19.06.2014 Aufrufe

WEBDESIgn & DEVELOPMEnT PROgRAM - SAE Institute

WEBDESIgn & DEVELOPMEnT PROgRAM - SAE Institute

WEBDESIgn & DEVELOPMEnT PROgRAM - SAE Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STUDIENÜBERSICHT &<br />

ANMELDEUNTERLAGEN Version<br />

45.5, 2012<br />

IN PARTNERSHIP<br />

EPZ-09-79-Q


AUDIO ENGINEERING<br />

DIGITAL FILM & ANIMATION<br />

WEBDESIGN & DEVELOPMENT<br />

MOBILE APPLICATION DEVELOPMENT<br />

INTERACTIVE ENTERTAINMENT


INHALTSVERZEICHNIS<br />

DAS <strong>SAE</strong> KONZEPT – EINFACH BESSER 04<br />

VORTEILE DES <strong>SAE</strong> INSTITUTE 06<br />

AUDIO ENGINEER PROGRAM 08<br />

DIGITAL FILM & ANIMATION PROGRAM 12<br />

WEBDESIGN & DEVELOPMENT PROGRAM 16<br />

MOBILE APPLICATION DEVELOPMENT PROGRAM 20<br />

INTERACTIVE ENTERTAINMENT PROGRAM 24<br />

FRAGEN & ANTWORTEN 28<br />

STUDIEREN IM AUSLAND 29<br />

GESCHICHTE VON <strong>SAE</strong> INSTITUTE 30


DAS <strong>SAE</strong> KONZEPT - EINFACH BESSER<br />

<strong>SAE</strong> Headquarter – Oxford, England<br />

DAS DIDAKTISCHE KONZEPT<br />

Im Gegensatz zu den meisten anderen Studienanbietern setzt<br />

das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> erfolgreich auf „learning by doing“, denn nur<br />

was man sich selbst erarbeitet hat, hat man auch verstanden.<br />

Das Studium besteht daher überwiegend aus intensivem, industrierelevantem<br />

Praxis-Training: An modernsten, großzügig ausgestatteten<br />

State-of-the-art-Arbeitsplätzen erarbeiten sich die Studenten<br />

eigenständig eine Vielzahl von Produktionsabläufen, von<br />

einfachen Übungen bis hin zu professionellen Projekten.<br />

Das didaktische <strong>SAE</strong> Studienkonzept beruht auf der langjährigen<br />

Erfahrung, dass in einem komplexen Lernprogramm niemals alle<br />

Studenten gleich schnell lernen, verarbeiten und umsetzen können.<br />

In allen <strong>SAE</strong> Studiengängen werden daher theoretische Vorlesungen<br />

und praktische Übungen zeitlich voneinander getrennt.<br />

Der auf den folgenden Seiten angegebene wöchentliche Zeitaufwand<br />

für die verschiedenen Studiengänge stellt somit einen<br />

Durchschnittswert dar, der im Laufe der Jahre ermittelt wurde.<br />

DIE STUDIENSTRUKTUR<br />

Die Struktur der <strong>SAE</strong> Studiengänge ist darauf eingerichtet, dass<br />

<br />

muss. Das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> bietet daher aufeinander aufbauende<br />

Abschlüsse in den fünf Studienbereichen Audio Engineering, Digital<br />

Film & Animation, Webdesign & Development, Cross Media Publishing<br />

und Interactive Entertainment an. Die Abschlüsse umfassen<br />

nacheinander die Stufen <strong>SAE</strong> Diploma, Bachelor of Arts/Science<br />

Degree* und Master*.<br />

In jedem Studienabschnitt werden vom Studenten praktische<br />

und theoretische Leistungsnachweise gefordert. Ein erfolgreich<br />

<br />

in der nächsten Stufe. Die in der ersten Stufe gesammelten „Creditpoints“<br />

werden dann auf die nächste angerechnet. So umfasst<br />

die Diploma-Stufe bereits 50% der für das Bachelor Degree erforderlichen<br />

Leistungen. Die Bachelor-Stufe am <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> konnte<br />

aus diesem Grund auf ein Jahr minimiert werden.<br />

DIPLOMA<br />

Die Dauer des Vollzeit-Diploma-Levels beträgt 12 Monate. In der<br />

Teilzeit variante werden die selben Inhalte in 24 Monaten vermittelt.<br />

Ziel des Diploma-Levels ist es, ein fundiertes und breites operativtechnisches<br />

Wissen im Bereich der Medienproduktion zu vermitteln.<br />

Der theoretische Unterricht umfasst einen wöchentlichen<br />

Zeitaufwand von 5 bzw. 10 Stunden. Danach erfolgt eine wesentlich<br />

intensivere Verarbeitungs- und Umsetzungsphase (Praxiszeit)<br />

mit freier Zeiteinteilung: Die Studenten stellen sich ihre Lern- und<br />

Übungszeiten nach eigenen Bedürfnissen zusammen und arbeiten<br />

den.<br />

Die Praxiszeit umfasst neben diversen praktischen Übungen<br />

eigenständige professionelle Projektarbeiten und Produktionen.<br />

Schwerpunkte des Diploma-Levels sind:<br />

Erwerb umfassender praktischer Fähigkeiten<br />

Kenntnis der Arbeitsabläufe in professionellen Produktionen<br />

sicherer Umgang mit Soft- und Hardware<br />

breites theoretisches Basiswissen<br />

„Sag es mir,<br />

und ich werde es vergessen.<br />

Zeig es mir,<br />

und ich werde mich erinnern.<br />

Lass es mich tun,<br />

und ich werde es behalten.“<br />

(Konfuzius)<br />

4


MA/MSc<br />

Professional Practice<br />

(Creative Media Industries)*<br />

MOBILE APP DEVELOPMENT<br />

* in Kooperation mit Middlesex University, London | *** vorbehaltlich der Zustimmung von Middlesex University, London<br />

BACHELOR<br />

Der Bachelor Studiengang bietet die Möglichkeit, das bereits<br />

erworbene Fachwissen des jeweiligen Studienbereichs um<br />

betriebswirtschaftliche, soziologische, rechtliche oder gestalterische<br />

Inhalte zu erweitern. Auch im Bachelor ist ein hohes Maß an<br />

Eigenverantwortung gefordert, da die Zeit für das Selbststudium<br />

und für die Bearbeitung der theoretischen oder praktischen Prüfungsaufgaben<br />

frei einteilbar ist.<br />

Der Studiengang ist ein Vollzeitstudium und die Regelstudien-<br />

der<br />

geblockt oder laufend statt. Es kann wahlweise der „Bachelor<br />

of Arts (Honours)“ beziehungsweise „Bachelor of Science<br />

(Honours)“ angestrebt werden. Der Titel wird in Zusammenarbeit<br />

mit der staatlichen Middlesex University in London verliehen. Um<br />

das Universitätsniveau zu garantieren, werden die Studiengänge<br />

durch die Universität evaluiert. Die Bezeichnung „Honours“ stellt<br />

<br />

wissenschaftliche Abschlussarbeit erlangt.<br />

Ziele des Studiengangs sind:<br />

Erlangung des akademischen Grades „BA/BSc (Honours)“<br />

Einführung in wissenschaftliche Methoden und Forschung<br />

Erwerb von erweitertem und interdisziplinärem Fachwissen<br />

Vorbereitung für den Einstieg in Führungspositionen<br />

Zugangsvoraussetzungen sind die Matura oder die Vollendung<br />

des 21. Lebensjahrs sowie das <strong>SAE</strong> Diploma, dessen bereits<br />

absolvierte Leistungen (Creditpoints) auf die Bachelor-Stufe angerechnet<br />

werden. Auf Grund der komprimierten Studienzeit kann<br />

bei einem Vollzeitstudium der Bachelor schon nach zwei Jahren<br />

erreicht werden. Absolventen anderer Bildungseinrichtungen als<br />

dem <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> können den Studiengang nach einer erfolgreich<br />

bestandenen Aufnahmeprüfung belegen, wenn gleichwertige Vorleistungen<br />

nachgewiesen werden.<br />

* validated by Middlesex University, London<br />

** derzeit in Planung, Angebot vorbehaltlich der Zustimmung von Middlesex University, London<br />

PROFESSIONAL MASTER<br />

Das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> bietet bereits seit 2003 in Zusammenarbeit mit<br />

der staatlichen Middlesex University in London die Möglichkeit,<br />

den akademischen Grad des „Master of Arts“ (MA) oder „Master of<br />

Science“ (MSc) zu erlangen. Die Studiendauer beträgt zwischen ein<br />

und zwei Jahren, abhängig von der individuellen Gestaltung dieses<br />

Studiengangs: Im Work-Based-Professional-Master-Program spe-<br />

-<br />

<br />

Master-Program wird von <strong>SAE</strong> Online koordiniert und individuell auf<br />

den einzelnen Studenten zugeschnitten. Es kann auch noch einige<br />

Jahre nach dem Bachelor-Abschluss aufgenommen werden.<br />

Ziele des Master-Studiengangs sind:<br />

Erlangung des akademischen Grades MA/MSc<br />

Spezialisierung im jeweiligen Fachbereich<br />

Einführung in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten<br />

<br />

akademische Lehre<br />

Der berufsbegleitende <strong>SAE</strong> Master-Studiengang setzt in der Regel<br />

den Erwerb des Bachelor-Titels voraus. Bachelor-Absolventen<br />

anderer Bildungseinrichtungen als dem <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> können den<br />

Studiengang ebenfalls belegen, wenn gleichwertige Vorleistungen<br />

nachgewiesen werden.<br />

Weiterführende Informationen zu den <strong>SAE</strong> Master-Studiengängen:<br />

http://online.sae.edu<br />

Deutscher Masterstudiengang in<br />

Kooperation mit der Folkwang<br />

Universität, Essen<br />

Die Folkwang Universität der Künste ist eine seit 1927 bestehende Ausbildungsstätte<br />

für Musik, Theater Tanz und Wissenschaft. In Kooperation<br />

mit dem <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> Deutschland wird zukünftig ein postgraduierten<br />

Masterstudiengang angeboten, der für Bachelorabsolventen sowohl mit<br />

technischem als auch mit künstlerischem Background interessant ist. Der<br />

„Master of Arts in Professional Media Creation“ beinhaltet inhaltliche Ergänzungen<br />

im technischen und im künstlerischen Bereich, sowie Marketing-,<br />

Kommunikations- und Managementfähigkeiten. Absolventen dieses Masterprogramms<br />

sollen sich selbst vermarkten können sowie eigenständig und<br />

professionell Projekte im Medienbereich realisieren können.<br />

NEU<br />

5


VORTEILE DES <strong>SAE</strong> InSTITuTE<br />

<strong>SAE</strong> Wien – Übungsarea<br />

In kürzester Zeit zum erfahrenen Allrounder<br />

<strong>SAE</strong> Absolventen zeichnen sich durch praktische Erfahrung,<br />

breites Basiswissen und geschulte Lösungskompetenz aus. Das<br />

<strong>SAE</strong> Studienkonzept bildet technisch versierte Allrounder aus, die<br />

bereits aus dem Studium jede Menge Praxiserfahrung mitbringen<br />

und daher auch über persönliche Eigenschaften verfügen, die im<br />

Beruf entscheidend sind: Eigenständigkeit, Selbstorganisation,<br />

Engagement und Kreativität.<br />

Relevant für die Branche<br />

Die <strong>SAE</strong> Abschlüsse Diploma, Bachelor und Master sind international<br />

anerkannt und in der Industrie gern gesehen. Die <strong>SAE</strong> Studi-<br />

<br />

Berufsalltag ausgerichtet:<br />

<br />

eigenen Lernbedürfnisse zugeschnitten<br />

<br />

<br />

aus der Industrie und Gastvorlesungen von international führenden<br />

Fachleuten<br />

<br />

<strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> hat sich das internationale Qualitätssiegel ISO 9001<br />

verdient. Regelmäßige unabhängige Kontrollen stellen sicher,<br />

dass jeder Bereich die internationalen Qualitätsnormen in vollem<br />

Umfang erfüllt.<br />

Höchster Praxisbezug<br />

Das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> hat als weltweit größte Bildungseinrichtung für<br />

die fünf Studienbereiche seit über 30 Jahren Erfolg mit dem einzigartigen<br />

didaktischen Studienkonzept „Nur was man sich selbst<br />

erarbeitet hat, hat man auch verstanden“:<br />

80% praktisches Studium, das auf dem Ausprobieren und<br />

Umsetzen des Gelernten beruht<br />

<br />

marktfähigen Einzel- und Teamprojekten<br />

<br />

<br />

Individualität wird großgeschrieben<br />

Einen Großteil der Übungen, Projekte und Produktionen absolvieren<br />

<strong>SAE</strong> Studenten von Anfang an selbstständig unter der Auf-<br />

nellem<br />

Rat und persönlicher Anleitung zur Seite stehen.<br />

Produktionen für das eigene Portfolio<br />

Das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> bietet seinen Studenten die Möglichkeit, im Rahmen<br />

ihrer freien Praxiszeit an modernem <strong>SAE</strong> Equipment eigene<br />

Portfolios für die spätere Bewerbung zu erstellen, z.B. Musikpro-<br />

<br />

Das Lerntempo bestimmt jeder selbst<br />

Das <strong>SAE</strong> Konzept gewährleistet, dass jeder Student ausreichend<br />

