16 Lehrgänge - Alumni Club Medizinische Universität Wien
16 Lehrgänge - Alumni Club Medizinische Universität Wien
16 Lehrgänge - Alumni Club Medizinische Universität Wien
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Studium und Lehre
Universitätslehrgänge
Lernen von und mit den Top-ExpertInnen:
Die postgraduellen Ausbildungsmöglichkeiten
an der MedUni Wien.
www.meduniwien.ac.at
Vorwort
Ao.Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger
Curriculumdirektor für Universitätslehrgänge
Postgraduelle Ausbildung auf Top-Niveau
Neben den klassischen medizinischen Studienrichtungen bietet die Medizinische
Universität Wien eine große Bandbreite an Universitätslehrgängen
im Rahmen der postgraduellen Ausbildung an. Derzeit umfasst dieses
Angebot 16 Lehrgänge, die ein sehr breites Spektrum abdecken – von der
Medizin bis hin zu Themenbereichen aus den Gesundheitswissenschaften
wie etwa Public Health oder Health Care Management.
Unser Angebot an Universitätslehrgängen wächst rasant. Alleine in den
letzten beiden Jahren wurden vier neue Lehrgänge ins Programm aufgenommen.
Ein Teil wird bereits in englischer Sprache angeboten. Dadurch
können wir immer mehr Interessierte aus der ganzen Welt ansprechen.
In jedem einzelnen Lehrgang ist garantiert, dass nationale und internationale
Top-ExpertInnen als Vortragende und Lehrende zur Verfügung stehen.
Auch die vielen Kooperationen mit anderen Universitäten und Bildungseinrichtungen
gewährleisten eine postgraduelle Ausbildung auf Spitzenniveau.
Und nicht zuletzt kommt die MedUni Wien mit den Universitätslehrgängen
auch ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung als lebenslanger Lernbegleiter
nach.
Rudolf Mallinger
Curriculumdirektor für Universitätslehrgänge
Skills für Ihren
beruflichen Erfolg
Mit ihren Universitätslehrgängen deckt die MedUni Wien im Bereich der
postgraduellen Ausbildungen ein breites Spektrum ab. Ziel ist dabei die
Weiterqualifikation und Spezialisierung in humanmedizinisch relevanten
Disziplinen durch den Erwerb komplementärer und ergänzender Kenntnisse
und Fertigkeiten. Das im Studienjahr 2012/2013 um die zwei Universitätslehrgänge
Psychotherapieforschung und Transkulturelle Medizin
erweiterte Angebot von nunmehr 16 Lehrgängen zählt zu den umfassendsten
im gesamten deutschprachigen Raum.
Die Universitätslehrgänge der MedUni Wien
Seite
Clinical Research 5
Gender Medicine 5
Health Care Management 6
Interdisziplinäre Schmerzmedizin 6
Klinische/r Studienassistent/in 7
Medizinische Hypnose 7
Medizinische Physik 8
Parodontologie 8
Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem 9
Prothetik 9
Psychotherapieforschung 10
Public Health 10
TCM 11
Toxikologie 11
Transkulturelle Medizin und Diversity Care 12
Zahnmedizinische Hypnose 12
Clinical Research
Ziele
AbsolventenInnen des Universitätslehrganges
erhalten die Befähigung, klinische
Forschungsprojekte eigenverantwortlich und
im Einklang mit wissenschaftlichen, gesetzlichen
und ethischen Standards zu konzipieren,
durchzuführen und zu publizieren.
Zielgruppe
AbsolventInnen der Humanmedizin, Veterinärmedizin
oder anderer naturwissenschaftlicher
Studien oder AbsolventInnen
anderer Studienrichtungen, falls einschlägige
Berufserfahrung im Bereich Klinischer
Forschung nachgewiesen wird, oder ein
gleichwertiges ausländisches Universitätsstudium,
sowie gute Englischkenntnisse.
