31.10.2012 Aufrufe

Rekordwütiger Sören Lausberg - Berliner Radsport Verband e.V.

Rekordwütiger Sören Lausberg - Berliner Radsport Verband e.V.

Rekordwütiger Sören Lausberg - Berliner Radsport Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002 1<br />

Bartko/Beikirch – ein Glücksfall für Berlin<br />

Das war schon ein gehöriger Schreck für<br />

Veranstalter Heinz Seesing, als zwei Tage vor<br />

dem Start zum 91. Sechstagerennen im<br />

Velodrom die Kunde vom unglücklichen<br />

Sturz von Andreas Kappes bei den Sixdays<br />

in Stuttgart eintraf. Der Sieger von 1999 –<br />

damals an der Seite des jetzt auf Abschiedstournee<br />

befindlichen Belgiers Etienne de<br />

Wilde – zählte zu den Mitfavoriten der inzwischen<br />

sechsten Veranstaltung an der Landsberger<br />

Allee. Nun warf ihn ein Schlüsselbeinbruch<br />

aus der Bahn.<br />

Doch das Sportliche-Leiter-Team mit Otto Ziege,<br />

Reiner Schnorfeil und Dieter Stein wußte<br />

schnell Rat, konnte mit Olympiasieger und<br />

Ex-Weltmeister Robert Bartko für den verwaisten<br />

Andreas Beikirch fast gleichwertigen<br />

Ersatz finden. Der Telekom-Straßenprofi, gerade<br />

vom Training im sonnigen Süden zurückgekehrt,<br />

erklärte sich spontan bereit, auf<br />

seiner Erfolgspiste zum zweiten Mal in ein<br />

Sechstage-Spektakel einzusteigen. Es sollte<br />

sich für ihn, vor allem aber für die begeisterten<br />

Zuschaer voll auszahlen, von denen<br />

immerhin 73000 gezählt wurden, was zugleich<br />

einen neuen Besucherrekord bedeutet,<br />

der kaum zu toppen sein dürfte. Die<br />

schönste <strong>Radsport</strong>arena Europas stößt damit<br />

nämlich an ihre Kapazitätsgrenzen.<br />

Schwimmstar Franziska von Almsick konnte<br />

also programmgemäß für 18 Paare den Startschuß<br />

abgeben, nachdem zuvor der <strong>Berliner</strong><br />

Professor Dr. Dr. h. c. Roland Felix von<br />

Otto Ziege einen Scheck über 5000 Euro für<br />

die segensreiche Tätigkeit der Organisation<br />

Deutsche Krebshilfe entgegen genommen<br />

hatte. Die <strong>Berliner</strong>in setzt sich schon lange<br />

für dieses wichtige Anliegen ein.<br />

Während der in Stuttgart nach dem Sturz<br />

seines Partners Kappes leer ausgegangene<br />

Silvio Martinello sich seine Enttäuschung<br />

über den entgangenen möglichen Erfolg nun<br />

an der Seite von Rolf Aldag schnell aus den<br />

Beinen fuhr und auf Anhieb erneut Siegesansprüche<br />

in Berlin anmeldete, trug die<br />

Beifallswoge seiner Fans Robert Bertko mit<br />

Andreas Beikirch sofort wieder in den Kreis<br />

der Favoriten. Der tolle dritte Rang von 2000<br />

mit dem Australier Scott McGrory war ihnen<br />

wohl noch in guter Erinnerung.<br />

Aber die starke Konkurrenz zeigte sich von<br />

diesen Ansprüchen unbeeindruckt, mischte<br />

in den Jagden und Wertungsspurts tüchtig<br />

mit. Martinello/Aldag konnten bis zum Ende<br />

der Langen Nacht ihre Spitzenposition behaupten.<br />

Dann gab es einen Wechsel, den<br />

Bartkos Expartner McGrory nun an der Seite<br />

seines in Belgien lebenden Landsmannes<br />

Matthew Gilmore während der Goldenen<br />

Nacht vor der stimmungsvollen Kulisse vollzog.<br />

Bartko/Beikirch überflügelten ebenfalls<br />

noch die Vorjahressieger und setzten sich<br />

erstmal auf Rang 2 fest. Doch länger als zwei<br />

Tage lang konnten sich die beiden Paare<br />

nicht vor den heißen Favoriten halten. Am<br />

Ende des <strong>Berliner</strong> Tages war der alte Zustand<br />

an der Spitze wiederhergestellt. In Führung<br />

die Vorjahrssieger vor Gilmore/McGrory und<br />

Bartko/Beikirch.<br />

Das rief am Schlußtag dann noch einmal die<br />

Sieger von Stuttgart Risi/Betschart auf den Plan,<br />

ging es doch für diese im Falle eines ersten<br />

Triumphes in Berlin um das Prestige, endgültig<br />

erfolgreichstes Sixdays-Paar der Welt zu<br />

werden. Darauf gedachten die Konkurrenten<br />

aber keine Rücksicht zu nehmen, vereitelten<br />

alle noch so ernsthaften Versuche der Eidgenossen,<br />

die damit abermals einen Platz auf dem<br />

<strong>Rekordwütiger</strong> <strong>Sören</strong> <strong>Lausberg</strong><br />

Die sportliche Abwechslung zu den Jagden<br />

der Paare war bei den gewieften Sprintern<br />

und tempostarken Stehern auch beim sechsten<br />

Male im Europa-Sportpark gut aufgehoben.<br />

Sehr zur Freude des nach wie vor sehr<br />

zahlreich vertretenen Fachpublikums, von<br />

denen immer noch viele in Erinnerungen an<br />

die Werner-Seelenbinder-Halle schwärmten,<br />

bei allen Unterschieden zur Gegenwart.<br />

Das Super-As des RSV Werner Otto <strong>Sören</strong><br />

In voller Aktion:<br />

<strong>Sören</strong> <strong>Lausberg</strong><br />

Fotos: Uhlig<br />

Siegertreppchen an der Spree verfehlten.<br />

Dazu hatte bis zur letzten Runde auch der<br />

43jährige Etienne de Wilde bei seinem zwölften<br />

<strong>Berliner</strong> von insgesamt 196 Sixdays-<br />

Starts gezählt. Frenetischer Jubel des wie<br />

immer fachkundigen Publikums auf historischem<br />

Terrain verabschiedete den sympathischen<br />

Belgier am Ende einer langen erfolgreichen<br />

Karriere mit WM- und EM-Titeln<br />

und insgesamt 38 Sechstagesiegen.<br />

Damit trat auch ein Vorbild für die <strong>Berliner</strong><br />

Talente ab, die neben Bartko und dem wie<br />

stets verlässlichen, kampfstarken Guido Fulst<br />

ihre Verpflichtung in diesem Klassefeld rechtfertigten.<br />

BDR-Auswahltrainer Bernd Dittert<br />

hatte stets ein aufmerksames Auge auf Andreas<br />

Müller, Marc Altmann und Bernhard<br />

Wächter. Von ihnen dürfte sich der gut mit<br />

dem Belgier Corvers harmonierende Müller<br />

erneut empfohlen haben. Lob heimste auch<br />

Altmann bei seiner Sixdays-Premiere ein.<br />

<strong>Lausberg</strong> durfte sich bei den Fltzern ein ums<br />

andere Mal feiern lassen. Der 1000-m-<br />

Weltklassemann focht mit seinem WM-Bezwinger<br />

Arnaud Tournant bei jedem Rundenrekordfahren<br />

einen harten Strauß aus. Nur<br />

einmal ließ er dem Franzosen den Vortritt,<br />

doch dann war er bei seiner Jagd auf den<br />

Hausrekord vom Vorjahr nicht mehr aufzuhalten.<br />

Bereits am 2. Tag machte <strong>Lausberg</strong><br />

mit 12,78 s den 13,00 s von 2001 den Gar-<br />

Guido Fulst Andreas Müller Marc Altmann / Robert Slippens (r.)


2 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002<br />

Starke Besetzung – tolle Rennen im Vorprogramm<br />

Die intern bereits um 17.00 Uhr beginnenden<br />

Wettbewerbe für die Elite, Junioren, Jugend<br />

und Schüler hatten bei ihrer sechsten<br />

Auflage eine Modifizierung erfahren, die der<br />

Qualität der sowohl vom Landessportbund<br />

als vor allen Dingen von der Sechstage<br />

GmbH großherzig unterstützten Veranstaltung<br />

sehr zustatten kam. Fachwartin Christine<br />

Mähler, die Bahn-AG um Horst Zeidler<br />

waren unter der Sportlichen Leitung von BRV-<br />

Vizepräsident Werner Otto stets auf der Höhe<br />

ihrer Aufgaben und so hatte das fleißige WA-<br />

Team unter der Leitung von Michael von der<br />

Heyde (Gesamt) und Rolf Sonnenburg das<br />

umfangreiche Geschehen gut im Griff. Wesentlich<br />

trug die Moderation von Sprecher<br />

Wolfgang Schmidt zum guten Gelingen bei,<br />

gab er doch täglich nach 18.00 Uhr den ersten<br />

erfreulich zahlreich Anwesenden eine<br />

gute Übersicht, regte ihre Aufmerksamkeit<br />

mit vielem Wissenswertem an. Da blieb nur<br />

kurz Zeit, ihn auch noch zum 61. Geburtstag<br />

zwischen den Rennen zu beglückwünschen.<br />

Im Hauptereignis, dem Elite-Zukunftsrennen<br />

um den Preis des Reisebüros Schöne, war<br />

die Konkurrenz für die <strong>Berliner</strong> zuvor kaum<br />

jemals stärker aufgetreten als 2002. Die<br />

Teams aus Belgien, der Schweiz, Tschechien<br />

und besonders die Kombination Misal/Keisse<br />

(USA/Belgien) traten mit wesentlich größerer<br />

Rennpraxis an als die Gastgeber. So gesehen<br />

war das Abschneiden der Vorjahrsdritten<br />

Andre Kalfack/Mario Zeckra und Björn<br />

Schröder an der Seite des Heilbronners Sven<br />

Krauß – beide vom C-Kader des BDR – lobenswert.<br />

Zur Stimmung in der Halle haben<br />

sie auf alle Fälle beigetragen und wurden<br />

dann auch für die erzielten Teilerfolge gebührend<br />

gefeiert.<br />

Um allerdings dichter an die Sixdays-Verträge<br />

für 2003 heranzufahren, hätte es noch stärkerer<br />

Leistungen bedurft. Zumal BDR-Auswahltrainer<br />

Bernd Dittert gern die gebotenen<br />

Startmöglichkeiten für seine Auswahlkader<br />

nutzte. Ausgerechnet den Jüngsten gelang<br />

es auf Anhieb, sich gegen die älteren Mitbewerber<br />

entscheidend durchzusetzen. So<br />

gesehen haben die vorjährigen Juniorenmeister<br />

Leif Lampater/Christoph Meschenmoser<br />

mit ihrem Triumph auch Ansprüche<br />

für erneute internationale Meisterschaftseinsätze<br />

angemeldet. Überraschend sicher<br />

verwiesen sie Misal/Keisse und de Fauw/van<br />

Mechelen auf die Plätze.<br />

Eine noch stärker dominierende Vertretung<br />

beherrschte mit Florian Piper / Frank Schulz<br />

aus Frankfurt (Oder) die Premiere des Junioren-Sechstagerennens.<br />

Erst als ihr Sieg endgültig<br />

feststand, gestatteten sie Paddags/<br />

➼<br />

. . . <strong>Sören</strong> <strong>Lausberg</strong><br />

aus. Erst als eine weitere Verbesserung auf<br />

12,75 s gelungen war, gab er sich zufrieden.<br />

Am Gesamtsieg im Sprint, Keirin und Zeitfahren<br />

durch Jens Fiedler war damit jedoch<br />

nicht zu rütteln.<br />

Der Steherpreis wurde abermals vom Lokalmatador<br />

Carsten Podlesch hinter Bruno<br />

Walrave beherrscht. Umso mehr überraschte<br />

der EM-Vierte Jan Richter hinter Dieter<br />

Durst mit einem Laufsieg. Fast sensationell<br />

büßte Podlesch dadurch die alleinige Führung<br />

ein, holte sie sich aber in gewohnter<br />

Manier zurück. Als erneuter Gesamtsieger<br />

sah er sich wieder toll gefeiert.<br />

Kampfstark das KED-Bianchi-Paar Andreas Kalfack (l.) / Mario Zeckra (r.). Foto: Uhlig<br />

Freitag einen Tageserfolg. Doch schon vorher<br />

konnte dieses Paar an den Sieg bei der<br />

Jugend 1999 anknüpfen, denn es ließ das<br />

Spitzenduo kaum aus den Augen. Die<br />

vielverspreched gestarteten Kriegs/Sawall<br />

wurden nach einem Sturz in ihrem gemeinsamen<br />

Streben gestoppt. Marco Sawalls<br />

Versuch, mit dem ebenfalls verwaisten<br />

Leonardo Pappalardo (Elmendingen) noch<br />

in den Kampf um die Spitzenplätze einzugreifen,<br />

zerschlug sich, nachdem auch der Ersatzmann<br />

vor der Grippe kapitulieren mußte.<br />

So ruhten alle Hoffnungen auf Hendrik<br />

Röglin, der schon 1998 mit Tim Grothe im<br />

Schülerrennen triumphiert hatte. An seinen<br />

Jugendsieg 2000 an der Seite Mario<br />

Mekelburgs hätte er zu gern angeknüpft, aber<br />

für den dritten Partner an seiner Seite war<br />

die Aufgabe einfach noch zu schwer. Immerhin<br />

startet Nicolai Raasch gerade erst sein<br />

Premierenjahr in dieser Klasse und wurde für<br />

seinen Einsatz mit Platz 4 – damit bestes<br />

Hauptstadt-Duo – doch noch gerecht belohnt.<br />

Wie bei diesem Wettbewerb ging es auch in<br />

den anderen Nachwuchsklassen um die<br />

abermals von der betagten Wally Szostak zur<br />

Erinnerung an ihren langjährigen Lebenspartner<br />

Paul gestifteten Ehrenpreise. Bahn-Experte<br />

Walter Gebhardt stiftete erneut Ehrenpreise<br />

aus seinem Modellbaugeschäft in der<br />

Stresemannstraße. Dankenswerter Weise<br />

vergab KED-Helmsysteme an alle Sieger<br />

Spitzenhelme aus der gefragten Produktion.<br />

Abweichend von der bisherigen Gepflogenheit<br />

bei den vorangegangenen fünf Events<br />

im Velodrom bestritten Jugend und Schüler<br />

jeweils ein Omnium. Dem Dänen Bo Olsen<br />

reichte Platz 2 hinter seinem Landsmann<br />

Rydlicher im 40 Runden Punktefahren zum<br />

Gesamtsieg. Bester <strong>Berliner</strong> war Patrick<br />

Domkowski nach seinem Sieg im Ausscheidungsfahren<br />

auf Platz 4.<br />

Den interessanten Zweikampf zwischen Bastian<br />

Faltin (Sieger im Punktefahren) und Alexander<br />

Sterz (Erster in den Temporunden)<br />

toppte Björn Schwarz mit seiner Überrundung<br />

im 40 Runden Punktefahren. Stolz konnte er<br />

sich danach als Gesamtsieger feiern lassen.<br />

Denny Schewe, neu für das KED-Bianchi<br />

Team verpflichtet, führte sich mit dem Triumph<br />

im Elite-Omnium gut in Berlin ein.<br />

91. <strong>Berliner</strong> Sechstagerennen um den<br />

Großen Preis der Schultheiss-Brauerei<br />

Zwischenstand nach der Premiere: 1. Martinello/<br />

Aldag (Patronat <strong>Berliner</strong> Schultheiss-Prauerei) 50<br />

Punkte, 2. Baffi/Villa (Autohaus Rhinstraße) 4, 3.<br />

Bartko/Beikirch (Techem) 36, 4. Gilmore/McGrory<br />

(Hellweg.Die Profi-Baumärkte) 28, 5. Fulst/<br />

Sandstöd (S-Bahn Berlin) 27, 6. Steinweg/Weispfennig<br />

22, 7. Risi/Betschart (Züricher Versicherung)<br />

21, eine Rd. zur.: 8. Madsen/Lehmenn (Jahn<br />

Baumanagement) 25, 9. de Wilde/Teutenberg<br />

(Auto-Center Berlin 1092 GmbH) 13, zwei Rd. zur.:<br />

10. Corvers/Müller (SFB - B1) 7, drei Rd. zur.: 11.<br />

Aeschbach/Marvutti (Druckhaus Berlin-Mitte) 33,<br />

12. Stocher/Siedler (Quality Hotel & Suites Wilhelmsberg)<br />

24, 13. Vonhof/<strong>Sören</strong>sen (Lanson<br />

Champagner) 3, vier Rd. zur.: 14. Kowatschitsch/<br />

Liehner (Wolfram Bürokommunikation) 19, 15.<br />

Bach/Dörich (Fahrrad Linke) 18, 16. Slippens/Altmann<br />

(Still GmbH) 12, 17. Liska/Zabka 10, 18.<br />

Lapage/Wächter (88acht) 5.<br />

Zwischenstand nach der Langen Nacht: 1.<br />

Martinello/Aldag 96, 2. Risi/Betschart 72, eine Rd.<br />

zur.: 3. Baffi/Villa 84, 4. Bartko/Beikirch 81, 5.<br />

Gilmore/McGrory 78, 6. Madsen/Lehmann 66, 7.<br />

Fulst/Sandstöd, de Wilde/Teutenberg je 43, 9. Steinweg/Weispfennig<br />

37, drei Rd. zur.: 10. Corvers/Müller<br />

35, fünf Rd. zur.: 11. Aeschbach/Marvulli 75, 12.<br />

Vonhof/<strong>Sören</strong>sen 15, sechs Rd. zur.: 13. Sto-cher/<br />

Siedler 37, sieben Rd. zur.: 14. Kowatschitsch/<br />

Liehner 20, 15. Liska/Zabka 13, acht Rd. zur.:16.<br />

Slippens/Altmann 29, neun Rd. zur.: 17. Bach/<br />

Dörich 24, 18. Lapage/Wächter 21.<br />

Zwischenstand nach der Goldenen Nacht: 1.<br />

Gilmore/McGrory 155 Punkte, 2. Bartko/Beikirch<br />

146, 3. Martinello/Aldag 137, eine Rd. zur.: 4. Baffi/<br />

Villa 119, 5. Risi/Betschaft 90, drei Rd. zur.: 6.<br />

Madsen/Lehmann 81, 7. Steinweg/Weispfennig 62,<br />

8. Fulst/Sandstöd 59, 9. de Wilde/Teutenberg 53,<br />

sechs Rd. zur.: 10. Corvers/Müller 42, acht Rd. zur.:<br />

11. Aeschbach/Marvulli 123, neun Rd. zur.: 12. Vonhof/<strong>Sören</strong>sen<br />

32, zwölf Rd. zur.: 13. Stocher/Siedler<br />

62, 13. Rd. zur.: 14. Liska/Zabka 27, 15. Kowatschitsch/Liehner<br />

26, 15 Rd. zur.: 16. Slippens/Altmann<br />

50, 17. Bach/Dörich 30, 16 Rd. zur.: 18.<br />

Lapage/Wächter 32.<br />

Zwischenstand nach dem Familientag: 1. Gilmore/<br />

McGrory 190, 2. Bartko/Beikirch 175, 3. Martinello/<br />


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002 3<br />

91. <strong>Berliner</strong> Sixdays ... Schmadtke (Dortmund) 35, 6. Nagel (Peitz) h.<br />

