14.06.2014 Aufrufe

Download: PDF Bodenkeramik - Röben Tonbaustoffe GmbH

Download: PDF Bodenkeramik - Röben Tonbaustoffe GmbH

Download: PDF Bodenkeramik - Röben Tonbaustoffe GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F E R T I G B A U T E I L E<br />

Ziegel-Fertigteile<br />

für die Fassade und für Außentreppen-Anlagen


Ideen frei Haus:<br />

Der Röben Planungs-Service<br />

für Architekten<br />

Horst Klockgether<br />

Telefon (0 44 52) 8 82 14<br />

Fax (0 44 52) 77 99<br />

E-Mail: klockgether@roeben.com<br />

Ewald Schrand<br />

Telefon (0 44 52) 8 82 29<br />

Fax (0 44 52) 77 99<br />

E-Mail: schrand@roeben.com<br />

Achim Beyer<br />

Telefon (0 44 52) 8 82 46<br />

Fax (0 44 52) 77 99<br />

E-Mail: beyer@roeben.com<br />

Rüdiger Lipskoch<br />

Telefon (0 44 52) 8 82 72<br />

Fax (0 44 52) 77 99<br />

E-Mail: lipskoch@roeben.com<br />

Marko Kolbe<br />

Telefon (0 44 52) 8 80<br />

Fax (0 44 52) 77 99<br />

E-Mail: info@roeben.com<br />

Claus Lachmann<br />

Telefon (0 44 52) 8 82 43<br />

Fax (0 44 52) 77 99<br />

E-Mail: lachmann@roeben.com<br />

Es kommt nicht von ungefähr,<br />

dass Röben Deutschlands Marktführer<br />

bei Klinkern und Verblendern<br />

ist. Angebotsbreite, Qualität,<br />

Produktentwicklung und Flexibilität<br />

spielen zusammen eine<br />

entscheidende Rolle. Dazu kommt<br />

der intensive Erfahrungs- und<br />

Meinungsaustausch mit Planern<br />

und Verarbeitern. In diesem<br />

praxisnahen Dialog liegt die<br />

Chance zu neuen Ausdrucksformen,<br />

innovativen Ideen und<br />

zukunftsgerechten Lösungen<br />

für die gebaute Umwelt.<br />

Das Denkbare Realität werden<br />

zu lassen – das ist die Aufgabe,<br />

die bei Röben täglich neu gestellt<br />

wird. Mit Produkten, die nicht<br />

nur höchsten qualitativen Ansprüchen<br />

genügen, sondern<br />

auch der Kreativität des Planenden<br />

möglichst viel Raum geben.<br />

Dort, wo der Phantasie technische<br />

Grenzen gesetzt sind,<br />

versuchen die Ingenieure des<br />

Röben Planungs-Service den<br />

Vorstellungen des Architekten<br />

Gestalt zu geben. So entstehen<br />

oft Lösungen als Fertig- oder<br />

Sonderbauteile, die auf der<br />

Baustelle konventionell nicht<br />

herzustellen wären.<br />

Die Ziegelarchitektur hat grandiose<br />

Backsteinbauten hervorgebracht<br />

– die nordische „Backsteingotik“<br />

ist ein Kunstkapitel<br />

für sich. Auch in der jüngeren<br />

Geschichte hat der Ziegel viele<br />

Architekten begeistert, was ihren<br />

Bauten ganz offensichtlich anzusehen<br />

ist. Die Baukultur hatte in<br />

der Ziegelarchitektur einen sehr<br />

hohen Stellenwert.<br />

Ist die Baukultur heute dem Rotstift<br />

zum Opfer gefallen? Nur<br />

weil der Architekt keine kaufmännisch<br />

vertretbare Lösung<br />

für die Umsetzung seiner guten<br />

Ideen sieht? Muss Ziegelarchitektur<br />

deswegen langweilig sein?<br />

Die Antwort ist naheliegend.<br />

Jedenfalls für den Röben Planungs-Service.<br />

Mit seinen Ideen<br />

und konstruktiven Vorschlägen<br />

hat er schon oft das vermeintlich<br />

Unmögliche möglich gemacht.<br />

In Zusammenarbeit mit Architekten<br />

sind Ziegel-Fertigteile<br />

entstanden, die bei Röben komplett<br />

vorproduziert und auf der<br />

Baustelle nahtlos in die Fassade<br />

integriert wurden. Und der<br />

Architekt und der Bauherr waren<br />

gleichermaßen zufrieden. Auf<br />

den folgenden Seiten zeigen wir<br />

Ihnen Beispiele dafür.<br />

Was kostet Sie der Röben<br />

Planungs-Service? Anwort: Nur<br />

ein freundliches Lächeln. – Sie<br />

erreichen Ihre Ansprechpartner<br />

unter den angegebenen Telefonnummern<br />

und im Internet unter<br />

www.roeben.com<br />

2


Inhalt<br />

Ideen frei Haus: Der Röben Planungs-Sercice für Architekten 2<br />

Schnell, sicher und rationell: Röben Fertigbauteile 5<br />

Röben Fertig-Verblendstürze, mit oder ohne Wärmedämmung 6<br />

Abgehängte Ziegelsturzbalken 8<br />

Lösungen, die nicht im Buche stehen:<br />

AOK Verwaltungsgebäude in Hamburg 10<br />

Rathaus in Uelzen: Gebogene Stürze – von drei Seiten sichtbar 12<br />

Hand in Hand geplant –<br />

Erweiterung der Städtischen Kliniken in Dortmund 14<br />

Wenn konventionell nichts mehr geht: Röben Sonderbauteile 18<br />

Erweiterung einer Wasseraufbereitungsanlage<br />

in den Niederlanden mit außergwöhnlichen Ziegel-Fertigteilen 20<br />

Rundfenster in beliebigen Durchmessern und Ausführungen 22<br />

LKW-Halle in Braunschweig mit großformatigen,<br />

vorgefertigten Ziegel-Elementen 24<br />

Fertige Systemtreppen für Hauseingänge und Gartenterrassen 26<br />

Aussentreppen aus fertigen Einzelteilen 30<br />

Bessere Technik, kürzere Bauzeit und weniger Kosten als<br />

konventionell gebaut: Mehrstufige Treppenanlage in Lingen/Ems 32<br />

Sichere Randbegrenzung von Klinkerpflasterflächen 34<br />

Pfeiler- und Mauerwerksabdeckungen 34<br />

Rondell in Frankenberg bei Chemnitz 35<br />

Titelfoto:<br />

Wohn- und Geschäftshaus in Berlin.<br />

Fertig-Fensterbänke mit oder ohne Wärmedämmung 36<br />

Ausführung der abgetreppten Stürze<br />

und Gesimse, der Fensterbank-Rollschichten<br />

und Mauerwerkspfeiler auf und Fensterbank-Rollschichten 37<br />

Maßtabelle für Stürze, Fertig-Treppenblockstufen<br />

den Balkonen als Ziegel-Fertigteile.<br />

Der Röben Planungs-Service hat bei<br />

diesem Objekt schon in der Planungsphase<br />

mitgewirkt. 3


Schnell,sicher und rationell:<br />

Röben Fertigbauteile<br />

Der Ziegel kann als das kleinste<br />

Fertigbauteil am Bau bezeichnet<br />

werden. Vor einigen Jahrtausenden<br />

zum ersten Mal von Menschenhand<br />

geformt, bedeutete<br />

dieser kleine Baustein einen<br />

großen Entwicklungsschritt in<br />

der Baugeschichte.<br />

Um die Vorteile der kostengünstigen<br />

und schnellen Bauabwicklung<br />

voll nutzen zu können, ist es<br />

für den Architekten wichtig, in<br />

einem möglichst frühen Planungsstadium<br />

mit dem Röben Planungs-<br />

Service in Kontakt zu treten.<br />

5. Präzision<br />

Die Verarbeitung des Ziegelmaterials<br />

im Fertigteilwerk erfolgt<br />

unter optimalen Voraussetzungen,<br />

unabhängig von Witterungseinflüssen.<br />

Die sorgfältige<br />

Planung wird im vorgesehenen<br />

Zeitraum präzise umgesetzt.<br />

Die „Galeria Dominikanska“,<br />