Gender Medicine
Ziele
Vermittelt werden jene genderspezifischen
Grundlagen, die in Gesundheitsversorgung,
ärztlich-klinischem Bereich, Forschung,
Aus- und Weiterbildung sowie Gesundheitspolitik
benötigt werden, um geschlechtsspezifisch
nachhaltig zur Verbesserung
der Gesundheit von Frauen und Männern
beizutragen.
Zielgruppe
Berufserfahrene Fachkräfte und ExpertInnen
des Gesundheitswesens mit Abschluss eines
Studiums der Humanmedizin, Zahnmedizin,
Pharmazie, Biologie, Ernährungswissenschaften,
Pflegewissenschaften, Psychologie,
Soziologie oder einem abgeschlossenen
gleichwertigen ausländischen Universitätsstudium
sowie guten Englischkenntnissen.
Lehrgangsleitung:
Priv.-Doz. Dr. Johannes
Pleiner-Duxneuner
Dauer: 4 Semester – max. 5 Jahre,
berufsbegleitend
Abschluss: Master of Science in Clinical
Research (MSc)
Sprache: englisch
Kosten: EUR 15.000,–
Kontakt: Telefon +43 (0)1 40 160-25185
clinical-research@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/kks
Lehrgangsleitung:
Univ.-Prof. Dr.
Alexandra
Kautzky-Willer
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Science
(Gender Medicine), MSc
Sprache: englisch
Kosten: EUR 9.500,–
Kontakt: Telefon +43 (0)664 8001 658 513
gendermedizin@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/ulg-gendermedicine
5
Health Care
Management
Klinische/r
Studienassistent/in
Ziele
Die Studierenden erwerben das Wissen,
einen Medizinbetrieb erfolgreich zu führen.
Grundlagen dafür sind eine General-Management-Ausbildung
und die Vermittlung der
für Managementaufgaben entscheidenden
Problemlösungs-, Sozial- und Führungskompetenzen.
Zielgruppe
Berufserfahrene Fachkräfte des Gesundheitswesens
mit abgeschlossenem in- oder
ausländischen Hochschulstudium und einer
angemessenen Berufserfahrung nach dem
Studium, die über ökonomisches Grundwissen
sowie gute Englischkenntnisse verfügen.
Lehrgangsleitung:
Ass.-Prof. Dr.
Marianne Winkler
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Business
Administration (MBA)
Sprache: deutsch
Kosten: EUR 15.000,–
Kontakt: Telefon +43 (0)1 40 160-40110
hcm-office@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/hcm-wien
In Kooperation mit der Universität Wien und
PremiQaMed
Ziele
StudienassistentInnen haben breit gefächerte
Aufgaben in der Organisation und Administration
klinischer Studien. Zusätzlich betreuen
sie unterstützend die PatientInnen. Die Teilnehmenden
werden darauf mit umfassendem
Wissen und praxisnahen Übungen optimal
vorbereitet.
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen sowie MitarbeiterInnen
von Kliniken, Arztpraxen, Forschungsinstituten
und der Industrie. Voraussetzung sind
ein im In- oder Ausland abgeschlossenes
Medizinstudium bzw. ein facheinschlägiges
Studium, oder eine abgeschlossene Ausbildung
im Medizinbereich.
Lehrgangsleitung:
Priv.-Doz. Dr. Johannes
Pleiner-Duxneuner
Dauer: 2 Semester – max. 3 Jahre
berufsbegleitend
Abschluss: „Akademisch geprüfte/r
klinische/r Studienassistent/in“
Sprache: deutsch
Kosten: EUR 2.250,–
Kontakt: Telefon +43 (0)1 40 160-25176
ulg-studienassistentin@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/ulg-studienassistentin
Interdisziplinäre
Schmerzmedizin
Medizinische
Hypnose
Ziele
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse,
Diagnostik komplexer Schmerzsyndrome,
verschiedene Therapieformen, das Training
invasiver Behandlungstechniken sowie Kommunikationstrainings
zur Verbesserung der
Arzt-PatientInnen-Verständigung.
