />

Markteinführung Inland / Ausland<br />

Außendienstorganisation<br />

Schulung / Coaching<br />

Controlling<br />

Absolventen der <strong>REFA</strong>-Grundausbildung<br />

Vor Ort in Ihrem Unternehmen stellt<br />

Uwe Werse die Möglichkeiten von <strong>REFA</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> dar und nimmt den<br />

unternehmensspezifischen Bedarf an<br />

Qualifizierung oder anderer Bedürfnisse<br />

auf, um eine für Sie maßgeschneiderte<br />

Lösung anbieten zu können.<br />

Sprechen Sie ihn oder uns einfach an.<br />

<strong>REFA</strong> RV <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Tel 04 31/2 32 09 49, Fax 0431/2 32 09 51<br />

Uwe Werse<br />

Bildungsreferent <strong>REFA</strong> SH<br />

E-Mail u.werse@refa-nordwest.de<br />

Mobil 01 52/04 58 24 84<br />

Team<br />

Team<br />

JW-SOLEDO<br />

Soledo<br />

Heinz-Jochen<br />

Charlotte<br />

Weber-Möller<br />

Diller<br />

Heinz-Jochen Weber-Müller<br />

Heisterbusch 40<br />

Heisterbusch 40<br />

23684<br />

23684<br />

Scharbeutz-<br />

Scharbeutz-<br />

Gleschendorf<br />

Tel. (04524) 706377<br />

Fax Fax (04524) 706378 706378<br />

www.soledo.de<br />

jw@soledo.de<br />

jw@soledo.de<br />

<strong>REFA</strong> SH | GRUNDAUSBILDUNG<br />

21


22<br />

Richter Personalservice:<br />

Bei allen Personalthemen immer die richtige Adresse<br />

Vor zehn Jahren gründete der Diplom-<br />

Kaufmann Olaf Richter in der Kieler City<br />

sein Unternehmen Richter Personalservice.<br />

Die Holstenstraße im Centrum der<br />

Landeshauptstadt Kiel war mit der Erstbesatzung<br />

von fünf Mitarbeiter/innen die<br />

erste Betriebsstätte.<br />

Die stetige Weiterentwicklung erforderte<br />

größere Räumlichkeiten und so zog das<br />

Unternehmen Mitte des Jahres 2006 in<br />

den Bollhörnkai um, genauer gesagt in das<br />

Hafenhochhaus an der Kieler Innenförde.<br />

Seit der ersten Stunde führt Inhaber Olaf<br />

Richter gemeinsam mit seiner Ehefrau<br />

Friederike diesen hochqualifizierten Personaldienstleister.<br />

„Unsere Mitarbeiter<br />

haben schon im Vorzimmer der ehemaligen<br />

schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin<br />

Heide Simonis gearbeitet. Das<br />

Land <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> ist mit den Bereichen<br />

Verwaltung und Technik unser größter<br />

Kunde“, erzählt der 51-Jährige Olaf<br />

Richter. Ebenfalls zu den großen Kunden<br />

zählt das Universitäts-Klinikum <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

Eine ganz besondere Stärke dieses Unternehmens<br />

ist die Bandbreite des Bewerberpools.<br />

„Wir können alles besetzen und<br />

zwar vom Bankvorstand bis zum gewerblichen<br />

Helfer. Dabei umfaßt der Bewerberpool<br />

zur Zeit 3.200 Damen und Herren.<br />

Diese Bandbreite ist in <strong>Schleswig</strong>-Hol-<br />

Das Kieler Team: Sven Lange, Alexander Zech, Jeanette Jankwitz und Olaf Richter<br />

<strong>REFA</strong> SH | PERSONALSERVICE<br />

stein einmalig und deshalb sind wir bei<br />

allen Personalthemen die richtige Adresse,<br />

denn wir finden immer den genau passenden<br />

Mitarbeiter für unsere Auftraggeber“,<br />

berichtet der passionierte Segler.<br />

Richter Personalservice ist wie folgt zu erreichen:<br />

Friederike und<br />

Olaf Richter<br />

Kiel Bollhörnkai 1, 24103 Kiel<br />

Telefon 04 31/9 80 79-0, Fax 04 31/9 80 79-79<br />

Hamburg Rödingsmarkt 52, 20459 Hamburg<br />

Telefon 0 40/51 20 86-6, Fax 0 40/51 20 86-77<br />

Pinneberg Elmshorner Straße 8-10, 25141 Pinneberg<br />

Telefon 0 41 01/3 78 85-0, Fax 0 41 01/3 78 85-11<br />

Erwähnt werden soll an dieser Stelle auf<br />

jeden Fall das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz<br />

(AGG)“, das bei Richter<br />

Personalservice im wahrsten Sinne der<br />

Worte in allen Bereichen konsequent berücksichtigt<br />

wird.<br />

Seit mehr als sieben Jahren ist Jeanette<br />

Jankwitz in dem Unternehmen. Die 38-<br />

Jährige gebürtige Kielerin ist Prokuristin<br />

und somit für die Niederlassungungen<br />

Kiel, Hamburg und Pinneberg in einer<br />

Führungsposition.<br />

Zum Kieler Team gehören zudem Sven<br />

Lange als Abteilungsleiter, Alexander Zech<br />

und Anja Schwarz. In Hamburg ist Holger<br />

Glimm tätig und in Pinneberg arbeiten<br />

Christina Nijhof und Sascha Hennig, der<br />

die Ausbildung zum neuen Lehrberuf Personaldienstleistungskaufmann<br />

absolviert.<br />

E-Mail: info@personal-richter.de • www.personal-richter.de


<strong>REFA</strong> wie Football:<br />

Leistungsstark und erfolgreich in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Die Baltic Hurricanes sind ein American<br />