➼<br />

Aldag 167, 4. Risi/Betschart 122, eine Rd. zur.: 5.<br />

Baffi/Villa 145, zwei Rd. zur.: 6. Madsen/Lehmann<br />

119, drei Rd. zur.: 7. de Wilde/Teutenberg 78, 8.<br />

Steinweg/Weispfennig 75, 9. Fulst/Sandstöd 63,<br />

acht Rd. zur.: 10. Corvers/Müller 57, zehn Rd. zur.:<br />

11. Aeschbach/Marvulli 151, elf Rd. zur.: 12. Vonhof/<strong>Sören</strong>sen<br />

46, 16 Rd. zur.: 13. Stocher/Siedler<br />

75, 17 Rd. zur.: 14 Kowatschitsch/Liehner 47, 15.<br />

Liska/Zabka 45, 19 Rd. zur.: 16. Slippens/Altmann<br />

51, 17 Bach/Dörich 33, 22 Rd. zur.: 18. Lapage/<br />

Wächter 44.<br />

Zwischenstand nach dem <strong>Berliner</strong> Tag: 1.<br />

Martinello/Aldag 215 Punkte, eine Rd. zur.: 2.<br />

Gilmore/McGrory 238, 3. Bartko/Beikirch 209, 4.<br />

Risi/Betschart 155, drei Rd. zur.: 5. Baffi/Villa 185,<br />

6. Madsen/Lehmann 134, sechs Rd. zur.: 7. Fulst/<br />

Sandstöd 97, 8. de Wilde/Teutenberg 95, 9. Steinweg/Weispfennig<br />

80, zwölf Rd. zur.: 10. Corvers/<br />

Müller 67, 14 Rd. zur.: 11. Aeschbach/Marvulli 199,<br />

15 Rd. zur.: 12. Vonhof/<strong>Sören</strong>sen 63, 21 Rd. zur.:<br />

13. Stocher/Siedler 91, 22 Rd. zur.: 14. Liska/Zabka<br />

65, 15. Kowatschitsch/Liehner 60, 24 Rd. zur.: 16.<br />

Bach/Dörich 36, 25 Rd. zur.: 17. Slippens/Altmann<br />

95, 18. Lapage/Wächter 56.<br />

Endstand: 1. Silvio Martinello / Rolf Aldag (Italien/<br />

Ahlen) 285 Punkte, 2. Matthew Gilmore / Scott<br />

McGrory (Belgien/Australien) 268, 3. Robert Bartko /<br />

Andreas Beikirch (Berlin/Kaarst) 246, 4. Risi/<br />

Betschart (Schweiz) 169, zwei Rd. zur.: 5. Baffi/Villa<br />

(Italien) 206, sechs Rd. zur.: 6. Madsen/Lehmann<br />

(Dänemark/Leipzig) 144, 7. Fulst/Sandstöd (Berlin/<br />

Dänemark) 119, 8. de Wilde/Teutenberg (Belgien/<br />

Mettmann) 114, 9. Steinweg/Weispfennig (Böhl-<br />

Iggelheim/Kirrlach) 112, 13 Rd. zur.: 10. Corvers/<br />

Müller (Belgien/Berlin) 81, 14 Rd. zur.: 11.<br />

Aeschbach/Marvulli (Schweiz) 215, 18 Rd. zur.: 12.<br />

Vonhof/<strong>Sören</strong>sen (Berlin/Dänemark) 65, 23 Rd. zur.:<br />

13. Stocher/Siedler (Österreich/Gera) 105, 25 Rd.<br />

zur.: 14. Liska/Zabka (Slowakei) 69, 15. Kowatschitsch/Liehner<br />

(Stuttgart/Konstanz) 61, 27 Rd.<br />

zur.: 16. Slippens/Altmann (Niederlande/Berlin) 112,<br />

17. Bach/Dörich (Erfurt/Sindelfingen) 37, 28 Rd. zur.:<br />

18. Lapage/Wächter (Belgien/Berlin) 62.<br />

Großer Esso-Partner-Preis für Steher<br />

1. Lauf: 1. Podlesch, 2. Richter, 3. Brand, 4. Klare,<br />

5. Jörg, 6. Nagel, eine Rd. zur., 7. de Paoli.<br />

2. Lauf: 1. Podlesch, 2. Richter, 3. Brand, 4. Klare,<br />

5. Jörg, 6. de Paoli, 7. Nagel.<br />

3. Lauf: 1. Podlesch, 2. Richter, 3. Brand, 4. Klare,<br />

5. Jörg zwei Rd. zur., 6. de Paoli drei Rd. zur., 7.<br />

Nagel.<br />

4. Lauf: 1. Richter, 2. Klare, 3. Brand, 4. Podlesch,<br />

5. Jörg, 6. de Paoli, 7. Nagel.<br />

5. Lauf: 1. Podlesch, 2. Klare, 3. Richter, 4. Brand,<br />

5. de Paoli, 6. Nagel, 7. Jörg.<br />

6. Lauf: 1. Podlesch, 2. Richter, 3. Brand, 4. Klare,<br />

5. de Paoli, 6. Nagel, 7. Jörg.<br />

Gesamt: 1. Carsten Podlesch (Berlin) h. Bruno<br />

Walrave (Holland) 9 Punkte, 2. Jan Richter<br />

(Cottbus) h. Dieter Durst (Nürnberg) 12, 3. Hanskurt<br />

Brand h. Rene Aebi (Schweiz) 19, 4. Klare h.<br />

Dippel (Bielefeld) 20, 5. de Paoli (Belgien) h.<br />

Podlesch (Berlin) 36, 7. Jörg (SDchweiz) h. de<br />

Bakker (Belgien) 37.<br />

Internationaler OBI-Sprintercup<br />

1. Tag<br />

Rundenzeitfahren: 1. Tournant 13,16 s, 2. Fiedler<br />

13,29 s, 3. <strong>Lausberg</strong> 13,37 s, 4. Nimke 13,44 s, 5.<br />

Kiksis 13,70 s, 6. van Eijden 14,01 s.<br />

Sprint: 1. Fiedler, 2. Tournant, 3. <strong>Lausberg</strong>, 4. van<br />

Eijden, 5. Nimke, 6. Kiksis.<br />

2. Tag<br />

Rundenzeitfahren: 1. <strong>Lausberg</strong> 12,78 s, 2. Fiedler<br />

13,01 s, 3. Tournant 13,09 s, 4. Nimke 13,47 s, 5.<br />

van Eijden 13,59 s, 6. Kiksis 13,82 s.<br />

Keirin: 1. <strong>Lausberg</strong>, 2. Nimke, 3. Fiedler, 4. Kiksis,<br />

5. Tournant, 6. van Eijden.<br />

Sprint: 1. Tournant, 2. Fiedler, 3. <strong>Lausberg</strong>, 4.<br />

Nimke, 5. Kiksis, 6. van Eijden.<br />

3. Tag<br />

Rundenzeitfahren: 1. <strong>Lausberg</strong> 12,75 s, 2. Tournant<br />

13,06 s, 3. Fiedler 13,07 s, 4. Nimke 13,21 s,<br />

5. van Eijden 13,25 s, 6. Kiksis 13,64 s.<br />

Sprint: 1. Tournant, 2. Fiedler, 3. <strong>Lausberg</strong>, 4.<br />

Nimke, 5. van Eijden, 6. Kiksis.<br />

Keirin: 1. van Eijden, 2. Fiedler, 3. Nimke, 4. <strong>Lausberg</strong>,<br />

5. Tournant, 6. Kiksis.<br />

4. Tag<br />

Rundenzeitfahren: 1. <strong>Lausberg</strong> 13,04 s, 2. Tournant<br />

13,08 s, 3. Fiedler 13,36 s, 4. Nimke 13,42 s, 5. van<br />

Eijden 13,96 s, 6. Kiksis 14,09 s.<br />

Sprint: 1. Fiedler, 2. Tournant, 3. <strong>Lausberg</strong>, 4. van<br />

Eijden, 5. Kiksis, 6. Nimke.<br />

5. Tag<br />

Rundenzeitfahren: 1. <strong>Lausberg</strong> 12,90 s, 2.<br />

Tournant 13,06 s, 3. Fiedler 13,30 s, 4. Nimke 13,39<br />

s, 5. van Eijden 13,59 s, 6. Kiksis 13,79 s.<br />

Sprint: 1. Tournant, 2. Fiedler, 3. <strong>Lausberg</strong>, 4.<br />

Nimke, 5. Kiksis, 6. van Eijden.<br />

Keirin: 1. Fiedler, 2. Kiksis, 3. Nimke, 4. Tournant,<br />

5. van Eijden.<br />

6. Tag<br />

Rundenzeitfahren: 1. <strong>Lausberg</strong> 12,91 s, 2. Tournant<br />

13,04 s, 3. Fiedler 13,05 s, 4. Nimke 13,25 s,<br />

5. van Eijden 13,43 s, 6. Kiksis 13,94 s.<br />

Keirin: 1. Kiksis, 2. <strong>Lausberg</strong>, 3. Fiedler, 4. van<br />

Eijden, 5. Nimke, 6. Tournant.<br />

Sprint: 1. Fiedler, 2. Tournant, 3. <strong>Lausberg</strong>, 4. van<br />

Eijden, 5. Kiksis, 6. Nimke.<br />

Gesamt: 1. Jens Fiedler (Chemnitz) 21 Punkte, 2.<br />

<strong>Sören</strong> <strong>Lausberg</strong> (RSV Werner Otto) 30, 3. Arnaud<br />

Tournant (Frankreich) 33, 4. Nimke (Grabow) 39,<br />

5. Kiksis (Lettland) 41, 6. van Ejden (Berlin) 46.<br />

Internationales Zukunfts-Sechstagerennen<br />

der Elite um den Preis von<br />

Reisebüro Schöne Alt-Rudow<br />

1. Tag<br />

30 Temporunden: 1. Löffler/Ott 9 Punkte, 2.<br />

Schröder/Krauß 7, 3. Genauzeau/Hubschwerlin, 4.<br />

de Fauw/van Mechelen, 5. Misal/Keisse je 5, 6.<br />

Lampater/Meschenmoser, 7. Kalfack/Zeckra je 4,<br />

8. Buchholz/König, 9. Krahl/Zinn je 2, 10. Müller/<br />

Schlegel, 11. Lange/Riesenbeck je 1, 12. Baumgartner/Peterer,<br />

13. Blaha/Lazar, 14. Pokrandt/<br />

Musiol, 15. Berling/Larsen, 16. Michel/Richter, 17.<br />

Bengsch/Bommel.<br />

40 Minuten Zweier-Mannschaftsrennen: 1. Löffler/Ott<br />

28 Punkte, 2. Lampater/Meschenmoser 19,<br />

3. Misal/Keisse 15, 4. Genauzeau/Hubschwerlin 13,<br />

5. de Fauw/van Mechelen 12, 6. Berling/Larsen 8,<br />

7. Schröder/Krauß 7, 8. Kalfack/Zeckra, 9. Bengsch/<br />

Bommel je 6, 10. Blaha/Lazar 4, 11. Krahl/Zinn 2,<br />

12. Pokrandt/Musiol 1, 13. Lange/Riesenbeck, 14.<br />

Baumgartner/Peterer, drei Rd. zur.: 15. Michel/Richter,<br />

16. Müller/Schlegel.<br />

Zwischenstand: 1. Löffler/Ott 23, 2. Lampater/<br />

Meschenmoser, 3. Genauzeau/Hubschwerlin je 14,<br />

4. Misal/Keisse 13, 5. de Fauw/van Mechelen, 6.<br />

Schröder/Krauß je 12.<br />

2. Tag<br />

100 Runden Zweier-Mannschaftsrennen: 1.<br />

Misal/Keisse 24, 2. Kalfack/Zeckra 12, 3. Lam-pater/<br />

Meschenmoser 9, eine Rd. zur.: 4. Lange/<br />

Riesenbeck 17, 5. de Fauw/van Mechelen 14, 6.<br />

Löffler/Ott 13, 7. Genauzeau/Hubschwerlin 12, 8.<br />

Schröder/Krauß 6, 9. Berling/Larsen 5, 10. Pokrandt/Musiol<br />

4, 11. Bengsch/Bommel 3, 12. Blaha/<br />

Lazar 2, 13. Baumgartner/Peterer, 14. Buchholz<br />

(König erkrankt), 15. Krahl/Zinn, zwei Rd. zur.: 16.<br />

Richter/Michel, 17. Müller/Schlegel.<br />

55 Minuten Zweier-Mannschaftsrennen: 1. Müller/Schlegel<br />

7 Punkte, eine Rd. zur.: 2. de Fauw/<br />

van Mechelen 25, 3. Pokrandt/Musiol, 4. Misal/<br />

Keisse je 18, 5. Löffler/Ott je 18, 6. Lampater/<br />

Meschenmoser, 7. Genauzeau/Hubschwerlin je 11,<br />

8. Lange/Riesenbeck 10, 9. Kalfack/Zeckra 9, 10.<br />

Berling/Larsen 4, 11. Bengsch/Bommel 1, 12. Krahl/<br />

Zinn, zwei Rd. zur.: 13. Baumgartner/Peterer, 14.<br />

Blaha/Lazar, 15. Schröder/Krauß, drei Rd. zur.: 16.<br />

Michel/Richter.<br />

Zwischenstand: 1. Löffler/Ott 34 Punkte, 2. Misal/<br />

Keisse 32, 3. deFauw/van Mechelen 28, 4. Lampater/Meschenmoser<br />

27, 5. Genauzeau/<br />

Hubschwerlin 22, 6. Kalfack/Zeckra 18.<br />

3. Tag<br />

Ausscheidungsfahren: 1. Kalfack/Zeckra, 2. de<br />

Fauw/van Mechelen, 3. Blaha/Lazar, 4. Misal/<br />

Keisse, 5. Löffler/Ott, 6. Lampater/Meschenmoser,<br />

7. Baumgartner/Peterer, 8. Bengsch/Bommel, 9.<br />

Pokrandt/Musiol, 10. Lange/Riesenbeck, 11. Michel/Richter,<br />

12. Schröder/Krauß, 13. Genauzeau/<br />

Hubschwerlin, 14. Krahl/Zinn, 15. Müller/Schlegel,<br />

16. Berling/Larsen.<br />

50 Minuten Zweier-Mannschaftsrennen: 1.<br />

Lampater/Meschenmoser 23 Punkte, 2. Schröder/<br />

Krauß 12, 3. Lange/Riesenbeck 10, 4. Genauzeau/<br />

Hubschwerlin 9, 5. Berling/Larsen 5, eine Rd. zur.:<br />

6. de Fauw/van Mechelen 26, 7. Misal/Keisse 13,<br />

8. Blaha/Lazar 8, 9. Pokrandt/Musiol 7, 10. Löffler/<br />

Ott 6, 11. Krahl/Zinn 1, 12. Kalfack/Zeckra, 13.<br />

Baumgartner/Peterer, 14. Bengsch/Bommel, vier<br />

Rd. zur.: 15. Müller/Schlegel 1, 16. Michel/Richter.<br />

Zwischenstand: 1. Lampater/Meschenmoser 44<br />

Punkte, 2. Misal/Keisse 42, 3. de Fauw/van Mechelen<br />

41, 4. Löffler/Ott 40, 5. Genauzeau/Hubschwerlin<br />

31, 6. Kalfack/Zeckra 27.<br />

4. Tag<br />

45 Minuten Zweier-Mannschaftsrennen: 1.<br />

Lampater/Meschemoser 25, 2. Lange/Riesenbeck<br />

7, 3. Genauzeau/Hubschwerlin 6, 4. Blaha/Lazar<br />

5, eine Rd. zur.: 5. Misal/Keisse 20, 6. Löffler/Ott<br />

13, 7. Schröder/Krauß 11, 8. Pokrandt/Musiol 10,<br />


4 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002<br />

91. <strong>Berliner</strong> Sixdays ... Internationales Junioren-Sechstage-<br />