Zielgruppe
AbsolventInnen eines in- oder ausländischen
medizinischen Universitätsstudiums mit
Berechtigung zur selbständigen ärztlichen
Berufsausübung, die Fortbildungsnachweise
zum Thema Schmerztherapie von mindestens
40 Stunden und ein Jahr praktische Berufserfahrung
in Schmerztherapie vorweisen
können.
Lehrgangsleitung:
Ao.Univ.-Prof. Prim. Dr.
Burkhard Gustorff
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Science
(Interdisziplinäre Schmerzmedizin) (MSc)
Sprache: deutsch
Kosten: EUR 9.350,–
Kontakt: Telefon +43 (0)1 40 400-2524
ismed@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/ismed
Ziele
Die AbsolventInnen beherrschen die Medizinische
Hypnose, v.a. die Durchführung
korrekter verbaler und nonverbaler Kommunikation
und Entspannungshypnose sowie
den Einsatz bei speziellen Indikationen, bei
Endoskopien, schmerzhaften Untersuchungen/Behandlungen
und vor Operationen.
Zielgruppe
AbsolventInnen des Studiums der Humanmedizin
oder der Psychologie, die im medizinischen
Bereich tätig sind oder diese Tätigkeit
anstreben, sowie AbsolventInnen gleichwertiger
ausländischer Universitätsstudien.
Lehrgangsleitung:
Ao.Univ.-Prof. Dr.
Henriette Walter
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Akademisch geprüfte/r
Ärztin/Arzt bzw. Psychologin/Psychologe
für Medizinische Hypnose
Sprache: deutsch
Kosten: EUR 4.575,–
Kontakt: henriette.walter@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/hypnose
6 ULG-Guide
7
Medizinische
Physik
Ziele
Vermittlung theoretischer und praktischer
Kenntnisse, die dazu befähigen, als MedizinphysikerIn
im Krankenhaus in Diagnose und
Therapie von PatientInnen mitzuwirken, bzw.
bei einschlägigen Industrieunternehmen die
Entwicklung und Herstellung neuartiger medizinisch-technischer
Geräte zu übernehmen.
Zielgruppe
AbsolventInnen des Studiums der Physik
und verwandter Studienrichtungen sowie
AbsolventInnen gleichwertiger ausländischer
Universitätsstudien.
Lehrgangsleitung:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Wolfgang Drexler
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Science
Medizinische Physik (MSc)
Sprache: deutsch
Kosten: EUR 2.700,–
Kontakt: Telefon +43 (0)1 42 77-51108
ulg-medphysik@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/medphysik
Patientensicherheit
und Qualität im
Gesundheitssystem
Ziele
Ganzheitliche Wissensvermittlung über
Patientensicherheit, Risikomanagement und
Führung im Gesundheitswesen zum Erwerb
fundierter Kenntnisse der medizinrechtlichen
und ethischen Rahmenbedingungen
und praktischer Kompetenzen, insb. von
„non-technical skills“ wie Kommunikation,
Umgang mit Stress und Konflikten.
Zielgruppe
Praxiserfahrene ÄrztInnen und alle, die im
Gesundheitswesen mit Sicherheit und Qualität
zu tun haben sowie AbsolventInnen gleichwertiger
ausländischer Universitätsstudien.
Lehrgangsleitung:
Dr. Stefan Dinges
Lehrgangsleitung:
Univ.-Prof.
Dr. Andreas Valentin,
MBA
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Science (MSc)
Sprache: deutsch
Kosten: EUR 13.800,–
Kontakt: Telefon +43 (0)1 42 77-10818
ulg.patientensicherheit@univie.ac.at
www.meduniwien.ac.at/ulg-patientensicherheit
Gemeinsam mit der Universität Wien
Parodontologie
Prothetik
Ziele
Spezialwissen und klinische Fertigkeiten für
Parodontologie in Theorie und Praxis. Der
Universitätslehrgang für Parodontologie wird
in Übereinstimmung mit der Österreichischen
Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) durchgeführt.
Zielgruppe
AbsolventInnen des Diplomstudiums der
Zahnmedizin, Fachärzte/ärztinnen für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde, oder Nachweis
einer gleichwertigen internationalen Ausbildung
mit guten Kenntnissen der englischen
Sprache.