Football Team aus Kiel, das sich in<br />

den letzten Jahren sehr erfolgreich entwickelte.<br />

In den letzten beiden Jahren<br />

erreichte die erste Mannschaft des American<br />

Sports Club Kiel e.V. jeweils die deutsche<br />

Vizemeisterschaft in der German<br />

Football League (GFL). Die GFL ist das<br />

Äquivalent zur ersten Bundesliga in anderen<br />

Sportarten. Mit einem nachhaltigen<br />

Konzept der neuen Vermarktungsgesellschaft<br />

der Bundesligamannschaft soll nun<br />

der nächste Schritt gegangen werden. Das<br />

Ziel der Verantwortlichen um Geschäftsführer<br />

Gunnar Peter ist es, das Finale der<br />

GFL, den German Bowl, zu gewinnen, und<br />

damit die deutsche Meisterschaft nach<br />

Kiel zu holen.<br />

Dazu waren einige Veränderungen bei den<br />

Hurricanes notwendig. Die Analyse nach<br />

der Niederlage im letzten German Bowl<br />

ergab, dass nur mit einer Bündelung aller<br />

Kräfte des Vereins die erste Mannschaft<br />

mittelfristig erfolgreich bleiben kann. Als<br />

Konsequenz wird der neue Head Coach,<br />

Patrick Esume, sich neben dem GFL-<br />

Team auch intensiv um die zweite Mann-<br />

schaft, die in der Regionalliga spielt, und<br />

die Jugend des Vereins kümmern. So<br />

sollen Talente aus Kiel und Umgebung an<br />

die Bundesligamannschaft herangeführt<br />

werden und eine größere Chance erhalten,<br />

erfolgreich für die Baltic Hurricanes<br />

in der GFL zu spielen.<br />

Die Kiel Baltic Hurricanes sind seit 2007<br />

wieder in der GFL. Seitdem konnte sich<br />

das Team in jedem Jahr für die Play Offs<br />

qualifizieren. Dieses Ziel konnte bereits<br />

bei der ersten Zugehörigkeit zum Oberhaus<br />

im American Football, 1996-2002,<br />

viermal erreicht werden. Nach den Play<br />

Off Teilnahmen in den Jahren 1997 bis<br />

2000 konnte der Absturz jedoch nicht<br />

verhindert werden. Nach dem Abstieg<br />

aus der GFL im Jahr 2002 mit gleichzeitiger<br />

Insolvenz des damaligen Vermarkters<br />

wagten die Hurricanes in der Regionalliga<br />

den Neuanfang. Dieser fand nach der<br />

Saison 2006 mit der Rückkehr in die GFL<br />

seinen Abschluss. In den Jahren des Wiederaufbaus<br />

ist es gelungen, das Kieler Pu-<br />

blikum erneut für American Football zu<br />

begeistern. 5.300 Zuschauer kamen 2009<br />

im Schnitt ins Kieler <strong>Holstein</strong>stadion. Die<br />

Begeisterung der Fans und die erfolgreiche<br />

Arbeit der letzten Jahre sind die Basis<br />

für die Zukunft der Hurricanes. Aus der<br />

Vergangenheit haben die Verantwortlichen<br />

beim Vermarkter und im Verein die<br />

Konsequenzen gezogen. Es wird ein breiteres<br />

Fundament gelegt, um auch in den<br />

nächsten Jahren die Geschichte der Kiel<br />

Baltic Hurricanes erfolgreich weiter zu<br />

schreiben.<br />

GFV – German Football Vermarktungs GmbH & Co. KG, GF: Gunnar Peter<br />

Marconistraße 3-5, 24145 Kiel, Telefon 0431/719 69 28, Fax 0431/719 69 69<br />

Mobil 0160/55 16 144, E-Mail: g.peter@baltic-hurricanes.de, www.baltic-hurricanes.de<br />