➼<br />

9. de Fauw/van Mechelen 8, 10. Kalfack/Zeckra 3,<br />

11. Müller/Schlegel 2, 12. Berling/Larsen, 13.<br />

Baumgartner/Peterer, 14. Krahl/Zinn, 15. Bengsch/<br />

Bommel, vier Rd. zur.: 16. Michel/Richter.<br />

Zwischenstand: 1. Lampater/Meschenmoser 59,<br />

2. Misal/Keisse 50, 3. Löffler/Ott 47, 4. de Fauw/<br />

van Mechelen 45, 5. Genauzeau/Hubschwerlin 41,<br />

6. Lange/Riesenbeck 32.<br />

5. Tag<br />

20 Temporunden: 1. Lampater/Meschenmoser 6<br />

Punkte, 2. Löffler/Ott, 3. de Fauw/van Mechelen je<br />

5, 4. Lange/Riesenbeck, 5. Misal/Keisse je 3, 6.<br />

Kalfack/Zeckra, 7. Blaha/Lazar je 2, 8. Bengsch/<br />

Bommel, 9. Genauzeau/Hubschwerlin, 10. Berling/<br />

Larsen, 11. Schröder/Krauß je 1, 12. Baumgartner/<br />

Peterer, 13. Pokrandt/Musiol, 14. Michel/Richter, 15.<br />

Müller/Schlegel, 16. Krahl/Zinn.<br />

45 Minuten Zweier-Mannschaftsrennen: 1. Berling/Larsen<br />

2 Punkte, eine Rd. zur.: 2. Kalfack/<br />

Zeckra 12, 3. Lampater/Meschenmoser 9, zwei Rd.<br />

zur.: 4. Misal/Keisse 19, 5. de Fauw/van Mechelen<br />

18, 6. Pokrandt/Musiol 16, 7. Lange/Riesenbeck 10,<br />

8. Genauzeau/Hubschwerlin 6, 9. Schröder/Krauß,<br />

10. Löffler/Ott je 3, 11. Blaha/Lazar 1, vier Rd. zur.:<br />

12. Müller/Schlegel, 13. Krahl/Zinn, 14. Baumgartner/Peterer,<br />

15. Michel/Richter.<br />

Zwischenstand: 1. Lampater/Meschenmoser 77,<br />

2. Misal/Keisse 62, 3. de Fauw/van Mechelen 58,<br />

4. Löffler/Ott 56, 5. Genauzeau/Hubschwerlin 46,<br />

6. Kalfack/Zeckra 44.<br />

6. Tag<br />

50 Runden Punktefahren: 1. Schröder/Krauß 19,<br />

2. Lampater/Meschenmoser 12, 3. Müller/Schlegel<br />

9, 4. Baumgartner/Peterer 7, 5. Kalfack/Zeckra 5,<br />

6. Genauzeau/Hubschwerlin 4, 7. Blaha/Lazar, 8.<br />

Löffler/Ott je 3, eine Rd. zur.: 9. de Fauw/van Mechelen<br />

22, 10. Misal/Keisse 11, 11. Berling/Larsen 9,<br />

12. Michel/Richter 8, 13. Pokrandt/Musiol, 14. Lange/Riesenbeck,<br />

15. Krahl/Zinn je 3.<br />

40 Minuten Zweier-Mannschaftsrennen: 1. Misal/<br />

Keisse 28 Punkte, 2. Schröder/Krauß 27, 3. de<br />

Fauw/van Mechelen 16, 4. Pokrandt/Musiol 15, 5.<br />

Björn Schröder mit nahtlosem Wechsel<br />

vom Cross auf die Piste. Foto: Uhlig<br />

Kalfack/Zeckra 9, 6. Lampater/Meschenmoser, 7.<br />

Löffler/Ott je 7, 8. Blaha/Lazar 5, 9. Genauzeau/<br />

Hubschwerlin 4, 10. Krahl/Zinn, 11. Baumgartner/<br />

Peterer, 12. Berling/Larsen je 1, 13. Lange/Riesenbeck,<br />

eine Rd. zur.: 14. Müller/Schlegel, vier Rd.<br />

zur. 15. Michel/Richter.<br />

Gesamt: 1. Leif Lampater / Christoph Meschenmoser<br />

(Stuttgart/Ravensburg) 90 Punkte, 2. Basil<br />

Misal / Iljo Keisse (USA/Belgien) 77, 3. Dimitri de<br />

Fauw / Wouter van Mechelen (Belgien) 68, 4. Löffler/Ott<br />

(HR Stuttgart) 62, 5. Schöfer/Krauß (RV Berlin<br />

1888/HR Stuttgart) 6. Kalfack/Zeckra (KED-<br />

Bianchi Berlin) je 55, 7. Genauzeau/Hubschwerlin<br />

52, 8. Lange/Riesenbeck (Köln-Longerich) 42, 9.<br />

Pokrandt/Musiol (ISPO Cottbus/KED-Bianchi) 36,<br />

10. Berling/Larsen (Dänemark) 35, 11. Blaha/Lazar<br />

(Tschechien) 31, 12. Müller/Schlegel (TEAG<br />

Köstritzer) 23, 13. Krahl/Zinn (KED-Bianchi) 8, 14.<br />

Baumgartner/Peterer (Schweiz) 7, 15. Michel/Richter<br />

(KED-Bianchi).<br />

rennen um den Paul-Szostak-Preis<br />

1. Tag<br />

60 Runden Punktefahren: 1. Piper/Schulz 36<br />

Punkte, 2. Hester/Mörköv 20, 3. Frey/Paddags 18,<br />

4. Röglin/Raasch 14, 5. Kriegs/Sawall 13, 6. Ondryas/Subrt<br />

11, 7. Pappalardo/Haag, 8. Martin/<br />

Rödel je 10, 9. Lucke/Spitzbarth 6, 10. Habenicht/<br />

Kleinschmidt 5, 11. Heller/Mähnert, 12. Geng/<br />

Streblow, 13. Berndt/Zerbe, 14. Kolbe/Lorenz, 15.<br />

Laufer/Podlesch, 16. Kemnitz/Lemke.<br />

2. Tag<br />

40 Minuten Zweier-Mannschaftsrennen: 1. Piper/<br />

Schulz 40 Punkte, 2. Kriegs/Sawall 23, 3. Frey/<br />

Paddags 12, 4. Martin/Rödel 10, 5. Röglin/Raasch<br />

7, 6. Hester/Mörköv 3, 7. Habenicht/Kleinschmidt<br />

2, 8. Heller/Mähnert, 9. Ondryas/Subrt je 1, 10.<br />

Pappalardo/Haag, 11. Lucke/Spitzbarth, 12. Kemnitz/Legler,<br />

eine Rd. zur.: 13. Laufer/Podlesch, drei<br />

Rd. zur.: 14. Geng/Streblow, vier Rd. zur.: 15.<br />

Berndt/Zerbe, fünf Rd. zur.: 16. Kolbe/Lorenz.<br />

Zwischenstand: 1. Piper/Schulz 23 Punkte, 2.<br />

Kriegs/Sawall, 3. Frey/Paddags je 15, 4. Hester/<br />

Mörköv 13, 5. Röglin/Raasch 12, 6. Martin/Rödel 9.<br />

3. Tag<br />

30 Minuten Zweier-Mannschaftsrennen: 1. Piper/<br />

Schulz 29 Punkte, 2. Frey/Paddags 22, 3. Pappalardo/Sawall<br />

8, 4. Ondryas/Subrt 4, 5. Habenicht/<br />

Kleinschmidt 3, 6. Hester/Mörköv 2, 7. Martin/Rödel<br />

1, 8. Heller/Mähnert, eine Rd. zur.: 9. Röglin/Raasch<br />

7, 10. Lucke/Spitzbarth 1, 11. Laufer/Podlesch, zwei<br />

Rd. zur.: 12. Kemnitz/Legler, drei Rd. zur.: 13. Kolbe/<br />

Lorenz, 14. Geng/Streblow, 15. Berndt/Zerbe.<br />

Zwischenstand: 1. Piper/Schulz 38 Punkte, 2. Frey/<br />

Paddags 27, 3. Papalardo/Sawall 25, 4. Hester/<br />

Mörköv 20, 5. Röglin/Raasch 16, 6. Ondryas/Subrt 15.<br />

$. Tag<br />

50 Runden Zweier-Mannschaftsrennen: 1. Piper/<br />

Schulz 24, 2. Frey/Paddags 17, 3. Pappalardo/<br />

Sawall 13, 4. Hester/Mörköv 6, 5. Habenicht/<br />

Kleinschmidt, 6. Ondryas/Subrt je 2, 7. Röglin /<br />

Raasch, 8. Martin/Rödel je 1, 9. Laufer/Podlesch,<br />

10. Heller/Mähnert, 11. Lucke/Spitzbarth, 12.<br />

Kemnitz/Legler, eine Rd. zur.: 13. Berndt/Zerbe, zwei<br />

Rd. zur.: 14. Geng/Streblow, 15. Kolbe/Lorenz.<br />

Zwischenstand: 1. Piper/Schulz 53 Punkte, 2. Frey/<br />

Paddags 39, 3. Hester/Mörköv 29, 4. Pappalardo/<br />

Sawall 25, 5. Habenicht/Kleinschmidt, 6. Ondryas/<br />

Subrt je 22.<br />

5. Tag<br />

80 Runden Zweier-Mannschaftsrennen: 1. Piper/<br />

Schulz 42 Punkte, 2. Frey/Paddags 32, 3. Röglin/<br />

Raasch 17, 4. Hester/Mörköv 8, 5. Martin/Rödel 7,<br />

6. Ondryas/Subrt 6, 7. Habenicht/Kleinschmidt 3,<br />

8. Heller/Mähnert 2, 9. Kemnitz/Legler 1, eine Rd.<br />

zur.: 10. Laufer/Podlesch 3, 11. Lucke/Spitzbarth,<br />

12. Geng/Streblow, zwei Rd. zur.: 13. Berndt/Zerbe,<br />

14. Kolbe/Lorenz.<br />

Zwischenstand: 1. Piper/Schulz 68 Punkte, 2. Frey/<br />

Paddags 51, 3. Hester/Mörköv 38, 4. Röglin/Raasch<br />

32, 5. Ondryas/Subrt 29, 6. Martin/Rödel 228.<br />

6. Tag<br />

100 Runden Zweier-Mannschaftsrennen: 1. Frey/<br />

Paddags 43, 2. Piper/Schulz 32, 3. Hester/Mörköv<br />

7, eine Rd. zur.: 4. Röglin/Raasch 18, 5. Martin/<br />

Rödel 10, 6. Lucke/Spitzbarth 22, zwei Rd. zur.: 7.<br />

Heller/Mähnert, 8. Ondryas/Subrt je 3, 9. Habenicht/<br />

Kleinschmidt 2, 10. Laufer/Podlesch 1, 11. Geng/<br />

Streblow, 12. Berndt/Zerbe, 13. Kemnitz/Legler, drei<br />

Rd. zur.: 14. Kolbe/Lorenz.<br />

Gesamt: 1. Florian Piper / Frank Schulz (Frankfurter<br />

RC) 74 Punkte, 2. Sebastian Frey / Sebastian<br />

Paddags (RRC Mannheim/RK Cottbus) 59, 3. Marc<br />

Hester / Michael Mörköv (Dänemark) 43, 4. Röglin/<br />

Raasch (TSC) 43, 5. Martin/Rödel (SC Erfurt) 31, 6.<br />

Ondryas/Subrt (Dukla Prag) 29, 7. Habenicht/<br />

Kleinschmitdt (NRVg Luisenstadt) 28, 8. Heller/<br />

Mähnert (PSV Rostock/Luisenstadt) 19, 9. Lucke/<br />

Spitzbarth (SC Berlin) 11, 10. Laufer/Podlesch<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen) 9, 11. Kemnitz/Legler<br />

(BRC Semper / SC Berlin) 7, 12. Geng/Streblow<br />

(TSC) 1, 13. Berndt/Zerbe (Marzahner RC), 14.<br />

Kolbe/Lorenz (RSV Werner Otto).<br />

Jugend-Omnium<br />

um den Paul-Szostak-Preis<br />

1. Tag – 40 Runden Punktefahren: 1. Rydicher 15<br />

Punkte, 2. Bo Olsen (beide Dänemark) 13, 3. Mar-<br />

cel Kalz 11, 4. Heidler (beide Luisenstadt), 5.<br />

Geschke (TSC) je 8, 6. Sager (PSV Rostock), 7.<br />

Härtel (TSC) je 7, 8. Dimde (Erkneraner RC) 6, 9.<br />

Barth (SSV Gera) 5, 10. Seubert (RG Hamburg) 4,<br />

11. Lindgrön (Erkneraner RC), 12. Seeger (BRC<br />

Semper), 13. Hans (SC Berlin) je 3, 14. Domkowski<br />

(RSV Werner Otto), 15. Grosser (Frankfurter RC) je<br />

2, 16. Hendel (Luisenstadt), 17. Hafemann (RG<br />

Hamburg) je 1.<br />

2. Tag – 70 Runden Punktefahren: 1. Marcel Barth<br />

18 Punkte, 2. Timo Seubert 17, 3. Sebastian Hans<br />

15, 4. Olsen 14, 5. Grosser, 6. Prix (Frankfurter RC)<br />

je 11, 7. Heidler 10, 8. Kores (RG Hamburg) 9, 9.<br />

Sager, 10. Domkowski je 8, 11. Kalz 7, 12. Geschke<br />

6, 13. Lindgrön, 14. Metzke (TSC) je 5,15. Härtel 4,<br />

16. Dimde, 17. Kersten (BRC Semper), 18. Kurpiers<br />

(Luisenstadt) je 3, 19. Röstel (TSC), 20. Hafemann,<br />

21. Seiler (AdW), 22. Seeger je 2.<br />

3. Tag – Ausscheidungsfahren: 1. Patrick Domkowski,<br />

2. Enrico Prix, 3. Nico Seeger, 4. Geschke,<br />

5. Seubert, 6. Grosser, 7. Dimde, 8. Metzke, 9. Barth,<br />

10. Röstel, 11. Bade (RG Hamburg), 12. Sager, 13.<br />

Hafemann, 14. Kores, 15. Kalz, 16. Materne (AdW),<br />

17. Hans, 18. Kurpiers, 19. Härtel, 20. Kersten, 21.<br />

Kramp (SC Berlin), 22. Bienelt (RSV Peitz), 23. Katharina<br />

Blum (SC Berlin), 24. Kerstin Schmidt<br />

(TSC), 25. Thiessen (RSV Peitz), 26. Rydicher, 27.<br />

Solveig Rudick (RSV Werner Otto), 28. Kern (SC<br />

Berlin), 29. Hendel, 30. Olsen.<br />

Gesamt: 1. Bo Olsen 13 Punkte, 2. Timo Seubert<br />

12, 3. Enrico Prix 11, 4. Domkowski, 5. Barth, 6.<br />

Rydicher je 10, 7. Geschke 9, 8. Grosser, 9. Heidler je<br />

7, 10. Seeger, 11. Kalz, 12. Hans je 6, 13. Dimde, 14.<br />

Sager je 3, 15. Härtel 2, 16. Metzke, 17. Kores je 1.<br />

Schüler-Omnium<br />

um den Paul-Szostak-Preis<br />

1. Tag – 20 Temporunden: 1. Sterz (Luisenstadt) 8<br />

Punkte, 2. Faltin 7, 3. Schwarz 4, 4. Hedrich (beide<br />

SC Berlin), 5. Koblenz (Erkneraner RC), 6. Starker je<br />

2, 7. Thömel (beide AdW), 8. Maxi Gniot (SC Berlin),<br />

9. Fielsch (TSC), 10. Delleske (Luisenstadt) je 1.<br />

2. Tag – 40 Runden Punktefahren: 1. Faltin 22<br />

Punkte, 2. Sterz 18, 3. Manja Maßmann (SC Berlin)<br />

10, 4. Schwarz 9, 5. Lobjinski (Templiner SV) je 9,<br />

6. Wölki (Luisenstadt) 8, 7. Koblenz 7, 8. Bräuning<br />

(SC Berlin) 5, 9. Thömel 4, 10. Hedrich 3, 11.<br />

Fielsch, 12. Wähnert (SC Berlin) je 2.<br />

3. Tag – 40 Runden Punktefahren: 1. Schwarz 16<br />

Punkte, 2. Thömel 10, 3. Lobjinski 9, 4. Maßmann<br />

22, 5. Achterberg (RC Charlottenburg) 1, eine Rd.<br />

zur.: 6. Hedrich 22, 7. Faltin 12, 8. Sterz 8, 9. Bogda<br />

(SC Berlin), 10. Wölki je 7, 11. Koblenz 3, 12. Fielsch 1.<br />

Gesamt: 1. Björn Schwarz 21 Punkte, 2. Bastian<br />

Faltin 20, 3. Alexander Sterz 19, 4. Maßmann 11, 5.<br />

Thömel, 6. Lobjinski je 10, 7. Hedrich 8, 8. Koblenz<br />

6, 9. Achterberg 4, 10. Wölki, 11. Starker je 3, 12.<br />

Bräuning, 13. Gniot je 1.<br />

Internationales Omnium der Elite<br />

1. Tag – 60 Runden Punktefahren: 1. Schewe 30<br />

Punkte, 2. Freese (beide KED-Bianchi) 20, 3. Lutz<br />

(RV 1888) 11, 4. Träder (Luisenstadt) 9, eine Rd.<br />

zur.: 5. Mechsner (TSC) 20, 6. Steiner (KED-Bianchi)<br />

11, 7. Feldner (SC Berlin), 8. Kalz (Luisenstadt) je<br />

8, 9. Grabowski (RV 1888) 6, 10. Heinz (KED-Bianchi),<br />

11. Gerhardt (Luisenstadt) je 5, 12. Fernow<br />

(RC Charlottenburg), 13. Jäger (RV 1888) je 3, 14.<br />

Ron. Otto 2, 15. Rensch (beide Zehlen-dorfer Eichhörnchen)<br />

1.<br />

2. Tag – 80 Runden Punktefahren: 1. Schewe 33<br />

Punkte, 2. Freese 16, 3. Feldner 15, 4. Buchholz 8,<br />

5. Lutz, 6. Mechsner je 6, 7. Weil (TSC), 8. Kalz, 9.<br />

Grabowski je 5, 10. Gerhardt, 11. Jäger, 12. Träder<br />

je 4, 13. Wolfrum (RSV Peitz) 3, 14. Ratzke (TSC),<br />

15. Klein (RRC Hannover), 16. Kupsch (Köpeniciker<br />

SV), 17. Fischer (KED-Bianchi), 18. Schirrmeister<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen) je 1.<br />