Lehrgangsleitung:
Dr. Corinna Bruckmann,
MSc
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Science
(Periodontology) (MSc (Periodontology))
Sprache: deutsch und englisch
Kosten: EUR 23.950,–
exkl. Prüfungsgebühren
Kontakt: Telefon +43 (0)1 40 070-4701
info@paromaster.eu
www.meduniwien.ac.at/paromaster
Ziele
Der Erwerb detaillierter Fachkenntnisse
und Fertigkeiten, die über das in der zahnärztlichen
Ausbildung vermittelte Wissen
hinausgehen, auf diesem aber aufbauen.
Aus allen Teilbereichen der Prothetik werden
praxisrelevante Inhalte vermittelt.
Zielgruppe
AbsolventInnen des Diplomstudiums der
Zahnmedizin, FachärztInnen für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde oder eine
gleichwertige internationale Ausbildung
mit Kenntnissen zum Nachweis über die
Berechtigung zur selbständigen Ausübung
des zahnärztlichen Berufes.
Lehrgangsleitung:
O.Univ.-Prof. DDr.
Eva Piehslinger
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Dental Science
(MDSc)
Sprache: englisch
Kosten: EUR 14.980,–
Kontakt: Telefon +43 (0)1 40 070-4901
ulg-prothetik@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/ulg-prothetik
In Kooperation mit der Medizinischen
Universität Graz
8 ULG-Guide
9
Psychotherapieforschung
TCM
Ziele
An der psychotherapeutischen Berufspraxis
orientierter Erwerb von Grundlagen zur
Beurteilung der Studienlage und Erstellung
integrierter Forschungsdesigns in den diversen
Psychotherapie-Fachgebieten.
Zielgruppe
AbsolventInnen eines in- oder ausländischen
Universitätsstudiums mit Fortbildungen aus
dem psychotherapeutischen Propädeutikum
(Einführung in die Problemgeschichte und
Entwicklung der psychotherapeutischen
Schulen, Forschungs- und Wissenschaftsmethodik,
Ethik und absolviertes Praktikum).
Lehrgangsleitung:
Assoc.-Prof. Priv.-Doz.
Dr. Henriette
Löffler-Stastka
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Science (MSc)
Sprache: englisch und deutsch
Kosten: EUR 12.000,–
Kontakt: Telefon +43 (0)1 40 160-40103
ulg-psy@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/ulg-psy
Ziele
Theoretische Grundlagen der chinesischen
Diagnostik, Akupunktur und Arzneimittelkunde
sowie deren praktische Anwendung.
Der Lehrgang orientiert sich an den Grundsätzen
der Traditionellen Chinesischen
Medizin, wie sie heute international gelehrt
und praktiziert wird.
Zielgruppe
AbsolventInnen eines human-, zahn- oder
veterinärmedizinischen, naturwissenschaftlichen
oder pharmazeutischen Studiums,
eines geisteswissenschaftlichen Studiums,
gleichwertiger in- und ausländischer Studien
sowie bei Nachweis einschlägiger Berufserfahrungen
in TCM.
Lehrgangsleitung:
Ass.-Prof. Priv.-Doz.
Dr. Yan Ma
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Science (TCM) (MSc)
Sprache: englisch und deutsch
Kosten: EUR 16.000,–
Kontakt: Telefon +43 (0)1 40 400-5784 oder
+43 (0)664 8001 640 160
ulg-tcm@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/ulg-tcm
Public Health
Toxikologie
Ziele
Der Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten
auf dem Gebiet der integrativen
Prävention und Lebensstilmedizin, um diese
zielgruppenorientiert im Sinne der Öffentlichen
Gesundheit (Public Health) anwenden
und evaluieren zu können, insbesondere im
Rahmen von Führungsaufgaben mit Schwerpunkt
Prävention.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an
AbsolventInnen in- und ausländischer Studien,
aber auch an NichtakademikerInnen mit
erfolgreicher Studienberechtigung und einschlägiger,
mehrjähriger Berufserfahrung.
