01.11.2012 Aufrufe

Jahresrückblick 2011 - Stadt Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2011 - Stadt Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2011 - Stadt Bietigheim-Bissingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

April<br />

- 15 -<br />

Seinen 70. Geburtstag konnte der <strong>Bietigheim</strong>er Unternehmer Hermann Hofmeister feiern. Hermann<br />

Hofmeister hat wesentlich zur Entwicklung des Unternehmens Hofmeister, das heute zu den größten<br />

Einrichtungshäusern in Süddeutschland gehört, beigetragen. Seine hohe berufliche Kompetenz brachte<br />

er in zahlreichen öffentlichen Ämtern, in Verbandsausschüssen und sonstigen Wirtschaftsgremien ein.<br />

Auch im Kreistag des Landkreises Ludwigsburg war Hermann Hofmeister zwei Wahlperioden engagiert.<br />

Neben dieser Tätigkeit setzte er sich auch aktiv für kirchliche und karitative Einrichtungen ein und war<br />

unter anderem Gründungsstifter der Diakoniestiftung <strong>Bietigheim</strong>-<strong>Bissingen</strong>.<br />

Tolle sportliche Erfolge gab es beim Judoclub <strong>Bietigheim</strong>: Ines Müller-Vogt belegte bei den Karate-<br />

Landesmeisterschaften der Masterclass in Maulbronn im Bereich „Kata“ den 3. Platz, im Bereich<br />

„Kumite“ wurde sie Zweite.<br />

Seinen Abschied als Pfarrer nahm Pfarrer Thomas Reusch-Frey, der 16 Jahre lang an der Kilianskirche<br />

tätig war. Er wendet sich künftig völlig neuen Aufgaben zu: er wurde bei der Landtagswahl im März für<br />

die SPD ins baden-württembergische Parlament gewählt und wird künftig die Geschicke des Landes<br />

auf politischer Ebene mitbestimmen. Vor allem für sein Steckenpferd, die Sozialpolitik, will er sich<br />

künftig intensiv einsetzen.<br />

„Déplie-toi! – Entfaltung und Illusion“ hieß die beeindruckende Ausstellung, die in unserer Städtischen<br />

Galerie zu sehen war. Der in Berlin lebende französische Bildhauer Vincent Tavenne ist in den letzten<br />

Jahren insbesondere durch seine aufsehenerregenden Zelt-Skulpturen bekannt geworden. Nachdem<br />

vor drei Jahren die von ihm verteilten Kuben, Kugeln und Pavillons aus Stoff die Aufmerksamkeit vieler<br />

Kunstinteressierten weckte, präsentierte die aktuelle Ausstellung nun neue begehbare Konstruktionen.<br />

Der Künstler Vincent Tavenne brachte in der Ausstellung unterschiedlichste Techniken sowie<br />

Materialien zum Einsatz und lotete so auf immer neue Weise die Vorstellungs- und Erlebnisweisen des<br />

Raumes aus. Beim Rundgang durch die Städtische Galerie wurde der Betrachter von der<br />

dreidimensionalen in die zweidimensionale Welt überführt. Erstmals rückte Vincent Tavenne zudem<br />

eine Vielzahl seiner Holz- und Linolschnitte in den Fokus einer Schau, die damit auch an den<br />

Hochdruck-Schwerpunkt der Städtischen Galerie anknüpfte. Eine sehr interessante und<br />

beeindruckende Ausstellung, die wieder einmal viele Menschen in unsere schöne <strong>Stadt</strong> zog.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!