3. Tag – 80 Runden Dänisches Punktefahren: 1.<br />

Schewe 31 Punkte, 2. Buchholz 28, 3. Freese 18,<br />

eine Rd. zur.: 4. Steiner 20, 5. Kalz 12, 6. Lutz 10, 7.<br />

Mechsner 9, 8. Fernow 7, 9. Jäger 6, 10. Träder 2,<br />

11. Weil, zwei Rd. zur.: 12. Gerhardt 23, 13. Holsche<br />

(RV 1888) 11, 14. Rensch, 15. Heinz je 10, 16. Klein<br />

8, 17. Ratzke 6, 18. Ron. Otto 1.<br />

Gesamt: 1. Denny Schewe 30, 2. Sebastian Freese<br />

22, 3. Ronny Buchholz, 4. Lutz je 13, 5. Mechsner<br />

9, 6. Steiner, 7. Feldner je 8, 8. Kalz 6, 9. Träder 5,<br />

10. Weil 2, 11. Fernow 1.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002 5<br />

Jahreshauptversammlung 2002 am 17. Februar<br />

Herausforderungen werden nicht kleiner<br />

Delegierte aus 28 Vereinen des <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong>es<br />

nahmen am 17. Februar<br />

2002 an der Jahreshauptversammlung im<br />

Hotel Estrel teil. Sie hatten guten Grund, die<br />

schönen sportlichen Erfolge des Jahres 2001<br />

zu feiern, die der <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> trotz großer<br />

Schwierigkeiten hatte erringen können.<br />

Die umfassende Aussprache machte allerdings<br />

deutlich, dass angesichts der sich verschlechternden<br />

Bedingungen im allgemeinen<br />

die Herausforderungen in diesem Jahr<br />

kaum kleiner werden. Hohe Einsatzbereitschaft<br />

von allen und die Suche nach neuen<br />

Ideen sind daher gefragt. Das gilt besonders<br />

für ein anziehendes Programm mit neuen<br />

Formen der Veranstaltungen neben der Fortführung<br />

von traditionellen Rennen, um einer<br />

leider weiter rückläufigen Mitgliederzahl entgegen<br />

zu wirken. An erster Stelle muß dabei<br />

die weitere Fürsorge für den Nachwuchs stehen,<br />

die in zahlreichen Vereinen schon jetzt<br />

vorherrscht. Darauf aufzubauen und neue<br />

Wege zu erschließen, erscheint vordringlich.<br />

In den Berichten und der Aussprache wurde<br />

das immer wieder betont.<br />

Zu Beginn der Tagung ehrten die Versammelten<br />

die im Vorjahr verstorbenen Kameraden.<br />

Wolfgang Scheibner rief dabei noch einmal<br />

die oft erfolgreichen Günter Kaslowski<br />

und Hartmut Scholz in Erinnerung.<br />

Es gehört zu den guten Traditionen bei der<br />

Jahreshauptversammlung nicht nur den Aktiven<br />

für Titel, Medaillen oder gute Plätze zu<br />

danken, mit denen sie zum guten Ansehen<br />

des <strong>Verband</strong>es beigetragen haben. Ebenso<br />

gebührt jenen Dank und Anerkennung, die<br />

über Jahrzehnte ihrem Sport die Treue halten,<br />

in einem Ehrenamt wesentliche Voraussetzungen<br />

für solche stolzen Leistungen<br />

schaffen.<br />

Da stand diesmal der unermüdlich tätige<br />

Zeugwart Klaus-Detlef Junge im Rampenlicht.<br />

Seit zwölf Jahren verwaltet er die dem<br />

<strong>Verband</strong> gehörenden Organisationsmittel.<br />

Seinem Mitwirken verdankt der BRV viele<br />

gelungene Veranstaltungen von der Tour de<br />

Berlin bis hin zur Kids-Tour, den Titelkämpfen<br />

auf der Straße oder im Velodrom. Unter<br />

dem Beifall der Delegierten wurde ihm die Sil-<br />

Im brandenburgischen Beiersdorf, wo Gerhard<br />

Passow mit seiner charmanten Gattin<br />

Lilo seit geraumer Zeit lebt, gratulierten ihm<br />

am letzten Februar-Wochenende seine alten<br />

Sportkameraden vom Schöneberger RV Iduna<br />

zum 65. Geburtstag. Sein Nachfolger im<br />

Amt des Vorsitzenden des Traditionsvereins,<br />

Horst Laukait, dankte dem Ehrenmitglied für<br />

sein langjähriges erfolgreiches Wirken für den<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>. Den besten Wünschen für<br />

weitere gute Gesundheit schließen wir uns<br />

gern an.<br />

Ebenso gern erinnern wir an dieser Stelle an<br />

die Verdienste des am 25. Februar 1937 geborenen<br />

<strong>Berliner</strong>s, dessen eigene aktive Zeit<br />

nur kurz währte. Schon bald war er ein gefragter<br />

Masseur, Mechaniker und vor allem Organisator<br />

der Idunen. Zunächst als Jugendleiter,<br />

Sportlicher Leiter wurde er 1982 ihr 1. Vorsitzender,<br />

bis ihn seine angeschlagene Gesundheit<br />

1994 zum vorzeitigen Rücktritt zwang.<br />

Der BRV hatte sich schon 1979 seiner Mitwirkung<br />

versichert, zunächst als Straßenfachwart,<br />

dann als Vizepräsident und schließlich<br />

berne Ehrennadel des <strong>Verband</strong>es verliehen.<br />

Welch ein Jungbrunnen der <strong>Radsport</strong> ist wird<br />

an der Ehrung langjähriger Mitglieder im BDR<br />

deutlich. Seit 75 Jahren ist Walter Bartelt dabei<br />

und selbst mit seinen 92 Jahren hält das<br />

Ehrenmitglied des Spandauer RV in seiner<br />

Werkstatt noch die Räder der Aktiven in Ordnung.<br />

Seit sieben Jahrzehnten ist Bruno König (RC<br />

Charlottenburg) im BDR, hat als Jugendleiter<br />

schon Otto Ziege betreut. Geschäftsführer<br />

und Pressewart waren weitere Ehrenämter.<br />

Lange Jahre führte Harry Fernow erst den RV<br />

Falke, später den RC Charlottenburg, dessen<br />

Ehrenmitglied er heute im 60. Jahr BDR-<br />

Zugehörigkeit ist.<br />

Erst 2. Vorsitzender, von 1980 bis 1989 leitete<br />

Herbert Pätzold den RV Blitz Neukölln,<br />

gehört er 50 Jahre zum BDR. Ebenfalls 50<br />

Jahre dabei sind der Sportwart des BRV Dieter<br />

von der Heyde und als Kassenwart im gleichen<br />

RV Berlin 1888 Peter Hauke.<br />

In den 40 Jahren seiner BDR-Mitgliedschaft<br />

ist Hans-Peter Hasse (RV Iduna) zu einem<br />

Zum 65. Geburtstag von Gerhard Passow<br />

wählten die <strong>Berliner</strong> ihn 1991 zum Präsidenten.<br />

Mitten im erfolgreichen Wirken als viel<br />

gefragter Organisator mußte er 1994 den<br />

Lenker aus den Händen geben. Eine Herzerkrankung<br />

zwang ihn aus dem Sattel.<br />

Die nicht einfache Zeit des Zusammenwachsens<br />

der beiden Teile des <strong>Radsport</strong>s der Stadt<br />

hat er mit Umsicht gemeistert, in der auch Iduna<br />

mit dem BRC Semper eine bis heute andauernde<br />

Partnerschaft begründete. Wesentliche<br />

Kapitel der fünf Jahrzehnte Tour de Berlin<br />

tragen seine Handschrift. Die Europäische<br />

Polizei-<strong>Radsport</strong>-Trophäe 1980 und 1985,<br />

eine Junioren-Euro-Tour (1987/88), ständige<br />

Präsenz des RV Iduna im <strong>Berliner</strong> Terminkalender<br />

bis hin zur Fahrradkurier-WM 1993<br />

waren Eckpunkte. Die Internationale<br />

Friedensfahrt 1992 berief ihn zum Vorsitzenden<br />

des Org.-Komitees.<br />

Stolz ist das Mitglied der Bundesehrengilde<br />

über die Auszeichnung mit der Verdienstmedaille<br />

des Verdienstordens der Bundesrepublik<br />

Deutschland und weitere Ehrungen im BRV.<br />

Danke Gerhard! Weiter alles Gute!<br />

gefragten RTF-Organisator herangewachsen.<br />

Von ihm geführte Touren werden immer<br />

hoch gelobt.<br />

Ebenfalls noch aktiv im MTB-Sattel Christian<br />

Akrutat, Vorstandsmitglied im MTB-Verein<br />

und nun 25 Jahre dabei.<br />

RCC-Vorsitzender Hein-Detlef Ewald regte in<br />

der Aussprache eine gezieltere Nachwuchswerbung<br />

an, nannte dabei die von einer<br />

ARGE organisierte Offroadserie ein nachahmenswertes<br />

Beispiel. Sein Verein hat mit einer<br />

Jedermannserie ebenfalls zur Gewinnung<br />

neuer Mitglieder beigetragen. Aus die-<br />

<strong>Radsport</strong>ler-Treff im Velodrom<br />

Die AG Bahn des BRV plant am Vorabend der Rad-Gala 2002 im Velodrom einen<br />

Treff für <strong>Radsport</strong>ler, ihre Ehefrauen oder Partner aus Berlin und auswärts. Der<br />

Termin wäre der 11. Oktober 2002, also am Freitag vor dem Rennen. Treffpunkt<br />

Innenraum des Velodroms. Auf dem Programm steht Unterhaltung mit Musik<br />

und Tanz. Es wird keine sportlichen Wettkämpfe geben. Als Unkostenbeitrag für<br />

Organisation und Musik werden 10 Euro erhoben. Nachdem sich für das Vorhaben<br />

schon eine stattliche Zahl von Teilnehmern gemeldet hat, bitten die Organisatoren<br />

weitere Interessenten um ihre Zusagen bis zum 30. April 2002.<br />

Anmeldungen können erfolgen an<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong> Paul-Heyse-Straße 29, 10407 Berlin<br />

(Fax 030 / 421 051 46).<br />

Dieter von der Heyde, Greifswalder Straße 119, 10409 Berlin<br />

(Tel./Fax 030 / 421 74 02)<br />

Horst Zeidler, Westendallee 48 A, 14052 Berlin (Tel./Fax 030 / 305 80 81)<br />

Die Ausrichter wären sehr erfreut, wenn der Einladung möglichst zahlreich Folge<br />

geleistet würde und <strong>Berliner</strong> auch auswärtige Gäste dafür werben könnten.<br />

Horst Zeidler<br />

ser Erfahrung heraus ermunterte er die Vereine,<br />

sich in die Reihe der Veranstalter einzureihen.<br />

Beklagt wurde von ihm, dass die<br />

Deutschland-Tour bislang wieder einen Bogen<br />

um Berlin macht.<br />

Nicht aus den Augen zu verlieren sei eine<br />

mögliche Fusion des BRV und des Brandenburger<br />

<strong>Verband</strong>es, dessen Präsident Walter<br />

Rösler in einem Grußwort weiteres enges<br />

Zusammenwirken betonte. Herbert Töpfer,<br />

Vorsitzender des RV Möwe Britz, äußerte sich<br />

ebenfalls zur Fusion, auf die es sich vorzubereiten<br />

gelte. Derzeit allerdings ist sie wegen<br />

der damit zusammenhängenden Fördermittel<br />

kein Thema, wie Friedrich Wellner berichtete.<br />

Michael von der Heyde (RV Berlin 1888)<br />

wünschte sich gleichfalls eine Erweiterung<br />

des Kreises veranstaltender Vereine und<br />

warb um Unterstützung bei der Verjüngung<br />

des derzeitigen WA.<br />

Nach dem Prüfbericht der Kassenrevisoren,<br />

von Gerhard Schröder in bewährter Weise<br />

vorgetragen, gab die Versammlung seiner<br />

Empfehlung statt und entlastete den Vorstand.<br />

Aus den Neuwahlen gingen als Bahnfachwart<br />

wieder Christine Mähler, als Zeugwart K.-D.<br />

Junge, als Breitensportwart Friedrich Wellner<br />

und als MTB-Fachwart Gerald Schultz hervor.<br />

Bestätigt wurden Lutz Fischbach (Jugendleiter)<br />

und Alfred Henze (Kunstradsport-Fachwart).<br />

Der turnusgemäß ausscheidende<br />

Kassenprüfer Lother Belitz behielt sein Amt.<br />

Die vom Landes-Jugendvorstand vorgelegte<br />

Jugendordnung wurde von den Delegierten<br />

bestätigt. Damit hat Berlins Nachwuchs<br />

erstmals eine eigene Satzung.


6 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002<br />

STOLZE ERFOLGE TROTZ SCHWIERIGKEITEN<br />

Bericht<br />

des Präsidenten<br />

des <strong>Berliner</strong><br />

<strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong>es<br />

Wolfgang Scheibner<br />

für das Jahr 2001<br />

Sicher war das Jahr 2001 eines der schwierigsten<br />

in meiner Amtszeit. Wir standen vor<br />

vielen komplizierten Aufgaben, die zu meistern<br />

der Mithilfe aller ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

bedurfte. Deshalb ist meine Bewertung<br />

des letzten Jahres zweigeteilt. Mit der sportlichen<br />

Bilanz können wir sehr zufrieden sein.<br />

Unser Nachwuchs hat sich bei den Deutschen<br />

Bahnmeisterschaften und Junioren-<br />

Weltmeisterschaften hervorragend geschlagen.<br />

Das gleiche gilt für die Titelkämpfe unserer<br />

Elitefahrer. Auf die Erfolge komme ich<br />

noch zu sprechen. Das heißt, wir können sehr<br />

zuversichtlich, aber nicht euphorisch in das<br />

Jahr 2002 blicken. Wir werden uns sicher<br />

noch mehr anstrengen müssen, als wir es<br />

bereits getan haben. Nur so können wir unsere<br />

Spitzenposition im BDR sichern. Eine<br />

nicht leichte Aufgabe für unsere ehrenamtlichen<br />

Trainer und für unsere LV-Trainer.<br />

Nun zu dem Teil, der mir mehr Sorgen und<br />

viele Kopfschmerzen bereitet hat. Es gab<br />

finanzielle Einbrüche. So bei der Tour de Berlin.<br />

Hier mußte der Prolog auf dem Kudamm<br />

ausfallen, weil kurzfristig ein bedeutender<br />

Sponsor ausfiel. Die Radgala konnten wir<br />

nicht veranstalten, weil die Mittel trotz der Unterstützung<br />

der <strong>Berliner</strong> Kindl-Brauerei nicht<br />

ausreichten.<br />

Leider fiel auch das traditionsreiche Radrennen<br />

„Rund um Berlin“ aus. Deshalb bin ich<br />

mit diesem Teil unserer Arbeit nicht zufrieden.<br />

Es wird eben immer schwieriger, Sponsoren<br />

zu gewinnen. Das spüren auch die<br />

Vereine mit ihren Veranstaltungen. Deshalb<br />

mein besonderer Dank an jene Vereine, die<br />

mit ihren Veranstaltungen einen erheblichen<br />

Beitrag zur <strong>Radsport</strong>förderung geleistet haben.<br />

BAHNSPORT<br />

Die Saison begann mit dem 90. <strong>Berliner</strong><br />

6-Tage-Rennen. Diese Veranstaltung gibt allen<br />

Sportlern, ob Schülern oder Elite-Fahrern,<br />

die Möglichkeit ihren Sport vor einer großen<br />

Zuschauerkulisse auszuüben und das ist einmalig<br />

in Deutschland. Das ist gezielte Nachwuchsförderung.<br />

Ein besonderer Dank geht<br />

dafür an den Senator für Schule, Jugend und<br />

Sport, Herrn Klaus Böger und Herrn Heinz<br />

Seesing von der <strong>Berliner</strong> 6-Tage-Rennen<br />

GmbH. Unsere Mannschaft Andre Kalfack /<br />

Mario Zeckra kam auf den 3. Platz bei diesem<br />

Jubiläumsrennen.<br />

Der Bahnsport ist eine Domäne der <strong>Berliner</strong><br />

<strong>Radsport</strong>ler. Das wurde bei den Deutschen<br />

Bahnmeisterschaften und bei den Weltmeisterschaften<br />

in Antwerpen erneut bestätigt.<br />

<strong>Sören</strong> <strong>Lausberg</strong> ließ schon in Frankfurt/Oder<br />