Gelegenheit erhält, sein Wissen zu festigen – seinem eigenen Lerntempo<br />

und seinem eigenen Rhythmus entsprechend:<br />

<br />

der exklusiven <strong>SAE</strong> Studios & Workstations<br />

<br />

<br />

stehen exklusiv dem Lehrbetrieb zur Verfügung – eine Besonderheit<br />

unter den privaten Bildungseinrichtungen<br />

Moderner, persönlicher Lehrdialog<br />

Streng limitierte Klassengrößen lassen auch beim Theorieunterricht<br />

genug Raum für Fragen und konstruktive Dialoge. Ein enger, persönlicher<br />

Kontakt zum betreuenden Dozenten ist genauso selbstverständlich<br />

wie die ständige Ansprechbarkeit des gesamten Lehrpersonals<br />

für fachliche Fragen und Probleme der Studenten.<br />

Optimale Lernbedingungen<br />

<br />

und kreativen Arbeiten<br />

hoher Wohlfühlfaktor durch eine erstklassige Lernumgebung, mit<br />

großzügigen Personal- und technischen Ressourcen<br />

internationale Kontakte während des Studiums knüpfen durch die<br />

Online-Community www.my<strong>SAE</strong>.org<br />

orte<br />

auf 5 Kontinenten<br />

Studium für Gewinner: <strong>SAE</strong>-Absolventen wurden mehrfach für<br />

Oscars und Golden Globes nominiert und gewannen Grammys,<br />

ARIA Awards und andere Branchenauszeichnungen<br />

English lessons<br />

<br />

or second language. You<br />

feel more comfortable with<br />

english? You are interested<br />

in international studies as<br />

sons<br />

in english to provide<br />

you with the opportunity to get your <strong>SAE</strong> Diploma or Degree* in Austria<br />

with little knowledge of the German language. Please ask your<br />

local career advisor (Bildungsberater page 7 grey box)<br />

6


<strong>SAE</strong> Wien – Editraum<br />

Karrierenetzwerk für Absolventen<br />

Die <strong>SAE</strong> Alumni Association ist die weltweit organisierte Ehemaligenvereinigung<br />

erfolgreicher <strong>SAE</strong> Absolventen. Sie positioniert<br />

ihre Mitglieder in der Branche und ist somit ein Sprungbrett für die<br />

Karriere.<br />

<br />

<br />

<br />

ermöglichen eine einfache Weiterbildung auch nach dem<br />

Abschluss<br />

<br />

<br />

Convention mit der Verleihung der <strong>SAE</strong> Alumni Awards und die<br />

regelmäßigen Stammtische an den <strong>SAE</strong> Standorten<br />

mal<br />

im Jahr erscheinende <strong>SAE</strong> Magazin<br />

i<br />

<br />

<br />

<strong>SAE</strong> Standorte zu erleben. Alle zwei bis drei Monate<br />

tute<br />

für Interessierte, deren Freunde und Eltern. In<br />

entspannter Atmosphäre gibt es die Möglichkeit sich vor Ort die<br />

Räumlichkeiten und das Equipment anzuschauen. In verschiedenen<br />

Workshops und Vorträgen kann man einen Einblick in die Arbeit<br />

denten,<br />

Dozenten, dem Bildungsberater und dem Schulleiter geben<br />

dem Besucher die Möglichkeit, sich zudem umfassend über die verschiedenen<br />

Kurse und Studiengänge zu informieren und mehr über<br />

das <strong>SAE</strong>-Konzept zu erfahren. Die nächsten Termine gibt es auf<br />

unserer Homepage (www.sae.edu).<br />

INFORMATION & BERATUNG<br />

Workshop-Tag<br />

Jeder <strong>SAE</strong> Standort bietet zu unterschiedlichen Themen in den<br />

Fachbereichen informative Seminare an. In spannenden Praxisübungen<br />

wird das <strong>SAE</strong>-Hands-On-Konzept vorgestellt und Interessenten<br />

haben die Möglichkeit die Atmosphäre am <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong><br />

zu erleben. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings sind die Plätze<br />

begrenzt. Für Termine und die Anmeldung bitte den Bildungsberater<br />

des Standortes kontaktieren oder unsere Homepage (www.sae.edu)<br />

besuchen.<br />

Bildungsberater<br />

Unsere Bildungsberaterin, Miriam Jonas, steht in persönlich vereinbarten<br />

Terminen gerne Rede und Antwort zum <strong>SAE</strong> Konzept, zu<br />

Vertrags- und Finanzierungsfragen, unterstützt bei der Suche nach<br />

dem passenden Fachbereich und informiert über kommende Veranstaltungen.<br />

Sie ruft auch gerne zurück.<br />

Mo-Fr, 12-19 Uhr<br />

Miriam Jonas, BA<br />

Tel.: (0 1) 961 03 03<br />

m.jonas@sae.edu<br />

Mobiles Arbeiten<br />

Zu den Studienvoraussetzungen<br />

zählt ein Apple Mac-<br />

Book oder anderes Laptop.<br />

Studenten aller Fachbereiche<br />

können so ihre praktische<br />

Übungszeit auf 24 Stunden<br />

am Tag ausdehnen und überall<br />

arbeiten. Somit stellt das<br />

mobile Arbeiten einen integralen Bestandteil des <strong>SAE</strong> Konzeptes dar.<br />

In den Fachbereichen Audio Engineering, Digital Film & Animation,<br />

Webdesign & Development sowie Mobile Application Development<br />

ditionen<br />

im eigens von Apple für <strong>SAE</strong> eingerichteten Store erworben<br />

<br />

bitte an den Standorten der <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> erfragen.<br />

Für den Interactive Entertainment Bereich ist ein leistungsfähiges<br />

Windows Notebook Voraussetzung, dessen Anforderungen auch bei<br />

den Qantm/<strong>SAE</strong> Standorten zu erfahren sind.<br />

<strong>SAE</strong> Wien<br />

Linke Wienzeile 130A<br />

A-1060 Wien<br />

Tel. (01) 961 03 03<br />

Fax. (01) 961 05 17<br />

eMail: info@sae.at<br />

17%<br />

Wie lange dauert es, bis <strong>SAE</strong> Absolventen<br />

nach erfolgreichem Studien-<br />

<br />

12% 5%<br />

66%<br />

0-3 Monate<br />

3-6 Monate<br />

6-12 Monate<br />

länger als 12 Monate<br />

Quelle:<br />

Mitgliederbefragung 2009 der <strong>SAE</strong> ALUMNI<br />

Stiftung; befragt wurden <strong>SAE</strong> Absolventen aus<br />

Deutschland, Österreich und Schweiz<br />

7


AuDIO EngInEER <strong>PROgRAM</strong><br />

Das Audio Engineer Program bereitet auf eine Karriere in der professionellen<br />

Audio-Industrie vor und schult den Absolventen dank<br />

des breiten Studienspektrums zum Allrounder mit vielfältigen<br />

Einsatzmöglichkeiten: in der Musikbranche, Rundfunk, Film und<br />

Fernsehen, Theater, Musical oder in der Spiele-Branche.<br />

Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen,<br />

die ein besonderes Gespür für Musik haben, sich für Studio- und<br />

Live-Technik begeistern und den Wunsch haben, selbst professionell<br />

Musik zu produzieren - vom Aufnehmen und Mischen bis<br />

hin zum Mastering.<br />

Entsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des<br />

Audio Engineer Programs u.a. komplette Musikproduktionen im<br />

Studio, die Produktion von Werbespots und die Live-Beschallung<br />

für Konzerte umfassen.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Mindestalter 18 Jahre<br />

<br />

Nachweis über ein intaktes Hörvermögen (Audiogramm)<br />

aktueller Laptop (Apple bevorzugt)<br />

Bachelor-Level:<br />

Mindestalter 21 Jahre oder Matura<br />

Englischkenntnisse<br />

Abschlüsse<br />

<strong>SAE</strong> Audio Engineering Diploma<br />

Bachelor of Arts (Honours), Audio Production*<br />

Bachelor of Science (Honours), Audio Production*<br />

MA/MSc Professional Practice /Creative Media Industries*<br />

* in Kooperation mit der Middlesex University of London<br />

Studiendauer<br />

Das <strong>SAE</strong> Audio Engineer Diploma kann in Vollzeit (12 Monate)<br />

oder Teilzeit (24 Monate) absolviert werden. Durch eine höhere<br />

Anzahl an Theorie-Wochenstunden und einen entsprechend<br />

höheren Zeitaufwand für die Praxiseinheiten, führt das Vollzeitstudium<br />

schneller zum Abschluss. Der Abschluss Bachelor of<br />

Arts/Science (Honours), Audio Production* wird in weiteren 12<br />

Monaten erreicht.<br />

Abschlüsse<br />

Nach Bestehen des ersten Studienabschnitts (Diploma-Level)<br />

erhält der Student das in der Audio-Industrie hoch angesehene<br />

<strong>SAE</strong> Audio Engineer Diploma. Er hat damit alle notwendigen<br />

Voraussetzungen für einen Einstieg ins Berufsleben erlangt.<br />

Im Sinne der aufeinander aufbauenden <strong>SAE</strong> Studienabschlüsse<br />

deckt das <strong>SAE</strong> Audio Engineer Diploma außerdem bereits<br />

50% der Studienleistungen für den akademischen Abschluss<br />

Bachelor of Arts/Science (Honours), Audio Production*<br />

<br />

Erlangung des Diplomas zu beenden oder weiter zu studieren,<br />

um die Abschlüsse Bachelor und/oder Master anzustreben.<br />

Berufsbilder & Tätigkeitsfelder<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

8


VOLLZEIT AUDIO ENGINEER PROGRAM<br />

DIPLOMA<br />

BACHELOR<br />

Abschluss Audio Engineer Diploma Bachelor of Arts/Science (Honours)<br />

Audio Production*<br />

Dauer 12 Monate 12 Monate<br />

Anfangsdatum<br />

Zeitaufwand<br />

Einmal jährlich<br />

jeweils Anfang Oktober<br />

durchschnittlich 40 Stunden pro Woche,<br />

davon 10 Stunden Theorie-Vorlesung<br />

Einmal jährlich<br />

jeweils Anfang November<br />

durchschnittlich 35 Stunden pro Woche<br />

Vorlesungen, praktische Übungen, Workshops,<br />

Prüfungen und Selbststudium<br />

Studiengebühr<br />

Plan A<br />

Vorkasse<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Studienstart<br />

10.230,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Beginn des Levels<br />

6.170,– ¤<br />

Summe 10.630,– ¤ 6.170,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

Plan B<br />

mtl. Kursgebühr<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

1. Zahlung<br />

fällig bei Studienstart<br />

1.760,– ¤<br />

Folgezahlungen<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

10 x 880,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

12 x 530,– ¤<br />

Summe 10.960,– ¤ 6.360,– ¤<br />

TEILZEIT<br />

AUDIO ENGINEER PROGRAM<br />

DIPLOMA<br />

BACHELOR<br />

Abschluss Audio Engineer Diploma Bachelor of Arts/Science (Honours)<br />

Audio Production*<br />

Dauer 24 Monate 12 Monate<br />

Anfangsdatum<br />

Zeitaufwand<br />

Zweimal jährlich<br />

jeweils Anfang April und Oktober<br />

durchschnittlich 25 Stunden pro Woche,<br />

davon 5 Stunden Theorie-Vorlesung<br />

Einmal jährlich<br />

jeweils Anfang November<br />

durchschnittlich 35 Stunden pro Woche<br />

Vorlesungen, praktische Übungen, Workshops,<br />

Prüfungen und Selbststudium<br />

Studiengebühr<br />

Plan A<br />

Vorkasse<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Studienstart<br />

10.230,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Beginn des Levels<br />

6.170,– ¤<br />

Summe 10.630,– ¤ 6.170,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

Plan B<br />

mtl. Kursgebühr<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

1. Zahlung<br />

fällig bei Studienstart<br />

880,– ¤<br />

Folgezahlungen<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

22 x 440,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

12 x 530,– ¤<br />

Summe 10.960,– ¤ 6.360,– ¤<br />

Hinweis: Bei Ratenzahlung werden in der Diplomstufe im ersten Kursmonat der erste und der letzte Kursmonatsbeitrag behoben.<br />

Dadurch wird im letzten Kursmonat keine Monatsgebühr mehr fällig. Mit Anmeldung zum Studium wird dem Teilnehmer automatisch<br />

ein Studienplatz im Bachelor-Level reserviert. Es steht allen Studenten offen, nach dem Diploma-Level das Studium zu<br />

beenden bzw. zu unterbrechen (§2c Teilnahmebedingungen). Bei Beendigung werden keine weiteren Studiengebühren erhoben.<br />

* validated by Middlesex University, London<br />

9


AuDIO EngInEER <strong>PROgRAM</strong><br />

Dein Weg durch die <strong>SAE</strong><br />

INHALTE<br />

1 - 2 Jahre 1 Jahr 1 - 2 Jahre<br />

AUDIO ENGINEERING<br />

BA/BSc (Hons)<br />

Audio Production*<br />

MA/MSc<br />

Professional Practice<br />

(Creative Media Industries)*<br />

* validated by Middlesex University, London<br />

DIPLOMA-LEVEL<br />

Das Audio Engineer Diploma wurde speziell für die Anforderungen der Audio-Industrie entwickelt. Hier wird dem Studenten das professionelle,<br />

fundierte Grundwissen vermittelt, das er für den Einstieg in die Branche benötigt. Dies umfasst unter anderem:<br />