hansadruck<br />

die druckerei in der hansastraße 48<br />

hansastraße 48 I 24118 kiel I<br />

fon 0431 564559 I fax 0431 577233<br />

service@hansadruck.de I www.hansadruck.de<br />

<strong>REFA</strong> SH | BALTIC HURRICANES<br />

23


24<br />

Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit neu gestaltet<br />

Seit einigen Wochen läuft online die neugestaltete<br />

JOBBÖRSE der Bundesagentur<br />

für Arbeit (BA). Das Stellenportal ist<br />

einfach zu bedienen, relevant für alle<br />

Branchen und Berufsgruppen und liefert<br />

überzeugende Ergebnisse.<br />

Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitsuchende<br />

können das Angebot der<br />

Jobbörse kostenlos nutzen. „Ziel der<br />

Neuerungen ist es, die Leistungsfähigkeit<br />

der Jobbörse weiter auszubauen“,<br />

sagte Jürgen Goecke, Vorsitzender<br />

Geschäftsführung der RD Nord. „Mit den<br />

Verbesserungen wollen wir Arbeitgeber<br />

und Arbeitnehmer noch schneller und<br />

passgenauer zusammen bringen“, erklärte<br />

er. Die vereinfachte Nutzerführung<br />

erleichtere die Orientierung bei der<br />

Arbeits- und Mitarbeitersuche und ermögliche<br />

es Anwendern, ihre Anfrage zu individualisieren.<br />

Gestärkt aus der Krise!<br />

In Krisenzeiten in die Ausbildung der<br />

Mitarbeiter und damit in die Zukunft<br />

des Unternehmens zu investieren,<br />

war der Ansatz im Hause Nordischer<br />

Maschinenbau Rudolf Baader GmbH &<br />

Co. KG in Lübeck.<br />

Mit Sönke Möller, dem Leiter der<br />

Unternehmensbetreuung im Verbund<br />

Weiterbildung in Lübeck der Wirtschaftsförderung<br />

LÜBECK GmbH, stand dem<br />

Unternehmen ein perfekter Ansprechpartner<br />

aus der Region Lübeck für alle<br />

Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung<br />

zur Verfügung.<br />

Zusammen mit Sönke Möller wurde<br />

im Hause Baader erarbeitet, welche<br />

Kompetenzen der Führungskräfte und<br />

Mitarbeiter/innen für das Unternehmen<br />

erfolgskritisch sind. Zu hinterfragen welche<br />

Strukturen für den zukünftigen Erfolg<br />

des Unternehmens von strategischer<br />

Bedeutung sein würden genoss in dieser<br />

Phase hohe Priorität.<br />

<strong>REFA</strong> SH | JOBBÖRSE ONLINE<br />

Mit bundesweit mehr als drei Millionen<br />

Bewerberprofilen und 550.000 offenen<br />

Stellen bietet die Jobbörse der BA<br />

Arbeitsuchenden einen umfassenden<br />

Überblick.<br />

Das Portal der Jobbörse wird täglich<br />

von mehr als einer halben Million<br />

Besuchern genutzt und enthält Arbeits-<br />

und Ausbildungsplätze, Mini-Jobs sowie<br />

Praktika. Dank verbesserter Suchmöglichkeiten<br />

erhalten Nutzer mit wenigen<br />

Klicks eine aussagekräftige Ergebnisliste.<br />

Die Einhaltung des Datenschutzes in<br />

der JOBBÖRSE wird dabei in enger<br />

Abstimmung mit dem Bundesbeauftragten<br />

für Datenschutz regelmäßig überprüft.<br />

Das Verfahren in der JOBBÖRSE ist sicher<br />

und entspricht den gesetzlichen Vorgaben<br />

des Datenschutzes.<br />

<strong>REFA</strong> im Hause Nordischer Maschinenbau Rudolf Baader<br />

Das Seminar im Hause<br />

Nordischer Maschinenbau<br />

Rudolf Baader begleitete<br />

Martin Lott<br />

Gemeinsam erkannte man die wesent-<br />

liche Bedeutung der Gebiete Arbeitssystem-<br />

und Prozessgestaltung sowie<br />

Prozessdatenmanagement für das Unternehmen.<br />

Schnell war damit die Verbindung<br />

zum <strong>REFA</strong> Regionalverband <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong> hergestellt.<br />

In enger Abstimmung mit der Produktions-<br />

sowie auch Personalleitung<br />

wurde eine betriebsindividuelle Qualifizierungsmaßnahme<br />

entwickelt, in der<br />

Jürgen Goecke<br />

Vorsitzender Geschäftsführung<br />

RD Nord, Bundesagentur für Arbeit<br />

Neben dem Onlineportal bleibt das<br />

umfangreiche Serviceangebot der<br />

Bundesagentur für Arbeit erhalten. Denn<br />

die Arbeitsmarktexperten der BA beraten<br />

Arbeitsuchende und Stellenanbieter –<br />

im Gegensatz zu anderen Online-Börsen<br />

– auch individuell und im persönlichen<br />

Gespräch.<br />

sich unter anderem zehn Mitarbeiter<br />

der Herausforderung der <strong>REFA</strong> Grundausbildung<br />

gestellt und diese absolviert<br />

haben.<br />

Systematisch wurde das <strong>REFA</strong> Methodenwissen<br />

vermittelt und für die Teilnehmer<br />

in ihrem beruflichem Alltag anwendbar.<br />

Mit dem so neu gewonnenen Know-how<br />

können die Teilnehmer nun aktiv an der<br />

Gestaltung der Unternehmensprozesse<br />

mitwirken und zur Zukunftsfähigkeit ihres<br />

Unternehmens beitragen.