mit seiner Superzeit von 1:01,94 für 1000 m<br />

aufhorchen. Diese Leistung bestätigte er mit<br />

seinem Deutschen Meistertitel. Den zweiten<br />

Titel gab es für ihn im Olympischen Sprint.<br />

Hier war sein Vereinskamerad Eyk Pokorny<br />

am Sieg entscheidend mitbeteiligt. In diesem<br />

Wettbewerb wurde Andre Schütze mit der<br />

Bronzemedaille ausgezeichnet.<br />

Eyk Pokorny, unser Sprinter, wurde Vize-<br />

Meister in seiner Disziplin. Beim Keirin-Wettbewerb<br />

wurde <strong>Sören</strong> <strong>Lausberg</strong> Zweiter und<br />

Eyk Pokorny Dritter. Alle fahren für den RSV<br />

Werner Otto, und der Vereinstrainer Emanuel<br />

Raasch hat an diesem Erfolg großen Anteil.<br />

Im Punktefahren wurde Andreas Müller (TSC<br />

Berlin) Deutscher Meister. Mit Marc Altmann,<br />

Guido Fulst und Andre Kalfack holte er dazu<br />

Bronze im Vierer. Bei den Weltmeisterschaften<br />

in Antwerpen erfüllte <strong>Sören</strong> <strong>Lausberg</strong><br />

unser aller Erwartungen und wurde Vize-<br />

Weltmeister über 1000 m. Herzliche Gratulation!<br />

STRASSENSPORT<br />

In unserem Straßenveranstaltungs-Kalender<br />

war die Tour de Berlin das erste große Ereignis.<br />

Um unsere U 23 Fahrer optimal für größere<br />

Aufgaben vorzubereiten, war es erstmals<br />

für diese Kategorie ausgeschrieben. Die<br />

Etappen waren überaus spannend. Björn<br />

Schröder galt als einer der Favoriten. Im Vorjahr<br />

wurde er Zweiter und in diesem Jahr<br />

rechneten viele mit einem Sieg. Er wurde in<br />

diesem hervorragenden Feld Dritter und der<br />

RV Berlin war stolz auf ihn und Patrick<br />

Holsche, der das Zeitfahren gewann. Andreas<br />

Müller (TSC Berlin) wurde Fünfter. Ein besonderer<br />

Dank an die vielen Helfer um Werner<br />

Otto, Sportlicher Leiter der Tour, an Dieter<br />

von der Heyde und K.-D. Junge. Sie haben<br />

sehr gute Arbeit geleistet.<br />

Bei der Radbundesliga wurde das Jan-<br />

Ullrich-Nachwuchsteam Sieger. In der Einzelwertung<br />

belegten Stefan Schumacher,<br />

Dirk Reichl und Andreas Kopp die Plätze<br />

zwei, vier und fünf. Hier gebührt dem Trainer<br />

Peter Becker und der NRVg Luisenstadt mit<br />

den vielen Helfern ein dickes Dankeschön.<br />

Aber auch unsere anderen beiden Vertretungen<br />

waren erfolgreich. Das KED-Bianchi<br />

Team wurde Vierter und die RG Berlin Sechster.<br />

Bester Fahrer vom KED-Bianchi Team<br />

war Mario Zeckra mit dem 6. Platz. Ein Dankeschön<br />

an unseren LV-Trainer Dieter Stein.<br />

Für die gute Arbeit von Jochen Hahn und den<br />

vielen Helfern in den Vereinen dieser Renngemeinschaft<br />

unseren herzlichen Dank.<br />

Aber auch unsere Senioren waren auf der<br />

Straße sehr erfolgreich. Unser Vize-Präsident<br />

Werner Otto wurde bei den Deutschen Meisterschaften<br />

in Görlitz für Senioren Bronzemedaille-Gewinner.<br />

Ein sehr guter Auftakt für<br />

die Weltmeisterschaften in St. Johann. Beim<br />

Zeitfahren errang er den fünften Platz. Bei den<br />

gleichen Meisterschaften in der Klasse Master<br />

4 holte Klaus-Dieter Scholz Silber. Bei<br />

der Weltmeisterschaft der Feuerwehrleute eroberte<br />

Mike Herold Silber im Straßenfahren<br />

und Bronze im Zeitfahren.<br />

Viele Vereine haben in diesem Jahr Radrennen<br />

veranstaltet und sorgten für sportliche<br />

Betätigung. Im April veranstaltete zunächst<br />

der BRC Zugvogel das 1. Bundesligarennen<br />

der Frauen gefolgt vom RC Charlottenburg,<br />

der das zweite folgen ließ. Schön ist es, daß<br />

die NRVg Luisenstadt unter der Führung ihres<br />

Vorsitzenden Herbert Kleinschmidt das<br />

Rollbergrennen wieder zum gewohnten Termin<br />

veranstaltet hat. So hat jeder Verein, ob<br />

nun Möwe Britz, RV Berlin, RVg Nord, RV<br />

Lichterfelde-Steglitz, AdW, der TSC und der<br />

Marzahner RC zur Belebung im Veranstaltungskalender<br />

beigetragen und dafür gebührt<br />

allen Dank. Ein besonderes Dankeschön<br />

an unseren Schatzmeister Fritz<br />

Wellner und die Vereine, die die Rennen in<br />

der Nobelstraße organisierten.<br />

FRAUENSPORT<br />

Unser Super-As Hanka Kupfernagel war erneut<br />

unsere herausragende Sportlerin. Im<br />

Cross konnte sie ihren WM-Titel erfolgreich<br />

verteidigen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem<br />

Start in eine neue Saison. Ihre Vielseitigkeit<br />

stellte sie mit dem 3. Platz bei den<br />

Deutschen Zeitfahr-Meisterschaften und dem<br />

Ehrenplatz beim Bergzeitfahren unter Beweis.<br />

Dass sie Deutsche Meisterin im Cross<br />

wurde, war fast eine Selbstverständlichkeit.<br />

Bei der Ehrung der Meister im Hotel Estrel<br />

haben wir ihr die Goldene Ehrennadel des<br />

<strong>Verband</strong>es überreicht.<br />

Regina Marunde, unser zweites As, hatte bei<br />

den Top-Ereignissen in diesem Jahr viel<br />

Pech. Sie war bei den Weltmeisterschaften<br />

in St. Wendel dabei und schied leider durch<br />

Sturz aus. Außerdem nahm sie an den Weltmeisterschaften<br />

in Vail im MTB teil.<br />

Eine Fahrerin machte in diesem Jahr mit ihrem<br />

achten Platz bei den Cross-Country-<br />

Meisterschaften auf sich aufmerksam, Birgit<br />

Hollmann, die auch im MTB-Marathon glänzte.<br />

Hier macht sich die gezielte Trainerarbeit<br />

im BRC Zugvogel bemerkbar. Gratulation!<br />

Wir sind sicher, dass wir in Zukunft noch viel<br />

von ihr hören werden.<br />

In der Frauen-Bundesliga vertritt der RC Charlottenburg<br />

mit seiner Mannschaft Berlin recht<br />


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002 7<br />

➼<br />

gut. In diesem Jahr erreichte die Mannschaft<br />

mit den Fahrerinnen Susanne Beyer und<br />

Regina Marunde an der Spitze gute Platzierungen<br />

und einen achtbaren sechsten Rang.<br />

CROSS / MTB<br />

Über die Erfolge unserer Damen in dieser<br />

Sportart habe ich bereits berichtet. Aber auch<br />

unsere Männer und Nachwuchsfahrer stehen<br />

dem nicht nach. Auch wenn sie keinen<br />

Weltmeister stellten, so erfreuten uns die Erfolge<br />

und zeigen die gute Arbeit unseres<br />

Fachwartes Gerald Schultz. Seine Arbeit wird<br />

auch von der Poelchau-Schule gelobt. Bei<br />

den Deutschen Meisterschaften in Wadern<br />

sah man unsere beiden U 23-Asse Björn<br />

Schröder und Daniel Olszewski (RV Lichterfelde-Steglitz)<br />

auf den Plätzen zwei und vier.<br />

Bei den Junioren haben wir uns über den<br />

Erfolg von Felix Odebrecht (RSV Werner Otto)<br />

mit seinem zweiten Platz gefreut. Christoph<br />

Niemann (BRC Zugvogel) und Konrad Opitz<br />

(RC Charlottenburg) kamen auf die Plätze<br />

zwei und sechs bei der Jugend.<br />

Zu den Weltmeisterschaften in Tabor wurden<br />

zwei <strong>Berliner</strong> nominiert, Björn Schröder und<br />

Felix Gniot (BRC Zugvogel). Mit dieser guten<br />

Entwicklung können wir sehr zufrieden<br />

sein.<br />

Im Mountainbike muß festgestellt werden,<br />

daß die mit viel Hoffnung auf eine Belebung<br />

der Veranstaltungen gestartete Serie um den<br />

Berlin-Brandenburg-Cup nach anfänglichen<br />

Erfolgen nicht mehr das erforderliche Echo<br />

bei den Aktiven fand. Die Mühen der einzelnen<br />

Ausrichter wurden daher nicht mit den<br />

entsprechenden Teilnehmerfeldern belohnt.<br />

Gerald Schultz hat nun eine auf Berlin beschränkte<br />

Serie von Wettkämpfen in Aussicht<br />

gestellt. Wünschen wir ihm dafür den erhofften<br />

Zuspruch seitens der Aktiven.<br />

NACHWUCHS<br />

Auf die Erfolge unseres Nachwuchses waren<br />

wir in diesem Jahr mit Recht sehr stolz.<br />

Bei den Deutschen Bahnmeisterschaften<br />

holten Katja Polzin bei den Juniorinnen und<br />

Robert Kriegs bei den Junioren die Titel in<br />

der Einerverfolgung. Beide starten für den SC<br />

Berlin. Ein Fahrer, der uns sehr viel Freude<br />

bereitete, ist auch Karl-Christian König (NRVg<br />

Luisenstadt). Er wurde Vize-Meister in der<br />

Einerverfolgung bei den Junioren. Diesen<br />

Platz eroberte er auch mit den Fahrern vom<br />

SC Berlin Marco Sawall, Björn Lucke und<br />

Robert Kriegs im Mannschaftsverfolgungsfahren.<br />

Für eine Silbermedaille sorgte außerdem<br />

Hendrik Röglin (TSC Berlin) mit seinem<br />

Partner Sebastian Paddags im Zweier-<br />

Mannschaftsfahren. Im Sprint wurde Robert<br />

Gerhardt (NRVg Luisenstadt) mit der Silbermedaille<br />

ausgezeichnet. Damit war Berlin der<br />

erfolgreichste <strong>Verband</strong>. Großen Anteil an diesem<br />

Erfolg hatten Bodo Kriegs (SC Berlin)<br />

sowie Torsten Goliasch und Horst Müller von<br />

der NRVg Luisenstadt, denen danken wir<br />

besonders.<br />

Bei den Weltmeisterschaften in Trexlertown/<br />

USA wurden Robert Gerhardt im Sprint und<br />

Karl-Christian König in der Mannschaftsverfolgung<br />

Vize-Weltmeister. Gerhardt gewann<br />

obendrein die Bronzemedaille im<br />

Olympischen Sprint. Herzlichen Glückwunsch.<br />

Den Alfred-Lippert-Pokal gewann in diesem<br />

Jahr Ronald Otto (Zdf. Eichhörnchen) vor<br />

Felix Gniot (BRC Zugvogel). Sie zählen zu<br />

unseren Spitzenfahrern.<br />

Die diesjährige 9. KIDS-Tour wurde mustergültig<br />

von unserem Jugendleiter Lutz Fischbach<br />

und Jens Holger Mey organisiert. Nach<br />

langer Zeit war auch unser <strong>Berliner</strong> Nachwuchs<br />

erfolgreich. Das Ziel unseres Landestrainers<br />

Volker Winkler war es, daß einer von<br />

den <strong>Berliner</strong>n bei dieser Tour auf dem Treppchen<br />

steht. In der Klasse U 13 wurde Bastian<br />

Faltin Zweiter.<br />

Wir alle wissen, daß unser Nachwuchs unsere<br />

Zukunft ist. Das war auch der Grund,<br />

warum wir einen Trainerwechsel vornehmen<br />

mußten. Daß dieser Wechsel nicht ohne gewisse<br />

Vorbehalte geschah, war uns klar. Die<br />

monatlichen Trainersitzungen mit den Vereinstrainern<br />

wurden oft kontrovers geführt.<br />

Sie hatten aber immer nur ein Ziel im Auge,<br />

das Wohl des Nachwuchses. Ich bin sicher,<br />

wenn alle guten Willens sind, werden wir<br />

unser Ziel, das wir uns selbst gesteckt haben,<br />

in die erste Förderstufe zurückzukommen,<br />

erreichen. Bei den zu erwartenden<br />

Fördermitteln müssen wir sowieso mehr zusammenrücken.<br />

Sorgen bereitet uns, zu wenig Schüler finden<br />

sich bereit, die Werner-Seelenbinder-<br />

Schule zu besuchen. Die Trainingsmöglichkeiten<br />

und die Förderung sind optimal. Viele<br />

Fahrer, wie Torsten Hiekmann, Björn Schröder<br />

waren auf dieser Schule oder wie jetzt<br />

Ronald Otto sind oder waren begeistert. Hier<br />

sollten wir alle ernsthaft darüber nachdenken.<br />

BEHINDERTENSPORT<br />

Unser erfolgreiches Duo Manuela Fuchs /<br />

Jan Ratzke (RC Charlottenburg/TSC) war<br />

auch in diesem Jahr überaus erfolgreich. Bei<br />

den Deutschen Meisterschaften für Behinderte<br />

auf der Bahn wurden sie Meister im Sprint,<br />

über 1000 m und 3000 m. Bei den Europameisterschaften<br />

wurden sie Erster im Sprint<br />

und Dritter im Zeitfahren über 1000 m. Herzlichen<br />

Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.<br />

BREITENSPORT<br />

Es ist eine Freude, wenn man die Begeisterung<br />

der Fahrer erlebt. Bei der letzten Tour<br />

konnte ich mich selbst davon überzeugen.<br />

Diese Fahrten sollten von den Krankenkassen<br />

gesponsert werden, denn die Telnehmer<br />

leisten einen großen Beitrag zur Gesunderhaltung.<br />

Die Leistungen, die in diesem Jahr<br />

„erfahren“ wurden, sind respektabel. Bei den<br />

gefahrenen Kilometern oft ein Zweikampf<br />

zwischen Günther Peters (Zdf. Eichhörnchen)<br />

und Hans Rostig (RV Möwe Britz). In<br />

diesem Jahr wurden vom Günther 18.459 km,<br />

und vom Hans 16.528 km runtergestrampelt.<br />

Tolle Leistung!<br />

Doch über die Männer sollten wir unsere<br />

Damen nicht vergessen. Monika Flaschka<br />

(RV Iduna) fuhr in dieser Saison immerhin<br />

9613 km und Christine Riese kam auf 6249<br />

km. Diese Leistungen erreichen viele Damen<br />

nicht mal mit dem Auto.<br />

KUNSTRADSPORT/RADBALL<br />

Die jährliche Veranstaltung um den Alfred-<br />

Lippert-Pokal gibt mir immer wieder die Möglichkeit,<br />

mich vom Leistungsvermögen unserer<br />

Sportler zu überzeugen. Es ist sehr schön,<br />

mitzuerleben mit welchem Ehrgeiz alle Beteiligten<br />

dabei sind. In diesem Jahr wurde<br />

dieser Pokal vom Spandauer RV ausgerich-<br />

tet und vorbildlich organisiert. Ein Dank an<br />

alle ehrenamtlichen Helfer und Trainer. In dieser<br />

Sportart ist auch die besonders familiäre<br />

Zusammengehörigkeit zu loben.<br />

RADBALL<br />

Nach einigen Jahren des Erfolges ist unsere<br />

Radball-Mannschaft der RVg Nord Christian<br />

Rochler und Thomas Sabin, der für den zurückgetretenen<br />

Godehard Behnke in die<br />

Mannschaft gekommen war, abgestiegen. Da<br />

Thomas bei der Relegation erkrankte, mußte<br />

Christian auf Vater Klaus Sabin zurückgreifen.<br />

Eine Kuriosität am Rande, schon vor 20<br />

Jahren starteten die beiden zusammen. Beim<br />

ersten Start zum Deutschland-Pokal der Elite<br />

begannen beide sehr erfolgreich und lassen<br />

für das Jahr 2002 hoffen.<br />

SAISON 2002<br />

Die Sparmaßnahmen des Senats sind am<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong> nicht spurlos vorüber<br />

