18.06.2014 Aufrufe

PDF Download - Sabag

PDF Download - Sabag

PDF Download - Sabag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baukeramik von A bis Z<br />

1. Vorteil keramische Platten<br />

Anwendungsbereiche<br />

Steingutplatten dienen als Wandverkleidung<br />

in Innenräumen. Glasierte Steinzeugund<br />

Feinzeugsteinplatten werden innen an<br />

Wänden und Böden eingesetzt. Sie werden<br />

auch im Behälterbau (Trinkwasserbehälter,<br />

Schwimmbäder etc.) verwendet. Unglasie -<br />

rte Steinzeug- und Feinsteinplatten dienen<br />

vor allem als Bodenbeläge im Innen- und<br />

Aussenbereich oder eignen sich für Fassaden.<br />

Auf einen Blick<br />

Die generellen Vorteile von Keramik sind<br />

unbestritten:<br />

Keramik ist fleckenunempfindlich.<br />

Fettspritzer, verschüttete Getränke, ja<br />

selbst Säuren oder Nagellack lassen<br />

sich einfach entfernen.<br />

Keramik ist nicht brennbar. Glut von<br />

Kaminfeuer oder Zigaretten kann keinen<br />

Schaden anrichten.<br />

Keramik ist druck-, stoss- und kratzfest.<br />

Bleistiftabsätze, Stühlerücken und Spielzeugautos<br />

hinterlassen keine Spuren.<br />

Keramik ist lichtecht: Sonnenstrahlen<br />

können weder die Farbe verändern noch<br />

eine Materialversprödung erzeugen.<br />

Keramik ist hygienisch. Staub und<br />

Milben können sich nicht festsetzen.<br />

Mit einem feuchten Wischtuch können<br />

sie sicher und ohne Energieverbrauch<br />

entfernt werden.<br />

Frostbeständige Keramik trotzt allen<br />

Witterungseinflüssen Jahr für Jahr.<br />

Aussenbereich<br />

Frostbeständige keramische Platten als<br />

Bodenbelag auf Balkonen, Terrassen und<br />

Vorplätzen halten allen Witterungsbedingungen<br />

unbeschadet stand. Sie sind pflegeleicht<br />

und strapazierfähig, bleichen nicht<br />

aus und sind durch und durch winterfest.<br />

Sicherheit auf Schritt und Tritt ist ein<br />

weiterer Vorzug keramischer Bodenbeläge.<br />

Unglasierte Oberflächen im Format<br />

30 x 30 cm eignen sich dafür hervorragend,<br />

aber auch glasiertes Feinsteinzeugmaterial<br />

wird in grosser Vielfalt angeboten und<br />

findet seine Einsatzbereiche. Der Fugenanteil<br />

unterstützt die Trittsicherheit und kann<br />

durch entsprechende Formatwahl verstärkt<br />

oder vermindert werden. Aufgrund der<br />

extremen Wärmeaufnahme sollten im Freien<br />

keine dunklen Platten verlegt werden.<br />

Brennbarkeit<br />

Keramikplatten sind nicht brennbar.<br />

Chemische Beständigkeit<br />

Steingutplatten und glasierte Steinzeugplatten<br />

sind gegen Badewasserzusätze und<br />

Haushaltchemikalien (ausser flusssäurehaltigen<br />

Reinigungsmitteln und deren<br />

Verbindungen) beständig; gegen Säuren<br />

und Laugen dann, wenn vereinbart.<br />

Druckfestigkeit<br />

Die Druckfestigkeit von Platten ist keine<br />

genormte Eigenschaft. Sie liegt bei Steinzeug<br />

bei > 500 N/mm².<br />

Keramikplatten im Vergleich mit anderen Belags- und Verkleidungsmaterialien<br />

Material Abrieb- Chemikalien- Hygiene Licht- Feuer- Dekorträger<br />

widerstand beständigkeit echtheit beständigkeit<br />

Keramik ■■■■■ ■■■ ■■■■■ ■■■■ ■■■■■ ■■■■<br />

Fleckenbeständigkeit<br />

Beständigkeit gegen «nicht mehr entfernbare<br />

Flecken» ist nur bei glasierten Platten<br />

gegeben; bei unglasierten hingegen nur<br />

nach entsprechender Behandlung.<br />

Frostbeständigkeit<br />

Hauptkriterium für die Verwendung von<br />

Platten im Aussenbereich. Ist für Steinzeugplatten<br />

nach DIN 176 gefordert.<br />

Hygiene<br />

Keramik ist das sauberste aller Baumaterialien,<br />

die Hygiene einer ihrer Hauptvorteile.<br />

Die unten stehende Vergleichstabelle<br />

zeigt dies deutlich auf. Keramik ist äusserst<br />

pflegeleicht und auch in Form von selbstreinigenden<br />

oder antibakteriell beschichteten<br />

Platten erhältlich.<br />

S. Tabelle «Keramikplatten im Vergleich...».<br />

Lebensdauer<br />

Die Lebensdauer von Keramikplatten ist<br />

aussergewöhnlich hoch und trägt damit<br />

auch zur Entlastung der Umwelt bei.<br />

Lichtechtheit<br />

Keramische Platten sind, im Gegensatz<br />

z.B. zu Kunststoffen und Holz, licht- und<br />

farbbeständig.<br />

Temperaturbeständigkeit<br />

Beständigkeit gegen Temperaturveränderungen<br />

ist für Steingut- und Steinzeugplatten<br />

nach DIN EN 104 gefordert.<br />

Trittsicherheit (1)<br />

Spezialplatten mit unterschiedlich stark<br />

profilierter oder rauer Oberfläche zur Er -<br />

zielung rutschhemmender Eigenschaften<br />

eines Belags (Unfallverhütung).<br />

Umwelt<br />

Die lange Lebensdauer und die praktisch<br />

vollständige Rezyklierbarkeit machen<br />

Keramikplatten zu einem aussergewöhnlich<br />

umweltfreundlichen Material.<br />

2. Produktion und Beschaffenheit<br />

Produktion<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tongewinnung<br />

Aufbereitung<br />

Trockensprühen<br />

Trockenpresse<br />

Glasieren<br />

Brennen<br />

Stein ■■■ ■■ ■■■ ■■■ ■■■■ ■<br />

Holz ■■ ■ ■■ ■■ ■ ■<br />

<br />

Sortieren/Verpacken<br />

Papier ■ ■ ■■ ■ ■ ■■<br />

Teppich ■■ ■■ ■ ■ ■ ■■■<br />

4<br />

Kunststoff ■■ ■■ ■■ ■ ■ ■■<br />

Versand<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!