Lehrgangsleitung:
Univ.-Prof. Dr.
Anita Rieder
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Public Health (MPH)
Sprache: deutsch
Kosten: EUR 13.400,–
Kontakt: Telefon +43 (0)676 735 97 59
public.health@univie.ac.at
www.mph-vienna.at
In Kooperation mit der Universität Wien
Ziele
Vermittlung theoretischer und praktischer
Kenntnisse, um potenzielle Schadwirkungen
chemischer Substanzen auf den Menschen
und seine Umwelt aufzudecken und zu
bewerten, die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts
zu bestimmen und effektive
Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
Zielgruppe
AbsolventInnen der Studienrichtungen Humanmedizin,
Zahnmedizin, Veterinärmedizin,
Chemie, Biochemie, Biologie, Pharmazie und
Ernährungswissenschaften, und gleichwertiger
naturwissenschaftlicher sowie gleichwertiger
ausländischer Studien.
Lehrgangsleitung:
Ao.Univ.-Prof. Dr.
Bettina Grasl-Kraupp
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Science (Toxicology)
(MSc)
Sprache: englisch
Kosten: EUR 10.800,–
Kontakt: Telefon +43 (0)1 40 160-57564
uctox@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/toxicology
10 ULG-Guide
11
Transkulturelle
Medizin und
Diversity Care
Ziele
Unter Beachtung der PatientInnen-Diversität
wird die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit
des Fachpersonals im Gesundheitssystem
verbessert und die Transkulturelle
Kompetenz erhöht.
Zielgruppe
AbsolventInnen der Studienrichtungen
Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft,
Ernährungswissenschaften, sowie
gleichwertiger ausländischer Studien oder
Angehörige des gehobenen Dienstes für
Gesundheits- und Krankenpflege.
Zahnmedizinische
Hypnose
Lehrgangsleitung:
Univ. Lektorin Dr.
Türkan Akkaya-Kalayci
Lehrgangsleitung:
Univ. Lektorin Dr.
Christine Binder-Fritz
Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Master of Science
(Transkulturelle Medizin und Diversity
Care) (MSc)
Sprache: englisch und deutsch
Kosten: EUR 12.500,–
Kontakt:
ulg-transkulturelleMed@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/ulg-transkulturelleMed
Medizin auf höchstem Niveau
Spitzenforschung, akademische Lehre und klinischer Alltag sind an
Österreichs führender medizinischer Universität untrennbar miteinander
verbunden. Diese in einer solchen Breite und Tiefe einzigartige
Kombination ist der Garant für hervorragende Leistungen.
Im Mittelpunkt stehen an der MedUni Wien die
Menschen – sei es als Lehrende, Forschende,
Studierende oder PatientInnen.
Internationales Zentrum für Medizin
Studierende profitieren an der MedUni Wien
von einem innovativen Curriculum mit Fokus
auf Kleingruppenunterricht und klinischer
Praxis. Neben dem Studium der Human- und
Zahnmedizin bietet sich angehenden und
ausgebildeten MedizinerInnen ein attraktives
Studien- und Weiterbildungsangebot, das
laufend erweitert wird. Die Auswahl reicht von
PhD-Programmen über ein Masterstudium in
Medizinischer Informatik bis zu mittlerweile
16 Universitätslehrgängen.
Die WissenschafterInnen der MedUni Wien
sorgen mit ihren Top-Leistungen international
regelmäßig für Aufsehen. Entsprechend groß
ist das internationale Renommee, das sich
die WissenschafterInnen der MedUni Wien in
vielen Bereichen – sowohl in der Forschung
als auch in der Lehre – erarbeitet haben.
Das Resultat: Die MedUni Wien ist eine der
größten medizinischen Forschungseinrichtungen
Mitteleuropas und die größte deutschsprachige
medizinische Ausbildungsstätte.
Ziele
Die AbsolventInnen beherrschen Inhalt und
Technik der Zahnmedizinischen Hypnose,
v.a. die korrekte verbale und nonverbale
Kommunikation und Entspannungshypnose
sowie den gezielten Einsatz bei zum Beispiel
Zahnextraktionen, schmerzhaften Untersuchungen/Behandlungen,
Operationen
und zur Schmerzkontrolle.