THEORIE<br />

Psychoakustik:<br />

Biologie und Psychologie der Wahrnehmung von Schallereignissen<br />

Akustik:<br />

Akustische Grundlagen, Studiobau-Konzepte, Messtechniken<br />

Elektroakustik:<br />

Wandlerprinzipien von Mikrofonen und Lautsprechern<br />

Mikrofonanwendung:<br />

Mikrofonauswahl, Instrumentenkunde, Positionierung<br />

Pegelrechnung & Metering:<br />

Pegel und dB, Mathematische Grundlagen<br />

<br />

<br />

Kanalzuges, Abgriffe & Routing<br />

<br />

Funktionsweisen von Kompressoren, Equalizer, Limiter, Expander, Gate,<br />

Phaser, Chorus, Hall, Delay, usw.<br />

Digitale Audiotechnik:<br />

Digitale Audio Workstations, Software Plugins, Verarbeitung von digitalen<br />

Signalen<br />

MIDI & Sequencing:<br />

MIDI Protokoll, MIDI Schnittstellen & Verkabelung, Alternativen zum MIDI<br />

Protokoll, Software Instrumente, Sound Libraries<br />

Klangsynthese, Sampling & Remixing:<br />

wichtige Formen der künstlichen Klangerzeugung, geschichtlicher<br />

Hintergrund, Erstellen von eigenen Softwareinstrumenten, Turntables,<br />

Rechtliches<br />

Stereomikrofontechniken:<br />

diverse Aufnahmetechniken zur Speicherung/Wiedergabe von räumlicher<br />

Information<br />

Prodktionsdurchführung und Produktionspsychologie:<br />

Coaching, Studio Daily Report, Zeitpläne, Mixdowntechnik<br />

Mastering:<br />

Equipment, technisches und künstlerisches Mastering, Vorbereitung des<br />

Materials auf das Mastering<br />

Mehrkanalton:<br />

Surroundformate in Film und Musik<br />

Musiktheorie:<br />

Grundlagen der Harmonie- & Rythmuslehre<br />

Elektrotechnik:<br />

Strom, Spannung, Widerstand und Impedanz für Tontechniker<br />

Bühnenaufbau und Beschallungstechnik:<br />

Fachbegriffe und Berufsbilder im Livebereich, Technical Rider, Sicherheitsvorschriften,<br />

Unterschied zur Soundgestaltung im Studio, PA Systeme,<br />

Monitoring<br />

Musikbusiness:<br />

Urheberrecht, Produktionsabläufe,Vertriebswege, Labels<br />

Rundfunk:<br />

Übertragungstechniken, Digitales Funkhaus,<br />

Film- Fernseh- und Werbeton:<br />

Mixdownverfahren, Berufsbilder in der Film- und Fernsehproduktion,<br />

KinoSound, typische Abmischvorschrifte<br />

PRAXIS<br />

Alle praktischen Übungen sind durch Fachpersonal vor Ort jederzeit<br />

betreut und starten nach dem dazugehörigen Theorieunterricht.<br />

Digitaler Schnitt:<br />

Sprachschnitte, Vertonung von kurzen Videosequenzen<br />

<br />

Aufahmetechniken, Effektbeschickung, Kopfhörermix, Effekteinstellungen,<br />

freies Recording und der dazugehörige Mixdown, unterschiedliche Stereofonieverfahren<br />

anwenden und verstehen<br />

Analog und Digitalstudio:<br />

Routing am Digitalpult, Mischpultinterne Effekte, Kopfhörermix, freies<br />

Recording und Mixdown, Automationen aufzeichnen und bearbeiten,<br />

Erstellen eines Werbespots und eines Radiotrailers Recording von Bands<br />

aus diversen Musikrichtungen.<br />

MIDI und Sequencing:<br />

arbeiten mit Plugins, Rewirefunktionen<br />

Werbespot/ Hörspiel:<br />

Erstellen von aufwendigen Hörspielen mit Soundeffekten und Atmoaufnahmen.<br />

Praktische Abschlussarbeit - Abschlussproduktion:<br />

Freie und eigene Musikproduktion von der Konzeption bis zur fertigen CD<br />

<br />

Seminare, Workshops und Exkursionen statt, zB.:<br />

Studiobau, ORF Führung, Werbetonstudio, Aussenaufnahmen, Gitarren<br />

Aufnahme, Livetechnik, Bandmaschine, diverse Mixdown Workshops mit<br />

Tipps und Tricks<br />

<strong>SAE</strong> Wien – Editraum<br />

10


„Gut ausgebildete und verlässliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Garant für den Erfolg eines<br />

Unternehmens. Dem engagierten <strong>SAE</strong>-Team in der Hörfunktechnik konnte ich jederzeit vertrauen. Ob am<br />

Produktionsmischpult oder in der Senderegie, ob am Schnittplatz oder in der Betriebszentrale - da wurde<br />

perfekte Audioqualität rund um die Uhr geboten. Auch wenn es vor der Sendung pressierte und eng wurde.“<br />

Martin Wöhr, Bayerischer Rundfunk, ehemaliger Leiter der Abteilung Studioproduktion und Betrieb.<br />

BACHELOR LEVEL (AUDIO PRODUCTION)<br />

Mit dem an das Diploma anschließende Bachelor Jahr kann die Ausbildung<br />

am <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> mit dem akademischen Titel „Bachelor of Arts/Science<br />

(Honours)“ abgeschlossen werden. Der Abschluss genießt international<br />

eine hohe Akzeptanz und ist zumeist Voraussetzung für weiterführende<br />

Studiengänge (Master’s degree, Ph.D.).<br />

Im Bachelor Level werden sowohl spezialisierte Themen des eigenen<br />

Fachs in der „Audioklasse“ ähnlich wie im Diploma Level, als auch grundlegende<br />

Inhalte in gemeinsamen Unterrichten gelehrt. Ziel ist es, „The Big<br />

Picture“ über die Audio- und Medienbranche zu erhalten.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Unterrichte im Bachelor Level liegen<br />

neben vertiefenden praktischen Unterrichten in wirtschaftlichen, soziolo-<br />

<br />

Verfügbarkeit der international tätigen Dozenten entweder laufend oder<br />

geblockt statt.<br />

Der praxisnahe Kontakt zu KollegInnen anderer Fachbereiche ist auch<br />

für das interdisziplinäre Praxisprojekt im Rahmen des Bachelor Studiums<br />

notwendig. Hierbei können die gelernten Inhalte aus dem Diploma Level<br />

angewandt und miteinander kombiniert werden. Der Fokus dabei liegt auf<br />

Teamwork und dem Erlernen von Projektmanagement.<br />

Die Prüfungsaufgaben im Bachelor Studium können schriftliche oder praktische<br />

Seminararbeiten sein. Alle Aufgabenstellungen bringen eine freie<br />

Themenwahl (innerhalb des eigenen Fachbereiches) mit sich. Es ist also<br />

möglich, inhaltlich einen roten Faden durch das Studium zu spannen und<br />

sich auf eine gewisse Thematik zu spezialisieren, für die anschließende<br />

Selbständigkeit Vorarbeit zu leisten oder ein thematisches Grundgerüst für<br />

die wissenschaftliche Abschlussarbeit zu erstellen.<br />

Das Studium kann entweder mit dem geisteswissenschaftlichen „Bachelor<br />

of Arts (Honours)“ oder mit dem naturwissenschaftlichen „Bachelor of Science<br />

(Honours)“ abgeschlossen werden. Dies ist von der Themenwahl der<br />

Abschlussarbeit abhängig.<br />

Das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> bietet den Studiengang zum „Bachelor of Arts/Science<br />

(Honours), Audio Production“ in Zusammenarbeit mit der renommierten<br />

Middlesex University in London, England an. Studienvoraussetzung ist der<br />

erfolgreiche Abschluss des Audio Engineering Diploma.<br />

INHALTE<br />

Essentials<br />

Vertiefendes wissenschaftliches Arbeiten<br />

Advanced Research<br />

Präsentationstechniken und –design<br />

Zeitmanagement<br />

Industry Perspectives & Issues<br />

Überblick über die Musikbranche (wirtschaftliche technische und<br />

gesellschaftliche Entwicklungen)<br />

Medientheorie, Medienethik<br />

Cultural Studies<br />

Marketing, Promotion & Publicity<br />

Klassisches Marketing<br />

Neue Marketingtechniken (Viral, Guerilla, etc.)<br />

Werbung<br />

Pressearbeit<br />

Copyright & other legal Issues<br />

Grundlagen zur Selbständigkeit<br />

Rechtsformen, Vertragsrecht<br />

Geistiges Eigentum<br />

Urheberrecht<br />

Verwertungsgesellschaften<br />

Musikgeschichte<br />

Renaissance<br />

Barock<br />

Klassik<br />

Romantik<br />

E-Musik 20. Jahrhundert<br />

Filmmusik<br />

Jazz<br />

Professional Development<br />

Jobbewerbung, Unterlagen, Demoreel<br />

Eigenvermarktung<br />

Vorbereitung und Halten von Fachvorträgen<br />

Businessplanning & Management<br />

Finanz- und Steuerrecht<br />

Ein- und Ausgabenrechnung<br />

Formulierung, Erarbeitung von Geschäftsideen<br />

Businessplanerstellung<br />

Advanced Audio Production Practice<br />

Klassisches Projektmanagement<br />

Vertiefendes Projektmanagement in Musikproduktionen<br />

Förderungen und Kalkulation<br />

Pop/Electronic/Indie Producing<br />

Recording für Klassik/Ensemble<br />

Theatertechnik<br />

Notenlehre, Musiktheorie, vertiefende Instrumentenkunde<br />

Sounddesign und Musik für Film, Werbung & Spiele<br />

MASTER<br />

<strong>SAE</strong> Wien – neve Studio<br />

Das <strong>SAE</strong> Master-Program zeichnet sich durch die besonders große Flexibilität<br />

und Branchenkenntnis aus. Es wird von <strong>SAE</strong> Online koordiniert und<br />

individuell auf den einzelnen Studenten zugeschnitten.<br />

Weiterführende Informationen gibt es unter: http://online.sae.edu<br />

11


DIgITAL FILM & AnIMATIOn <strong>PROgRAM</strong><br />

Mit dem Digital Film & Animation Program bietet das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong><br />

einen Studiengang an, der auf die Anforderungen der Filmindustrie<br />

und der Digital Content Creation Branche zugeschnitten ist, den<br />

Absolventen aber auch darüber hinaus in vielen anderen Bereichen<br />

der Medienlandschaft einsetzbar macht, z.B. für Electronic Broadcasting.<br />

Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen,<br />

die das „Kino im Kopf“ packend auf den Bildschirm bringen möchten,<br />

experimentierfreudig und gern mit der Kamera unterwegs sind<br />

und sich für eine professionelle technische Umsetzung ihrer eigenen<br />

Ideen und Geschichten interessieren. Entsprechend können<br />

die ausgedehnten Praxis-Übungen des Digital Film & Animation<br />

Programs u.a. den Dreh von Musikvideos, Dokumentationen und<br />

<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Mindestalter 18 Jahre<br />

<br />

aktueller Laptop (Apple bevorzugt)<br />

Bachelor-Level:<br />

Mindestalter 21 Jahre oder Matura<br />

Englischkenntnisse<br />

Abschlüsse<br />

<strong>SAE</strong> Digital Film & Animation Diploma<br />

Bachelor of Arts (Honours), Digital Film Making*<br />

Bachelor of Science (Honours), Digital Film Making*<br />

MA/MSc Professional Practice (Creative Media Industries)*<br />

* in Kooperation mit der Middlesex University of London<br />

Studiendauer<br />

Das <strong>SAE</strong> Digital Film & Animation Diploma kann in Teilzeit (24<br />

Monate) absolviert werden. Der Abschluss Bachelor of Arts/Science<br />

(Honours), Digital Film Making* wird in weiteren 12 Monaten<br />

erreicht.<br />

Abschlüsse<br />

Nach Bestehen des ersten Studienabschnitts (Diploma-Level)<br />

erhält der Student das in der Filmindustrie und der Digital Content<br />

Creation Branche hoch angesehene <strong>SAE</strong> Digital Film & Animation<br />

Diploma. Er hat damit alle notwendigen Voraussetzungen für einen<br />

Einstieg ins Berufsleben erlangt.<br />

Im Sinne der aufeinander aufbauenden <strong>SAE</strong> Studienabschlüsse<br />

deckt das <strong>SAE</strong> Digital Film & Animation Diploma außerdem bereits<br />

50% der Studienleistungen für den akademischen Abschluss<br />

Bachelor of Arts/Science (Honours), Digital Film Making* ab.<br />

gung<br />

des Diplomas zu beenden oder weiter zu studieren, um die<br />

Abschlüsse Bachelor und/oder Master anzustreben.<br />

Berufsbilder & Tätigkeitsfelder<br />

Fernsehen Filmproduktion TV & Kino Web TV Werbebranche<br />

Regieassistent<br />

Produzent<br />

Produktionsassistent<br />

2D Artist (Visuals)<br />

3D Artist (Visuals)<br />

Aufnahmeleiter/technischer Leiter<br />

Kameramann/-frau<br />

Kameraassistent<br />

Beleuchter<br />

Licht-/Beleuchtungsassistent<br />

SFX-Artist<br />

SFX-Supervisor<br />

Visual Effects Artist<br />

Visual Effects Supervisor<br />

Steadycam-Operator<br />

Cutter<br />

Cutterassistent<br />

DVD Producer<br />

12


TEILZEIT<br />

DIGITAL FILM & ANIMATION PROGRAM<br />

DIPLOMA<br />

BACHELOR<br />

Abschluss Digital Film & Animation Diploma Bachelor of Arts/Science (Honours)<br />