������<br />

�������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������


26<br />

Partner für Unternehmen im Wirtschaftsraum Kiel<br />

Der Unternehmensverband Kiel e.V. vertritt Mitgliedsfirmen aller<br />

Wirtschaftszweige, Branchen und Größenordnungen im Wirtschaftsraum<br />

Kiel. Er nimmt nicht nur die gemeinsamen arbeitsrechtlichen<br />

und sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder<br />

wahr, sondern stellt auch ein breit gefächertes Interessennetzwerk<br />

zur Verfügung.<br />

Angebote und Netzwerk<br />

Die Mitglieder werden regelmäßig über alles informiert, was im<br />

Arbeits- und Sozialrecht aktuell ist - und, sofern erforderlich,<br />

vertreten wir unsere Mitgliedsunternehmen bei arbeits- und sozialrechtlichen<br />

Auseinandersetzungen.<br />

Haus-, Branchen- und Gruppentarife sind auch unser Thema. Aktuelle<br />

Seminare und Informationsveranstaltungen aus allen Bereichen<br />

der Unternehmensführung und Personalwirtschaft halten<br />

Sie auf dem neuesten Stand.<br />

Der Unternehmensverband ist ein starkes Netzwerk im Wirtschaftsraum<br />

Kiel.<br />

Interesse?<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Werkstatt am Drachensee sorgte zum fünften Mal für Versand<br />

Das Team von der Werkstatt am Drachensee<br />

legte sich mächtig ins Zeug, als<br />

es hieß: „Das <strong>REFA</strong>-<strong>Journal</strong> 2010“ muß<br />

eingetütet und zum Versand bereit gestellt<br />

werden.“ Nun schon zum fünften<br />

Mal arbeiteten die Damen und Herren<br />

der Werkstatt am Drachensee mit vollem<br />

Einsatz und am Ende lautete die Meldung:<br />

„Das <strong>REFA</strong>-<strong>Journal</strong> 2010 kann zur Post gebracht<br />

werden“.<br />

Der <strong>REFA</strong> Reginonalverband <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong> bedankt sich an dieser Stelle ganz<br />

herzlich!<br />

<strong>REFA</strong> SH | UNTERNEHMENSVERBAND KIEL<br />

Unternehmensverband Kiel e.V.<br />

Geschäftsführer Jochem Paulun<br />

Lindenallee 16, 24105 Kiel,<br />

Tel. 0431/33936-0, Fax 0431/33936-33<br />

info@uvkiel.de, www.uvkiel.de


<strong>REFA</strong>-Techniker<br />

Der Antrieb für Verbesserungen im Unternehmen<br />

Was macht eigentlich ein <strong>REFA</strong>-<br />

Techniker im Unternehmen?<br />

In der Wirtschaft gelten sie als Fachleute<br />

für Organisation als unentbehrlich, denn<br />

sie sorgen für reibungslose Betriebsabläufe.<br />

Es handelt sich jedoch nicht um einen Ausbildungsberuf,<br />

da für diesen Job eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung benötigt<br />

wird, nach der weiter gebüffelt werden<br />

muss, um die nötigen <strong>REFA</strong> Qualifikationen<br />

zu erlangen.<br />

Die Ausbildung zum<br />

<strong>REFA</strong>-Techniker umfasst eine<br />

Vielzahl von Themenkreisen.<br />

Traditioneller Kern der <strong>REFA</strong>-Ausbildungen<br />

ist der Bereich Produktion und Logistik.<br />

Die Grundausbildung Arbeitsorganisation<br />

dauert 240 Stunden. Im Anschluss folgt<br />

dann das Fachseminar Prozessorganisa-<br />

Die Abkürzung AKIE steht für Arbeitskreis<br />

Industrial Engineering. Der Arbeitskreis<br />

wurde 1964 von Absolventen der<br />

<strong>REFA</strong>-Ingenieursausbildung ins Leben gerufen.<br />

Industrial Engineering besteht in der Anwendung<br />

von Methoden und Erkenntnissen<br />

zur ganzheitlichen Analyse, Bewertung<br />

und Gestaltung komplexer Systeme der<br />

Betriebsorganisation. Ziel des Industrial<br />

Engineering ist es, das Betriebsgeschehen<br />

unter Beachtung des sozialen, ökonomischen<br />

und ökologischen Rahmens zu gestalten<br />

und zu optimieren. Angewandtes<br />

Engineering führt zur Verbesserung der<br />

Wirtschaftlichkeit in den Betrieben und<br />

zu einer menschengerechten Arbeitswelt.<br />

Der <strong>REFA</strong>-AKIE hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

den Erfahrungsaustausch zwischen den<br />

tor, an das sich die Ausbildung zum <strong>REFA</strong>-<br />

Techniker anschließt.<br />

Themen wie Planungssystematiken, Analyse<br />

und Synthese von Prozess- und Zeitdaten,<br />

Qualitätsmanagement, betriebliche<br />

Kostenrechnung und Arbeitsschutz stehen<br />

auf dem Seminarplan, an dessen Ende die<br />

Prüfung vor einem <strong>REFA</strong> Ausschuss steht.<br />

Rekrutiert wird dieser <strong>REFA</strong>-Nachwuchs<br />

in der Regel aus Meistern, staatlich geprüften<br />

Techniker sowie aus Absolventen<br />

von Hochschulen und Fachhochschulen.<br />

Aber auch eine große Menge von Facharbeitern<br />

mit einer langjährigen Berufserfahrung<br />

arbeiten sich intensiv in die <strong>REFA</strong><br />

Thematiken ein und entwickeln sich so<br />

langfristig zu einem Motor der Verbesserung<br />

im Betrieb.<br />

Allgemein sollte ein angehender <strong>REFA</strong>-<br />

Techniker über ein Gespür für Zahlen und<br />

Daten sowie rationales und strategisches<br />

Der <strong>REFA</strong> Arbeitskreis Industrial Engineering<br />

Betriebspraktikern auf allen Gebieten des<br />

Industrial Engineering zu fördern. Nach<br />

dem <strong>REFA</strong>-Leitmotiv „Aus der Praxis –<br />

für die Praxis“ werden Erfahrungen und<br />

Erkenntnisse aus unterschiedlichen Branchen<br />

und Industriezweigen diskutiert und<br />

ausgetauscht. Im Vordergrund stehen<br />

dabei die betrieblichen Abläufe zur Planung,<br />

Umsetzung und Bewertung der betrieblichen<br />

Aktivitäten.<br />

Zu diesem Zweck organisiert der <strong>REFA</strong>-<br />

AKIE des Regionalverbandes <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong> Vortragsveranstaltungen und<br />

