12.06.2014 Aufrufe

Anlage Jurybegründungen - RIS

Anlage Jurybegründungen - RIS

Anlage Jurybegründungen - RIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 von 11<br />

Ausgangspunkt ist die Staatliche Münzsammlung in der Residenzstraße. Drei Wochen lang<br />

errichtet die Münchner Performerin dort ein temporäres Büro. Von dort aus wird sie – zusammen<br />

mit einem Team von Musikern und Performern – in der Münzsammlung selbst sowie an<br />

verschiedenen Orten der näheren Umgebung sieben prägende Situationen und Momente<br />

der Stille schaffen: der scheinbar so vertraute und flüchtige Alltag soll mit einem Stempel des<br />

Außer- und Ungewöhnlichen versehen werden.<br />

Mit ihren auf den ersten Blick unspektakulären kleinen Szenarien hat Ruth Geiersberger, die<br />

große Meisterin der kleinen Form, schon oftmals ihr besonderes Talent unter Beweis gestellt,<br />

theatrale Momente geschickt mit sozialen Interventionen zu verknüpfen. Ihre Kunst konzentriert<br />

sich auf die Verzauberung des Banalen, das Schaffen kleiner Inseln der Ruhe inmitten<br />

der Hektik der Großstadt, das Aufblitzen des Persönlichen und Privaten in der anonymen Zufallsbegegnung.<br />

Daher befürwortet die Jury eine Förderung dieses Projekts mit 33.500 €.<br />

Fake[to]Pretend GbR/Tobias Ginsburg: „Neuland. Eine radikale Revue“<br />

Tobias Ginsburg und Fake[to]Pretend begeben sich auf die Suche nach Utopien. In einer<br />

journalistisch ausgerichteten Recherchephase suchen sie Orte, an denen das Herz links<br />

schlägt. Und finden sie: in einer autonomen Kommune, einer antiimperialistischen Altpunkband,<br />

der Ortsgruppe der MLPD in Bad Tölz. Inspiration für diese Recherche war das kontrovers<br />

diskutierte politische Essay „Der kommende Aufstand“ eines unbekannten Autors oder<br />

Autorenkollektivs namens „unsichtbares Komitee“, das eine Gesellschaft von selbstverwalteten<br />

lokalen und ökonomischen Organisationen proklamiert. Einen ganz ähnlichen utopischen<br />

Gedanken fand Ginsburg in Theodor Herzls Roman „Altneuland“ von 1902, in dem der Begründer<br />

des politischen Zionismus die Errichtung eines freien, sozialen, multiethnischen und<br />

genossenschaftlich statt staatlich organisierten Gemeinwesens in Palästina durch die „neue<br />

Gesellschaft“ fiktionalisiert. Die Existenz des Staates Israel oder wie man zu ihm steht, ist<br />

aber spätestens seit den späten Sechzigern eine Gretchenfrage der deutschen Linken.<br />

Das Filmmaterial über linke Utopien wird dem dokumentarischen Ansatz der Gruppe folgend<br />

gemeinsam mit den Schauspielern ausgewertet, es wird einem Reenactment der Figuren auf<br />

der Bühne gegenübergestellt und mit Textstellen aus Herzls Roman gebrochen bzw. gegengeschnitten,<br />

um immer wieder auch die Frage nach dem heiklen deutsch-israelischen Verhältnis<br />

aufzuwerfen. Für ihre Darstellung bedienen sich Fake[to]Pretend unterschiedlicher<br />

Theaterformen: das Brecht’sche Lehrstück, ein theatrales Tribunal, Kipphardt’sche Analogszenen<br />

oder ein Arbeiterchor bestimmen das dramatische Geschehen. Die Suche nach einer<br />

lebbaren Utopie innerhalb dieser Theorien bestimmt den Abend und soll zumindest auf der<br />

Bühne ein neues Neuland entstehen lassen. Die Jury ist überzeugt vom theatralen und gesellschaftspolitischen<br />

Potential dieses Ansatzes und empfiehlt daher eine Förderung in Höhe<br />

von 30.000 €.<br />

Hunger & Seide/Jochen Strodthoff: „Freundschaft“<br />

Mit dem einen knappen Wort „Freundschaft“ bezeichnet die Performancegruppe Hunger &<br />

Seide pointiert ihr neues Projekt, hinter dem vielschichtige Überlegungen stehen. Da unsere<br />

Gesellschaft in verschiedenste Gruppierungen parzelliert ist, die meist in keiner Beziehung<br />

zueinander stehen, existiert ein gemeinsames Ganzes nur als Denkmodell. In der Realität<br />

ist die Gesellschaft zersplittert, das Individuum verunsichert, in verschiedene Identitäten zerrissen.<br />

Zwar eröffnet sich für den Einzelnen eine Vielfalt an Wahlmöglichkeiten, aber er fühlt<br />

sich irritiert, nie aufgehoben und nirgendwo vollkommen zugehörig. Wir befinden uns – so<br />

die Formulierung von Hunger & Seide – in einem „Splitterkosmos“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!