Digital Film Making*<br />

Dauer 24 Monate 12 Monate<br />

Anfangsdatum<br />

Zeitaufwand<br />

Zweimal jährlich<br />

jeweils Anfang April und Oktober<br />

durchschnittlich 25 Stunden pro Woche,<br />

davon 5 Stunden Theorie-Vorlesung<br />

Einmal jährlich<br />

jeweils Anfang November<br />

durchschnittlich 35 Stunden pro Woche<br />

Vorlesungen, praktische Übungen, Workshops,<br />

Prüfungen und Selbststudium<br />

Studiengebühr<br />

Plan A<br />

Vorkasse<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Studienstart<br />

10.230,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Beginn des Levels<br />

6.170,– ¤<br />

Summe 10.630,– ¤ 6.170,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

Plan B<br />

mtl. Kursgebühr<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

1. Zahlung<br />

fällig bei Studienstart<br />

880,– ¤<br />

Folgezahlungen<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

22 x 440,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

12 x 530,– ¤<br />

Summe 10.960,– ¤ 6.360,– ¤<br />

Hinweis: Bei Ratenzahlung werden in der Diplomstufe im ersten Kursmonat der erste und der letzte Kursmonatsbeitrag behoben.<br />

Dadurch wird im letzten Kursmonat keine Monatsgebühr mehr fällig. Mit Anmeldung zum Studium wird dem Teilnehmer automatisch<br />

ein Studienplatz im Bachelor-Level reserviert. Es steht allen Studenten offen, nach dem Diploma-Level das Studium zu<br />

beenden bzw. zu unterbrechen (§2c Teilnahmebedingungen). Bei Beendigung werden keine weiteren Studiengebühren erhoben.<br />

* validated by Middlesex University, London<br />

<strong>SAE</strong> Wien – greenbox<br />

13


DIgITAL FILM & AnIMATIOn <strong>PROgRAM</strong><br />

Dein Weg durch die <strong>SAE</strong><br />

INHALTE<br />

2 Jahre 1 Jahr 1 - 2 Jahre<br />

BA/BSc (Hons)<br />

Digital Film Making*<br />

MA/MSc<br />

Professional Practice<br />

(Creative Media Industries)*<br />

* validated by Middlesex University, London<br />

DIPLOMA-LEVEL<br />

Für das Digital Film & Animation Diploma wird der Student durch sämtliche Bereiche der Filmproduktion geführt und erlernt alle Schritte zur Erstellung<br />

professioneller digitaler Filmproduktionen, von der Idee über die Realisation und digitalen Postproduktion bis hin zum sendefertigen Film. Dies umfasst<br />

unter anderem:<br />

THEORIE<br />

Kamera und Licht Grundlagen:<br />

Farbspektrum, Farbtemperatur, Optik, Objektive, Tiefenschärfe,<br />

Kameraarten<br />

Digital- und Videotechnik:<br />

<br />

-verarbeitung, Farbstandards, Datenreduktion und -kompression<br />

Audiotechnik/-schnitt und O-Ton:<br />

<br />

Einpegeln, Samplingraten, Datenreduktion, Audioaufnahme und Nachbearbeitung,<br />

Reportagemischpult, Tonangel, Funkstrecken, Windschutz,<br />

Signalkette, Ton-Aufgabenbereiche beim Film<br />

Kamera und Licht:<br />

Drehvorbereitung, Kameraeinstellungen, Brennweiten, Objektive, Auf-<br />

<br />

Tageslicht/Kunstlicht/Mischlicht, Kamerabewegung und Perspektiven<br />

Video-/Filmschnitt & Montagetheorie:<br />

Schnittaufbau, Bildrhythmus, Schnittdramaturgie, Schnittfolgen, Roh- und<br />

<br />

Effekte, Filter, Organisation von Projekten in verschiedenen High-End-<br />

Schnittsystemen, Datenexport für unterschiedliche Projekte<br />

Filmmusik, Nachvertonung/Synchronisation, Vertonung:<br />

Komposition, Dramaturgie, Produktionsablauf, Foleys, Library, Sprecher,<br />

O-Töne, Score, Mischung<br />

Colorgrading:<br />

Verschiedene Farbstile, Verschiedene Gradingwerkzeuge, Vektorscopes,<br />

Histogramme, Masken<br />

Bildbearbeitung:<br />

<br />

Freistellen (Masken, Pfade), Text- und Bildeffekte, Filter, Ton-/Farbwertkorrektur<br />

DVD/Bluray Authoring:<br />

<br />

Regie/Produktionsplanung von Doku, Musikvideo:<br />

Shotlisten, Kalkulation, Locationscouting, Szenenaufbau, Drehplanung,<br />

Produktionsteam, Kosten, Fragenkataloge, Reportagetechniken, Schau-<br />

<br />

<br />

Verschiedene Kamerasysteme, Objektivarten, Zusammenhänge Blenden-<br />

<br />

<br />

Composting, Keying, Tracking:<br />

Tools, 2D und 3D Animationen, Expressions, Tracking, Programmarchitekturen<br />

(Node versus Layer), Transformationen, Filter, Masken, Partikelsysteme,<br />

Greenscreen/Bluescreen, optimale Beleuchtung, virtuelle Kamera,<br />

Tracking<br />

Kamera und Licht Advanced:<br />

Filmlook in SD und HD, Szenische Kamera- und Lichtarbeit, Focus Pulling,<br />

Ablauf am Set, Setberufe, Equipment, Dolly & Kran-Aufbau, -Verwendungszwecke,<br />

-Handling, Steadycam-Aufbau, Austarieren, Handling<br />

Dramaturgie, Drehbuch/Scripting:<br />

<br />

3-Akt Struktur, Exposé, Treatment, Charakterisierung, Dialoge<br />

Filmgeschichte, Filmanalyse:<br />

<br />

Tonanalyse<br />

Zeichnen, Storyboarding:<br />

Zeichentechniken, Perspektivenkonstruktion, Aktionslinien, Skizzieren,<br />

Bildaufbau, Aufbau und Lesen eines Storyboards, Visualisierung, Einstellungsgrößen,<br />

Blickwinkel<br />

3D Basics:<br />

Tools und Einstellungen, Koordinatensysteme, Polygonobjekte, Modeling,<br />

NURBS, Subdivision, Shader, Texturieren, UV-Mapping, orthogonal ortho-<br />

<br />

Animation Controls, Keyframes, Constraints, Path Animation, Texturierung<br />

(UV-Texture- Editor, Surface, Layered Shader, Texture Maps, UV Sets)<br />

3D Advanced:<br />

Animation, Bewegungsabläufe, Rigging, Binding, Skinning, Weighting,<br />

Charakteranimationen, Expressions, Kinematics, Hierarchische Animation<br />

(Parent, Groups), Rendering, Motionblur, HDRI, Raytracing, Renderlayer,<br />

Renderpasses, Caustics, Final Gather, Global Illumination, Hardware-/<br />

Software-Vorgänge und Settings 3D Special FX: Dynamics (Softbodys,<br />

Rigidbodys, Constraints, Fields, Collisions), Partikelsimulationen (Smoke,<br />

Fire, Dust), Fluids<br />

Sendetechnik/ HD-Technik:<br />

Filmformate, HD Formate, Signalarten, Farbsampling, Sendeabwicklung,<br />

<br />

Berufsvorbereitung:<br />

Steuern, Versicherungen, Gewerbe<br />

PRAXIS<br />

Making Of/Imagevideo:<br />

Konzeption, verschiedene Kamera- und Beleuchtungsarten (szenisch,<br />

narrativ), Arbeit mit Kunden und Schauspieler, Screendesign,<br />

Sounddesign<br />

Dokumentation:<br />

Dokumentarische Produktion, neutraler Bericht, narrative Techniken/<br />

Dramaturgie, Regiearbeit, Kameratechnik, Ausleuchtung, Schnitt und<br />

Nachbearbeitung<br />

Musikvideo:<br />

Drehplanung, Budgetierung, Schauspielführung, Szenische Kameraund<br />

Lichttechniken, Arbeit mit Kunden, Verschiedene Schnitttechniken,<br />

Compositing und 3D Integration, DVD Design<br />

3D animierter Werbespot:<br />

Produktpräsentation in 3D animiert, Fotorealistisches Design, Lightning,<br />

Animation, Composting, Sounddesign<br />

Abschlussproduktion:<br />

Sendefähige Produktion aus den Gebieten: Narratives Feature,<br />

<br />

<br />

Neben den großen praktischen Projekten erwartet die Studenten eine<br />

<br />

<br />

Modeling, Texturing & Lightning, Print- & Screendesign um die praktischen<br />

Fähigkeiten fürs spätere Berufsleben zu festigen<br />

14


„Ich denke, dass die Lücke zwischen theoretischem Anspruch und praktischen<br />

Kenntnissen bei <strong>SAE</strong>-Absolventen auf jeden Fall kleiner ist als bei Absolventen<br />

anderer Hochschulen.“<br />

Joachim Lincke, CEO Mackevision<br />

BACHELOR LEVEL (DIGITAL FILM MAKING)<br />

Mit dem an das Diploma anschließende Bachelor Jahr kann die Ausbildung<br />

am <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> mit dem akademischen Titel „Bachelor of Arts/Science<br />

(Honours)“ abgeschlossen werden. Der Abschluss genießt international<br />

eine hohe Akzeptanz und ist zumeist Voraussetzung für weiterführende<br />

Studiengänge (Master’s degree, Ph.D.).<br />

Im Bachelor Level werden sowohl spezialisierte Themen des eigenen Fachs<br />

in der „Filmklasse“ ähnlich wie im Diploma Level, als auch grundlegende<br />

Inhalte in gemeinsamen Unterrichten gelehrt. Ziel ist es, „The Big Picture“<br />

über die Film- und Medienbranche zu erhalten.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Unterrichte im Bachelor Level liegen<br />

neben vertiefenden praktischen Unterrichten in wirtschaftlichen, soziolo-<br />

<br />

Verfügbarkeit der international tätigen Dozenten entweder laufend oder<br />

geblockt statt.<br />

Der praxisnahe Kontakt zu KollegInnen anderer Fachbereiche ist auch<br />

für das interdisziplinäre Praxisprojekt im Rahmen des Bachelor Studiums<br />

notwendig. Hierbei können die gelernten Inhalte aus dem Diploma Level<br />

angewandt und miteinander kombiniert werden. Der Fokus dabei liegt auf<br />

Teamwork und dem Erlernen von Projektmanagement.<br />

Die Prüfungsaufgaben im Bachelor Studium können schriftliche oder praktische<br />

Seminararbeiten sein. Alle Aufgabenstellungen bringen eine freie<br />

Themenwahl (innerhalb des eigenen Fachbereiches) mit sich. Es ist also<br />

möglich, inhaltlich einen roten Faden durch das Studium zu spannen und<br />

sich auf eine gewisse Thematik zu spezialisieren, für die anschließende<br />

Selbständigkeit Vorarbeit zu leisten oder ein thematisches Grundgerüst für<br />

die wissenschaftliche Abschlussarbeit zu erstellen.<br />

Das Studium kann entweder mit dem geisteswissenschaftlichen „Bachelor<br />

of Arts (Honours)“ oder mit dem naturwissenschaftlichen „Bachelor of Science<br />

(Honours)“ abgeschlossen werden. Dies ist von der Themenwahl der<br />

Abschlussarbeit abhängig.<br />

Das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> bietet den Studiengang zum „Bachelor of Arts/Science<br />

(Honours), Digital Film Making“ in Zusammenarbeit mit der renommierten<br />

Middlesex University in London, England an. Studienvoraussetzung ist der<br />

erfolgreiche Abschluss des Digital Film & Animation Diploma.<br />

INHALTE<br />

Essentials<br />

Vertiefendes wissenschaftliches Arbeiten<br />

Advanced Research<br />

Präsentationstechniken und –design<br />

Zeitmanagement<br />

Industry Perspectives & Issues<br />

Überblick über die Filmbranche (wirtschaftliche<br />

technische und gesellschaftliche Entwicklungen)<br />

Medientheorie, Medienethik<br />

Cultural Studies<br />

Marketing, Promotion & Publicity<br />

Klassisches Marketing<br />

Neue Marketingtechniken (Viral, Guerilla, etc.)<br />

Werbung<br />

Pressearbeit<br />

Copyright & other legal Issues<br />

Grundlagen zur Selbständigkeit<br />

Rechtsformen, Vertragsrecht<br />

Geistiges Eigentum<br />

Urheberrecht<br />

Verwertungsgesellschaften<br />

Filmgeschichte<br />

<br />

Technische Entwicklungen<br />

Exressionismus, Surealismus, Neorealismus<br />

Nouvelle Vague<br />

Digitale Produktionstechnik<br />

Professional Development<br />

Jobbewerbung, Unterlagen, Showreel<br />

Eigenvermarktung<br />

Vorbereitung und Halten von Fachvorträgen<br />

Businessplanning & Management<br />

Finanz- und Steuerrecht<br />

Ein- und Ausgabenrechnung<br />

Formulierung, Erarbeitung von Geschäftsideen<br />

Businessplanerstellung<br />

Advanced Digital Film Making Practice<br />

Klassisches Projektmanagement<br />

Vertiefendes Projektmanagement in Filmproduktionen<br />

Förderungen und Kalkulation<br />

Produktion einer Doku-Reportage<br />

Scripting<br />

Schnitt advanced<br />

Character Development<br />

Interviewführung, Dialogentwicklung<br />

MASTER<br />

Das <strong>SAE</strong> Master-Program zeichnet sich durch die besonders große Flexibilität<br />

und Branchenkenntnis aus. Es wird von <strong>SAE</strong> Online koordiniert und<br />

individuell auf den einzelnen Studenten zugeschnitten.<br />

Weiterführende Informationen gibt es unter: http://online.sae.edu<br />

15


<strong>WEBDESIgn</strong> & <strong>DEVELOPMEnT</strong> <strong>PROgRAM</strong><br />