Firmenexkursionen zu aktuellen Themen<br />

wie:<br />

• Arbeitsgestaltung, Arbeitssysteme<br />

und Qualifikation,<br />

• Betriebsorganisation, Rationalisierung<br />

und Unternehmensentwicklung,<br />

Denken verfügen. Wichtig ist jedoch auch<br />

ein Gespür für Menschen, denn <strong>REFA</strong>-<br />

Techniker arbeiten in Veränderungs-/<br />

Verbesserungsprozessen immer mit Menschen<br />

zusammen und werden häufig Vorgesetzte<br />

und müssen in dieser Funktion<br />

Menschen führen und anleiten.<br />

Mit den entsprechenden <strong>REFA</strong> Zeugnissen<br />

in der Tasche haben diese qualifizierten<br />

Fachkräfte gute Chancen auf dem<br />

Arbeitsmarkt und es steht ihnen der Weg<br />

in Führungspositionen offen – auch im<br />

Ausland, denn die <strong>REFA</strong>-Methodenlehre<br />

findet weltweit Anwendung.<br />

Auch Frauen haben grundsätzlich die gleichen<br />

Chancen wie Männer, unter den Teilnehmern<br />

der Ausbildungen ist ihre Zahl<br />

jedoch noch deutlich geringer.<br />

Beginn des Ausbildung zum<br />

<strong>REFA</strong>-Techniker:<br />

03. September 2010<br />

siehe Seite 14<br />

• Produktionsplanung und -steuerung,<br />

• Logistikplanung und -steuerung,<br />

• Personalmanagement und<br />

Entlohnungssysteme.<br />

Der <strong>REFA</strong>-AKIE bietet den Unternehmen<br />

in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> seine Unterstützung<br />

in Fragen rund um die Produktionswirtschaft<br />

an.<br />

Für weitere Informationen und Fragen<br />

über den <strong>REFA</strong>-AKIE Regionalverband<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> stehen wir Ihnen<br />

gern zur Verfügung:<br />

<strong>REFA</strong> Regionalverband<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Teichkoppel 63, 24161 Altenholz<br />

Telefon 04 31/2 32 09 49<br />

www.refa-sh.de<br />

<strong>REFA</strong> SH | <strong>REFA</strong>-TECHNIKER | <strong>REFA</strong> AKIE<br />

27


28<br />

Kein 0815 für 1.4301 – <strong>REFA</strong>-Zeitstudien belegen den Erfolg<br />

Hoffmann Group berät das norddeutsche Unternehmen Lambert & Christiansen<br />

bei der Werkzeugauswahl für den Werkstoff 1.4301<br />

Maschinen für die Lebensmittelindustrie<br />

müssen nicht nur korrosionsbeständig,<br />

sondern auch säurebeständig und verschleißfest<br />

sein. Daher kommt in diesem<br />

Bereich der Edelstahl 1.4301 zum Einsatz.<br />

Dies bringt besondere Herausforderungen<br />

bei der Zerspanung mit sich. Die<br />

Firma Lambert & Christiansen aus Harrislee<br />

bei Flensburg setzt daher bei der<br />

Fertigung von Teilen für Flaschenreinigungsmaschinen<br />

auf die Beratung durch<br />

die Hoffmann Group. Anwendungstechniker<br />

Heiko Wendt, verantwortlich für das<br />

Vertriebsgebiet <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, unterstützt<br />