ein am Rande<br />

der Breslauer Altstadt<br />

entstandenes Shopping-<br />

Center mit Fachgeschäften,<br />

Restaurants und Cafés,<br />

Büroflächen und einem<br />

großen Hotel. In der<br />

Architektur ein gelungenes<br />

Zusammenspiel zwischen<br />

dem traditionellen Baumaterial<br />

Ziegel und dem<br />

High-Tech Material Stahl,<br />

Glas und Aluminium.<br />

Ca. 250 Meter verschiedene<br />

Sturzelemente als Fertigbauteile,<br />

vom Röben Planungs-<br />

Service entwickelt und<br />

vorgefertigt.<br />

Heute sind es vor allem wirtschaftliche<br />

Gründe, dass rationeller und<br />

kostensparender gebaut wird als<br />

zuvor. Was vorher nur mit<br />

großem Zeit- und Lohnaufwand<br />

möglich war, wird heute mit dem<br />

Fertigbauteil gelöst. Fertige Stürze,<br />

Fertigtreppen und vorgefertigte<br />

Fensterbänke haben sich schon<br />

längst durchgesetzt. Mit neuen<br />

technischen Möglichkeiten können<br />

auch komplizierte Bauteile,<br />

wie runde Fenster, Bögen und<br />

Brüstungen, problemlos und<br />

schnell ausgeführt werden.<br />

Individuell angefertigt nach den<br />

Vorgaben des Architekten.<br />

Die dafür verwendeten Klinker<br />

und Verblender stammen immer<br />

aus der gleichen Kommision wie<br />

die für das umgebende Mauerwerk<br />

und werden erst auf der Baustelle<br />

verfugt. So passt sich jedes<br />

Röben Fertigbauteil übergangslos<br />

in die Fassade ein und ist als<br />

solches nicht mehr zu erkennen.<br />

Die wirtschaftlichen und<br />

konstruktiven Vorteile<br />

1. Zeitersparnis<br />

Für die Abwicklung des Bauvorhabens<br />

vom Auftrag bis zur Übergabe<br />

ist in der Regel ein sehr<br />

enger Zeitraum angesetzt. Kurze<br />

Bauzeiten lassen sich häufig nur<br />

mit Ziegelfertigteilen einhalten.<br />

2. Kostenersparnis<br />

Angenommen, für ein Objekt sind<br />

etliche gleichartige Stürze und<br />

ebenso viele Fenstersohlbänke<br />

geplant. Es liegt auf der Hand,<br />

dass diese gleichen Bauteile, im<br />

Werk vorproduziert, preiswerter<br />

sind, als vergleichsweise per<br />

Schalung auf der Baustelle hergestellt.<br />

Auch vor Ort eingesetzte,<br />

bereits vorgefertigte Schalungen<br />

können nicht mit den Sturzfertigteilen<br />

konkurrieren. Darüber<br />

hinaus wirkt sich die kürzere Bauzeit<br />

positiv auf die gesamten Erstellungskosten<br />

des Bauwerks aus.<br />

3. Termineinhaltung<br />

Angenommen, die Bauphase fällt<br />

in die nasskalten Winterwochen.<br />

Durch schlechtes Wetter bedingte<br />

Ausfallzeiten müssen so gering<br />

wie möglich gehalten werden.<br />

Die Lösung: Fertigbauteile.<br />

4. Vermeidung von Mängeln<br />

Qualifizierte Maurer sind nicht<br />

für jede Baustelle zu bekommen.<br />

Risiken zu Lasten der Bauwerksqualität<br />

sind mit Fertigbauteilen<br />

ausgeschlossen.<br />

6. Schlagregendichtigkeit<br />

Die Fugen konventionell gemauerter<br />

Stürze und Fensterbänke<br />

können unter Umständen auslaugen.<br />

Vor allem bei feuchten<br />

Witterungseinflüssen während<br />

der Verarbeitungsphase und<br />

infolge handwerklicher Nachlässigkeiten.<br />

Ziegelfertigteile sind durch den<br />

gefügedichten Betonkern absolut<br />

schlagregendicht und sicher vor<br />

Auslaugungen.<br />

7. Komplizierte Bauteile<br />

Kostenaufwändige, weil sehr<br />

lohnintensive Bauteile (wie<br />

runde Fenster oder Bögen)<br />

können günstiger als Fertigbauteil<br />

erstellt werden.<br />

8. Unkonventioneller<br />

Mauerwerksbau<br />

Eine ganz neue Dimension konstruktiver<br />

und gestalterischer<br />

Möglichkeiten mit Verblendmauerwerk<br />

wird eröffnet.<br />

Die Verbindung von tragendem<br />

Betonkern und vorgesetzter<br />

Ziegelschale erlaubt Abfangungen<br />

über große Spannweiten,<br />

horizontal gekrümmte Bauteile,<br />

Gesimsprofilierungen und freitragende<br />

Fassadenelemente.<br />

Und damit sind die Möglichkeiten<br />

noch lange nicht erschöpft.<br />

5


Röben Fertig-Verblendstürze,mit<br />

oder ohne<br />

Wärmedämmung<br />

Bürogebäude in Appingedam,<br />

Niederlande.<br />

Konventionell gemauerte, scheitrechte<br />

Stürze im Verblendmauerwerk<br />

können die auftretenden<br />

Lasten nur über eine leichte<br />

Bogenform seitwärts ins Mauerwerk<br />

abführen. Dazu muss an<br />

beiden Seiten der Öffnung ausreichend<br />

Mauerwerk als Widerlager<br />

vorhanden sein. Das ist<br />

jedoch häufig nicht der Fall.<br />

Stürze, die mehr als 1,50 m überspannen,<br />

sollten ohnehin nicht<br />

konventionell gemauert werden.<br />

Auch armierte Läuferstürze haben<br />

sich nicht bewährt. Außerdem<br />

entsprechen sie nicht der DIN.<br />

Röben Fertig-Verblendstürze sind<br />

typengeprüft. Nach dem Auflegen<br />

des Sturzbalkens, direkt oder<br />

mittels V4A-Auflagern, kann<br />

sofort weitergemauert werden.<br />

Der Einbau von Rollläden oder<br />

Sonnenschutzeinrichtungen ist<br />

in jedem Fall problemlos.<br />

Die Energie-Einsparverordnung<br />

ENEV fordert, dass Bauteile<br />

hochwärmegedämmt geplant<br />

und ausgeführt werden müssen.<br />

Bei Flächenbauteilen ist diese<br />

Forderung relativ einfach mittels<br />

entsprechender Dämmungen<br />

zu erfüllen. Kritisch sind hier<br />

die Anschlusspunkte, an denen<br />

Wärmebrücken entstehen können.<br />

Die DIN 4108, Beiblatt 2,<br />

beschreibt die regelgerechte<br />

Ausführung der Anschlusspunke –<br />

auf der Baustelle nur schwer zu<br />

realisieren. Deshalb bietet Röben<br />

Ziegelfertigteile mit integrierter<br />

Wärmedämmung an. Eine sichere<br />

und absolut unkomplizierte<br />

Lösung.<br />

6<br />

Grenadiersturz<br />

Läufersturz<br />

im Halbsteinverband<br />

(nicht für Modul-Format)<br />

Grenadiersturz<br />

im Halbsteinverband<br />

Grenadiersturz, L-förmig,<br />

im Halbsteinverband<br />

mit Wärmedämmung<br />

Die Werte für die zulässige Belastung<br />

der Röben Fertigstürze entnehmen<br />

Sie bitte der Tabelle<br />

auf Seite 37. Darüber hinaus<br />

V4A-Auflager<br />

direktes Auflager<br />

in abgetreppter Form<br />

V4A-Auflager<br />

V4A-Auflager<br />

untere Lage<br />

Vollsteine<br />

sind sämtliche Querschnitte und<br />

Anordnungen der Wärmedämmung<br />

machbar. Fragen Sie bitte<br />

den Röben Planungs-Service.