Der <strong>SAE</strong> Studiengang Webdesign & Development entwickelt<br />

gezielt das gestalterische und technische Talent der Studenten<br />

und vermittelt ihnen das nötige professionelle Know How, um<br />

<br />

zu können.<br />

Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen,<br />

<br />

den<br />

möchten, um interaktive Präsentationen, wie Websites und<br />

Anwendungen, selbst zu gestalten und zu programmieren. Entsprechend<br />

können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Webdesign<br />

& Development Programs u.a. datenbankbasierte Online-<br />

Bestellsysteme, Corporate Infotainmentsites und Webgames<br />

umfassen.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Mindestalter 18 Jahre<br />

<br />

aktueller Laptop (Apple bevorzugt)<br />

Bachelor-Level:<br />

Mindestalter 21 Jahre oder Matura<br />

Englischkenntnisse<br />

Abschlüsse<br />

<strong>SAE</strong> Webdesign & Development Diploma<br />

Bachelor of Arts (Honours), Web Development*<br />

Bachelor of Science (Honours), Web Development*<br />

MA/MSc Professional Practice (Creative Media Industries)*<br />

* in Kooperation mit der Middlesex University of London<br />

Studiendauer<br />

Das <strong>SAE</strong> Webdesign & Development Diploma kann in Teilzeit<br />

(24 Monate) absolviert werden. Der Abschluss Bachelor of<br />

Arts/Science (Honours), Web Development* wird in weiteren<br />

12 Monaten erreicht.<br />

Abschlüsse<br />

Nach Bestehen des ersten Studienabschnitts (Diploma-Level)<br />

erhält der Student das in der Werbe- und Online-Branche hoch<br />

angesehene <strong>SAE</strong> Webdesign & Development Diploma. Er hat<br />

damit alle notwendigen Voraussetzungen für einen Einstieg ins<br />

Berufsleben erlangt.<br />

Im Sinne der aufeinander aufbauenden <strong>SAE</strong> Studienabschlüsse<br />

deckt das <strong>SAE</strong> Webdesign & Development Diploma außerdem<br />

bereits 50% der Studienleistungen (Creditpoints) für den akademischen<br />

Abschluss Bachelor of Arts/Science (Honours),<br />

<br />

<strong>SAE</strong> Studium mit der Erlangung des Diplomas zu beenden<br />

oder weiter zu studieren, um die Abschlüsse Bachelor und/<br />

oder Master anzustreben.<br />

Berufsbilder & Tätigkeitsfelder<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

16


TEILZEIT<br />

WEBDESIGN & DEVELOPMENT PROGRAM<br />

DIPLOMA<br />

BACHELOR<br />

Abschluss Webdesign & Development Diploma Bachelor of Arts/Science (Honours)<br />

Web Development*<br />

Dauer 24 Monate 12 Monate<br />

Anfangsdatum<br />

Zeitaufwand<br />

Zweimal jährlich<br />

jeweils Anfang April und Oktober<br />

durchschnittlich 25 Stunden pro Woche,<br />

davon 5 Stunden Theorie-Vorlesung<br />

Einmal jährlich<br />

jeweils Anfang November<br />

durchschnittlich 35 Stunden pro Woche<br />

Vorlesungen, praktische Übungen, Workshops,<br />

Prüfungen und Selbststudium<br />

Studiengebühr<br />

Plan A<br />

Vorkasse<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Studienstart<br />

10.230,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Beginn des Levels<br />

6.170,– ¤<br />

Summe 10.630,– ¤ 6.170,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

Plan B<br />

mtl. Kursgebühr<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

1. Zahlung<br />

fällig bei Studienstart<br />

880,– ¤<br />

Folgezahlungen<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

22 x 440,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

12 x 530,– ¤<br />

Summe 10.960,– ¤ 6.360,– ¤<br />

Hinweis: Bei Ratenzahlung werden in der Diplomstufe im ersten Kursmonat der erste und der letzte Kursmonatsbeitrag behoben.<br />

Dadurch wird im letzten Kursmonat keine Monatsgebühr mehr fällig. Mit Anmeldung zum Studium wird dem Teilnehmer automatisch<br />

ein Studienplatz im Bachelor-Level reserviert. Es steht allen Studenten offen, nach dem Diploma-Level das Studium zu<br />

beenden bzw. zu unterbrechen (§2c Teilnahmebedingungen). Bei Beendigung werden keine weiteren Studiengebühren erhoben.<br />

* validated by Middlesex University, London<br />

17


<strong>WEBDESIgn</strong> & <strong>DEVELOPMEnT</strong> <strong>PROgRAM</strong><br />

Dein Weg durch die <strong>SAE</strong><br />

INHALTE<br />

2 Jahre 1 Jahr 1-2 Jahre<br />

BA/BSc (Hons)<br />

Web Development*<br />

MA/MSc<br />

Professional Practice<br />

(Creative Media Industries)*<br />

* validated by Middlesex University, London<br />

DIPLOMA-LEVEL<br />

Der Studiengang zum Webdesign & Development Diploma vermittelt dem Studenten das nötige Wissen, um professionelle interaktive Anwendungen im<br />

Web- und Mobile-Media-Bereich zu konzeptionieren und zu entwickeln. Folgende Inhalte werden vermittelt:<br />

THEORIE<br />

<br />

<br />

optische Gestaltungsregeln, Farblehre, Formen-/Gestaltungselemente,<br />

<br />

Bildbearbeitung:<br />

<br />

Retusche, Bildmontage, Layouting, Freistellen (Masken, Pfade), Text- und<br />

Bildeffekte, Filter, Ton-/Farbwertkorrektur<br />

Printmediengestaltung:<br />

Geschichte, technische Grundlagen, Druckverfahren, Farbmanagement,<br />

Raster, Satzspiegel, PDF<br />

<br />

<br />

Screendesign:<br />

Gestaltungsgrundlagen, Ziele, Analyse und Vergleich, Zielgruppe, Designrichtlinien,<br />

Layout, Texte, Sprache, Bilder, Benutzbarkeit<br />

<br />

Objektive, Belichtungszeiten, Brennweiten, Ausleuchtung, Tiefe-<br />

<br />

Open Source:<br />

Grundlagen, Philosophie, Lizenzmodelle, Programme<br />

Websiteerstellung - XHTML/CSS:<br />

Gestaltung, Strukturierung, Positionierung, Formatierung, Validierung,<br />

Barrierefreiheit, Browserkompatibilität, neue Möglichkeiten durch HTML5<br />

und CSS3<br />

Programmiergrundlagen:<br />

Überblick, Programmiersprachen, Bestandteile, Programmablauf,<br />

Javascript:<br />

Syntax, Charakteristika, DOM-Manipulation, Formularvalidierung,<br />

Debugging<br />

Grundlagen Webserver:<br />

Webserverinstallation, Netzwerk, Sicherheit, optimale Verschlüsselung,<br />

Dienste, Protokolle<br />

PHP/MySQL:<br />

Syntax, Charakteristika, Datenbanken, phpMyAdmin, Formularauswertung,<br />

Emailversand, Sessions, Cookies, Dateiupload, Administrationssysteme<br />

(CMS), Datenkapselung, Sicherheit<br />

Flash/Actionscript:<br />

Programm-Handling, Einbindung von Bild-/Audio-/Videoformaten,<br />

Animation, multimediales Publishing, Programmierung mit Actionscript,<br />

Datenbankkommunikation, Online-Games, Mobile Content<br />

AJAX:<br />

Asynchrone Datenübertragung, Frameworks, Libraries, Einbindung, User<br />

Interfaces, Interactive Web Applications<br />

XML:<br />

<br />

Webdesign für Mobile Devices:<br />

<br />

3D:<br />

Modellierung, Texturierung, Animation, Lighting, Rendering von 3D-<br />

Objekten, 3D und Programmierung, 3D im Browser (O3D, WebGL)<br />

<br />

Video- und Soundschnitt, Animation, Effekte, Fades, Masken, Farbkorrektur,<br />

Keying, Tracking, Partikel, Formate, Komprimierung/Codecs<br />

E-Commerce:<br />

Marketingstrategien, Shopsysteme, juristische Grundlagen<br />

Social Media Marketing:<br />

Strategien, Facebook-Fanpages, FBML<br />

Projektmanagement:<br />

Websitekonzeption, Zeitplanung, Präsentation, Performance<br />

Berufsvorbereitung:<br />

Vorbereitung zum erfolgreichen Berufseinstieg, Steuer, Vertragsabschlüsse,<br />

Rechnungskalkulation, Versicherungen, Vorsorge<br />

Weitere Unterrichte:<br />

Grundlagen Audiotechnik, wissenschaftliches Arbeiten, Copyright,<br />

Grundlagen Zeichnen<br />

PRAXIS<br />

Das in der Theorie erlernte Wissen muss laufend, anhand der Ausarbeitung<br />

praktischer Beispiele, angewandt werden. Dies umfasst sowohl<br />

Beispiele, die im Rahmen des Unterrichts durchgenommen werden, als<br />

<br />

Gestaltung / Design<br />

Retusche, Bildmanipulation, Artwork, Logogestaltung, Entwicklung<br />

Corporate Identity, Folder, Screendesign<br />

Development<br />

Im Fokus steht zu Beginn die Entwicklung statischer Websites mittels<br />

XHTML/CSS, wobei das Hauptaugenmerk auf Barrierefreiheit (Usability,<br />

Accessibility), Browserkompatibilität sowie auf die strikte Trennung von<br />

Inhalt/Struktur und Gestaltung gelegt wird.<br />

Im Laufe der zwei Diplomjahre werden zunehmend Skills erarbeitet,<br />

um statische Websites mit zahlreichen Funktionalitäten erweitern zu<br />

können (Animationen, Games, DOM-Manipulation, etc.). Fortgeschrittene<br />

Unterrichte in Javascript/AJAX, Flash/Actionscript, XML, PHP/<br />

MySQL befähigen dazu, die Interaktivität der Websites Schritt für Schritt<br />

zu steigern und sie somit dynamisch zu gestalten. Die Erstellung von<br />

komplexen Bestellvorgängen oder kompletten Administrationssystemen<br />

lomjahres<br />

kein Hindernis mehr dar. Zu dem Repertoire der Absolventen<br />

zählt auch die Optimierung für mobile Endgeräte und soziale Netzwerke.<br />

Allrounder<br />

Der Lehrplan trägt Sorge dafür, dass die Absolventen befähigt sind auch<br />

mit Technologien umzugehen die außerhalb ihres eigentlichen Kernbereiches<br />

liegen, jedoch in zunehmenden Maße auch im Web eine wichtige<br />

Rolle einnehmen. Praktische Kenntnisse in 3D-Modelling und Animation<br />

sowie Filmschnitt und Filmnachbearbeitung lassen unsere Abgänger zu<br />

multimedialen Allroundern werden.<br />

Projekte<br />

Ein <strong>SAE</strong>-Diplom mit einem hohen Notenschnitt hat bei Arbeitgebern im<br />

Webbereich schon viel Gewicht. Mindestens genauso wichtig ist es, über<br />

ein anständiges Portfolio zu verfügen um die vorhandenen Skills zeigen<br />

zu können. Dies wird durch zwei große Projekte gewährleistet, die im<br />

Rahmen der Ausbildung erarbeitet werden müssen. Von der Konzeption,<br />

dem Corporate Design, über die Programmierung und schlussendlich<br />

der Präsentation - der Student durchläuft alle Arbeitsschritte eines realen<br />

Projekts (dazu sei angemerkt, dass Projekte des geforderten Umfangs in<br />

der Privatwirtschaft durchaus im fünfstelligen Bereich liegen würden).<br />

18


“Wir haben mit Absolventen der <strong>SAE</strong> sehr gute<br />

Erfahrungen gemacht. Aus unserer Sicht zeichnen<br />

sich diese besonders durch konkret anwendbare,<br />

praktische Kenntnisse aus und sind damit innerhalb<br />

kürzester Zeit eine produktive Unterstützung am<br />

Team. Die große Bandbreite an Technologien/Programmiersprachen,<br />

die die Absolventen während<br />

Ihrer Ausbildung kennenlernen, ermöglicht dazu<br />

ein rasches Einarbeiten in Materien.”<br />

Michael Doberer (durchblicker.at)<br />

“Wir als Full Service Online-Agentur beschäftigen eine Reihe<br />

von <strong>SAE</strong>-Absolventen in unterschiedlichen Positionen und<br />

schätzen vor allem die praxisorientierte Ausrichtung ihrer<br />

Ausbildung. Somit können wir sie sofort in die Projektumset-<br />

<br />

Martin Motlik (Agentur mmc)<br />

<br />

Fachkenntnis und fundiertes Wissen aus.”<br />

Filip Zganjer (Agentur Home Digital)<br />

“Wir waren mit den <strong>SAE</strong>-Absolventen sehr<br />

zufrieden, das Know-How welches die jungen<br />

Mitarbeiter mitgebracht haben, war für unsere<br />

Agentur eine Bereicherung. Für uns ist es sehr<br />

wichtig, dass sich die handelnden Personen in<br />

unserer Digital-Unit stetig mit den Neuigkeiten im<br />

Internet auseinander setzen und wir auch dadurch<br />

unseren Kunden eine besondere Dienstleistung<br />

anbieten können.”<br />

Ivica Djurdjevic (NOA Werbeagentur)<br />

BACHELOR LEVEL (WEB DEVELOPMENT)<br />

INHALTE<br />

Mit dem an das Diploma anschließende Bachelor Jahr kann die Ausbildung<br />

am <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> mit dem akademischen Titel „Bachelor of Arts/Science<br />