das Unternehmen bei der Auswahl<br />

geeigneter Zerspanungswerkzeuge.<br />

Das norddeutsche Unternehmen Lambert<br />

& Christiansen hatte die Aufgabe, für eine<br />

Niederlassung der Krones AG in Flensburg<br />

verschiedene Teile für Maschinen<br />

zur Reinigung von PET- und Glasflaschen<br />

herzustellen. Zum einen handelte es sich<br />

dabei um einen Hebel, der für den Transport<br />

der Flaschen zuständig ist. Zudem<br />

musste das Unternehmen eine Platte für<br />

eine Glasflaschen-Reinigungsmaschine<br />

fertigen.<br />

1.4301: Hohe Anforderungen an<br />

Werkzeuge<br />

Beide Werkstücke wurden aus dem Edelstahl<br />

1.4301 gefertigt. Dieses Material<br />

kommt besonders beim Apparate- und<br />

Gerätebau für die Nahrungsmittelindustrie<br />

zum Einsatz. Besonderheiten dieses<br />

mittelschwer zu bearbeitenden Edelstahles<br />

sind seine Festigkeit von 500 bis 700<br />

N/mm² sowie seine chemische Zusammensetzung.<br />

Er enthält 17 bis 19 Prozent<br />

Chrom sowie neun bis elf Prozent Nickel.<br />

Aufgrund des Chrom- und Nickelgehaltes<br />

stellt er besondere Anforderungen<br />

an Zerspanungswerkzeuge: Nickel macht<br />

den Stahl zäh. Chrom hat die Eigenschaft,<br />

bei der mechanischen Bearbeitung Carbide<br />

zu bilden. Diese wiederum lassen<br />

sich nur schwer zerspanen. Zudem neigt<br />

1.4301 unter mechanischem Einfluss zu<br />

Randzonenverhärtungen, was sich negativ<br />

<strong>REFA</strong> SH | Hoffmann Group<br />

Starke Leistungsangebote<br />

Die Hoff mann Group – Ihr Ansprechpartner für<br />

ein großes Sortiment an Qualitätswerkzeugen –<br />

mit leistungsstarker Logistik!<br />

Top Qualität in der<br />

Schleif- und Trenntechnik<br />

Umfassendes Handwerkzeug-<br />

Sortiment<br />

www.hoff mann-group.com<br />

auf die Wendeplatte auswirkt. „Die Wendeplatte<br />

muss hundertprozentig auf das<br />

Material eingestellt sein, z.B. durch spezielle<br />

Beschichtung und Geometrie. Andernfalls<br />

baut sie auf der Oberfläche des<br />

Materials so genannte kleine Fähnchen auf<br />

– was das Zerspanungsergebnis negativ<br />

beeinflusst“, erläutert Heiko Wendt, Anwendungstechniker<br />

der Hoffmann Group.<br />

Herausforderung Brennkante<br />

Eine Aufgabe bei der Herstellung des<br />

Hebels war, eine 55 mm tiefe und vier mm<br />

Breites Elektro- und<br />

Druckluftwerkzeug-Programm<br />

Ausgezeichnete Logistik<br />

Hoff mann GmbH • Herbert-Ludwig-Str. 4 • 28832 Achim<br />

Tel.: 0 42 02 / 5 27- 0 • Fax: 0 42 02 / 5 27-15<br />

LieferQualität<br />

TÜV MS Standard<br />

>99%<br />

Lieferfähigkeit<br />

breite Nut für eine geschlitzte Bohrung zu<br />

fräsen. Neben dem zu bearbeitenden Material<br />

lag eine weitere Herausforderung<br />

bei der Zerspanung in der Brennkante,<br />

die durch den Brennschnitt aufgehärtet<br />

worden war. Die für die Bearbeitung von<br />

Brennkanten eingesetzten Wendeplatten<br />

müssen eine hohe Schneidkantenschärfe<br />

und ausreichend zähes Substrat haben.<br />

Zudem kommt es sehr schnell zum Verschleiß<br />

der Schneidplatten und zu Schneidkantenverrundungen,<br />

die sich negativ auf<br />

die Zerspanungsleistung auswirken. „Wir


Bearbeitung<br />

des Hebels mit<br />

dem Seco<br />

Scheibenfräser<br />

haben zahlreiche Scheibenfräser getestet,<br />

die diese Anforderungen nur unzureichend<br />

erfüllten“, erläutert Normen Rieckhoff<br />

von Lambert & Christiansen. Wäre<br />

kein geeigneter Fräser gefunden worden,<br />

hätte das Werkstück erodiert werden<br />

müssen. Lambert & Christiansen hätte<br />

dazu das Werkstück außer Haus geben<br />

müssen, was einen erheblichen Zeitverlust<br />

bedeutet hätte. Daher trat das Unternehmen<br />

an Heiko Wendt heran. „Wir<br />

arbeiten schon seit sechs Jahren bei verschiedenen<br />

Projekten erfolgreich mit der<br />

Hoffmann Group zusammen“, erläutert<br />

Herr Lambert, Mitinhaber von Lambert &<br />

Christiansen.<br />

Seco-Werkzeuge<br />

erfüllen hohe Ansprüche<br />

„1.4301 wird inzwischen sehr häufig von<br />

unseren Kunden eingesetzt, so dass wir<br />

umfangreiche Erfahrungen über Bearbeitung<br />

und Werkzeugauswahl haben“, so<br />

Heiko Wendt. Er entschied sich aufgrund<br />

dieser Erfahrungen für den Seco Scheibenfräser<br />

(Art.-Nr. 22 6010), Durchmesser<br />

160 mm, sowie die Seco Wendeplatte<br />

(Art.-Nr. 27 8035). Der dreiseitig schneidende<br />

Fräser eignet sich insbesondere<br />

zum Schlitzen und Trennen. Beide Werkzeuge<br />