Abgehängte Ziegel-<br />

Sturzbalken<br />

In dieses Hamburger<br />

Büro- und Verwaltungsgebäude<br />

wurden 6 000 m<br />

Röben-Fertigstürze und<br />

rund 5 000 m Röben Fertig-<br />

Fensterbänke eingebracht.<br />

In extrem belasteten, überdeckenden<br />

Bereichen werden<br />

abgehängte Sturzbalken eingesetzt.<br />

Sie werden mit Konstruktionselementen<br />

aus nichtrostendem<br />

Stahl (V4A) als endlose<br />

Überdeckung an die bauseitige,<br />

tragende Stahlbetonkonstruktion<br />

gehängt. Auch als Zwischenabfangung<br />

(gemäß DIN 1053)<br />

einsetzbar.<br />

Je nach Belastungsfall werden<br />

objektbezogen Anzahl und Größe<br />

der Anker bemessen. Diese<br />

Elemente können eine Last bis<br />

zu zwei Vollgeschossen (8,0 m)<br />

aufnehmen. Für die Befestigung<br />

der Stürze an der Stahlbetonkonstruktion<br />

(mindestens B 25)<br />

werden Konsolanker oder Hängezuganker<br />

eingesetzt. Die Konsolanker<br />

gibt es in den Laststufen<br />

3,5 und 7,0 und 10,5 kN; Hängezuganker<br />

für 8,0 und 12,0 und<br />

16,0 kN.<br />

Alle Röben Fertig-Sturzbalken<br />

werden werkseitig für die zügige<br />

Kranmontage auf der Baustelle<br />

ausgerüstet. Konsol- und Hängezuganker<br />

sind dreidimensional<br />

justierbar, so dass kleine Ungenauigkeiten,<br />

beispielsweise bei<br />

der Dübelmontage im tragenden<br />

Beton, problemlos ausgeglichen<br />

werden können. Objektbezogene<br />

Querschnitte, etwa für tiefere<br />

Fensterlaibungen, können ohne<br />

weiteres bei der Fertigung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Abgehängter Sturzbalken mit Konsolanker<br />