gegangen. So mußten auch einige Vorhaben<br />

gestrichen werden. Das Zukunftsrennen<br />

anläßlich des 91. 6-Tage-Rennens<br />

wird durchgeführt. Die Vorbereitungen für die<br />

50. Tour de Berlin sind schon seit September<br />

im Gange. Die Schultheiss-Brauerei als<br />

Hauptsponsor hat ihre Unterstützung zugesagt.<br />

Termin ist vom 17.–20. Mai. Die KIDS-<br />

Tour feiert in diesem Jahr ihr 10. Bestehen.<br />

Sie ist vom 23.–25. August geplant. Auch das<br />

traditionelle „Rund um Berlin“ findet in diesem<br />

Jahr statt. Am 12. Oktober findet die 2.<br />

Radgala WM-Revanche statt. Hier hat die<br />

Kindl-Brauerei bereits ihre Unterstützung zugesagt.<br />

Sie sehen, die vielen Ehrenamtlichen<br />

stehen vor einer arbeitsreichen Saison.<br />

Mein Dank geht an meine ehrenamtlichen<br />

Helfer im <strong>Verband</strong>, die in diesem Jahr wieder<br />

eine hervorragende Arbeit geleistet haben.<br />

Ein ganz besonderer Dank geht an den<br />

Vizepräsidenten des <strong>Verband</strong>es Werner Otto.<br />

Er hat in seinem ersten Jahr eine sehr gute<br />

Arbeit geleistet, von der ich besonders bei<br />

der Tour de Berlin und den vielen Sitzungen<br />

profitiert habe. Schön, daß dieses Team so<br />

gut gearbeitet hat.<br />

Ende des Jahres haben wir unsere langjährige<br />

Geschäftsführerin Monika Barleben nach<br />

30jähriger Tätigkeit in unserer Geschäftsstelle<br />

in den Ruhestand verabschiedet. Für diese<br />

langjährige, zuverlässige Mitarbeit möchte ich<br />

ihr an dieser Stelle nochmals danken. Seit<br />

Februar hat Frau Christine Mähler dieses Amt<br />

übernommen. Mit ihrem fundierten Fachwissen<br />

und ihrer Einsatzbereitschaft wird sie sicher<br />

die momentane Lücke schließen.<br />

Zum Schluß bedanke ich mich bei allen ehrenamtlichen<br />

Helfern und den Eltern, sowie<br />

den Trainern in den Vereinen, die großen<br />

Anteil an den Erfolgen unserer Sportler haben.<br />

Ein Dankeschön an den Senat von Berlin für<br />

Schule, Jugend und Sport, dem Landessportbund<br />

Berlin, den vielen Sponsoren.<br />

Ohne sie gäbe es keinen <strong>Radsport</strong> in Berlin.<br />

Was wäre ein Radrennen in Berlin ohne unsere<br />

Polizei und die vielen Sanitäter.<br />

Unseren Athleten wünsche ich für diese noch<br />

junge Saison alles Gute, Gesundheit und viel<br />

Erfolg.<br />

Der <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong> mit seinen<br />

vielen Helfern wird auch in Zukunft alles für<br />

seine Sportler im Rahmen seiner Möglichkeiten<br />

tun, um sie zu unterstützen.<br />

Berichte der Fachwarte im nächsten Heft


8 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002<br />

WM-Silber trotz eines Sturzes<br />

Mit vier Startern stellte Berlin bei den Querfeldein-Weltmeisterschaften<br />

im belgischen<br />

Zolder nicht nur ein zahlenmäßig großes<br />

Aufgebot. Immerhin stand mit Hanka Kupfernagel<br />

die Titelverteidigerin an der Spitze. Ihre<br />

Vereinskameraden Birgit Hollmann und Felix<br />

Gniot durften sich ebenfalls gute Chancen<br />

ausrechnen. Mit von der Partie in die<br />

Cross-Hochburg Belgiens waren auch wieder<br />

Mister Zugvogel Walter Fechner und<br />

Frank Wittmann. Letzterem verdanken wir<br />

diesen detaillierten Bericht von dem Championat.<br />

Bevor es auf die superschnelle Strecke im<br />

Gelände des Autodroms Zolder ging, die<br />

kaum schwierigere Laufpassagen aufwies,<br />

gab es bei der von BDR-Präsidentin Sylvia<br />

Schenk geleiteten AIC-Cross-Sitzung Neuigkeiten<br />

aus dem Metier. Veranstalter aus aller<br />

Herren Länder erfuhren von der neuen<br />

Kommissionsvorsitzenden Cross der UCI<br />

Wissenswertes.<br />

Interessante Details über die Disziplin im WM-<br />

Gastgeberland ließen die <strong>Berliner</strong> vor Neid<br />

erblassen, denn jährlich werden 15 Rennen<br />

live im Fernsehen übertragen. Das ruft die<br />

gefragten Sponsoren auf den Plan.<br />

Von der Popularität des Cross kündeten Tausende<br />

von Zuschauern, die bereits bei der U<br />

23 und den Junioren die Strecke säumten.<br />

Felix Gniot strebte nach der nicht ganz geglückten<br />

WM-Premiere in Tabor 2001 zielstrebig<br />

nach einer Medaille. Gegen die starken<br />

Belgier und Tschechen behauptete er lange<br />

Zeit einen Platz in der Spitze, bis ihn ein Sturz<br />

mit Fremdeinwirkung aus der Bahn warf.<br />

Nach beeindruckender Aufholjagd war er<br />

gerade im Begriff aufzuschließen, als ihn ein<br />

Mitkonkurrent behinderte. So mußte er sich<br />

mit 34 s Rückstand hinter dem Sieger Kevin<br />

Pauwels (Belgien) als bester Deutscher mit<br />

dem sechsten Rang begnügen.<br />

Nicht ganz so gut lief es bei Daniel Olszewski<br />

(RV Lichterfelde-Steglitz) in der U 23. Thijs<br />

Verhagen (Niederlande) gewann, der <strong>Berliner</strong><br />

Meister mußte mit Platz 42 (5:42 min zur.)<br />

zufrieden sein.<br />

So ruhten alle Hoffnungen auf unseren beiden<br />

Frauen. Im Führungsquartett dominierte<br />

zunächst Hanka Kupfernagel, die sich aber<br />

nicht endgültig absetzen konnte. Unser WM-<br />

Neuling Birgit Hollmann hielt sich lange in<br />

Sichtweite zu den Führenden. Wenn sie am<br />

Ende ihren fünften Platz nach zwei Runden<br />

auch nicht behaupten konnte, mit Rang 8<br />

schnitt sie im 33köpfigen Klassefeld hervorragend<br />

ab. Vorn wurde Alison Dunlap (USA)<br />

ein erstes Opfer der ständigen scharfen Attacken.<br />

Als die Titelverteidigerin vom BRC<br />

Zugvogel an einem der wenigen Anstiege<br />

wegrutschte, nutzte die Französin Laurence<br />

Leboucher sofort erneut die Chance, setzte<br />

alles auf eine Karte und so verhinderte die<br />

MTB-Europameisterin mit ihrem Sieg den<br />

dritten Erfolg von Hanka. Diese hatte die<br />

Hauptlast bei der Verfolgung zu tragen, denn<br />

die Niederländerin Daphny van der Brand<br />

sparte alle Kraft für das Schlußduell.<br />

Das sollte ihr jedoch nichts nützen, denn in<br />

gewohnter Manier stand die Deutsche Meisterin<br />

ihren langen Spurt durch, obwohl die<br />

Holländerin verzweifelt zu kontern versuchte.<br />

Unsere Glückwünsche zu Silber erfreuten<br />

Hanka ebenso wie die ihres Teams Nürnberger.<br />

Enttäuschung über den entgangenen<br />

Titel kam nicht auf: „Es beweist doch nur, eine<br />

WM ist nicht im Vorbeigehen zu gewinnen,<br />

dazu gibt es viel zu gute Crosserinnen“, lautete<br />

ihr Kommentar.<br />

Ehe die drei Zugvögel mit Silber und Topten-Plätzen<br />

die Heimreise antraten, erlebten<br />

sie noch den Titelgewinn von Mario de Clerq.<br />

Mit einem Sieg im Viktoriapark 2001 hatte der<br />

Belgier dafür in Walter Fechners Rennen einen<br />

ersten Grundstein gelegt.<br />

Start mit Bestleistungen<br />

Die 1. Wertung zum Berlin-Pokal 2002 beim<br />

Spandauer RV nutzten zahlreiche Sportler,<br />

um sich mit neuen persönlichen Bestleistungen<br />

für die neue Wettkampfsaison in eine<br />

gute Ausgangsposition zu bringen. Den Gästen<br />

aus Brandenburg überließen die <strong>Berliner</strong><br />

nur einen Gruppensieg, der an Annika<br />

Mücke aus Rauen ging. Als großes Vorbild<br />

für seine Schützlinge legte Thomas Kleinworth<br />

mit 307,85 Punkten eine nachahmenswerte<br />

Leistung hin.<br />

1. Turnier um den Berlin-Pokal<br />

im Kunstradsport beim Spandauer RV<br />

am 27. Januar 2002<br />

Gruppe I – Elite: 1. Thomas Kleinworth 307,85<br />

Punkte, 2. Linda Geister (beide Spandauer RV)<br />

260,04, 3. Nancy Bunke (SG Rauen) 258,12, 4.<br />

Luisa Schmidt (SV Rehbrücke) 251,65, 5. Seraphina<br />

Schüler 241,31, 6. Madleen Stapel (beide<br />

KRTC Fürstenwalde) 226,54.<br />

Gruppe II – Junioren: 1. Tim Schwarz (BRC Semper)<br />

261,30, 2. Johanna Erpenbeck 214,29, 3. Isabelle<br />

Lonitz (beide Spandauer RV) 237,01, 4. Miriam<br />

Müller (RV Blitz Neukölln) 232,11, 5. Bianca Ullrich<br />

(Spandauer RV) 225,22, 6. Anja Stapel (Fürstenwalde)<br />

224,56, 7. Philip Lauinger (Spandauer RV)<br />

224,34.<br />

Gruppe III – Schüler A: 1. Miriam Müller 241,15,<br />

2. Christina Barrau (beide Spandauer RV) 236,25,<br />

3. Jessica Grasnick (Rauen) 235,22, 4. Romina May<br />

(Spandauer RV) 233,15, 5. Juliane Ebersbach (SV<br />

Rehbrücke) 228,45, 6. Juliane Buchholz (SG<br />

Rauen) 221,00, 7. Eileen Kloppsteck (Spandauer<br />

RV) 218,08, 8. Christian Stapel (Fürstenwalde)<br />

216,78, 9. Kristin Ressel (Spandauer RV), 10.<br />

Jessica Müller (RV Blitz Neukölln) 212,87, 11. Björn<br />

Herse (Fürstenwalde) 206,38.<br />

Gruppe IV – Schüler B: 1. Annika Mücke (Rauen)<br />

228,92, 2. Maik Bode (Spandauer RV) 228,54, 3.<br />

Allyn Pilz (BRC Semper) 223,54, 4. Caroline Tasch<br />

(Fürstenwalde) 218,17, 5. Florian Kretschmer (RV<br />

Blitz Neukölln) 216,28, 6. Markus Ressel (Spandauer<br />

RV) 215,87, 7. Carolin Heinrich 215,225, 8.<br />

Julia Schewe (beide Rauen) 215,19, 9. Wilhelmine<br />

Fichtel 211,11, 10. Vivienne Jaffke (beide Fürstenwalde)<br />

208,20.<br />

Gruppe V – Schüler C: 1. Laura Müller 2226,48, 2.<br />

Ronja Sando (beide RV Blitz Neukölln) 220,31, 3.<br />

Kim Woelke 219,06, 4. Maike Makowski 212,20, 5.<br />

Alina Scheu 208,33, 6. Svenja Tiedjen (alle Spandauer<br />

RV) 208, 14, 7. Gina Schmidt (RV Blitz Neukölln)<br />

205,55.<br />

Gruppe VI – Zweier-/Vierer-Kunstfahren: 1. Barrau/Müller<br />

233,06, 2. Ebersbach/Schmidt (SV<br />

Rehbrücke) 228,90, 3. Grasnick/Mücke 221,76,<br />

4. Lonitz/Ullrich 219,90, 5. Spandauer RV-Vierer<br />

214,77, 6. Müller/Sando 214,05, 7. Stapel/Schüler<br />

212,45, 8. Stapel/Rasch 208,05.<br />

In neuer Formation dabei<br />

Als sich in Caputh die Radball-Oberliga Berlin/Brandenburg<br />

zum Auftaktturnier versammelte,<br />

hatte Altmeister Klaus Sabin mit Jörg<br />

Hubacek einen weiteren Partner neu an seiner<br />

Seite. Die Wahl des 61jährigen erwies<br />

sich als guter Griff, denn bei einem Blick auf<br />

die Tabelle findet man das Paar der RVg Nord<br />

Berlin II auf Platz 3 wieder. Eine respektable<br />

Position zum Beginn der Punktspiele 2002.<br />

Ein Blick voraus<br />

Aus dem <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-Kalender<br />

STRASSENRENNSPORT<br />

29. März 2002, 8.00 Uhr<br />

Rund in Kreuzberg des BRC Zugvogel. 8.00 Uhr<br />

Junioren, 8.01 Uhr Jugend, 9.00 Uhr<br />

Polizeimeisterschaft, 9.20 Uhr Elite, 11.20 Uhr<br />

Bundesliga Frauen. Start und Ziel: Bergmannstraße.<br />

30. März 2002, 8.30 Uhr<br />

Rund um den Schäferberg des RC Charlottenburg.<br />

8.30 Elite C, 10.00 Uhr Elite A/B, 12,15 Uhr<br />

Bundesliga Frauen. Start und Ziel:Königstraße.<br />

10. April 2002, 15.00 Uhr<br />

Straßenpokal 2002 U 13 – U 15 im Sportforum<br />

Hohenschönhausen.<br />

24. April 2002, 15.00 Uhr<br />

Straßenpokal 2002 U 13 – U 15 im Sportforum<br />

Hohenschönhausen.<br />

RTF<br />

23. März 2002, 9.00–11.00 Uhr<br />

14. Britzer Möwen-Roller. RTF-Kontrollfahrt des RV<br />

Möwe Britz über 111/71/41 km. Start: Anna-<br />

Siemsen-Schule, Britzer Damm.<br />

24. März 2002, 9.00–11.00 Uhr<br />

Havel-Frühlingsrunde. RTF-Kontrollfahrt des RV<br />

Berlin 1888 über 119/71/42 km. Start: Berlin-<br />

Eichkamp, Waldschulallee.<br />

29. März 2002, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF des RV Berlin 1888. Start: Kiosk<br />

am Glockenturm, Olympiastadion.<br />

30. März 2002, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF d. Marzahner RC. Start: Esso-Tankstelle<br />

Kaufpark Eiche, Landsberger Chaussee 51.<br />

31. März 2002, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF des RV Berlin 1888 s.o.<br />

1. April 2002, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF der BSG Feuerwehr. Start: Restaurant<br />

„Ottis Treffpunkt“, Ankogelweg/Quarzweg,<br />

Mariendorf.<br />

6. April 2002, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF des RT Pirol. Start: elf-Tankstelle,<br />

Mariendorfer Damm 436.<br />

7. April 2002, 9.00 Uhr<br />

Permanente RTF der BSG Feuerwehr s.o.<br />

13. April 2002, 12.00 Uhr<br />

24. Iduna-RTF Berlin Total des RV iduna über 151/<br />

111/75 km. Start: Priesterweg 3, Radrennbahn<br />

Schöneberg.<br />

14. April 2002, 8.00–10.00 Uhr<br />

RTF-Kontrollfahrt <strong>Berliner</strong> Bär 2002 des RC <strong>Berliner</strong><br />

Bär über 151/112/86 km. Start: Schule<br />

Seebadstr. 42/43, Berlin Hermsdorf.<br />

28. April 2002, 8.00–10.00 Uhr<br />

RTF-Kontrollfahrt zur Schorfheide der BSG Landesbank<br />

über 151/115/71/48 km. Start: Gymnasium<br />

Walter-Friedrich-Str., Berlin-Buch.<br />

MTB<br />

21. April 2002, 10.00 Uhr<br />

1. Lauf zum MTB-Cup von Berlin von der ARGE.<br />

Start und Ziel: Teltow-Seehof.<br />

RADWANDERSPORT<br />

21. April 2002, 10.00 Uhr<br />

1. Landesverbandsfahrt im Radwandern über 55<br />

km. Treffpunkt 10.00 Uhr S-Bahnhof Oranienburg.<br />

KUNSTRADSPORT<br />

28. April 2002, 11.00 Uhr<br />

2. Wertung Berlin-Pokal im Kunstfahren beim BRC<br />

Semper. Anton-Saefkow-Halle am Anton-<br />

Saefkow-Platz, Berlin-Lichtenberg.<br />

RADBALL<br />

13. April 2002<br />

4. Spieltag der Radball-Oberliga IG Berlin/Brandenburg<br />

der RVg Nord Berlin.<br />

BAHNRENNSPORT<br />

17. April 2002, 17.00 Uhr<br />

Bahnpokal 2002 – U 13 – U 15 – Jugend – Junioren<br />

– Elite im Velodrom, Landsberger Allee.<br />

24. April 2002, 17.00 Uhr<br />

Bahnpokal 2002 Jugend – Junioren – Elite im<br />

Velodrom, Landsberger Allee.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002 9<br />

Überzeugender<br />

Benjamin Ackers<br />

Mit dem dritten Sieg in Folge beendete Benjamin<br />

Ackers beim 6. Lauf als erfolgreichster<br />

Starter in der Männerklasse die Offroad-<br />

Winterserie und triumphierte damit auch insgesamt.<br />

Drei Siege in Folge brachten ebenfalls<br />

Christoph Niemann den Gesamterfolg.<br />

Bester insgesamt bei der Jugend war mit Christoph<br />

Pfingsten ein weiterer Dreifach-Laufsieger.<br />

In der Klasse der Senioren I kam sein<br />

Vereinskamerd Rene Ristau mit der gleichen<br />

Ausbeute auf den ersten Rang. Mit Fred Hoffmann<br />

trug sich der mit Abstand älteste Bewerber<br />

in die Siegerliste der Senioren II/III ein.<br />

Mit relativ geringem Aufwand hat die von den<br />

unten genannten Vereinen gebildete ARGE<br />

den optimalen Erfolg erzielt. Leider machte<br />

ein überraschender Bombenfund aus dem<br />

2. Weltkrieg einen Start in Erkner unmöglich.<br />

Die Aktiven haben sich mit ihren Leistungen<br />

den Preisstiftern Fahrrad-Galerie Schlaphoff,<br />

Eis-Hennig Berlin, <strong>Radsport</strong> Eisermann,<br />

BIKEline, <strong>Radsport</strong> Labici, Velo Sport Werner<br />

Otto, Opel Autohaus Dahms und <strong>Radsport</strong><br />

Südwest würdig erwiesen und die Ehrengeschenke<br />

als Lohn für ihre Mühen dankend<br />

entgegen genommen.<br />

Ihr besonderer Dank ging ebenso an die rührigen<br />

Organisatoren von denen hier Martin<br />

Borrmann, Norbert Flor und Udo Schulz stellvertretend<br />

genannt seien. Fritze Wellners<br />

fahrbares Büro erwies sich gerade in dieser<br />

Jahreszeit als ein nicht hinwegzudenkendes<br />

Hilfsmittel für die Veranstalter, die sich beim<br />

Schatzmeister auf diesem Wege herzlich<br />

dafür bedanken.<br />

Offroad-Rennserie für Crossrad oder<br />

Mountainbike des RC Charlottenburg,<br />

des RSV Werner Otto, des RV Lichterfelde-Steglitz,<br />

des MTB-Verein und der<br />

Zehlendorfer Eichhörnchen, Finale am<br />

10. Februar 2002 im Grunewald<br />

Männer: 1. Benjamin Ackers (BRC Zugvogel), 2.<br />

Florian Fernow (RC Charlottenburg), 3. Hendrik<br />

Grosser (Tri Team), 4. Niemann (RC Kleinmachnow),<br />

5. Spindler, 6. Wirthgen (RSV Potsdam), 7.<br />

Rasch, 8. Henschen (beide MTB-Verein), 9. Pria (RV<br />

Iduna), 10. Rasiak (RC Charlottenburg), 11. Eichler<br />

(RC Kleinmachnow), 12. Kuhn (RSV Werner Otto),<br />

13. Mönnekes (MTB-Verein).<br />

Junioren: 1. Christoph Niemann (BRC Zugvogel),<br />

2. Konrad Opitz (Zehlendorfer Eichhörnchen), 3.<br />

Sascha Looke (RSV Werner Otto).<br />

Jugend: 1. Philipp Walsleben, 2. Christoph Pfingsten,<br />

3. Matthias Wiele (alle RC Kleinmachnow), 4.<br />

Krannich (Luckenwalder Sportfüchse), 5. Pfeiffer,<br />

6. Sudy, 7. Ristau (alle RC Kleinmachnow), 8. Neumann,<br />

9. Frentsch (RC Charlottenburg).<br />

Schüler: 1. Yannick Tiedt, 2. Alexander Forst (beide<br />

RC Charlottenburg), 3. Jano Zech (RV Lichterfelde-Steglitz),<br />

4. Tietze (RC Kleinmachnow), 5.<br />

Bode (RV Lichterfelde-Steglitz), 6. Plewa (RC Kleinmachnow),<br />

7. Achterberg (RC Charlottenburg), 8.<br />

M. Walsleben, 9. Fenske, 10. Keul, 11. Loebe (alle<br />

RC Kleinmachnow).<br />

Senioren I: 1. Klaus-Dieter Appelt (Köpenicker SV),<br />

2. Thomas Langer (Team Salomon), 3. Bernd<br />

Appelt (Köpenicker SV), 4. Ristau (RC Kleinmachnow),<br />

5. Piebenga, 6. Krug (Köpenicker SV), 7.<br />

Schönemeyer (Zehlendorfer Eichhörnchen), 8.<br />

Hanisch (Luckenwalder SF), 9. Monir Mohamed<br />

(RC <strong>Berliner</strong> Bär), 10. Cremers (Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