(Honours)“ abgeschlossen werden. Der Abschluss genießt international<br />

eine hohe Akzeptanz und ist zumeist Voraussetzung für weiterführende<br />

Studiengänge (Master’s degree, Ph.D.).<br />

Im Bachelor Level werden sowohl spezialisierte Themen des eigenen Fachs<br />

in der „Webklasse“ ähnlich wie im Diploma Level, als auch grundlegende<br />

Inhalte in gemeinsamen Unterrichten gelehrt. Ziel ist es, „The Big Picture“<br />

über die Web- und Medienbranche zu erhalten.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Unterrichte im Bachelor Level liegen<br />

neben vertiefenden praktischen Unterrichten in wirtschaftlichen, soziolo-<br />

<br />

Verfügbarkeit der international tätigen Dozenten entweder laufend oder<br />

geblockt statt.<br />

Der praxisnahe Kontakt zu KollegInnen anderer Fachbereiche ist auch<br />

für das interdisziplinäre Praxisprojekt im Rahmen des Bachelor Studiums<br />

notwendig. Hierbei können die gelernten Inhalte aus dem Diploma Level<br />

angewandt und miteinander kombiniert werden. Der Fokus dabei liegt auf<br />

Teamwork und dem Erlernen von Projektmanagement.<br />

Die Prüfungsaufgaben im Bachelor Studium können schriftliche oder praktische<br />

Seminararbeiten sein. Alle Aufgabenstellungen bringen eine freie<br />

Themenwahl (innerhalb des eigenen Fachbereiches) mit sich. Es ist also<br />

möglich, inhaltlich einen roten Faden durch das Studium zu spannen und<br />

sich auf eine gewisse Thematik zu spezialisieren, für die anschließende<br />

Selbständigkeit Vorarbeit zu leisten oder ein thematisches Grundgerüst für<br />

die wissenschaftliche Abschlussarbeit zu erstellen.<br />

Das Studium kann entweder mit dem geisteswissenschaftlichen „Bachelor<br />

of Arts (Honours)“ oder mit dem naturwissenschaftlichen „Bachelor of Science<br />

(Honours)“ abgeschlossen werden. Dies ist von der Themenwahl der<br />

Abschlussarbeit abhängig.<br />

Das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> bietet den Studiengang zum „Bachelor of Arts/Science<br />

(Honours), Web Development“ in Zusammenarbeit mit der renommierten<br />

Middlesex University in London, England an. Studienvoraussetzung ist der<br />

erfolgreiche Abschluss des Web Design & Development Diploma.<br />

Essentials<br />

Vertiefendes wissenschaftliches Arbeiten<br />

Advanced Research<br />

Präsentationstechniken und –design<br />

Zeitmanagement<br />

Industry Perspectives & Issues<br />

Überblick über die Webbranche<br />

(wirtschaftliche technische und gesellschaftliche Entwicklungen)<br />

Medientheorie, Medienethik<br />

Cultural Studies<br />

Marketing, Promotion & Publicity<br />

Klassisches Marketing<br />

Neue Marketingtechniken (Viral, Guerilla, etc.)<br />

Werbung<br />

Pressearbeit<br />

Copyright & other legal Issues<br />

Grundlagen zur Selbständigkeit<br />

Rechtsformen, Vertragsrecht<br />

Geistiges Eigentum<br />

Urheberrecht<br />

Verwertungsgesellschaften<br />

Mediengeschichte<br />

Geschichtliche und technische Entwicklung<br />

Kommunikation durch Medien<br />

Massenmedien<br />

Zensur, Manipulation<br />

Kollektives Gedächtnis<br />

Gesellschaftliche Wechselwirkungen<br />

Professional Development<br />

Jobbewerbung, Unterlagen, Portfolio<br />

Eigenvermarktung<br />

Vorbereitung und Halten von Fachvorträgen<br />

Businessplanning & Management<br />

Finanz- und Steuerrecht<br />

Ein- und Ausgabenrechnung<br />

Formulierung, Erarbeitung von Geschäftsideen<br />

Businessplanerstellung<br />

Advanced Web Development Practice<br />

Klassisches Projektmanagement<br />

Vertiefendes Projektmanagement für Web Production<br />

Projekt Case Studies<br />

Advanced SEO<br />

Technische Konzeption/Projektleitung<br />

Frontend Konzeption<br />

Entwicklung für Mobile Devices<br />

Usability, Storyboarding<br />

Web Fonts<br />

MASTER<br />

Das <strong>SAE</strong> Master-Program zeichnet sich durch die besonders große Flexibilität<br />

und Branchenkenntnis aus. Es wird von <strong>SAE</strong> Online koordiniert und<br />

individuell auf den einzelnen Studenten zugeschnitten.<br />

Weiterführende Informationen gibt es unter: http://online.sae.edu<br />

19


MOBILE APPLICATIOn <strong>DEVELOPMEnT</strong> DIPLOMA (BLEnDED)<br />

Das <strong>SAE</strong> Mobile Application Development Diploma vermittelt die<br />

Grundlagen zur Entwicklung mobiler Applikationen. Die Ausbildung<br />

konzentriert sich auf die Plattformen iOS und Android, die<br />

beiden wichtigsten mobilen Betriebssysteme.<br />

Studierende erarbeiten in einer Einführungsphase die Grundlagen<br />

der objektorientierten Programmierung. Sie lernen den<br />

Umgang mit den Entwicklungsumgebungen Xcode und Eclipse<br />

kennen und lernen die Erstellung von Programmen in Objective-<br />

C und Java. In praktischen Übungen erstellen die Studenten<br />

zahlreiche mobile Applikationen, in denen sie neben Netzwerk-,<br />

GPS- und Adressbuch- auch die Multimedia-Funktionen wie<br />

Wiedergabe von Audio- und Video-Inhalten sowie die Kamera<br />

einbinden.<br />

Neben den technischen Grundlagen vermittelt der Lehrgang die<br />

wirtschaftlichen Hintergründe, die für die erfolgreiche Platzierung<br />

von mobilen Applikationen in den Appstores notwendig sind.<br />

Als Blended Learning Program bietet das Mobile Application<br />

Diploma ein örtlich unterstütztes Online Studium, Unterricht,<br />

sowie Kontakt zu Dozenten und der Studentencommunity wer-<br />

-<br />

<br />

richte<br />

die sich an den individuellen Tagesablauf anpassen lassen.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Mindestalter: 18 Jahre<br />

<br />

Aufnahmegespräch (Zeugnisse und<br />

eventuell Arbeitsproben mitbringen)<br />

Deutschkenntnisse<br />

gute Englischkenntnisse (Unterrichtssprache Englisch!)<br />

Apple Laptop<br />

Abschluss<br />

<strong>SAE</strong> Mobile Application Development Diploma<br />

Bachelor of Science (Honours),** in Planung<br />

MA/MSc Professional Practice (Creative Media Industries)*<br />

* in Kooperation mit Middlese University<br />

**vorbehaltlich der Zustimmung von Middlesex University of London<br />

Studiendauer<br />

Das <strong>SAE</strong> Mobile Application Development Diploma kann in<br />

Vollzeit (12 Monate) absolviert werden. Der Abschluss Bachelor<br />

of Science (Honours)** wird in weiteren 12 Monaten erreicht.<br />

Abschlüsse<br />

Nach Bestehen des ersten Studienabschnitts (Diploma-Level)<br />

erhält der Student das in der Medienbranche hoch angesehene<br />

<strong>SAE</strong> Diploma. Er hat damit alle notwendigen Voraussetzungen<br />

für einen Einstieg ins Berufsleben erlangt.<br />

Im Sinne der aufeinander aufbauenden <strong>SAE</strong> Studienabschlüsse<br />

deckt das <strong>SAE</strong> Mobile Application Development<br />

Diploma außerdem bereits 50% der Studienleistungen für<br />

den akademischen Abschluss Bachelor of Science (Honours),<br />

Mobile Application Development** ab. Es steht dem Studenten<br />

<br />

beenden oder weiter zu studieren, um die Abschlüsse Bachelor<br />

und/oder Master anzustreben.<br />

Berufsbilder & Tätigkeitsfelder<br />

Mobilbranche Gameindustrie Verlage Onlinebranche<br />

Werbebranche Softwarefirmen Public Relation Marketing<br />

Mobile App Designer<br />

Objective-C Programmer<br />

Java Entwickler<br />

Mobile Device Developer<br />

Android App Designer<br />

iPhone App Designer<br />

Business Application Developer<br />

App Interface Designer<br />

Mobile App Test Engineer<br />

20


VOLLZEIT MOBILE APP DEVELOPMENT DIPLOMA (BLENDED)<br />

DIPLOMA<br />

BACHELOR<br />

Abschluss Diploma: Mobile Application Development Bachelor of Science (Honours)<br />

Dauer 12 Monate 12 Monate<br />

Mobile Application Development**<br />

Anfangsdatum<br />

Zeitaufwand<br />

Zweimal jährlich<br />

jeweils Anfang April und Oktober<br />

durchschnittlich 30 Stunden pro Woche Gesamtzeitaufwand (bis zu 40 Stunden möglich)<br />

wöchentlich online Unterrichtsmaterialien (ca 5 Stunden Video plus Forum, Literaturstudium)<br />

Einmal jährlich<br />

jeweils Anfang November<br />

durchschnittlich 35 Stunden pro Woche<br />

Vorlesungen, praktische Übungen, Workshops,<br />

Prüfungen und Selbststudium<br />

Studiengebühr<br />

Plan A<br />

Vorkasse<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Studienstart<br />

5.820,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Beginn des Levels<br />

6.170,– ¤<br />

Summe 6.220,– ¤ 6.170,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

Plan B<br />

mtl. Kursgebühr<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

1. Zahlung<br />

fällig bei Studienstart<br />

1.000,– ¤<br />

Folgezahlungen<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

10 x 500,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

12 x 530,– ¤<br />

Summe 6.400,– ¤ 6.360,– ¤<br />

Hinweis: Bei Ratenzahlung werden in der Diplomstufe im ersten Kursmonat der erste und der letzte Kursmonatsbeitrag behoben.<br />

Dadurch wird im letzten Kursmonat keine Monatsgebühr mehr fällig. Mit Anmeldung zum Studium wird dem Teilnehmer automatisch<br />

ein Studienplatz im Bachelor-Level reserviert. Es steht allen Studenten offen, nach dem Diploma-Level das Studium zu<br />

beenden bzw. zu unterbrechen (§2c Teilnahmebedingungen). Bei Beendigung werden keine weiteren Studiengebühren erhoben.<br />

** vorbehaltlich Zustimmung der Middlesex University, London<br />

21


MOBILE APPLICATIOn <strong>DEVELOPMEnT</strong> DIPLOMA (BLEnDED)<br />

Dein Weg durch die <strong>SAE</strong><br />

INHALTE<br />

DIPLOMA-LEVEL<br />

THEORIE<br />

Einführung in die Programmierung<br />

Überblick über Programmiersprachen, Einführung in die Objektorientierte<br />

Programmierung, Design Patterns, Entwicklungsumgebungen (Xcode,<br />

Eclipse)<br />

Java und OOP Basics<br />

OOP Vocabulary, Java Basics, Classes und Objekte, Entwickungs Work-<br />

<br />

1 Jahr 1 Jahr 1 - 2 Jahre<br />

MOBILE APPLICATION DEVELOPMENT<br />

BA/BSc (Hons)<br />

Mobile Application D<br />

* derzeit in Planung, Angebot vorbehaltlich der Zustimmung von Middlesex University, London<br />

MA/MSc<br />

Professional Practice<br />

(Creative Media Industries)*<br />

Der Kurs behandelt alle Bereiche, die Teil einer professionellen Produktion von Apps für Smartphones und Tablet PC´s sind. Von der Konzeption über die<br />

Programmierung bis zum Marketing wird in Theorie und Praxis erlernt, was notwendig ist um nach dem Kurs in der Branche Fuß zu fassen.<br />

Interface Design<br />

Plattform Charakteristiken, Human Interface Principles, App Design Strategien,<br />