Fassadenabfangung mit Sturzbalken (Läuferverband)<br />

Abgehängter Sturzbalken mit Hängezugankern<br />

8


Lösungen,die nicht<br />

im Buche stehen<br />

Entsprechend umfangreich ist<br />

die Erfahrung, die der Röben<br />

Planungs-Service in neue Projekte<br />

einbringen kann. Architekten<br />

und Planer aus Regionen,<br />

in denen das Bauen mit Ziegeln<br />

noch nicht so geläufig ist, profitieren<br />

davon.<br />

Der zweischalige Mauerwerksbau<br />

ist bei uns in Norddeutschland<br />

seit Generationen zu Hause.<br />

Die Menschen hier wissen, wie<br />

sie sich und ihre Häuser vor dem<br />

etwas raueren Klima am besten<br />

schützen können. Mit der technischen<br />

Weiterentwicklung wurden<br />

die Mauerwerks-Konstruktionen<br />

ständig verbessert, vor allem in<br />

der Wärmedämmung und im<br />

Fertigbauteil-Bereich.<br />

AOK-Verwaltungsgebäude<br />

in Hamburg.<br />

Die einfache „Stein-auf-Stein-<br />

Methode“ ist heute in vielen<br />

Fällen nicht mehr zeitgemäß.<br />

Das Streben nach immer kürzeren<br />

Bauzeiten verlangt nach<br />

neuen Lösungen. Hinzu kommt,<br />

dass besondere Fassadendetails<br />

entweder gar nicht oder nur<br />

unter erschwerten Bedingungen<br />

bauseitig ausgeführt werden<br />

können.<br />

Der Röben Planungs-Service<br />

unterstützt Architekten und<br />

Planer in Situationen, in denen<br />

konstruktive und zugleich wirtschaftliche<br />

Lösungen gefragt<br />

sind. Ein gutes Beispiel dafür<br />

ist das Verwaltungsgebäude der<br />

AOK in Hamburg. Alle konkav<br />

gebogenen Fensterstürze sind<br />

von Röben entwickelt und als<br />

Fertigbauteil hergestellt.<br />

10


Rathaus in Uelzen:<br />

Gebogene Stürze –<br />

von drei Seiten sichtbar<br />

Gebogene Klinkerfassaden sind<br />

ein ganz spezieller Einsatzbereich<br />

für Sonderbauteile von<br />

Röben. In diesem Beispiel ist es<br />

ein Rundbau, der, so die Idee<br />

des Architekten, mit deutlichem<br />

Abstand vor eine durchgehende<br />

Glasfassade gestellt wurde.<br />

Das Klinkermauerwerk ist also<br />

von allen Seiten sichtbar.<br />

Aus statischen Gründen besteht<br />

die Konstruktion aus einem<br />

tragenden Stahlbetonkern. Sturzbalken<br />

mit dreiseitig sichtbarer<br />

Klinkeroberfläche wurden von<br />

Röben im geforderten Radius<br />

als Sonderbauteil geplant und<br />

ausgeführt. Die untere Sturzbalkenlage<br />

trägt das gesamte<br />

Brüstungsmauerwerk über alle<br />

Geschosse.<br />

In der fertiggestellten Konstruktion<br />

ist vom Betonkern nichts<br />

mehr zu sehen. Die Sonderbauteile<br />

sind nahtlos in das umgebende<br />

Mauerwerk integriert, die<br />

Fassade sieht aus wie ein massiver,<br />

freistehender Klinkerbau.<br />

12


Hand in Hand geplant –<br />

Erweiterung der Städtischen<br />

Kliniken in Dortmund<br />

Mit Ziegel-Fertigbauteilen ergeben<br />

sich für den Planer nicht<br />

nur niedrigere Baukosten und<br />

eine Zeitersparnis von 30 bis<br />

50 %, sondern auch völlig neue<br />

Dimensionen gestalterischer und<br />

konstruktiver Möglichkeiten mit<br />

Verblendmauerwerk.<br />

Ein gutes Beispiel für die vielseitige<br />

Verwendbarkeit von Röben<br />

Fertigbauteilen ist die Erweiterung<br />

der Städtischen Kliniken in<br />

Dortmund.<br />

Um einen seit 1945 in einem<br />

ehemaligen Kasernengebäude<br />

untergebrachten Standort in das<br />

zentrale Klinikum-Nord zu integrieren,<br />

hat die interne Planungsabteilung<br />

der Klinik einen neungeschossigen<br />

Neubau entworfen,<br />

der den bestehenden Gebäuderiegel<br />

in einen Kreuztyp mit<br />

einem erweiterten Verkehrsknoten<br />

umwandelt. Bei der Suche<br />

nach einem geeigneten Fassadenmaterial<br />

haben sich die Architekten<br />

für den Röben Keramik-<br />

Klinker FARO cremeweiß, glatt,<br />

entschieden. Die Planung der<br />

für den Neubau notwendigen<br />

Fertigbauteile, einschließlich<br />

der Statik-Berechnungen, wurde<br />

gemeinsam mit dem frühzeitig<br />

eingebundenen Röben Planungs-<br />

Service entwickelt.<br />

„Ausgangspunkt unserer Zusammenarbeit<br />

war die Unterbringung<br />

eines Kernspin-Tomographen in<br />

dem eigens dafür fertiggestellten<br />

Erweiterungsbau der Radiologischen<br />

Abteilung“, berichtet der<br />

verantwortliche Architekt Ulrich<br />

Meyer. „Um das rund 3 x 4 Meter<br />

große Gerät später gegen ein<br />

neues austauschen zu können,<br />

entwickelte der Röben Planungs-<br />

Service die Idee, eine große,<br />

vorgefertigte Fassadentafel vor<br />

die mit einer entsprechenden<br />

Öffnung versehene konstruktive<br />

Außenwand zu setzen – so kann<br />

die Wand später relativ leicht<br />

geöffnet, und, nachdem die<br />

Apparatur mit einem Kran heraus<br />

transportiert worden ist, problemlos<br />

wieder geschlossen werden“,<br />

schildert Ulrich Meyer die verblüffend<br />

einfache Lösung.<br />

Im Anschluss an diese Baumaßnahme<br />

entschied sich die Planungsgruppe<br />

dazu, aus Kostenund<br />

Termingründen auch für die<br />

nachfolgenden Bauabschnitte<br />

„B“ (eingeschossiger Bau mit<br />

Cafeteria, neuer erweiterter<br />

Haupteingangshalle und Notfallaufnahme)<br />

und „D“ (neungeschossiges<br />

Hochhaus mit Ambulanzen<br />

und Pflegestationen) eine<br />

Kombination aus konventionellem<br />

Mauerwerk und vorgefertigten<br />

Fassadentafeln zu verwenden.<br />

Ein weiteres Motiv für die Verwendung<br />

von Fertigbauteilen ergab<br />

sich aus statischen Gründen:<br />

Neben Brüstungs-Elementen und<br />

schmalen Pfeilern wurden auf<br />

der Baustelle auch dachauskragende<br />

Attika-Elemente und insgesamt<br />

2000 Meter Fensterstürze<br />

14


als Fertigteile eingesetzt. „Konventionell<br />

errichtetes Mauerwerk<br />

kann lediglich Druckkräfte aufnehmen“,<br />

erklärt Horst Klockgether<br />

vom Röben Planungs-<br />

Service und verweist dabei auf<br />

Bauwerke aus früheren Jahrhunderten,<br />

bei denen sämtliche<br />

Fassaden-Öffnungen mit einer<br />

die Lasten seitlich abtragenden<br />

Bogenform überbrückt werden<br />

mussten. „Für gerade Stürze im<br />

Verblendmauerwerk benötigt<br />

man dagegen spezielle Stahlbetonteile<br />

mit einer außenliegenden<br />

Klinkerverkleidung – nur so<br />

lassen sich auch die auftretenden<br />

Zugkräfte aufnehmen.“<br />

Bevor die Fertigbauteile in die<br />

Produktion gehen, erstellt der<br />

Röben Planungs-Service bei jedem<br />

Projekt zunächst eine detaillierte<br />

Werkplanung: Neben der<br />

genauen Platzierung und Ausformung<br />

der jeweiligen Bauteile<br />

ist dabei vor allem deren exakte<br />

statische Berechnung wichtig.<br />

Und weil nicht alles gleichzeitig<br />

produziert und geliefert werden<br />

muss, wird außerdem eine<br />

genau aufeinander abgestimmte<br />

Baustellen-Logistik und ein<br />

entsprechendes Lieferschema<br />

entwickelt.<br />

Nach Abnahme der Werkplanung<br />

durch die Architekten folgt die<br />

Herstellung der Fertigteile im<br />

Röben-Werk Reetz in Brandenburg.<br />

In einem Negativ-Verfahren<br />

wird das auf eine Stärke von<br />

2,5 cm geschnittene keramische<br />

Material in eine Schalung eingelegt<br />

und anschließend mit den<br />

entsprechenden Bewehrungen<br />

und Edelstahl-Verankerungen<br />

versehen. In einem weiteren<br />

Arbeitsgang wird die Schalung<br />

mit Beton gefüllt.<br />

Die Montage auf der Baustelle<br />

verläuft dann ohne Probleme –<br />

„da zeigt sich, dass der Röben<br />

Planungs-Service seit über<br />

20 Jahren ausschließlich auf<br />

Mauerwerksbau spezialisiert<br />

