31.10.2012 Aufrufe

INFO - Bauzentrum Struth

INFO - Bauzentrum Struth

INFO - Bauzentrum Struth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kritische Untergründe<br />

einfach saniert<br />

Foto: Parador<br />

Der System-Verbundausgleich – Die Lösung zur Renovierung kritischer Untergründe<br />

Besonders aufwändig und zeitintensiv ist im Allgemeinen die Renovierung von kritischen Untergründen.<br />

Diese sind beispielsweise<br />

Mineralische Estriche mit vorhandenen Rissen und Scheinfugen<br />

Rissgefährdete Untergründe<br />

Mischuntergründe mit unterschiedlichen Eigenschaften und Ausdehnungsverhalten<br />

Schwingungsgefährdete Untergründe, wie Holzdielenkonstruktionen<br />

Mit dem System-Verbundausgleich lassen sich solche Problemfälle einfach und schnell renovieren. Denn mit Hilfe<br />

der aufeinander abgestimmten Systemkomponenten, bestehend aus speziellen Armiermatten und den faserarmierten<br />

Bodenausgleichsmassen, lässt sich ganz unproblematisch ein Verbundausgleich herstellen.<br />

A |<br />

B |<br />

C |<br />

D |<br />

Praxisbeispiele für kritische Untergründe, die mit System-Verbundausgleich<br />

einfach und sicher renoviert werden können:<br />

A | Estrich-Flickstellen: z. B. in Türdurchgangsbereichen oder bei<br />

Raumerweiterung nach Entfernen einer Trennwand; hohe Rissgefahr,<br />

»normalerweise« Verharzung der Flick-Nahtstellen notwendig.<br />

Foto: PCI Foto: PCI<br />

Foto: PCI<br />

Foto: PCI<br />

B | Gerissene Estriche: ein kraftschlüssiges Schließen der Risse mit Harzen<br />

ist je nach Rissverlauf oftmals sehr schwierig und aufwendig. Gerissene<br />

Estriche verursachen auch Risse im Bodenbelag, z. B. Fliesen.<br />

C | Mischuntergründe mit unterschiedlichen Eigenschaften und Ausdehnungsverhalten,<br />

mit Rissen und Höhenversätzen; hohes Spannungspotential und<br />

Rissgefahr insbesondere in den Grenzbereichen.<br />

D | Schwingungsgefährdete Trockenestrich- und Holzbodenkonstruktionen<br />

Foto: Osmo<br />

Der Einbau – einfach und schnell<br />

1 |<br />

4 |<br />

2 | 3 |<br />

5 | 6 |<br />

Aufbauschema<br />

Grundierung<br />

Mineralischer Estrich<br />

Bodenausgleichsmasse<br />

fußboden | spezial<br />

Die Vorteile:<br />

Zum einen werden durch die hohen Zugfestigkeiten dieser Systemlösung Risse bzw. zu<br />

erwartende Risse bis 5 mm Rissbreite »überbrückt« bzw. »neutralisiert«. Zum anderen<br />

werden gleichzeitig tadellose, ebene und rissfreie Untergründe für die Verlegung von<br />

Bodenbelägen und Parkett geschaffen. Damit entfällt das sehr aufwendige, kraftschlüssige<br />

Schließen von Rissen mit Reaktionsharzen oder gar der Ausbau der geschädigten Estriche.<br />

Auch rissgefährdete Untergründe und Mischuntergründe müssen nicht unbedingt »mehrlagig«,<br />

z. B. mit Entkopplungsmatten saniert oder neu aufgebaut werden.<br />

Im Unterschied zu Entkopplungsmatten kann der System-Verbundausgleich nicht nur Risse<br />

überbrücken und Spannungen »in sich« verteilen, sondern hat zusätzlich noch eine stabilisierende<br />

Wirkung auf den vorgeschädigten Untergrund. (Der System-Verbundausgleich hat<br />

jedoch keinen verstärkenden Einfluss auf die Statik der Bauteile!)<br />

alle Fotos: PCI<br />

rissüberbrückende<br />

Armiermatte<br />

30 cm 30 cm<br />

Risse<br />

vollflächig<br />

ausgleichende<br />

Armiermatte<br />

Quelle: PCI<br />

1 | Einlegen der Armiermatte zur Rissüberbrückung in die frische<br />

Vorspachtelung.<br />

2 | Eingelegte rissüberbrückende Armiermatte nach dem Abziehen der<br />

Trägerfolie.<br />

3 | Zurechtschneiden der Armiermatte für den vollflächigen Ausgleich mit<br />

einer Schere.<br />

4 | Auslegen bzw. Ausrollen der Armiermatte auf dem grundierten<br />

Untergrund.<br />

5 | Nach Ausgießen der Bodenausgleichsmasse (Mindestschichtdicke 5 mm):<br />

Verteilung der Bodenausgleichsmasse mit einer Spachtel<br />

(keine Rakel verwenden!).<br />

6 | Entlüftung der Bodenausgleichsmasse mit einer geeigneten Stachelwalze.<br />

12 | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!