01.11.2012 Aufrufe

Jahresrückblick 2011 - Stadt Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2011 - Stadt Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2011 - Stadt Bietigheim-Bissingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 23 -<br />

Schöne Nachrichten gibt es vom <strong>Bietigheim</strong>er Hockey- und Tennisclub: die Herren haben sich nach<br />

einem tollen 1:0-Derbyerfolg beim HC Ludwigsburg den Meistertitel in der Oberliga im Feldhockey<br />

sowie den Aufstieg in die Zweite Regionalliga Süd gesichert. In der kommenden Saison stehen nun<br />

starke Gegner aus Bayern und Baden-Württemberg an.<br />

Der Fassanstich zur sechsten Auflage des Buchfestes begann mit herrlichem Sommerwetter – am<br />

Sonntag war die Stimmung wegen Regens leider etwas gedämpft. Trotzdem wurde wieder kräftig<br />

gefeiert und zahlreiche Besucher strömten in den <strong>Stadt</strong>teil Buch. Für gute Stimmung sorgten unter<br />

anderem die Bands „New Shatters“ und „Die Siffer“, die Tanzschule Harry Hagen mit Tanzvorführungen<br />

sowie ein kleiner Vergnügungspark mit Kinderkarussell und Schießbuden. Die Einzelhändler im<br />

<strong>Stadt</strong>teil Buch präsentierten sich beim verkaufsoffenen Sonntag. Auch für das leibliche Wohl war wie<br />

immer bestens gesorgt.<br />

Mehr als 50 Mannschaften waren beim diesjährigen 24. Canadierrennen des Kanu-Clubs <strong>Bietigheim</strong><br />

am Start. Die Teilnehmer traten in den unterschiedlichsten Kategorien an: so gab es unter anderem<br />

Wettbewerbe für Feuerwehren, für Senioren, für Jugendliche, für Frauen, gemischte Teams und für die<br />

Profis. In diesem Jahr gab es eine Neuerung: erstmals präsentierte der Verein neben den bekannten<br />

Wettkämpfen ein K.o.-Rennen, das am Samstag ausgetragen wurde. Jeweils zwei Mannschaften<br />

fuhren in offenen Damen- und Herrenklassen auf einer 350-Meter-Strecke in einem Kopf-an-Kopf-<br />

Rennen gegeneinander. Die zahlreichen Besucher hatten ihre Gaudi - für das leibliche Wohl sorgte das<br />

Team des Kanu-Clubs.<br />

Grafik aus der Ausstellung<br />

„Die Liebe ist ein seltsames Spiel. Liebesgeschichten von linger bis Picasso“<br />

Eine neue Ausstellung in unserer Städtischen Galerie lockte wieder zahlreiche Interessierte an: „Die<br />

Liebe ist ein seltsames Spiel. Liebesgeschichten von Klinger bis Picasso“ zeigte Grafiken vom Ende<br />

des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre hinein und legte die unterschiedlichen künstlerischen<br />

Vorstellungen von der Liebe innerhalb der Stilrichtungen und anhand bedeutender Positionen dar, u.a.<br />

von Marc Chagall, HAP Grieshaber, Max Klinger, Joan Miró, Pablo Picasso und vielen anderen mehr.<br />

Anhand der Werke aus fast 100 Jahren wird deutlich, wie eng häufig Kunst, Liebe und Biografie der<br />

Künstler verwoben sind. Ein Großteil der Werke stammte aus dem reichen Bestand des Sprengel<br />

Museums Hannover, ergänzt durch Blätter aus anderen qualitätvollen Grafiksammlungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!