ist“, meint Ulrich Meyer. „Die gelieferten<br />

Fertigteile ließen sich<br />

völlig einfach und unkompliziert<br />

montieren. So benötigten wir<br />

z. B. für fünfeinhalb Quadratmeter<br />

Brüstung gerade mal<br />

eine halbe Stunde – fix und fertig<br />

montiert! Außerdem waren<br />

die einzelnen Positionen und<br />

Verankerungen der Elemente<br />

planerisch genau dokumentiert<br />

und vorher mit dem Bauunternehmer<br />

durchgesprochen.“<br />

16


Befestigungs-Element<br />

mit einer Länge von 4,40 m.<br />

Befestigung der Brüstungs-<br />

Elemente mit Hängezuganker.<br />

17


Wenn konventionell<br />

nichts mehr geht:<br />

Röben Sonderbauteile<br />

Verwaltungsgebäude<br />

in Antwerpen, Belgien.<br />

Hier handelt es sich um Bauteile,<br />

die entweder gar nicht oder<br />

nur sehr zeit- und lohnintensiv<br />

gemauert werden können. Sie<br />

werden in jedem Fall zusammen<br />

mit dem planenden Architekten<br />

ausgearbeitet. Die vom Planer<br />

gewünschte äußere Gestaltung<br />

ist die Grundlage, auf der der<br />

Röben Planungs-Service ein<br />

konstruktiv optimales Fertigbauteil<br />

entwickelt.<br />

Sonderbauteile werden für alle<br />

Bereiche angefertigt. Von der<br />

Mauerwerksabdeckung über<br />

die besondere Brüstung bis zum<br />

abgehängten Sturzbalken.<br />

Die Beispiele zeigen Ausführungen,<br />

die konventionell nicht<br />

zu lösen sind.<br />

Bei der Entwicklung der Fertigbauteile<br />

wird grundsätzlich<br />

viel Wert darauf gelegt, dass die<br />

Elemente nicht komplizierter<br />

werden als nötig, damit sie auf<br />

der Baustelle schnell und einfach<br />

montiert werden können.<br />

Fertigssturz<br />

mit Aussparung<br />

für eine verdeckte<br />

Sonnenschutz-<br />

Anlage.<br />

Vorgefertigte<br />

Brüstung.<br />

Auskragendes<br />

Fertigteil im<br />

Traufenbereich.<br />

Auch Ecklösungen<br />

sind in dieser<br />

Bauweise möglich.<br />

Zwischen senkrechten<br />

Mauerwerkspfeilern<br />

mit einer Tiefe von ca.<br />

70 cm wurden die<br />

vorgefertigten Brüstungselemente<br />

eingehängt.<br />

Die Elemente wurden<br />

dreiteilig mit Verzahnung<br />

angeliefert,<br />

am Bau zusammengesetzt<br />

und beigefugt.<br />

18


Der Palettbunker: Ein weit<br />

auskragendes, freitragendes Bauteil.<br />

Verblendung mit Ziegel-Fertigteilen,<br />

die größtenteils „über Kopf “ montiert<br />

werden mussten.<br />

Erweiterungsbau einer Wasseraufbereitungsanlage<br />

in den Niederlanden<br />

mit außergewöhnlichen Ziegel-Fertigteilen<br />

Bei diesem Bauvorhaben handelt<br />

es sich um eine Erweiterung der<br />

Wasseraufbereitungsstation „de<br />

Laak“ in Lexmond, Niederlande.<br />

Die Fassadenteile des Baukörpers<br />

sollten, so der Wunsch des<br />

Architekten, komplett mit Röben<br />

Keramik-Klinkern OSLO perlweiß<br />

und FARO grau-nuanciert und<br />

schwarz ausgeführt werden.<br />

Eine Besonderheit dabei ist die<br />

Fassade im Erdgeschoss, die<br />

gegenüber der Fensterfront um<br />

etwa 1m auskragt. Eine weitere,<br />

sehr außergewöhnliche Konstruktion,<br />

stellt ein trapezförmiges<br />

Bauteil dar, das etwa 4 m<br />

stützfrei auskragt und ebenfalls<br />

verblendet werden sollte.<br />

Der Mut des Architekten, hier<br />

das scheinbar Unmögliche zu<br />

fordern, wurde schließlich mit<br />

überzeugenden Lösungen belohnt.<br />

In enger und guter Zusammenarbeit<br />

mit dem Röben<br />

Planungs-Service, dem Hersteller<br />

der Verankerungen und dem Bauunternehmer<br />

entstanden Konstruktionen,<br />

die den ästhetischen<br />

Vorstellungen des Architekten in<br />

vollem Umfang entsprachen.<br />

Vorgefertigte, verklinkerte Deckenuntersichtsplatten<br />

schließen die<br />

Lücke zwischen Fassaden- und<br />

Fensterfront. Integrierte Grenadierstürze<br />

nehmen die Lasten<br />

des darüber liegenden Verblend-<br />

Mauerwerks auf. Keine alltägliche<br />

Lösung, aber im Vergleich<br />

zu den Konstruktionsanforderungen,<br />

die für die Verblendung des<br />

freitragenden „Palettbunkers“<br />

erfüllt werden mussten, eher<br />

eine „leichte Übung“.<br />

Bei dem um etwa 4m auskragenden<br />

Bauteil stand nur eine Konstruktionshöhe<br />

von 20 cm zur<br />

Verfügung. Daraus ergab sich<br />

eine maximale Elementdicke von<br />

11,5 cm. Fertigteile mit einer<br />

derart geringen Aufbauhöhe<br />

können natürlich nicht über 4 m<br />

freitragend ausgeführt werden.<br />

Somit blieb nur die Möglichkeit<br />

der 2-Teilung. Nachdem das jeweils<br />

erste, hintere Element befestigt<br />

war, wurde das vordere<br />

Ziegel-Fertigteil mit speziellen<br />

Auflagerwinkeln damit verbunden.<br />

Da bei dieser Ausführung<br />

keine Nachjustierung möglich<br />

ist, müssen alle Elemente millimetergenau<br />

vorgefertigt werden.<br />

Wie schon bei der Verblendfassade<br />

wurden auch beim Palettbunker<br />

die Deckenuntersichtsplatten<br />

an der Vorderseite als<br />

Sturz ausgebildet, um die Lasten<br />

aus dem darüber liegenden<br />

Mauerwerk in die dahinter liegende<br />

Stahlbetonkonstruktion<br />

einzuleiten. So konnte auf<br />

weitere, kostenaufwendige Abfangungen<br />

verzichtet werden.<br />

Dieses Bauvorhaben ist ein Musterbeispiel<br />

dafür, dass vor dem<br />

Hintergrund einer kompetenten<br />

und zuverlässigen Zusammenarbeit<br />

aller am Bau Beteiligten,<br />

mit Ziegel-Fertigteilen nahezu<br />

jede Idee des Architekten realisiert<br />

werden kann.<br />

20


Konstruktionsdetail<br />

Eck- und Sturzausbildung<br />

mit Befestigungstechnik.<br />

Plan zur Verteilung der Deckenuntersichtsplatten<br />

am sogenannten<br />

Palettbunker.<br />

21


Rundfenster in<br />

beliebigen Durchmessern<br />

und Ausführungen<br />

Büro- und Verwaltungsgebäude,<br />

Schiphol Airport,<br />

Niederlande.<br />

Eine besondere Lösung stellt<br />

dieses Röben Fertigbauteil für<br />

ein Rundfenster dar, das genauso<br />

wie der Segmentbogen, einschließlich<br />

einem Mauerwerksanschluss<br />

in Form einer Verzahnung<br />

oder Abtreppung, in<br />

einem Stück vorgefertigt wurde.<br />

Für die einfache Montage wurde<br />

das Fertigbauteil in der Mitte<br />

senkrecht geteilt.<br />

HTA 28/15, 15 cm lang,<br />

zur Sicherung gegen<br />

Kippen mittels bauseitiger<br />

Winkelkonstruktion.<br />

Bauseits erhielten die Rundfenster<br />

an der Ober- und Unterseite<br />

als Abschluss einen Betonformstein.<br />

Deutlich zu erkennen<br />

(oder eben nicht): Der Übergang<br />

vom Fertigbauteil in<br />

das Flächenmauerwerk<br />

ist absolut nahtlos.<br />

22


Lkw-Halle in Braunschweig<br />

mit großformatigen,vorgefertigten<br />

Ziegel-Elementen<br />

Bei diesem Objekt handelt es<br />

sich um einen konventionell<br />

errichteten Bürotrakt mit vorgesetzter<br />

Verblendung und einer<br />

Lkw-Halle in Stahlbauweise.<br />

Die Frontseite der Halle, so der<br />

Wunsch des Bauherrn und des<br />

Architekten, sollte passend zum<br />

Bürogebäude mit Ziegeln verblendet<br />

werden. In konventioneller<br />

Ziegelbauweise konnte diese<br />

Vorgabe nicht realisiert werden,<br />

weil es keine Hinterwandkonstruktion<br />

gab. Das Tragwerk der<br />

Halle besteht aus Stahlbändern,<br />

jeweils im Abstand von 5 m<br />

gesetzt. Die Lösung, vom Röben<br />

Planungs-Service entwickelt,<br />

bestand aus vorgefertigten<br />

Ziegel-Elementen in Form von<br />

Pfeilern, Brüstungen und Wandteilen<br />

mit maßgenau eingearbeiteten<br />

Öffnungen, z. B. für die<br />

Türen.<br />

Pfeiler und Wandelemente<br />