User Experience Guidelines, Verwendung von User Interface Elementen<br />

in iOS und Android, Technology Usage Guidelines<br />

Management & Business<br />

Appstores und Geschäftsmodelle, Marketing und Werbung, Projekt<br />

Management Tools und Methoden, Einreichprozesse, Finanzierung, Analytics,<br />

Überblick über andere mobile Plattformen, unterschiedliche Businessmodelle<br />

Android Grundlagen<br />

Android Ökosystem Überblick, Activities, Intent, Widgets und Menüs, Data<br />

Security<br />

Einführung in Objective-C<br />

Grundlagen iOS Entwicklungsumgebung, Xcode Entwicklungsprozesse,<br />

Objective-C Einführung, Calling Methods, Classes, Speicher Management,<br />

Debugging<br />

iOS Grundlagen<br />

Frameworks (Foundation, UIKit) und Targets (iPhone, iPad), Cocoa Touch<br />

Architektur, Arbeiten mit dem Interface Builder, Controllers, Views<br />

Weiterführende Themen (iOS und Android)<br />

Location-based Apps (GPS, Maps), Audio/Video Aufnahme und Playback,<br />

Arbeiten mit der Kamera, Spiele, Networking, Benachrichtigungen, Performance<br />

Management<br />

PRÜFUNGEN<br />

Es gibt 5 theoretische und praktische Zwischenprüfungen sowie eine<br />

praktische und theoretische Abschlussprüfung, bei denen der gelernte<br />

<br />

Projekte sowie eine schriftliche Facharbeit.<br />

22


„Mit unserem neuen Kurs Mobile Application Development möchten wir der Nachfrage<br />

und der aktuellen Marktlage Rechnung tragen. Da die <strong>SAE</strong> ein internationales<br />

Netzwerk ist, können wir in enger Zusammenarbeit mit der Industrie stets aktuelle<br />

Kursinhalte anbieten.“<br />

Barbara Skoda, Schulleitung <strong>SAE</strong> Wien<br />

THEORIEUNTERRICHTE<br />

Die Unterrrichte werden in Form von Videos über die Plattform von <strong>SAE</strong><br />

Online angeboten und sind für die Studierenden jederzeit und beliebig oft<br />

abrufbar. Die Unterrichtssprache in diesen Videos ist Englisch.<br />

PRAXIS<br />

Das in der Theorie erlernte Wissen muss laufend, anhand der Ausarbeitung<br />

praktischer Beispiele, angewandt werden. Dies umfasst sowohl<br />

Beispiele, die im Rahmen des Unterrichts durchgenommen werden, als<br />

<br />

PROJEKTE<br />

Ein <strong>SAE</strong>-Diplom mit einem hohen Notenschnitt hat bei Arbeitgebern<br />

viel Gewicht. Mindestens genauso wichtig ist es, über ein herzeigbares<br />

Portfolio zu verfügen, um die vorhandenen Skills zeigen zu können.<br />

Dies wird durch zwei große Projekte gewährleistet, die im Rahmen<br />

der Ausbildung erarbeitet werden müssen. Von der Konzeption, dem<br />

Corporate Design, über die Programmierung und schlussendlich der<br />

Präsentation - der Student durchläuft alle Arbeitsschritte eines realen<br />

Projekts<br />

BACHELOR-LEVEL (IN PLANUNG)<br />

Mit dem an das Diploma anschließende Bachelor Jahr kann die Ausbildung<br />

am <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science (Honours)“<br />

abgeschlossen werden. Der Abschluss genießt international eine<br />

hohe Akzeptanz und ist zumeist Voraussetzung für weiterführende Studiengänge<br />

(Master’s degree, Ph.D.).<br />

Im Bachelor Level werden sowohl spezialisierte Themen des eigenen Fachs<br />

in der „Mobile Appklasse“ ähnlich wie im Diploma Level, als auch grundlegende<br />

Inhalte in gemeinsamen Unterrichten gelehrt. Ziel ist es, „The Big<br />

Picture“ über die Mobil- und Medienbranche zu erhalten.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Unterrichte im Bachelor Level liegen<br />

neben vertiefenden praktischen Unterrichten in wirtschaftlichen, soziolo-<br />

<br />

Verfügbarkeit der international tätigen Dozenten entweder laufend oder<br />

geblockt statt.<br />

Der praxisnahe Kontakt zu KollegInnen anderer Fachbereiche ist auch<br />

für das interdisziplinäre Praxisprojekt im Rahmen des Bachelor Studiums<br />

notwendig. Hierbei können die gelernten Inhalte aus dem Diploma Level<br />

angewandt und miteinander kombiniert werden. Der Fokus dabei liegt auf<br />

Teamwork und dem Erlernen von Projektmanagement.<br />

Die Prüfungsaufgaben im Bachelor Studium können schriftliche oder praktische<br />

Seminararbeiten sein. Alle Aufgabenstellungen bringen eine freie<br />

Themenwahl (innerhalb des eigenen Fachbereiches) mit sich. Es ist also<br />

möglich, inhaltlich einen roten Faden durch das Studium zu spannen und<br />

sich auf eine gewisse Thematik zu spezialisieren, für eine an die Ausbildung<br />

anschließende Selbständigkeit Vorarbeit zu leisten oder ein thematisches<br />

Grundgerüst für die wissenschaftliche Abschlussarbeit zu erstellen.<br />

Das Studium kann mit dem naturwissenschaftlichen „Bachelor of Science<br />

(Honours)“ abgeschlossen werden.<br />

Das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> bietet den Studiengang zum „Bachelor of Science (Honours)“<br />

in Zusammenarbeit mit der renommierten Middlesex University in<br />

London, England an. Die Lehrpläne für den Degree in Mobile Application<br />

Development werden gerade an der Middlesex University zur Validierung<br />

eingereicht, sobald die geplanten Inhalte validiert sind, wird dieser Teil der<br />

<br />

Studienvoraussetzung wird der erfolgreiche Abschluss des Mobile Application<br />

Development Diploma sein.<br />

MASTER (MA/MSc)<br />

Das <strong>SAE</strong> Master-Program zeichnet sich durch die besonders große Flexibilität<br />

und Branchenkenntnis aus. Es wird von <strong>SAE</strong> Online koordiniert und<br />

individuell auf die einzelnen Studierenden zugeschnitten.<br />

Weiterführende Informationen gibt es unter: http://online.sae.edu<br />

23


InTERACTIVE EnTERTAInMEnT <strong>PROgRAM</strong><br />

Das Qantm College wurde als nationales Innovationsprojekt von<br />

mehreren renommierten Universitäten und Institutionen 1996 in<br />

status.<br />

Seit der Gründung hat sich das Qantm College innerhalb<br />

weniger Jahre zu einem der führenden Studienanbieter<br />

der Game-Branche entwickelt und genießt höchste Aktualität<br />

und Industrierelevanz. Das Engagement wurde 2001, 2003 und<br />

2005 mit dem „Small Training Provider Award“ als bestes australisches<br />

Ausbildungsinstitut belohnt.<br />

Seit 2004 ist die <strong>SAE</strong>-Gruppe Träger des Qantm Colleges. Somit<br />

wurde der Grundstein gelegt, die Qantm-Studiengänge weltweit<br />

an ausgewählten <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong>n durchführen zu können. Im Jahr<br />

2005 startete erstmals das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> in München erfolgreich<br />

den Studiengang Diploma of Interactive<br />

Entertainment nach dem Vorbild des<br />

Qantm Colleges und wird an den beiden<br />

deutschen Standorten Berlin und München<br />

und ab 2011 in Köln und Hamburg<br />

angeboten.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Mindestalter: 18 Jahre<br />

<br />

Einreichung einer Bewerbungsmappe mit Projekten,<br />

Zeichnungen oder sonstigem relevanten Material. Ebenfalls<br />

erforderlich sind grundlegende Englischkenntnisse, da die<br />

Entwicklungssoftware in englischer Sprache geschrieben<br />

<br />

Laptop (vorzugsweise Windows)<br />

Abschluss<br />

QANTM Interactive Entertainment Diploma<br />

Bachelor of Arts (Honours), Interactive Animation*<br />

Bachelor of Science (Honours), Game Programming*<br />

MA/MSc Professional Practice (Creative Media Industries)*<br />

<br />

* in Kooperation mit der Middlesex University of London<br />

Zielgruppe des Interactive Entertainment Program sind Personen,<br />

die als Designer oder Programmierer in einem spannenden und<br />

kreativen Berufsumfeld arbeiten wollen. Das Ziel des Studiums ist<br />

es, den Teilnehmer in die Lage zu versetzen, inhaltlich sowie technisch<br />

qualitativ hochwertige Produktionen zu erstellen.<br />

gig<br />

von ihren Fachgebieten, für nahezu alle Stellenbeschreibungen<br />

der Bereiche Konzeption, Produktion, Design oder Programmierung<br />

einer ständig wachsenden Spiele- und Content Creation<br />

Branche. Zudem ist dieses Programm für diejenigen interessant,<br />

die sich im Umfeld dieser Branche selbstständig machen möchten.<br />

Studiendauer<br />

Das <strong>SAE</strong> Interactive Entertainment Diploma mit Schwerpunkt<br />

„Design“ oder „Programming“ wird in 12 Monate absolviert. Die<br />

Abschlüsse Bachelor of Arts (Honours), Interactive Entertainment*<br />

oder Bachelor of Science (Honours), Games Programming* können<br />

in weiteren 12 Monaten erreicht werden.<br />

Abschlüsse<br />

Bei Bestehen des Diploma-Levels vergibt Qantm das Diploma<br />

of Interactive Entertainment je nach Spezialisierungsrichtung in<br />

den Bereichen Programming (Games Programming Diploma)<br />

oder Design (Interactive Animation Diploma), welche in der<br />

Spiele und Digital Content Creation Branche gleichermaßen<br />

hohe Akzeptanz genießen.<br />

Im Sinne der aufeinander aufbauenden <strong>SAE</strong> Studienabschlüsse<br />

deckt das Interactive Entertainment Diploma außerdem bereits<br />

50% der Studienleistungen (Creditpoints) für den akademischen<br />

Abschluss Bachelor of Arts (Honours), Interactive Animation*<br />

oder Bachelor of Science (Hounours), Games Programming*<br />

<br />

Erlangung des Diplomas zu beenden oder weiter zu studieren,<br />

um die Abschlüsse Bachelor und/oder Master anzustreben.<br />

Berufsbilder & Tätigkeitsfelder<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

24


VOLLZEIT INTERACTIVE ENTERTAINMENT PROGRAM<br />

Abschluss<br />

Interactive Entertainment Diploma (Design)<br />

DIPLOMA<br />

Interactive Entertainment Diploma (Programming)<br />

BACHELOR<br />

Bachelor of Arts (Honours), Interactive Animation*<br />

Bachelor of Science (Honours), Games Programming*<br />

Dauer 12 Monate 12 Monate<br />

Anfangsdatum<br />

Zeitaufwand<br />

Zweimal jährlich<br />

jeweils Anfang April und Oktober<br />

durchschnittlich 40 Stunden pro Woche,<br />

davon 10 Stunden Theorie-Vorlesung<br />

Einmal jährlich<br />

jeweils Anfang November<br />

durchschnittlich 35 Stunden pro Woche<br />

Vorlesungen, praktische Übungen, Workshops,<br />

Prüfungen und Selbststudium<br />

Studiengebühr<br />

Plan A<br />

Vorkasse<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Studienstart<br />

10.230,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig bei Beginn des Levels<br />

6.170,– ¤<br />

Summe 10.630,– ¤ 6.170,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

Plan B<br />

mtl. Kursgebühr<br />

Einschreibegebühr<br />

fällig bei der Anmeldung<br />

200,– ¤<br />

1. Zahlung<br />

fällig bei Studienstart<br />

1.760,– ¤<br />

Folgezahlungen<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

10 x 880,– ¤<br />

Prüfungsgebühr<br />

fällig bei Diplom-Ende<br />

200,– ¤<br />

Studiengebühr<br />

fällig am 1. jeden Monats<br />

12 x 530,– ¤<br />

Summe 10.960,– ¤ 6.360,– ¤<br />

Hinweis: Bei Ratenzahlung werden in der Diplomstufe im ersten Kursmonat der erste und der letzte Kursmonatsbeitrag behoben.<br />

Dadurch wird im letzten Kursmonat keine Monatsgebühr mehr fällig. Mit Anmeldung zum Studium wird dem Teilnehmer automatisch<br />

ein Studienplatz im Bachelor-Level reserviert. Es steht allen Studenten offen, nach dem Diploma-Level das Studium zu<br />

beenden bzw. zu unterbrechen (§2c Teilnahmebedingungen). Bei Beendigung werden keine weiteren Studiengebühren erhoben.<br />

* validated by Middlesex University, London<br />

Studentenarbeit von Alexander Eibler<br />

25


InTERACTIVE EnTERTAInMEnT <strong>PROgRAM</strong><br />

<br />

INHALTE<br />

1 - 2 Jahre 1 Jahr 1 - 2 Jahre<br />

Bachelor of Arts (Hons)<br />

Interactive Animation*<br />

Bachelor of Science (Hons)<br />

Games Programming*<br />

MA/MSc<br />

Professional Practice<br />

(Creative Media Industries)*<br />

* validated by Middlesex University, London<br />

DIPLOMA-LEVEL<br />

Im Rahmen des Interactive Entertainment Program werden die zwei Spezialisierungsrichtungen Design und Programming angeboten. Zu Beginn des<br />

Kurses haben alle Studenten teilweise gemeinsamen Unterricht. Hier werden alle Grundlagen der Programmierung und des Designs vermittelt, so wird<br />

eine spätere Zusammenarbeit der zwei Fachrichtungen erleichtert, anschließend trennen sich die Wege. Dies umfasst unter anderem:<br />