überzeugten bei Lambert & Christiansen<br />

nach Tests mit verschiedenen<br />

Schnittwerten. „Aufgrund ihrer scharfen<br />

Schneide hat die Wendeplatte von Seco<br />

das Material ohne Probleme zerspant“, so<br />

Normen Rieckhoff. Denn wegen der Geometrie<br />

und der PVD-Beschichtung des Seco-Fräsers<br />

fielen die Späne sofort von<br />

der Schneide ab und wurden nicht wieder<br />

durch das Material gezogen. Der Fräser<br />

wurde so wieder sauber ins Material hin-<br />

Normen Rieckhoff<br />

und Torsten<br />

Archut werten<br />

die Schnittdaten<br />

des GARANT<br />

Planmesserkopfes<br />

aus<br />

eingeführt. Die Zerspanung von 1.4301<br />

wurde zusätzlich durch eine fettreiche<br />

Kühlemulsion unterstützt. „Normalerweise<br />

arbeiten die Kunden mit einem<br />

Emulsionskonzentrat von vier bis sechs<br />

Prozent Fettgehalt. Bei einer Schmiermittelkonzentration<br />

von mehr als acht Prozent<br />

lässt sich der Zerspanungsprozess<br />

von 1.4301 erheblich verbessern“, erläutert<br />

Heiko Wendt.<br />

Ergebnis: Sinkende Stückkosten<br />

Die Zerspanungsdaten belegen den Erfolg.<br />

Die Standzeiten des Seco Fräsers lagen<br />

etwa 20 Prozent über denen der Konkurrenzprodukte.<br />

Aufgrund der sehr hohen<br />

Schnittgeschwindigkeit von 250 m/min<br />

und einem Vorschub von 0,1 mm pro Zahn<br />

konnte Lambert & Christiansen mit dem<br />

Seco Werkzeug eine Zeiteinsparung von<br />

etwa 40 Prozent realisieren. Letztendlich<br />

konnte das norddeutsche Unternehmen<br />

so die Stückkosten um rund 15 Prozent<br />

reduzieren. Gefertigt wurde der Hebel<br />

mit dem Bearbeitungszentrum MATEC<br />

30 HV. Das Fräsen des Schlitzes dauerte<br />

insgesamt rund 60 Sekunden. Lambert &<br />

Christiansen verwendet den Seco-Fräser<br />

jetzt auch für andere Aufgaben, beispielsweise<br />

im Schiffsbau.<br />

GARANT-Werkzeuge<br />

für hohe Oberflächenqualität<br />

Ebenfalls für eine Flaschenreinigungsmaschine<br />

musste Lambert & Christiansen<br />

eine Platte für einen Kastenwagen fertigen.<br />

Die Platte mit den Maßen 225x30x800<br />

mm kommt beim Flaschentransport zum<br />

Einsatz. Heiko Wendt hatte die Aufgabe,<br />

geeignete Werkzeuge zum Plan- und Nutfräsen<br />

von 1.4301 zu finden. „Zum Fräsen<br />

Mit dem GARANT Planmesserkopf<br />

80/12 konnte<br />

Lambert & Christiansen<br />

die Bearbeitungszeit für<br />

das Werkstück um 40<br />

Prozent senken<br />

von 1.4301 wird eine sehr scharfe Wendeplatte<br />

benötigt. Dies führt wiederum<br />

dazu, dass diese sehr schnell stumpf wird.<br />

Zudem muss das Substrat der Wendeplatte<br />

eine optimale Härte und Zähigkeit<br />

aufweisen. Ist die Platte zu zäh, verschleißt<br />

sie sehr schnell. Ist sie zu hart, kommt es<br />

schnell zu Schneidkantenausbrüchen“, beschreibt<br />

Wendt die zentrale Herausforderung<br />

bei der Werkzeugauswahl. Eine<br />

besondere Anforderung war zudem, dass<br />

die Wendeplatte eine einheitliche Oberflächenqualität<br />

erzielen muss.<br />

Daher wählte der Hoffmann Group-Anwendungstechniker<br />

den GARANT Planmesserkopf<br />

(Art.-Nr. 21 4400), Größe<br />

80/12, sowie die Wendeplatte (Art.-Nr.<br />

21 4460) SDHX. „Der relativ eng geteilte<br />

Vielzahnmesserkopf ist derzeit im<br />

Schruppbereich das Beste auf dem Markt.<br />

Durch seine hohe Schneidenzahl ermöglicht<br />

er höchste Produktivität. Zudem ist<br />

er universell einsetzbar“, erläutert Heiko<br />

Wendt. Hauptvorteil der GARANT-Wendeplatte<br />

ist, dass sie speziell für höhere<br />

Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe<br />

konzipiert wurde. Aufgrund ihrer feinkörnigen<br />

Struktur besitzt sie große Zähigkeit<br />

sowie Verschleißfestigkeit. „Die<br />

GARANT-Wendeplatte ist präzisionsgesintert<br />

und liefert daher beste Oberflächenqualitäten<br />

– in diesem Fall eine der<br />

Hauptanforderungen an das Werkstück“,<br />

so Heiko Wendt.<br />

Zeitstudien belegen:<br />

Bearbeitungszeiten um mehr<br />

als ein Drittel reduziert<br />

Selbst das bei 1.4301 oft auftretende Problem<br />

der kleinen Fähnchen absolvierten<br />

die Werkzeuge überzeugend. „Dieses<br />

Fortsetzung Seite 30<br />

<strong>REFA</strong> SH | Hoffmann Group<br />

29


30<br />

Fortsetzung von Seite 29<br />

Werkzeug bewältigt die Aufgabe sehr gut.<br />

Zudem erzielten wir sehr gute Schnittdaten“,<br />

berichtet Torsten Archut von Lambert<br />

& Christiansen. Das Werkstück<br />

wurde mit einer Schnittgeschwindigkeit<br />