wurden auf ein Fundament<br />

gesetzt, die Brüstungsteile<br />

wurden dann durch etwa<br />

5 cm vorstehende Pfeilerelemente<br />

verdeckt. Die komplette<br />

Wandkonstruktion aus<br />

vorgefertigten Ziegel-Elementen<br />

wurde so ohne Abfangungen<br />

lediglich aufgesetzt bzw. aufgelegt.<br />

Die Zug- und Druckkräfte<br />

werden von Spannverbindungen<br />

zwischen Stahlstützen und<br />

Bauelementen aufgenommen.<br />

Für den festen Halt sorgen HTA-<br />

Kurzschienenstücke, die an die<br />

Stahlträger geschweißt und in<br />

die Ziegelbauteile einbetoniert<br />

wurden.<br />

Damit sind die baurechtlichen<br />

Forderungen der DIN 1053<br />

erfüllt. Mit HTU-Schienen in den<br />

Laibungsbereichen wurde die<br />

problemlose Montage der Rolltor-Anschlussprofile<br />

vorbereitet.<br />

Abschließend wurden sowohl das<br />

Bürogebäude als auch die Ziegel-<br />

Elemente verfugt.<br />

Querschnitt Brüstung<br />

Querschnitt Pfeiler<br />

24


Fertige System-Treppen<br />

für Hauseingänge und<br />

Gartenterrassen<br />

Der Eingangsbereich des Hauses<br />

ist immer auch die Visitenkarte<br />

des Bauherren. Da können die<br />

ersten Stufen schon mal zum<br />

Stolperstein werden, wenn die<br />

Eingangstreppe nicht fachgerecht<br />

ausgeführt worden ist. Bei der<br />

Planung des Hauses wird nicht<br />

selten diese Treppe oder Stufe<br />

übersehen und nachträglich improvisiert.<br />

Die System-Eingangstreppen von<br />

Röben sind so konstruiert und<br />

vorgefertigt, dass sie praktisch<br />

von jedem auf der Baustelle<br />

installiert werden können,<br />

auch nachträglich. Die fünf Treppentypen<br />

– ganz gleich, ob ein-,<br />

zwei- oder dreistufig – gibt es in<br />

verschiedenen Abmessungen und<br />

Farben, je nach persönlichem<br />

Geschmack oder der jeweiligen<br />

Architektur des Hauses oder der<br />

Gebäudeanlage. Zu jeder gängigen<br />

Türbreite werden die Treppen<br />

entsprechend vorgefertigt.<br />

Ebenso gut eignen sich die<br />

System-Treppen natürlich auch<br />

für den stilvollen Übergang von<br />

Gartenwegen zu Terrassen und<br />

Sitzplätzen. Die robusten Konstruktionen<br />

aus hart gebrannten,<br />

abriebfesten Kinkern sind absolut<br />

frostfest und trittsicher.<br />

Für größere Höhenunterschiede<br />

hat Röben einzelne Treppenelemente,<br />

die sich in beliebiger<br />

Anzahl zu einer vielstufigen<br />

Anlage kombinieren lassen.<br />

Mehr dazu auf Seite 30.<br />

Wirtschaftlicher und besser als<br />

im Röben-Werk lassen sich die<br />

verschiedenen Treppenstufen<br />

auf der Baustelle nicht erstellen.<br />

Gleichzeitig sind mögliche Folgeschäden<br />

der „Handarbeit“, wie<br />

Vermoosung der Fugen, Frostschäden<br />

oder Auslaugungen<br />

ausgeschlossen.<br />

PORTA<br />

CASA<br />

VILLA<br />

VIA<br />

SCALA<br />

26


Röben System-Treppen<br />

in 5 Breiten,5 Farben und 3 Höhen<br />

Individuelle Wünsche des Architekten<br />

oder Bauherren können<br />

natürlich berücksichtigt werden,<br />

wie beispielsweise andere Klinkerverbände,<br />

Abmessungen und<br />

Formen, integrierte schräge<br />

Ebenen oder auch nur die Einarbeitung<br />

eines Fußrostkastens.<br />

Passend zur Ziegelfassade oder<br />

zur Hausfarbe stehen für die<br />

Röben System-Treppen fünf<br />

Klinkerfarben zur Wahl: weiß,<br />

grau, schwarz, rot-bunt und rot.<br />

So lässt sich die Treppe optisch<br />

immer in die Architektur des<br />

Hauses oder des Gartens integrieren.<br />

Alle Treppentypen gibt es in fünf<br />

verschiedenen Abmessungen, entsprechend<br />

den lichten Türbreiten:<br />

1,01 m<br />

1,26 m<br />

1,51 m<br />

1,76 m<br />

2,01 m<br />

Auch die Höhen der Röben<br />

System-Treppen sind variierbar,<br />

entsprechend der Stufenzahl:<br />

Podesthöhe:<br />

17,5 cm<br />

Podest plus eine Stufe 36,0 cm<br />

Podest plus zwei Stufen 54,5 cm<br />

Alle Breiten, Höhen und Tiefen<br />

können selbstverständlich<br />

individuell angepaßt werden.<br />

Passend zur Hausfassade<br />

aus Röben Handform-Verblendern:<br />

Das einstufige Treppenpodest,<br />

Typ VILLA.<br />

28


1<br />

2<br />

Die Montage<br />

Die Montage auf der Baustelle ist<br />

schnell und sicher gemacht. Beim<br />

Neubau wird die Treppe auf ein<br />

bauseitiges Streifenfundament gelegt<br />

und ist praktisch sofort begehbar<br />

– ganz im Gegensatz zu einer<br />

handgemachten Treppe, die den Zugang<br />

zum Haus für Tage blockieren<br />

kann.<br />

Ähnlich ist es beim Altbau. Die Bildfolge<br />

mit den eingeblendeten Uhren<br />

zeigt Ihnen, wie schnell die neue<br />

Treppe eingerichtet ist. Und wie gut<br />

sie auch zu einer Putzfassade passt.<br />

Nachdem die alte, brüchige Konstruktion<br />

sauber entfernt wurde,<br />

wird das neue Fundament angelegt<br />

(Abb.1). Ein LKW-Kran hebt das<br />

erste Treppenelement in die richtige<br />

Position und legt es auf das<br />

Fundament (Abb.2). Die Transportösen<br />

sind werkseitig in die Treppenelemente<br />

einbetoniert (Abb.3).<br />

Anschließend kann der Freiraum<br />

innerhalb der ersten Stufe mit Mörtel<br />

verfüllt werden, muss aber nicht<br />

unbedingt. Kleine Abstandhalter<br />

verhindern, dass beim Auflegen der<br />

zweiten Stufe der Mörtel aus der<br />

Fuge quillt (Abb.4). Und schon<br />

kann das nächste Treppenelement<br />

in Position gebracht werden<br />

(Abb.5). Schließlich wird die dritte<br />

und letzte Stufe aufgelegt (Abb.6).<br />

Schon nach einer Stunde ist die<br />

neue Treppe fertig. Jetzt nur noch<br />

anpflastern – dafür bieten sich die<br />

Pflasterklinker von Röben an – und<br />

vielleicht mit etwas Grün gestalten.<br />

Mit der alten „Stein-auf-Stein-<br />

Methode“ hätte dieser Vorgang viele<br />

Stunden gedauert und der Hauseingang<br />

wäre tagelang nicht begehbar<br />

gewesen.<br />

3<br />

5<br />

7<br />

4<br />

6


Außentreppen aus<br />

fertigen Einzelteilen<br />

Alte Treppen werden<br />

wie neu – mit Treppenwinkelstufen<br />

von Röben<br />

Stufen und Treppen erschließen<br />

verschiedene Ebenen, als Gebäude-Eingangstreppe<br />

ebenso<br />

wie als Treppenanlage in einem<br />

Park oder Garten. Sie verbinden<br />

Wege und Flächen und sind<br />

selbst ein gestaltendes Element.<br />

Es versteht sich von selbst, dass<br />

die Treppenanlagen bequem und<br />

vor allem sicher begehbar sein<br />

müssen, dass Material und Konstruktion<br />

diesen Anforderungen<br />

gerecht werden. Die Fertig-<br />

Treppenstufen von Röben erfüllen<br />

diese wichtigen Kriterien<br />

voll und ganz. Auf einem bewehrten<br />

Betonkern sind besonders<br />

abriebfeste und trittsichere<br />

Klinker gesetzt. Bei sichtbaren<br />

Stirnseiten bilden Vollziegel den<br />

optisch guten Abschluss. Die<br />

fertigen Treppenstufen gibt es in<br />

3 Standardlängen und als Sonderanfertigung<br />

– zum Beispiel in<br />

gebogener Form.<br />

Die Verlegung im Gelände<br />

Für eine dauerhafte, setzungsunempfindliche<br />

Verlegung von<br />

höchstens vier Stufen genügt ein<br />

Sand- oder Splittbett mit einer<br />

Stärke von etwa 3 bis 5cm über<br />

einer Frostschutzschicht der<br />

Körnung 8/32 mm. Erst ab einer<br />

Anzahl von fünf Stufen sollte<br />

wenigstens unter der ersten Stufe<br />

ein Betonfundament aus B15<br />

(= Maß für die Betonfestigkeit)<br />

angelegt werden; da diese den<br />

Druck aller darüber liegenden<br />

Stufen aufnehmen muss. Ein Verlegen<br />

der übrigen Stufen in ca.<br />

5 cm Mörtel erhöht die Stabilität<br />

der Treppenanlage.<br />