Zielgruppe
AbsolventInnen des Studiums der Zahnmedizin
oder eine österreichische Facharztausbildung
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
oder ein gleichwertiges ausländisches
Universitätsstudium.
Lehrgangsleitung:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Walter
Tschugguel
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Abschluss: Akademisch geprüfte/r
Zahnärztin/Zahnarzt für
Zahnmedizinische Hypnose
Sprache: deutsch
Kosten: EUR 4.575,–
Kontakt: Telefon +43 (0)676 924 29 24
walter.tschugguel@meduniwien.ac.at
www.meduniwien.ac.at/hypnose
12 ULG-Guide
13
Studienangebot
• Diplomstudium Humanmedizin
• Diplomstudium Zahnmedizin
• Masterstudium Medizinische Informatik
• PhD-Program
(14 thematische Programme)
• Doctoral Program of Applied Medical
Science (10 thematische Programme)
• Doktoratsstudium der Medizinischen
Wissenschaften (läuft aus)
• 16 postgraduale Universitätslehrgänge
Center of Excellence
Wesentlich zur Attraktivität der MedUni Wien
im In- und Ausland tragen gezielte Fördermaßnahmen
für hochbegabte ForscherInnen,
leistungsorientierte Karrieremodelle
für MedizinerInnen und die Beteiligung an
internationalen Netzwerken und außeruniversitären
Kooperationen bei.
Zu letzteren zählen die Max F. Perutz Laboratories,
die Christian Doppler-Labors und
das Research Center for Molecular Medicine
(CeMM).
Im universitären Bereich sollen die bestehenden
Kooperationen national und international
weiter verstärkt werden.
Studierende (WS 2011) Frauen Männer Gesamt
ordentliche Studierende 3.345 3.516 6.861
außerordentliche
Studierende
244 173 417
Gesamt 3.589 3.689 7.278
Studierende nach
Staatsangehörigkeit Frauen Männer Gesamt
Österreich 2.665 2.737 5.402
EU 586 685 1.271
Drittstaaten 338 267 605
Gesamt 3.589 3.689 7.278
Wissenschaftlicher Output
Qualität und Output der Forschung steigen
an der MedUni Wien konstant: Zwischen 2005
und 2011 verdoppelte sich die Publikationsleistung
nach Impactfaktoren (von 4.485 im
Jahr 2005 auf 11.880 im Jahr 2011). Ein wesentlicher
Teil dieses deutlichen Wachstums
erklärt sich durch die verstärkte Integration
von klinischen und medizinisch-theoretischen
Einrichtungen an der MedUni Wien.
Impaktfaktor der wissenschaftlichen
Publikationen 2005 – 2011
Inhaltlich konzentriert sich die MedUni Wien
auf fünf Forschungscluster mit dem Fokus
auf klinischer Forschung in Verbindung mit
medizinischer Grundlagenforschung.
Forschungsschwerpunkte (Cluster)
• Allergologie/Immunologie/Infektiologie
• Krebsforschung/Onkologie
• Neurowissenschaften
• Vaskuläre und kardiale Medizin
• Bildgebung (Imaging)
11.000
10.000
9.000
8.000
7.000
6.000
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
4.485
5.780
6.996
7.780
8.826
10.034
11.880
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
14 ULG-Guide
Kooperationspartner
Medizinische Universität Graz
www.meduni-graz.at
PremiQaMed
www.premiqamed.at
Universität Wien
www.postgraduatecenter.at
Ermäßigung für Alumni Club-Mitglieder
Rabatt für Alumni Club-Mitglieder bei einigen Universitätslehrgängen möglich.
Nähere Infos unter www.alumni-meduniwien.at
Studium und Lehre
Medizinische Universität Wien
Universitätslehrgänge
Spitalgasse 23
1090 Wien
Telefon + 43 (0)1 40 160-40102
Fax + 43 (0)1 40 160-940100
www.meduniwien.ac.at