von 200 m/min und einem Vorschub von<br />

0,18 mm pro Zahn bearbeitet. Zudem lagen<br />

die Standzeiten der GARANT-Werkzeuge<br />

rund 25 Prozent höher als bei vorher getesteten<br />

Werkzeugen. Die hohen Anforderungen<br />

an die Oberflächengüte wurden<br />

ohne Abstriche erfüllt (Ra 1.6). „Vor allem<br />

konnten wir mit den von Heiko Wendt gewählten<br />

Werkzeugen eine Zeiteinsparung<br />

von rund 40 Prozent erzielen und so die<br />

Stückkosten um etwa 20 Prozent reduzieren“,<br />

resümiert Thomas Lambert.<br />

Lambert & Christiansen fertigte das<br />

Werkstück auf dem Bearbeitungszentrum<br />

Hermele C 40 U und verwendete<br />

eine Aufnahme HSK 63 A. Die Bearbeitung<br />

der Platte nahm etwa vier Minuten<br />

in Anspruch. Aufgrund der hohen Zahnzahl<br />

des Messerkopfes stießen Torsten<br />

Archut und Heiko Wendt sehr schnell an<br />

die Leistungsgrenze der Maschine. „An-<br />

Thomas Lambert, Jörg Christiansen und Heiko Wendt (v.l.n.r)<br />

Mehr Informationen<br />

Hoffmann GmbH<br />

Herbert-Ludwig-Str. 4, 28832 Achim<br />

Tel. 0 42 02/5 27-0<br />

info@hoffmann-group.com<br />

www.hoffmann-group.com<br />

<strong>REFA</strong> SH | Hoffmann Group | Impressum<br />

fangs haben wir das Drehmoment unterschätzt,<br />

das für das Werkzeug nötig ist.<br />

Nach ersten Anlaufschwierigkeiten haben<br />

wir schließlich beim Einsatz des Fräsers<br />

Drehzahl und Schnittgeschwindigkeit der<br />

Maschine erhöht und die Eingriffbreite<br />

etwas gesenkt“, erläutert Wendt seine<br />

Erfahrungen.<br />

Umfassende Beratung<br />

zu herausfordernden Werkstoffen<br />

Auch bei zahlreichen anderen Projekten<br />

setzt die Firma Lambert & Christiansen<br />

auf die Beratungsleistung der Hoffmann<br />

Group. So beispielsweise bei der Bearbeitung<br />

von ST 52. Hier empfahlt Heiko<br />

Wendt zum Bohren den Seco CrownLoc<br />

sowie zum Drehen die GARANT-Wendeplatte<br />

CNMG 12 0408 HB 7005 und<br />

konnte so Standzeiten erheblich verbessern<br />

und die Bearbeitungszeit des Werkstückes<br />

verkürzen. Beim VHM Fräsen<br />

einer Nut kam der GARANT HPC-Fräser<br />

20 2340 zum Einsatz. Lambert & Christiansen<br />

senkte mit diesem Werkzeug die<br />

Fertigungszeiten erheblich – und das bei<br />

sehr guten Standzeiten.<br />

Dreh- und Frästechnik<br />

Lambert & Christiansen GmbH<br />

Gewerbehof 11, 24955 Harrislee<br />

Tel. 04 61/9 51 11<br />

info@lambert-christiansen.de<br />

www.lambert-christiansen.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

<strong>REFA</strong> Regionalverband<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Teichkoppel 63<br />

24161 Altenholz<br />

Tel 04 31.2 32 09 49<br />

Fax 0431.2 32 09 51<br />

E-Mail info@refa-sh.de<br />

www.refa-sh.de<br />

Produktion/Redaktion<br />

Presse Kontor Molfsee<br />

Reinhold Jankwitz<br />

Mielkendorfer Weg 19<br />

24113 Molfsee<br />

Tel 04 31.65 86 55<br />

Fax 04 31.6 59 33 87<br />

E-Mail info@pressekontor-<br />

molfsee.de<br />

Satz & Layout<br />

KALA-Print<br />

post@kala-print.de<br />

Druck<br />

Hansadruck<br />

www.hansadruck.de<br />

Lektorat<br />

Andreas Mueller<br />

Hinweis<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die<br />

Meinung des Verfassers wieder, nicht unbedingt<br />

die der Redaktion. Alle im Magazin enthaltenen<br />

Abbildungen, Beiträge und vom Herausgeber gestaltete<br />

Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Abdrucke auch nur auszugsweise, sind nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.<br />

Foto: © Michael Zelter<br />

2 010<br />

<strong>REFA</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> <strong>Journal</strong><br />

Impulse für unsere Region<br />

AKTUELLE SEMINARÜBERSICHT<br />

<strong>REFA</strong> IN SCHLESWIG-HOLSTEIN WIRD 60<br />

ELAC NAUTIK GMBH NUTZT <strong>REFA</strong> KOMPETENZ<br />

<strong>REFA</strong> & BALTIC HURRICANES: ERFOLGREICH IN SCHLESWIG-HOLSTEIN<br />

Das Know-how.


�����<br />

��� ������� ������� �� ���� ��� �������������<br />

��������������������������<br />

� ���������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

� �����������������������������������������<br />

����������������������������<br />

� �����������������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������������<br />

� ����������������<br />

� �������������<br />

� �������������������<br />

�����������<br />

� ��������������������<br />

� ���������������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!