Alte, beschädigte, ausgetretene<br />

oder einfach nur unansehnlich<br />

gewordene Außentreppen können<br />

mit einem einfachen „Kniff“<br />

wieder wie neu gemacht werden:<br />

Mit Treppenwinkelstufen,<br />

die nach Maß vorgefertigt und<br />

auf die vorhandenen alten Stufen<br />

gelegt werden.<br />

In einem massiven Betonkern<br />

sind Klinkerriemchen (auf<br />

Wunsch auch frostfeste Bodenfliesen)<br />

eingesetzt und fix und<br />

fertig verfugt. Eine nicht nur<br />

schöne sondern auch sichere<br />

und dauerhafte Lösung, denn im<br />

fertigen Zustand ist die neue<br />

Treppe von einer massiv gemauerten<br />

Anlage nicht mehr zu<br />

unterscheiden.<br />

Die farblichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

entsprechen denen<br />

der System-Eingangstreppen:<br />

Fünf verschiedene Klinkerfarben<br />

stehen zur Wahl.<br />

Beispiel für eine<br />

Treppenanlage mit Röben<br />

Fertigstufen. Begrenzungsmauer<br />

mit vorgefertigter Abdeckung<br />

einschließlich Röben Formsteinen.<br />

Röben<br />

Treppenwinkelstufen<br />

aufgelegt auf die alte tragfähige Basis.<br />

30


Bessere Technik,kürzere Bauzeit<br />

und weniger Kosten als konventionell gebaut:<br />

Mehrstufige Treppenanlage in Lingen/Ems<br />

Zu beiden Seiten des Kirchturms<br />

führen breit angelegte Klinkertreppen<br />

über jeweils 16 Stufen zu<br />

den Eingängen der St.-Josephs-<br />

Kirche im Lingener Ortsteil Laxten.<br />

Mit den Jahren wurden sie nicht<br />

nur unansehnlich, sondern auch<br />

trittunsicher. Wasser war durch<br />

die undichten Fugen eingedrungen<br />

und hatte zu massiven Frostschäden<br />

geführt. Höchste Zeit also, die<br />

Treppenanlagen zu erneuern.<br />

Der erste Entwurf des Architekten<br />

sah eine sehr massive, durchgängige<br />

Unterkonstruktion aus<br />

Stahlbeton vor. Darauf sollten die<br />

neuen Stufen gemauert werden.<br />

Damit wäre aber das Problem<br />

möglicher neuer Frostschäden<br />

und Auslaugungen nicht gelöst,<br />

weil die Fugen einer konventionell<br />

gemauerten Treppe nach wie vor<br />

nicht wasserdicht sind.<br />

Lagerfugen offen, damit das Oberflächenwasser<br />

abfließen und<br />

über eine örtliche Drainage abgeführt<br />

werden kann. Die seitlichen<br />

Wangen der Treppenanlagen<br />

sollten konventionell gemauert<br />

werden.<br />

Dieser Vorschlag des Röben<br />

Planungs-Service wurde schließlich<br />

realisiert. Aus mehreren<br />

Gründen: Im Vergleich zum Architektenentwurf<br />

konnte der Aufwand<br />

für die Treppen-Unterkonstruktion<br />

erheblich reduziert werden. Die<br />

Montage der vorgefertigten Elemente<br />

ist ungleich schneller möglich<br />

als die konventionelle Ausführung.<br />

Zudem ist die fertiggestellte<br />

Treppe sofort begehbar und<br />

versperrt nicht tagelang als Baustelle<br />

den Kircheneingang.<br />

Die Ziegel-Fertigstufen wurden<br />

werkseitig im Schlämmverfahren<br />

verfugt und sind somit absolut<br />

schlagregendicht, das heißt, auf<br />

Dauer gegen Frostschäden und<br />

Auslaugungen geschützt.<br />

Diese Lösung des Röben Planungs-<br />

Service ist technisch besser,<br />

schneller realisierbar und wirtschaftlich<br />

günstiger als die konventionelle<br />

Ausführung.<br />

Oben:<br />

Als Auflager für die vorgefertigten<br />

Treppenelemente ist nur eine relativ<br />

leichte Unterkonstruktion erforderlich.<br />

Mitte:<br />

Sobald die ersten Stufen liegen, können<br />

die seitlichen Wangen gemauert werden.<br />

Unten:<br />

So sauber, schnell, wirtschaftlich und<br />

vor allem absolut frostsicher lässt sich<br />

eine Klinkertreppe nicht mauern.<br />

In diesem Planungsstadium wurde<br />

der Röben Planungs-Service hinzugezogen.<br />

Er arbeitete einen Vorschlag<br />

aus, der auf Fertigbauteilen<br />

basierte. Mit dem Vorteil, dass die<br />

Beton-Unterkonstruktion relativ<br />

leicht und offen ausgelegt werden<br />

konnte, weil sie nur als Auflager<br />

für die vorgefertigten Treppenstufen<br />

benötigt wurde. Zwischen<br />

den einzelnen Stufen blieben die<br />

32


Sichere Randbegrenzung<br />

von<br />

Klinkerpflasterflächen<br />

Klinkerpflaster auf Garagen- oder<br />

Carport-Zufahrten muss starke<br />

Druck- und Scherkräfte aufnehmen.<br />

Die seitliche Begrenzung<br />

dieser Flächen kann zum<br />

Schwachpunkt werden, wenn sie<br />

konventionell gemauert wird.<br />

Ganz zu schweigen von der<br />

Schwierigkeit, am Boden zu<br />

mauern.<br />

Die bessere, weil schnellere und<br />

sichere Lösung: Fertig-Bordsteine<br />

aus abriebfesten Röben-<br />

Klinkern. Die geraden Elemente<br />

sind etwa einen Meter lang.<br />

Außerdem gibt es Viertelkreis-<br />

Segmente als Innen- oder Außenbogen.<br />

Weitere Formen, sowie<br />

die Verwendung von Formsteinen,<br />

sind nach Vorgaben des<br />

Bauherren oder Architekten<br />

möglich. Die Montage ist in<br />

jedem Fall schnell, sicher und<br />

sauber gemacht.<br />

Mauern aus Klinker fügen sich<br />

in jede Garten- und Parkgestaltung<br />

ein. Sie dienen als<br />

Sichtschutz, gliedern einzelne<br />

Bereiche innerhalb des Gartens,<br />

schaffen idyllische Sitzplätze und<br />

Winkel, in denen man sich<br />

wohlfühlen kann. Klinkerpfeiler<br />

betonen Eingangsbereiche, tragen<br />

Gitterbänder und stützen<br />

Mauersegmente.<br />

Röben Klinker sind der ideale<br />

Baustoff für Mauern und Pfeiler.<br />

Mit den kleinformatigen Ziegeln<br />

lassen sich alle erdenklichen<br />

Formen mauern und gestalten.<br />

Röben hat dafür eine Fülle verschiedener<br />

Farben, Formen und<br />

Oberflächen.<br />

Besonderes Augenmerk gilt den<br />

Oberkanten des Mauerwerks.<br />

Insbesondere die Fugen werden<br />

durch Schlagregen und Temperaturschwankungen<br />

stark belastet.<br />

Breitere Mauern, auf denen<br />

das Wasser in den Fugen stehen<br />

bleibt, zeigen bei herkömmlicher<br />

Vermauerung bereits nach<br />

kurzer Zeit Auslaugungen.<br />

Standard-Mauerwerks-Abdeckung.<br />

Pfeiler- und Mauerwerksabdeckungen<br />

Mauerwerks-<br />

Abdeckung mit<br />

durchgehender<br />

Mittelfuge.<br />

Quadratische Pfeiler-<br />

Abdeckung aus<br />

präzise geschnittenen<br />

Klinkern.<br />

Pfeiler-Abdeckung<br />

„Satteldach“.<br />

Die bessere Lösung: Vorgefertigte<br />

Mauerwerks-Abdeckungen<br />

von Röben. Deren tragender<br />

Kern aus schlagregendichtem<br />

Beton verhindert, dass Feuchtigkeit<br />

durch die Fugen dringt und<br />

die Kalkbestandteile sich nicht<br />

aus dem Mörtel lösen können.<br />

Mauerwerks-Abdeckung<br />

im Verband.<br />

Sichtbare Strinseite<br />

mit Gehrungsschnitt.<br />

34


Rondell in Frankenberg<br />

bei Chemnitz<br />

Wie alle Fertigteile von Röben<br />

werden auch die Mauerwerksabdeckungen<br />

individuell nach den<br />

Wünschen des Architekten oder<br />

Bauherren gefertigt – zum Beispiel<br />

auch mit Formsteinen, wie<br />

hier im Bild.<br />

Die von einem Garten- und Landschaftsarchitekten<br />

gestaltete Anlage<br />

verbindet Ziegelmauerwerk<br />

mit einer Pergola-Gitterkonstruktion<br />

aus Metall, Beetanlagen,<br />

Pflasterflächen und Baumgruppen.<br />

Für die Abdeckungen der Beeteinfassungen<br />

und der Pfeilerund<br />

Sitzelemente wurden vom<br />

Röben Planungs-Service entsprechende<br />

Fertigbauteile entwickelt,<br />

die nicht nur ihre Aufgabe als<br />

witterungsbeständigen Schutz für<br />

das darunter liegende Mauerwerk<br />

sicher erfüllen, sondern<br />

auch als formschöne Details den<br />

positiven Gesamteindruck der<br />

Rondell-Anlage abrunden.


