16.06.2014 Aufrufe

PDF-Datei, 3.021 KB - Religionspädagogisches Institut Loccum

PDF-Datei, 3.021 KB - Religionspädagogisches Institut Loccum

PDF-Datei, 3.021 KB - Religionspädagogisches Institut Loccum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 39 -<br />

(3) Auf eine Zielscheibe schießen/Punkte kleben<br />

Auf einer Wandzeitung wird eine Zielscheibe oder ein Vier-Felder-Quadrat eingezeichnet. In die<br />

Felder/Tortenstücke werden zentrale Aspekte der Unterrichtsgestaltung eingetragen.<br />

Die Schülerinnen kleben nun Punkte nach genau formulierten Fragen, z.B. „hat mir beim Lernen<br />

geholfen“. Die Häufung bzw. das Fehlen von Punkten gibt ein Stimmungsbild – mehr nicht. Vorteil:<br />

die Dokumentation ist sofort fertig.<br />

Fazit<br />

Sicherlich gibt es auf dieser Welt wichtigere Dinge als die Frage nach den richtigen Unterrichtsmethoden:<br />

Der Frieden muss gesichert, ein gerechter Ausgleich zwischen Arm und Reich,<br />

zwischen Nord und Süd muss hergestellt, die Schöpfung muss bewahrt werden.<br />

Aber die Menschen, die diese Schlüsselprobleme der Gegenwart und Zukunft lösen sollen, sitzen<br />

heute vor uns auf den Schulbänken. Und sie werden dort mit eher altertümlichen Unterrichtsmethoden<br />

traktiert, die nicht erwarten lassen, dass die Team- und Projektfähigkeit, das<br />

Demokratiebewusstsein und die Toleranz gegenüber Mensch und Natur in dem Umfang gefördert<br />

werden, wie dies für die Lösung der Schlüsselprobleme erforderlich ist.<br />

Auch die Frage, was guter Unterricht ist, wird immer umstritten bleiben. Und das ist gut so. Daraus<br />

die Konsequenz zu ziehen, auf das Definieren von Gütekriterien ganz zu verzichten, halte<br />

ich jedoch für unangemessen. Es ist allemal besser, wenn die Lehrenden ihre immer schon<br />

vorhandenen persönlichen Theorien guten Unterrichts (s.o.) in einer intensiven Auseinandersetzung<br />

mit dem akademischen Stand der Diskussion weiterentwickeln, als dass sie "aus dem<br />

Bauch heraus" definieren, was richtig ist. Dieses Justieren der persönlichen Theorie ist ein<br />

komplexer, manchmal anstrengender, aber hier und dort auch Spaß machender Prozess, der<br />

am besten in einem wiederholten Wechsel von Aktion und Reflexion durchgeführt wird. Alles<br />

„Durchbrettern“ stört nur:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!