11. Krause (MTB-Verein).<br />

Senioren II: 1. Bernd Noack, 2. Peter Schulz<br />

(RC Charlottenburg), 3. Fred Hoffmann (RV Berlin<br />

1888), 4. Akrutat (MTB-Verein), 5. Ruttke<br />

(Zehlendorfer Eichhörnchen), 6. Zwirner (RC<br />

Kleinmachnow), 7. W. Laubsch, 8. G. Laubsch<br />

Udo Schulz bei der Ehrung der Besten am Postfenn: Benjamin Ackers, Florian Fernow,<br />

Hendrik Grosser (v.l.n.r.). Foto: Peter Schulz<br />

(beide RC Charlottenburg), 9. Schnabel.<br />

Frauen: 1. Gudrun Meisick (Köpenicker SV), 2.<br />

Claudia Preißler, 3. Anja Radimierski (RV Lichterfelde-Steglitz).<br />

Abschlußstand der ARGE Offroad-Winterserie<br />

2001/2002 nach fünf Läufen<br />

Männer: 1. Benjamin Ackers 96, 2. Daniel Ol-szewski<br />

(RV Lichterfelde-Steglitz) 58, 3. Thorsten Rasch<br />

(MTB-Verein) 56, 4. Rasiak 45, 5. Fernow 38, 6.<br />

Eichler 33, 7. Reuß (Team Nürnberger) 24, 8.<br />

Wirthgen, 9. Ria, 10. Klass (RC Charlottenburg) je<br />

22, 11. Voigt (Credit Agricole) 18, 12. Grosser, 13.<br />

Podlesch (Team Wiesenhof), 14. Haschtmann (TSC)<br />

15. Erfurth (Fun In SV Senftenberg), 16. Wittig (BRC<br />

Zugvogel) je 16, 17. Niemann, 18. Kuhn, 19. Hahn<br />

(RV 1888), 20. Wist (RC Kleinmachnow) je 14, 21.<br />

Spindler, 22. Willwohl (NRVg Luisenstadt) je 12, 23.<br />

Leder, 24. Klock (beide RV Lichterfelde-Steglitz) je<br />

10, 25. Hätscher (Fun In SV) 9, 26. Henschen, 27.<br />

Mönnekes, 28. Bredow (Marzahner RC) je 8, 29.<br />

Funk, 30. Noske (beide RC Charlottenburg) je 5.<br />

Junioren: 1. Christoph Niemann 76, 2. Konrad<br />

Opitz 74, 3. Markus Schaaf (RC Kleinmachnow) 54,<br />

4. Looke 47, 5. Wolf (RC Kleinmachnow) 44, 6..<br />

Schminder (RV Lichterfelde-Steglitz) 41, 7. Podlesch<br />

39, 8. Laufer (beide Zehlendorfer Eichhörnchen)<br />

34, 9. Odebrecht (RSV Werner Otto) 30, 10.<br />

Langrock (RC Charlottenburg) 22, 11. Gniot (BRC<br />

Zugvogel) 20, 12. Matthes (RSV Werner Otto), 13.<br />

Hunsdick je 16, 14. Eilrich (RSV Werner Otto) 12,<br />

15. Grothe (Luisenstadt) 10.<br />

Jugend: 1. Christoph Pfingsten 96, 2. Tobias Schleifring<br />

(RC Kleinmachnow) 62, 3. Matthias Wiele 60, 4.<br />

Krannich 58, 5. Laubsch (RC Charlottenburg) 44, 6.<br />

Pfeiffer 422, 7. Walsleben 41, 8. Ristau 39, 9. Stelter<br />

(RC Kleinmachnow) 37, 10. Ulbrich (BRC Zugvogel)<br />

30, 11. Domkowski (RSV Werner Otto) 21, 12. Reiche<br />

(RSV Erkner-Grünheide) 12, 13. Frentsch 11,<br />

14. Sudy 10, 15. Neumann 8.<br />

Schüler: 1. Alexander Forst 94, 2. Yannick Tiedt<br />

66, 3. Dominik Krabbe (RSV Werner Otto) 64, 4.<br />

Tietze 63, 5. Plewa 60, 6. Zech 51, 7. Bode 43, 8.<br />

Achterberg 31,9. Grille (RC Kleinmachnow) 24, 10.<br />

Keul, 11. Falke (Luckenwalder SF) je 20, 12. Röhrig<br />

(RC Kleinmachnow) 19, 13. Walsleben 18, 14.<br />

Loebe 11, 15. Spieller (RC Kleinmachnow), 16.<br />

Bergschmidt (Luckenwalder SF), 19. Fenske je 7,<br />

20. Jurgeisel (RC Kleinmachnow) 6.<br />

Senioren I: 1. Rene Ristau 92, 22. Bernd Appelt<br />

72, 3. Klaus-Dieter Appelt 66, 4. Altenkirch (Luckenwalder<br />

SF) 62, 5. Cremers 48, 6. Monir Mohamed<br />

32, 7. Hanisch, 8. With (MTB-Verein) je 28, 9. Krause<br />

25, 10. Seidel (Zehlendorfer Eichhörnchen) 23,<br />

11. Borrmann (MTB-Verein) 19, 12. Langer, 13.<br />

Schönemeyer je 18, 14. Hollmann (BRC Zugvogel)<br />

14, 15. Piebenga, 16. Schille je 12, 17. Krug 10, 18.<br />

Neumann je 10, 19. Mispel (RSV Werner Otto) 7,<br />

20. Blume 6.<br />

Senioren II/III: 1. Fred Hoffmann 80, 2. Peter<br />

Schulz, 3. Manfred Ruttike je 72, 4. Noack 60, 5.<br />

Akrutat 44, 6. Schnabel 37, 7. Pirius (RV Iduna) 23,<br />

8. G. Laubsch 20, 9. Jürß (Bad Doberan) 18, 10.<br />

Otto (RSV Werner Otto) 16, 11. Schultz (RC Charlottenburg)<br />

12, 12. Zwirner (RC Kleinmachnow) 10,<br />

13. W. Laubsch 9.<br />

Frauen/Mädchen: 1. Gudrun Meisik 94, 2. Anja Radimierski<br />

60, 3. Kelly Grau (MTB-Verein) 38, 4.<br />

Hollmann (BRC Zugvogel), 5. Groß (BSV Friesen)<br />

je 20, 6. Preißler 18, 7. Renk (RC Charlottenburg),<br />

8. Warzok (Luckenwalder SF) je 16, 9. Schwarzkopf<br />

(Weltraumjogger) 14.<br />

Einen Tagessieg in Bremen<br />

Das 3. Bremer Sechstagerennen für Junioren<br />

gestattete den KED-Bianchi-Neulingen<br />

einen letzten Start in dieser Klasse. Robert<br />

Bengsch sorgte an der Seite von Robert<br />

Kriegs für den einzigen Tagessieg. Beide<br />

kamen insgesamt damit auf Platz 5 hinter<br />

Robert Hafemann / Daniel Musiol. Diese hatten<br />

zweimal nur knapp einen Tagessieg<br />

verpasst, mussten jedesmal Florian Piper /<br />

Andreas Welsch (Frankfurt/Level) den Vortritt<br />

lassen, die damit Platz 1 behaupteten. Björn<br />

Lucke / Marco Sawall wurden Zehnte.<br />

Guter Auftakt für Robert Gerhardt<br />

BDR-Überprüfungen in Frankfurt /Oder:<br />

Elite – Sprint: 1. Carsten Bergemann (Heidenau),<br />

2. Gerhardt ... 6. Goliasch (beide Luisenstadt), 8.<br />

<strong>Lausberg</strong>, 9. Willmann (beide RSV Werner Otto).<br />

200 m: 1. Bergemann 10,50 s, 2. <strong>Lausberg</strong> 10,57<br />

s, 5. Gerhardt 10,91 s, 8. Willmann 11,33 s, 10.<br />

Goliasch 11,61 s.<br />

500 m: 1. Bergemann 33,26 s, 2. <strong>Lausberg</strong> 33,32<br />

s, 5. Gerhardt 34,68 s, 6. Willmann 35,08 s.<br />

Frauen – Sprint: 1. Susann Panzer (RSC Cottbus)<br />

... 4. Rudick (RSV Werner Otto); 200 m: 1. Panzer<br />

11,64 s, 5. Rudick 12,09 s; 500 m: 1. Katrin Freitag<br />

(Frankfurter RC) 36,46 s, 6. Rudick 37,46 s; 2000<br />

m Einerverfolgung: 1. Luise Keller (Frankfurter RC)<br />

2:34 min ... 7. Arndt (TSC) 2:45 min, 8. Blum (SC<br />

Berlin) 2:50 min.<br />

Elite – Keirin: 1. Bergemann, 2. <strong>Lausberg</strong>, 4.<br />

Gerhardt, 8. Willmann.<br />

Olympischer Sprint: 1. John/Wolff/Bergemann<br />

(BDR I) 52,90 s, 2. Gerhardt/<strong>Lausberg</strong>/Hartmann<br />

(BDR II) 55,21 s.<br />

Frauen – Keirin: 1. Katrin Meinke (RSC Cottbus)<br />

... 4. Rudick. Jugend: 1. Benjamin Wittmann (RV<br />

Bonn) ... 11. Kersten (Marzahner RC).


10 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

RV Iduna<br />

Fiete Podlesch stemmte sein Velo<br />

Noch kurz vor der Kältewelle zum Jahreswechsel<br />

brachte der RV Iduna seine MTB-<br />

Vereinsmeisterschaft beim letzten von insgesamt<br />

drei Winterrennen unter Dach und Fach.<br />

Erneut fanden sich zu den Rennen um die<br />

Kiesgrube am Teufelssee einige Gäste ein.<br />

Das Siegertrio im Portrait. V.l.n.r.: Pria,<br />

Podlesch, Opitz.<br />

Von diesen waren wieder die Zehlendorfer<br />

Eichhörnchen am flinksten. Nachdem Fiete<br />

Podlesch sich zum Schluß noch etwas hatte<br />

absetzen können, äußerte sich seine Freude<br />

über diesen Sieg auf ganz besondere Art<br />

und Weise. 50 Meter vor dem Ziel sprang der<br />

Junior ab, stemmte sein Velo und trug es<br />

überm Kopf haltend durchs Ziel. Hinter Konrad<br />

Opitz sicherte sich Lars Pria als Dritter<br />

den Vereinsmeistertitel.<br />

Elite/Junioren/Senioren: 1. Fiete Podlesch, 2.<br />

Konrad Opitz (beide Zehlendorfer Eichhörnchen),<br />

3. Lars Pria, 4. Wegner, 5. Barts, 6. Engbring, 7.<br />

Gehrmann (alle Iduna).<br />

Jugend/Schüler: 1. Jano Zeck, 2. Marcel Bode<br />

(beide Lichterfelde-Steglitz), 3. Sebastian Detter<br />

(RV Iduna).<br />

Vereinsmeister 2002, Elite: Lars Pria; Junioren: Jan<br />

Gerrit Engring; Jugend: Sebastian Detter. F.L.<br />

Dankeschön an<br />

Robert Bartko<br />

Mit diesem Konterfei hat sich<br />

der talentierte Nachwuchs<br />

des SC Berlin bei seinem Förderer,<br />

dem Olympiasieger<br />

und Weltmeister Robert<br />

Bartko, gemeldet. Der Telekom-Profi<br />

hatte dem Nachwuchs<br />

seines alten Vereins<br />

beim 90. Sechstagerennen<br />

vier Rennräder gesponsert.<br />

RV Lichterfelde-Steglitz<br />

Hans-Joachim Schubert gewählt<br />

Zur Jahreshauptversammlung am 18. Januar<br />

2002 in der Sochos-Sporthalle waren leider<br />

nur 34 Vereinsmitglieder anwesend, damit<br />

nur ein sehr geringer Teil. Es herrschte<br />

trotzdem keine Untergangsstimmung. Im<br />

Gegenteil, in entspannter Atmosphäre und<br />

kameradschaftlicher Stimmung wurden die<br />

Berichte des Vorstandes vorgetragen. Sie<br />

brachten noch einmal das erfolgreiche Jahr<br />

2001 des RV Lichterfelde-Steglitz in Erinnerung.<br />

Entsprechend der Satzung erfolgte<br />

dann die Entlastung des Vorstands.<br />

Danach wählte das Gremium den neuen Vorstand<br />

und bestätigte einstimmig Hans-Joachim<br />

Schubert im Amt des 1. Vorsitzenden,<br />

das er im letzten Halbjahr 2001 kommissarisch<br />

übernommen hatte. Ebenso wurde Die-<br />

Berufung<br />

wurde<br />

abgewiesen<br />

Der vier Jahre<br />

währende<br />

Rechtsstreit des<br />

Autofahrers<br />

Heinz Sch. gegen<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>ler<br />

auf Zahlung<br />

von Reparaturkosten<br />

ist entschieden.<br />

Das<br />

Landgericht<br />

Neuruppin wies<br />

die Berufung gegen<br />

die Abweisung<br />

der Klage<br />

durch das AmtsgerichtOranienburg<br />

jetzt zurück.<br />

Siehe auch Februar-Ausgabe,<br />

Seite 9 „20 Radfahrer<br />

gegen einen<br />

Autofahrer“.<br />

ter Mangelsen zum Stellvertreter gewählt, der<br />

auch als Jugendleiter fungiert.<br />

Als weitere Vorstandsmitglieder wurden einstimmig<br />

bzw. mit großer Mehrheit gewählt: Schriftführer<br />

Klaus Boge, stellv. Schriftführerin und<br />

Leiterin der Geschäftsstelle Anneliese Karbowy,<br />

Kassenwart Lothar Theuss, stellv. Kassenwart<br />

Ralf Karbowy, Rennfachwart und stellv. Jugendleiter<br />

Linthart Werner, Bahnfachwart Rüdiger<br />

Lenz, Zeugwart und RTF-Fachwart Reinhard<br />

Holtz, stellv. RTF-Fachwart Manfred Zakrzewski,<br />

Pressewartin Evelyne Schubert.<br />

Als Kassenprüfer amtieren Klaus Boge,<br />

Rüdiger Lenz, Joachim Mischok. Das Ehrenund<br />

Schiedsgericht bilden Günter Hamsch,<br />

Hans-Jürgen Hülsekopf, Wolfgang Gande,<br />

Rüdiger Lenz, Joachim Mischok.<br />

Alles in allem war die Veranstaltung eine runde<br />

Sache und vielleicht ein motivierender<br />

Auftakt für das Jahr 2002. E.S.