Fertig-Fensterbänke<br />

mit oder ohne Wärmedämmung<br />

Eine Fensterbank auf der Außenseite<br />

des Hauses muss handwerklich<br />

besonders sorgfältig ausgeführt<br />

werden. Um zum Beispiel<br />

das nötige Gefälle zu schaffen,<br />

muss der Maurer entsprechend<br />

mehr Mörtel aufbringen. Dabei<br />

kann es vorkommen, dass überquellender<br />

Mörtel in die Luftschicht<br />

im Mauerwerk fällt und<br />

sie z. T. verschließt. Es entstehen<br />

„Wärmebrücken“, die zur<br />

Schimmelbildung auf den Innenwänden<br />

führen könnte.<br />

Oder die Fugen werden nicht<br />

ausreichend verdichtet. Es dringt<br />

Wasser in die gemauerte Rollschicht<br />

und die Kalkbestandteile<br />

werden aus dem Mörtel gelöst.<br />

Das sind dann die gefürchteten<br />

hellen, fleckigen „Auslaugungen“<br />

im Mauerwerk.<br />

Die sichere Alternative: Röben<br />

Fertig-Fensterbänke. Sie werden<br />

objektbezogen mit dem gleichen<br />

Klinker vorgefertigt, mit dem<br />

auch das Fassadenmauerwerk<br />

entsteht. Ihr verdichteter Betonkern,<br />

der das nötige Gefälle vorgibt,<br />

ist absolut schlagregendicht.<br />

Außerdem sind die Fertig-<br />

Fensterbänke von Röben auf<br />

Wunsch mit einer integrierten<br />

Wärmedämmung versehen, damit<br />

die Anforderungen der EnEV erfüllt<br />

und die Anschlusspunkte am<br />

Bau wärmebrückenfrei und energiesparend<br />

ausgeführt werden<br />

können.<br />

Die hier gezeigten Querschnitte<br />

sind beispielhaft. Darüber hinaus<br />

macht Röben sämtliche objektbezogenen<br />

Lösungen möglich.<br />

Fragen Sie den Röben Planungs-<br />

Service.<br />

Fensterbank-Rollschicht aus Röben Formsteinen für<br />

tiefste Laibungen. Die Schmalseiten werden jeweils mit<br />

einem Vollstein abgeschlossen. Ausführung in diesem<br />

Beispiel ohne Wärmedämmung.<br />

Beispiel für eine Röben Fertig-Fensterbank mit<br />

integrierter Wärmedämmung.<br />

Vorgefertigte, gebogene Fensterstürze<br />

ersparen aufwändige Schalungsarbeiten.<br />

Fensterbank-Rollschichten, mit oder<br />

ohne Wärmedämmung vorgefertigt,<br />

sind auf Dauer sicher vor Ausblühungen.<br />

36


Maßtabelle für Stürze,<br />

Fertig-Treppenblockstufen und<br />

Fensterbank-Rollschichten<br />

DF/WF<br />

NF<br />

Handform-Dickf.<br />

MODUL 90<br />

Sturzlängen mit 9-cm-Steinen<br />

und Handform-Verblendern<br />

bis max. 3,00 m<br />

Stützweite li<br />

in Meter<br />

1,51<br />

2,01<br />

2,51<br />

3,01<br />

3,51<br />

4,01<br />

Öffnungsmaß<br />

1 51<br />

2 57<br />

3 63 5<br />

4 70<br />

5 76<br />

6 82<br />

7 88 5<br />

8 95<br />

9 1,01<br />

10 1,07<br />

11 1,13 5<br />

12 1,20<br />

13 1,26<br />

14 1,32<br />

15 1,38 5<br />

16 1,45<br />

17 1,51<br />

18 1,57<br />

19 1,63 5<br />

20 1,70<br />

21 1,76<br />

22 1,82<br />

23 1,88 5<br />

24 1,95<br />

25 2,01<br />

26 2,07<br />

27 2,13 5<br />

28 2,20<br />

29 2,26<br />

30 2,32<br />

31 2,38 5<br />

32 2,45<br />

33 2,51<br />

34 2,57<br />

35 2,63 5<br />

36 2,70<br />

37 2,76<br />

38 2,82<br />

39 2,88 5<br />

40 2,95<br />

41 3,01<br />

42 3,07<br />

43 3,13 5<br />

44 3,20<br />

45 3,26<br />

46 3,32<br />

47 3,38 5<br />

48 3,45<br />

49 3,51<br />

50 3,57<br />

51 3,63 5<br />

52 3,70<br />

53 3,76<br />

54 3,82<br />

55 3,88 5<br />

56 3,95<br />

57 4,01<br />

Fertigungslänge<br />

49<br />

55<br />

61 5<br />

68<br />

74<br />

80<br />

86 5<br />

93<br />

99<br />

1,05<br />

1,11 5<br />

1,18<br />

1,24<br />

1,30<br />

1,36 5<br />

1,43<br />

1,49<br />

1,55<br />

1,61 5<br />

1,68<br />

1,74<br />

1,80<br />

1,86 5<br />

1,93<br />

1,99<br />

2,05<br />

2,11 5<br />

2,18<br />

2,24<br />

2,30<br />

2,36 5<br />

2,43<br />

2,49<br />

2,55<br />

2,61 5<br />

2,68<br />

2,74<br />

2,80<br />

2,86 5<br />

2,93<br />

2,99<br />

3,05<br />

3,11 5<br />

3,18<br />

3,24<br />

3,30<br />

3,36 5<br />

3,43<br />

3,49<br />

3,55<br />

3,61 5<br />

3,68<br />

3,74<br />

3,80<br />

3,86 5<br />

3,93<br />

3,99<br />

Öffnungsmaß<br />

51<br />

59 5<br />

68<br />

-<br />

76<br />

84 5<br />

93<br />

-<br />

1,01<br />

1,09 5<br />

1,18<br />

-<br />

1,26<br />

1,34 5<br />

1,43<br />

-<br />

1,51<br />

1,59 5<br />

1,68<br />

-<br />

1,76<br />

1,84 5<br />

1,93<br />

-<br />

2,01<br />

2,09 5<br />

2,18<br />

-<br />

2,26<br />

2,34 5<br />

2,43<br />

-<br />

2,51<br />

2,59 5<br />

2,68<br />

-<br />

2,76<br />

2,84 5<br />

2,93<br />

-<br />

3,01<br />

3,09 5<br />

3,18<br />

-<br />

3,26<br />

3,34 5<br />

3,43<br />

-<br />

3,51<br />

3,59 5<br />

3,68<br />

-<br />

3,76<br />

3,84 5<br />

3,93<br />

-<br />

4,01<br />

Fertigungslänge<br />

49<br />

57 5<br />

66<br />

-<br />

74<br />

82 5<br />

91<br />

-<br />

99<br />

1,07 5<br />

1,16<br />

-<br />

1,24<br />

1,32 5<br />

1,41<br />

-<br />

1,49<br />

1,57 5<br />

1,66<br />

-<br />

1,74<br />

1,82 5<br />

1,91<br />

-<br />

1,99<br />

2,07 5<br />

2,16<br />

-<br />

2,24<br />

2,32 5<br />

2,41<br />

-<br />

2,49<br />

2,57 5<br />

2,66<br />

-<br />

2,74<br />

2,82 5<br />

2,91<br />

-<br />

2,99<br />

3,07 5<br />

3,16<br />

-<br />

3,24<br />

3,32 5<br />

3,41<br />

-<br />

3,49<br />

3,57 5<br />

3,66<br />

-<br />

3,74<br />

3,82 5<br />

3,91<br />

-<br />

3,99<br />

Öffnungsmaß<br />

47<br />

54 5<br />

62 5<br />

70<br />

78<br />

85 5<br />

93<br />

1,01<br />

1,08 5<br />

1,16<br />

1,24<br />

1,31 5<br />

1,39 5<br />

1,47<br />

1,54 5<br />

1,62 5<br />

1,70<br />

1,78<br />

1,85 5<br />

1,93<br />

2,01<br />

2,08 5<br />

2,16<br />

2,24<br />

2,31 5<br />

2,39 5<br />

2,47<br />

2,54 5<br />

2,62 5<br />

2,70<br />

2,78<br />

2,85 5<br />

2,93<br />

3,01<br />

Fertigungslänge<br />

45<br />

52 5<br />

60 5<br />

68<br />

76<br />

83 5<br />

91<br />

99<br />

1,06 5<br />

1,14<br />

1,22<br />

1,29 5<br />

1,37 5<br />

1,45<br />

1,52 5<br />

1,60 5<br />

1,68<br />

1,76<br />

1,83 5<br />

1,91<br />

1,99<br />

2,06 5<br />

2,14<br />

2,22<br />

2,29 5<br />

2,37 5<br />

2,45<br />

2,52 5<br />

2,60 5<br />

2,68<br />

2,76<br />

2,83 5<br />

2,91<br />

2,99<br />

Öffnungsmaß<br />

51<br />

61<br />

71<br />

81<br />

91<br />

1,01<br />

1,11<br />

1,21<br />

1,31<br />

1,41<br />

1,51<br />

1,61<br />

1,71<br />

1,81<br />

1,91<br />

2,01<br />

2,11<br />

2,21<br />

2,31<br />

2,41<br />

2,51<br />

Fertigungslänge<br />

49<br />

59<br />

69<br />

79<br />

89<br />

99<br />

1,09<br />

1,19<br />

1,29<br />

1,39<br />

1,49<br />

1,59<br />

1,69<br />

1,79<br />

1,89<br />

1,99<br />

2,09<br />

2,19<br />

2,29<br />

2,39<br />

2,49<br />

Bei Öffnungsmaßen von<br />

2,51-4,01 m erhöht sich<br />

der Querschnitt auf 115 x<br />

290 mm. Die dann zulässige<br />

Belastung nennt ihnen der<br />

Röben Planungsservice.<br />

Typengeprüfte Fertigverblendstürze<br />

Tragfähigkeitstabelle<br />

zulässige Übermauerungen<br />

mit =17kN/m 3 h in Meter<br />

3,00<br />

2,20<br />

1,70<br />

1,35<br />

1,10<br />

0,90<br />

Fensterbänke aus Rollschichten und Klinkerplatten:<br />

Einzellängen bis 1,99 m. Ab 2,11 5 zusammengesetzt<br />

(z.B. 2 x 1,11 5 = 2,24). Bei Laibungsunterschnitt wird<br />

die nächtsgrößere Länge gewählt. Beispiel:<br />

Öffnungsmaß = 2,01, Fensterbanklänge = 2,11 5<br />

Zwischengrößen sind möglich. Für unsere Fertigbauteile verarbeiten wir auf Wunsch auch Fremdmaterial.


Bäume vor und<br />

im Gebäudekomplex<br />

führten zu interessanten<br />

Bau(m)haus-Architektur<br />

in Berlin-Spandau.<br />

Zwei Kastanienbäume<br />

trennen zwei Baukörper,<br />

die aber durch Sockel<br />

und Attika geschickt<br />

wieder zusammengeführt<br />

werden.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Röben <strong>Tonbaustoffe</strong> <strong>GmbH</strong><br />

D-26330 Zetel.<br />

Konzept und Realisation:<br />

Werbeagentur EDDIKS & ONKEN,<br />

Oldenburg.<br />

Druck und Verarbeitung:<br />

Prull-Druck, Oldenburg.<br />

Copyright by<br />

Röben <strong>Tonbaustoffe</strong> <strong>GmbH</strong>.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Stand: März 2007<br />

39


Röben <strong>Tonbaustoffe</strong> <strong>GmbH</strong> · Postfach 1209 · D-26330 Zetel · Telefon (0 44 52) 8 80 · Fax (0 44 52) 8 82 45 · www.roeben.com · eMail: info@roeben.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!