<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 3 · März 2002 11<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> <strong>Verband</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle: Paul-Heyse-Str. 29/IV. · 10407 Berlin<br />

Telefon: 421 051 45 · Telefax: 421 051 46<br />

Internet: www.bdr-radsport.de/ber/<br />

TERMINKALENDER 2002<br />

Straße / Cross Berlin-Brandenburg<br />

29. März Rund in Kreuzberg BRC Zugvogel KRI<br />

30 März Rund um den Schäferberg RC Charlottenburg KRI<br />

12. April Kriterium RSC Cottbus KRI<br />

14. April Rund um Eisenhüttenstadt PSV Eisenhüttenstadt STR<br />

21. April Rund im Spreetal / Freienbrink RSV Erkner STR<br />

5. Mai Landesmeisterschaften BRV STR<br />

Landesmeisterschaften Guben/Brandenburg STR<br />

9. Mai Fürstenwalde RSC Fürstenwalde KRI<br />

12. Mai Rollbergrennen NRVg Luisenstadt RR<br />

19. Mai Fürstenwalde RSC Fürstenwalde KRI<br />

Finsterwalde RSV Bau Finsterwalde KRI<br />

17.–20. Mai Tour de Berlin BRV ET<br />

18. Mai Heinersbrück RSC Cottbus STR<br />

19. Mai Rund um den Motzener See Erkneraner RC STR<br />

25. Mai CB Waldhotel RSC Cottbus KRI<br />

26. Mai Cottbus–Görlitz–Cottbus RK Endspurt Cottbus STR<br />

1. Juni Steglitzer Woche RV Lichterfelde-Steglitz RR<br />

8. Juni Drei-Fichten-Kriterium Fichtenwalde KRI<br />

9. Juni Norddeutsche Meisterschaften Guben STR<br />

16. Juni Rund in Tempelhof RV Berlin 1888 KRI<br />

29. Juni Rund um die Hufeisensiedlung RV Möwe Britz KRI<br />

30. Juni <strong>Radsport</strong>-Heinze-Preis BSV AdW KRI<br />

4.August Rund am Scharmützelsee RSC Fürstenwalde STR<br />

23.-25. August Kids-Tour Berlin BRV ET<br />

25. August Müllroser Sportfest Frankfurter RC KRI<br />

31. August Rund um Berlin SC Berlin STR<br />

7. September Kreuzberger Abendrennen BRC Zugvogel KRI<br />

8. September Kreuzberger Kriterium RV Berlin 1888 KRI<br />

14. September Eisenhüttenstadt 1. Lauf PSV Eisenhüttenstadt KRI<br />

29. September Kolkwitz 2. Lauf RSC Cottbus KRI<br />

3. Oktober Wriezen 3. Lauf TSG Wriezen KRI<br />

Schultheiss-Cup Viktoriapark BRC Zugvogel Cross<br />

1. Dezember LV-Meisterschaften Berlin/Brandbg. RSC Fürstenwalde Cross<br />

Dienstag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Redaktionsschluß:<br />

15. des laufenden Monats<br />

MTB-Terminkalender 2002<br />

21. April 1. Lauf Berlin-Pokal<br />

26. Mai <strong>Berliner</strong> Meisterschaften<br />

23. Juni 2. Lauf Berlin-Pokal<br />

25. August 3. Lauf Berlin-Pokal<br />

8. Sept. 4. Lauf Berlin-Pokal<br />

22. Sept. 5. Lauf Berlin-Pokal<br />

RTF-Fachwarte tagen<br />

Zu ihrer nächsten Sitzung treffen sich die<br />

RTF-Fachwarte am 15. April 2002, 19.00 Uhr<br />

im Vereinslokal des RC <strong>Berliner</strong> Bär, Sportheim,<br />

Osnabrücker Str. 24, Berlin-Charlottenburg.<br />

Friedrich Wellner<br />

Bundes-Ehrengilde Berlin<br />

Der nächste Treffpunkt der Bundes-Ehrengilde<br />

Berlin ist am 17. April 2002, um 18.00<br />

Uhr im Sportcasino Schöneberg, Priesterweg.<br />

Um rege Beteiligung wird gebeten.<br />

Ronald Schädler<br />

BSG <strong>Berliner</strong> Feuerwehr<br />

Neuer 2. Abteilungsleiter<br />

Bei den Neuwahlen anläßlich der Jahreshauptversammlung<br />

am 17. Januar 2002 bekam<br />

der alte und neue 1. Abteilungsleiter Helmut<br />

Steinberg mit Sven Becker einen neuen<br />

2. Abteilungsleiter an die Seite gestellt. Steinberg<br />

führt auch weiterhin kommissarisch das<br />

Amt des RTF-Fachwarts.<br />

1. Kassierer: Klaus Schöttler<br />

2. Kassierer: Bernd Diekmann<br />

1. Protokollführer: Rene Wopker<br />

Kassenprüfer:<br />

B. Seelig, H. Blumeyer, M. Koltermann.<br />

Herausgeber/Anzeigenverwaltung:<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong>-<strong>Verband</strong> e.V., Paul-Heyse-Str. 29,<br />

10407 Berlin, Tel.: 42 10 51 45, Fax: 42 10 51 46<br />

Verantwortlicher Redakteur: Hans Oeftger,<br />

Sewanstr. 163, 10319 Berlin, Tel./Fax: 512 26 26<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel bzw. veröffentlichte<br />

Zuschriften müssen nicht der Meinung des Herausgebers<br />

entsprechen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos etc. wird keinerlei Gewähr übernommen.<br />

Gesamtherstellung: KARO-Druck,<br />

Gernroder Str. 9, 13129 Berlin, Telefon: 474 34 76


Internetadressen der Vereine siehe:<br />

www.bdr-radsport.de/ber/vereine/<br />

RC <strong>Berliner</strong> Bär e.V.<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Friedrich Wellner,<br />

c/o. Thermo-Technik, Holzstr. 16, 13359 Berlin, Telefon:<br />

49 97 86 50, Fax: 49 97 86 30. Sitzung 14täglich<br />

in jeder geraden Woche mittwochs, 20 Uhr,<br />

Sportheim Osnabrücker Str. 24, 10589 Berlin.<br />

RV Berlin 1888 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Michael von der Heyde, Thaerstr.<br />

44, 10249 Berlin, Telefon: 427 11 76. Geschäftsstelle:<br />

Wolfgang Scheibner, Bismarckstr. 102, 10625<br />

Berlin, Telefon: 312 83 70, Fax:312 17 68. Sitzung:<br />

jeden Freitag 20.00 Uhr „Haus des Sports“<br />

Gitschiner Straße 48-49, Ecke Böcklerstr., 10969<br />

Berlin, Telefon 61573 73.<br />

RV Blitz Neukölln 1894<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Alfred Henze,<br />

Morusstr. 17, 12053 Berlin, Telefon: 681 11 33. Training:<br />

Mo. 18.45-21.45 Uhr Einradfahren, Mi., Do.,<br />

Fr. 17.00-21.45 Uhr Kunstradfahren, Kopfstr. 55,<br />

12053 Berlin.<br />

RC Charlottenburg e.V.<br />

1. Vorsitzender: Hein-Detlef Ewald, Sakrower<br />

Kirchweg 70, 14089 Berlin, Telefon: 36552 89, Fax:<br />

368 02 620, Geschäftsstelle: Friesenhaus 1 auf dem<br />

Olympiagelände, Hanns-Braun-Straße, 14053 Berlin,<br />

Telefon: 30 81 0558, Fax: 30 81 0557. Geschäftszeit:<br />

Montag 18–20 Uhr. Sitzung jeden Montag<br />

um 19 Uhr Schüler/Jugend/Junioren; 20 Uhr<br />

Frauen/Männer/Senioren in der Geschäftsstelle.<br />

RG Cyclo Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender: Ronny Röcker, Reichensteiner<br />

Weg 32a,, 14195 Berlin. Geschäftsstelle: Gisela<br />

Brandner, Heiligenseestr. 134b, 13505 Berlin, Telefon:<br />

431 96 91.<br />

RSV Spandau e.V.<br />

Postanschrift c/o Földerich Baude, Földerichstr. 65,<br />

13595 Berlin. 1. Vorsitzender: Manfred Schwiethal,<br />

Fahremundstraße 16, 13593 Berlin, Telefon:<br />

361 54 29; Sitzung jeden 2. Mittwoch im Monat<br />

19.30 Uhr, Földerich Baude, Telefon: 331 76 68.<br />

Deutscher Radrenn-Klub 1938 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Hans Berkenhagen, Schillingstr.<br />

17, 13403 Berlin, Telefon: 412 22 17. Sitzung: jeden<br />

1. Mittwoch, Schöneberger Sportcasino, Sachsendamm<br />

11, 10829 Berlin, Telefon: 781 37 25.<br />

SVg Zehlendorfer Eichhörnchen<br />

1. Vorsitzender: Karsten Podlesch, Telefon/Fax:<br />

455 66 16. Geschäftsstelle: Horst Brust, Richterstr.<br />

7, 12105 Berlin, Telefon/Fax: 706 30 30. Fachwart<br />

RTF: Peter Matthes, Landhausstr. 44, 10717 Berlin,<br />

Telefon: 861 76 83, Fax: 863 9567.<br />

Schöneberger RV Iduna 1910 e.V.<br />

Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. R. Leschber, Baumläuferweg<br />

6, 12351 Berlin. 1. Vorsitzender: Horst<br />

Laukait, Sodener Str. 28, 14197 Berlin, Telefon<br />

823 51 28, Fax 824 60 32. 2. Vorsitzender/Geschäftsstelle:<br />

Wolfgang Riese, Jacobsenweg 40,<br />

13509 Berlin, Telefon: 432 57 56, Fax 43 55 40 47.<br />

Sitzung: 14tägig freitags, 19 Uhr, im „Sport-Casino<br />

Schöneberg“, Priesterweg 2, 10829 Berlin, Telefon:<br />

781 37 25.<br />

RV Lichterfelde-Steglitz<br />

1. Vorsitzender: Hans Schubert, Moselstr. 67, 15827<br />

Blankenfelde, Telefon: 0337 / 937 19 64, Geschäftsstelle:<br />

Anneliese Karbowy, Achenseeweg 13, 12209<br />

Berlin, Telefon: 711 6506, Fax: 7547 89 90. Sitzung:<br />

jeden 1. und 3. Freitag, 20 Uhr „Zur Auszeit“,<br />

Hindenburgdamm 103, 12203 Berlin, Tel.:<br />

834 33 97. Jugend trifft sich 30 Minuten vor<br />

Sitzungsbeginn.<br />

NRVg Luisenstadt<br />

1. Vorsitzender: Herbert Kleinschmidt, Pilgramer<br />

Str. 287, 12623 Berlin, Tel.: 566 43 43; Geschäftsstelle:<br />

Martina Ruhtz, Am Gemeindepark 54, 12249<br />

Berlin, Tel.: 77534 64. Sitzung: jeden Montag 19<br />

Uhr, Vereinslokal: Gaststätte „Zum Doppelochsen“,<br />

Pätzerstraße 17, 12359 Berlin, Telefon: 606 60 00.<br />

RV Möwe Britz<br />

Ehrenvorsitzender Wolfgang Strauß; 1. Vorsitzender:<br />

Herbert Toepfer, Dörchläuchtingstr. 23, 12359<br />

Berlin, Telefon: 606 59 06, Fax: 606 97 52, Sitzung:<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch, 19 Uhr, Gaststätte „Zum<br />

Doppelochsen“, Pätzerstraße 17, 12359 Berlin,<br />

Telefon: 606 60 00.<br />

Mountain-Bike Verein Berlin e.V.<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Dirk Borrmann, Am<br />

Irissee 4, 12349 Berlin, Tel./Fax: 703 07 78. Treffen:<br />

Jede gerade Kalenderwoche, Dienstag ab<br />

18.30 Uhr, im Jugendklub „Schloß 19“, Schloßstraße<br />

19, Charlottenburg.<br />

RVg Nord Berlin e.V.<br />

Ehrenvorsitzender: Horst Utke; 1. Vorsitzender:<br />

Klaus Stäbler, Ceciliengärten 24, 12159 Berlin, Telefon:<br />

859 67 108, Fax: 795 21 20. Geschäftsstelle:<br />

Gerhard Pinnow, Schlangenbader Str. 30, 14197<br />

Berlin, Telefon: 897 23 140, Fax 897 23 141. Sitzung:<br />

jeden Freitag, 20 Uhr in „Laubes Gute Stube“,<br />

Armenische Str. 15, 13349 Berlin, Telefon:<br />

455 43 51. Radballtraining: Turnhalle Utrechter Str.<br />

25, Mittwoch und Freitag 19-22 Uhr; Turnhalle Neues<br />

Ufer 6, Dienstag 19-22 Uhr.<br />

RSV Werner Otto e.V.<br />

Vorsitzender: Thomas Riesner, Borkumstr. 10,<br />

13189 Berlin, Telefon: 47 30 76 63. E-Mail:<br />

ThomasRiesner@aol.com. Geschäftsstelle:<br />

Weißenseer Weg 51–55, 13053 Berlin, Telefon:<br />

97 17 22 95. Sitzung: Jeden 2. Dienstag im Monat<br />

19.00 Uhr; Internet: www.rsvwernerotto.de und<br />

www.otto-bikes.de.,<br />

RTC Pirol Tempelhof 1984<br />

1. Vorsitzender: Helmut Stiller, Marmaraweg 14,<br />

12109 Berlin, Telefon: 703 10 06.<br />

BRC Semper 1925 e.V.<br />

Ehrenvorsitzender: Heinz Münchau, 1. Vorsitzender:<br />

Wolfgang Rapsch, Pekrunstr. 61, 12685 Berlin,<br />

Telefon: 541 54 73. Geschäftsstelle: Wolfram<br />

Paul, Hohensaatener Str. 11, 12679 Berlin, Telefon:<br />

934 91 553. Sitzungen: jeden 2. und 4. Mittwoch<br />

eines Monats, 19.00 Uhr, Gaststätte „Eisbeineck“,<br />

Dolziger Str. 1, Ecke Proskauer Str.<br />

RV Siemensstadt<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Günter Oleszak,<br />

Habermannzeile 7b, 13627 Berlin, Telefon:<br />

382 12 89. Sitzung / anschließend Hallentraining:<br />

jeden Freitag, 19 Uhr, Gymnastikhalle Robert-<br />

Reinicke-Grundschule, Jugendweg 16, Ecke Rohrdamm,<br />

13629 Berlin.<br />

BRC Defekt 1902 e.V.<br />

1. Vorsitzender/RTF-Fachwart: Alfred Faber, Schwedenstraße<br />

5, 13357 Berlin, Tel. 492 10 81. Geschäftsstelle:<br />

H. Lambrechts, Letzkauer Steig 8,<br />

13503 Berlin, Tel. 030 / 43 66 70 03.<br />

Spandauer RV 1891 e.V.<br />

1. Vorsitzender: Thomas Kleinworth, Cosmarweg<br />

47,13591Berlin,Telefon: 363 89 35. Geschäftsstelle<br />

Heike Müller, Erna-Sack-Str. 32, 13591 Berlin. Trai-<br />

ning: Di. 17-20 Uhr, Mi. 18-21 Uhr, Do. 18-21.30 Uhr.<br />

Astrid-Lindgren-Schule, Südekumzeile 5, 13591<br />

Berlin. Sitzung: jeden 3. Dienstag im Monat, 20 Uhr,<br />

Sportcasino „Staaken“, 13591 Berlin.<br />

BRC Zugvogel 1901<br />

1. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Walter Fechner,<br />

Baerwaldstr. 6b, 10961 Berlin, Telefon: 691 51 09.<br />

Sitzung: freitags 19.30 Uhr, Haus des Sports,<br />

Gitschiner Str. 48-49, Ecke Böcklerstr., Telefon:<br />

61573 73.<br />

BSV AdW Berlin, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender: Karsten Wiewald, Hellersdorfer<br />

Straße 103, 12619 Berlin, Telefon: 562 98 351. 2.<br />

Vorsitzender: Guido Heinze. Geschäftsstelle: <strong>Radsport</strong>-Heinze,<br />

Forsthausallee 26, 12437 Berlin, Telefon:<br />

532 70 98.<br />

BSG <strong>Berliner</strong> Feuerwehr – Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Abteilungsleiter: Helmut Steinberg, Quarzweg<br />

42, 12349 Berlin, Telefon: 741 81 42. Versammlung:<br />

Gaststätte „Zum Vereinseck“ in Berlin-Tempelhof,<br />

Friedrich-Franz-Str./Ecke Friedrich-Wilhelm-Str.<br />

BSG Landesbank Berlin, Abt. Radfahren<br />

1. Abteilungsleiter: Lothar Belitz, Klaushager<br />

Weg 3A, 13467 Berlin, Telefon: p. 40539 116,<br />

d. 20299260.<br />

ESV Lok Berlin-Schöneweide, Sekt. Radfahren<br />

Sektionsleiter: Hans-Jürgen Zapp, Vogelbeerstr. 7,<br />

12489 Berlin, Telefon: 677 4567 oder 631 73 48.<br />

Skiclub Pallas, Sparte Radfahren<br />

1. Vorsitzender, Jörg Ziegenhagen, Thrasoltstr. 17,<br />

10585 Berlin, Telefon: 341 59 75.<br />

Marzahner <strong>Radsport</strong>club Berlin '94 e.V.<br />

1. Vorsitzender / Geschäftsstelle: Klaus Herfert,<br />

Walter-Felsenstein-Straße 37, 12687 Berlin, Tel./Fax:<br />

932 26 32.<br />

SC Berlin, Abt. <strong>Radsport</strong><br />

1. Vorsitzender: Michael Wegmann. Vereinsheim<br />

Sportforum Weißenseer Weg 51-55, 13053 Berlin,<br />

Tel./Fax: 97 17 20 93, Geschäftszeit: Montag 15–<br />

16 Uhr, Dienstag 17–18 Uhr, Mittwoch 10–12 Uhr.<br />

Sitzung: jeden ersten Montag eines Monats ab 19<br />

Uhr.<br />

<strong>Berliner</strong> TSC e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Vorsitzender: Bernward Rechel. Geschäftsstelle:<br />

Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin, Telefon: 421 17 45<br />

Fax über TSC-Zentrale: 423 21 11. Sitzung: Jeden<br />

ersten Montag im Monat um 18.00 Uhr.<br />

Weltraumjogger Berlin e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Dr. Tino Kowalewsky, Am Vierling 5, 14163 Berlin,<br />

Telefon: 813 54 48.<br />

Köpenicker Sportverein-Ajax e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Abteilungsleiter: Matthias Hinze, Karl-Liebknecht-<br />

Straße 4, 15566 Schöneiche, Tel. 030 / 649 27 95<br />

TuS Neukölln 1865 e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Sven Jechow, Wermuthweg 6, 12353 Berlin, Telefon<br />

604 56 55.<br />

team messenger e.V.<br />

Daniel Stecher, Obentrautstr. 62, 10963 Berlin, Tel.<br />

030 / 235500 70.<br />

FSG Sportclub Lilienthal e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Kay Döring, Welterpfad 14b, 12277 Berlin, Tel. 030 /<br />

721 32 97.<br />

TSV Berlin-Wittenau 1896 e.V., BMX-Abteilung<br />

Abteilungsleiter: Anton Meyer; Geschäftsstelle:<br />

Senftenberger Ring 12, 13439 Berlin, Telefon:<br />

41568 67, Fax: 41571 68.<br />

<strong>Berliner</strong> Ruder Club e.V., Abt. <strong>Radsport</strong><br />

Abt.Leiter Herbert Redlich, Bismarckstr. 4, 14109<br />

Berlin, Tel. 844 10 909.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!