BEIDE SPEZIALISIERUNGEN<br />

THEORIE<br />

Gamedesign:<br />

Grundlagen, Design Dokumentation, Zielgruppen, Spielelemente<br />

Grundlagen der Spielentwicklung:<br />

Teamaufbau, Team Management, Ablauf einer Spieleproduktion<br />

Narrative & Charakter Entwicklung:<br />

Storytelling, Dramaturgie, Single- und Multiplayer Methodologie<br />

Bildbearbeitung:<br />

<br />

Digital, Audio und Web Grundlagen:<br />

Digitaltechnologie, Flash, Digitale Bildformate<br />

PRAXIS<br />

Alle praktischen Übungen sind durch Fachpersonal vor Ort jederzeit<br />

betreut und starten jeweils zu dem dazugehörigen Theorieunterricht.<br />

Gamedesign:<br />

Erstellen eines Gamedesigns, Präsentationen vorbereiten und halten,<br />

Erstellen einer Projektplanung<br />

Portfolio:<br />

Portfolio und Showreel erstellen<br />

Praktische Abschlussarbeit – Abschlussproduktion:<br />

3D/2D Spiel im Team erstellen (Aufgabenverteilung nach Spezialisierung),<br />

Teammanagementmethoden, Marketingmaterial zum Spiel erstellen<br />

DESIGN (INTERACTIVE ANIMATION)<br />

THEORIE<br />

Grundlagen der 3D Modellierung:<br />

Interface, Navigieren in 3D , Objekterstellung mit verschiedenen Methoden<br />

Fortgeschrittene Modellierungstechniken:<br />

technisches Modellieren, Environment/Vehicle/Character Modelling<br />

Texturierung:<br />

Unwrap Methoden, kachelbare Texturen, Texture Baking<br />

Leveldesign:<br />

Modulare Assets planen und umsetzen<br />

Sculpting:<br />

Hardsurface Sculpting, Organic Sculpting<br />

Animation:<br />

Principles of Animation, Keyframe, Motion Capture, Walkcycles<br />

Rendering:<br />

Beleuchtungstechniken, Materialien, Realtimeshader, Lightmapping<br />

Compositing:<br />

VisualEffects, Motiongraphics, Renderpasses, 2D Animation<br />

PRAXIS<br />

Zeichnen/Bildbearbeitung:<br />

<br />

Modellierung:<br />

Lowpoly Asset (Vehicle, Environment, Character) modellieren<br />

Texturierung:<br />

Eigene und vorgegebene Assets unwrappen, Texturen erstellen um<br />

komplexe Shader einer Engine zu steuern<br />

Rigging:<br />

Rigging technischer und organischer Assets, Facial Rigging<br />

Animation:<br />

Character Animation, Anwendung für Game Animationen<br />

Lighting:<br />

3 Punktbeleuchtung eines Assets, Komplexe Lichtsetups erstellen<br />

Workpipeline:<br />

Export von Gameassets in eine Engine, Modulare Assets planen und<br />

umsetzen, Erstellung von Partikeleffekten in einer Engine<br />

Compositing:<br />

Compositing mit Renderpasses um Beautyshots zu erstellen, Farbkorrektur<br />

und Maskieren, Layerkompositing und Animation<br />

PROGRAMMING (GAMES PROGRAMMING)<br />

THEORIE<br />

Mathematische Grundlagen & Grundlagen der Programmierung:<br />

Trigonometrische Grundlagen, Vektor Algebra, Matrizen und Transformationen;<br />

Programmiersprachen C++, C# und Java<br />

Objektorientierte Programmierung:<br />

Programmaufbau, -ablauf, Algorithmen, Datenstrukturen, Design Patterns<br />

Spieleprogrammierung:<br />

2D und 3D Spieleprogrammierung, Verwendung kommerzieller Game<br />

Engines, Game Engine Design<br />

Anwendungsentwicklung:<br />

Win32 API, Windows Forms, WPF, Datenbanken<br />

<br />

<br />

PRAXIS<br />

Grundlagen der Programmierung & Mathematik:<br />

Erstellen einfacher Konsolenprogramme und Algorithmen, Kompilieren<br />

und Debuggen, Anwendung von Programmbibliotheken, Umsetzung mathematischer<br />

Probleme in Computerprogrammen<br />

Objekt Orientierte Programmierung:<br />

Klassen- und Programmdesign, Anwendung von Design Patterns in der<br />

Spieleentwicklung, Implementierung der STL<br />

Grundlagen der Spieleprogrammierung:<br />

<br />

Fortgeschrittene Spieleprogrammierung:<br />

Verwenden einer kommerziellen 3D Game Engine, Entwicklung eines<br />

eigenen Game Frameworks, Implementation einfacher Künstlicher<br />

Intelligenz, Programmoptimierung<br />

<br />

Initialisierung und Einsatz von DirectX 11, Entwicklung diverser Shader<br />

Anwendungsentwicklung:<br />

Erstellen von Windows-anwendungen, Anbindung von Programmen an<br />

Datenbanken, Anpassen und Erweitern von Engine Editoren<br />

Mobile und Browser Games:<br />

Programmierung eines Handygames, Spielentwicklung für den Browser<br />

<br />

auch verschiedene Seminare, Workshops und Exkursionen statt, z.B.:<br />

Zeichnen/Bildbearbeitung, Grundlagen der Programmierung, Mobile und<br />

Browser Games, Projektplanung, Charakteranimation, Exkursionen zu<br />

diversen Firmen der Spielebranche.<br />

26


„Durch Qantm war ich in der Lage, schnell und praktisch Wissen in dem von mir fokussierten 3D<br />

Modelling und Texturing Sektor vermittelt zu bekommen und damit letztendlich meinen Traumjob<br />

zu bekommen. Parallel zum Unterricht arbeitete ich nonstop an meinem Portfolio, mit dem ich mich<br />

dann zu Kursende erfolgreich bei Crytek bewerben konnte.“<br />

Tim Bergholz, Absolvent (www.mountainwood.net)<br />

BACHELOR LEVEL<br />

(INTERACTIVE ANIMATION / GAMES PROGRAMMING)<br />

Mit dem an das Diploma anschließende Bachelor Jahr kann die Ausbildung<br />

am <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> mit dem akademischen Titel „Bachelor of Arts (Honours)“<br />

abgeschlossen werden. Der Abschluss genießt international eine hohe Akzeptanz<br />

und ist zumeist Voraussetzung für weiterführende Studiengänge<br />

(Master’s degree, Ph.D.).<br />

Im Bachelor Level werden sowohl spezialisierte Themen des eigenen<br />

Fachs in der „Gameklasse“ ähnlich wie im Diploma Level, als auch grundlegende<br />

Inhalte in gemeinsamen Unterrichten gelehrt. Ziel ist es, „The Big<br />

Picture“ über die Spiele- und Medienbranche zu erhalten.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Unterrichte im Bachelor Level liegen<br />

neben vertiefenden praktischen Unterrichten in wirtschaftlichen, soziolo-<br />

<br />

Verfügbarkeit der international tätigen Dozenten entweder laufend oder<br />

geblockt statt.<br />

Der praxisnahe Kontakt zu KollegInnen anderer Fachbereiche ist auch<br />

für das interdisziplinäre Praxisprojekt im Rahmen des Bachelor Studiums<br />

notwendig. Hierbei können die gelernten Inhalte aus dem Diploma Level<br />

angewandt und miteinander kombiniert werden. Der Fokus dabei liegt auf<br />

Teamwork und dem Erlernen von Projektmanagement.<br />

Die Prüfungsaufgaben im Bachelor Studium können schriftliche oder praktische<br />

Seminararbeiten sein. Alle Aufgabenstellungen bringen eine freie<br />

Themenwahl (innerhalb des eigenen Fachbereiches) mit sich. Es ist also<br />

möglich, inhaltlich einen roten Faden durch das Studium zu spannen und<br />

sich auf eine gewisse Thematik zu spezialisieren, für die anschließende<br />

Selbständigkeit Vorarbeit zu leisten oder ein thematisches Grundgerüst für<br />

die wissenschaftliche Abschlussarbeit zu erstellen.<br />

Das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> bietet den Studiengang zum „Bachelor of Arts (Honours),<br />

Interacitve Animation“ in Zusammenarbeit mit der renommierten Middlesex<br />

University in London, England an. Studienvoraussetzung ist der erfolgreiche<br />

Abschluss des Interactive Entertainment Diploma.<br />

INHALTE<br />

Essentials<br />

Vertiefendes wissenschaftliches Arbeiten<br />

Advanced Research<br />

Präsentationstechniken und –design<br />

Zeitmanagement<br />

Industry Perspectives & Issues<br />

Überblick über die Spielebranche<br />

(wirtschaftliche technische und gesellschaftliche Entwicklungen)<br />

Medientheorie, Medienethik<br />

Cultural Studies<br />

Marketing, Promotion & Publicity<br />

Klassisches Marketing<br />

Neue Marketingtechniken (Viral, Guerilla, etc.)<br />

Werbung<br />

Pressearbeit<br />

Copyright & other legal Issues<br />

Grundlagen zur Selbständigkeit<br />

Rechtsformen, Vertragsrecht<br />

Geistiges Eigentum<br />

Urheberrecht<br />

Verwertungsgesellschaften<br />

Spielegeschichte<br />

Technologische Meilensteine<br />

Entwicklung des Storytellings<br />

Genres<br />

Ästhetik, Fotorealismus<br />

Soziale und ethische Aspekte<br />

Serious und Persuasive Games<br />

Modding, Game Art<br />

Professional Development<br />

Jobbewerbung, Unterlagen, Mappe<br />

Eigenvermarktung<br />

Vorbereitung und Halten von Fachvorträgen<br />

Businessplanning & Management<br />

Finanz- und Steuerrecht<br />

Ein- und Ausgabenrechnung<br />

Formulierung, Erarbeitung von Geschäftsideen<br />

Businessplanerstellung<br />

Advanced Interactive Animation Practice<br />

Klassisches Projektmanagement<br />

Vertiefendes Projektmanagement für Game Production<br />

Advanced Storytelling<br />

Advanced Character Development<br />

Sculpting (Schwerpunkt Gesicht)<br />

Advanced & Facial Animation<br />

Advanced Rendering<br />

Social & Browser Game Development<br />

Advanced Games Programming Practice<br />

Klassisches Projektmanagement<br />

Vertiefendes Projektmanagement für Game Production<br />

High Level Shader Language<br />

Künstliche Intelligenz<br />

DirectX Programming<br />

Networking<br />

Social & Browser Game Development<br />

MASTER<br />

Studentenarbeit von Martin Hebestreit<br />

Das <strong>SAE</strong> Master-Program zeichnet sich durch die besonders große Flexibilität<br />

und Branchenkenntnis aus. Es wird von <strong>SAE</strong> Online koordiniert und<br />

individuell auf den einzelnen Studenten zugeschnitten.<br />

Weiterführende Informationen gibt es unter: http://online.sae.edu<br />

27


FRAGEN & ANTWORTEN<br />

<strong>SAE</strong> München – Editlounge<br />

<strong>SAE</strong> Hamburg – Editlounge<br />

<br />

Der Bildungsberater berät individuell bei den Fragen rund um Studium und<br />

Ausbildung am <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong>. Am besten geht das in einem persönlichen<br />

Gespräch und einer Führung vor Ort. Dazu kann man einfach einen individuellen<br />

Termin vereinbaren. <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> organisiert darüber hinaus in<br />

regelmäßigen Abständen Veranstaltungen wie Workshop-Tage und Tage<br />

<br />

und an praktischen Vorführungen teilzunehmen.<br />

<br />

Ja. Die Anmeldefristen liegen in der Regel ca. 4 Wochen vor dem Studienbeginn.<br />

Genaue Termine bitte am <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> erfragen.<br />

Sind die <strong>SAE</strong> Bachelor- und Master-Studiengänge echte universitäre<br />

<br />

Ja! Die <strong>SAE</strong> Bachelor- und Master-Studiengänge sind als europäische<br />

Universitätsstudiengänge akkreditiert. Zudem entspricht der erweiterte<br />

Bachelor-Abschluss „Bachelor of Arts/Science (Honours)“ 180 ECTS<br />

Punkten. Die Titel werden von der staatlichen Middlesex University of London<br />

(England) vergeben, die ebenfalls die Evaluation der Studiengänge<br />

durchführt und damit das Universitätsniveau garantiert.<br />

Muss man bei der Buchung eines Studiengangs gleich die gesamten<br />

<br />

Nein! Die Kosten eines Studiengangs werden stufenweise bezahlt, also<br />

zuerst nur für das Diploma, nach dem Diploma bei Studienfortsetzung<br />

dann für den Bachelor-Studiengang. Zusätzlich können die Studienkosten<br />

in monatlichen Kursgebühren gezahlt werden.<br />

Muss man die Prüfung des <strong>SAE</strong> Diplomas bestehen, um auf die<br />

<br />

Ja. Um zum Bachelor-Level zugelassen zu werden, muss man die Diploma-Prüfung<br />

mit einer Endnote von mindestens 3,0 (80%) ablegen. Die<br />

Creditpoints der Diploma-Stufe werden dann auf den Bachelor-Studiengang<br />

angerechnet und decken bereits 50% der erforderlichen Studienleistungen<br />

ab.<br />

<br />

<br />

Wer das Studienziel nicht erreicht, hat zwei Möglichkeiten:<br />

<br />

Abschlussprüfung<br />

oder<br />

2. die Wiederholung des letzten Studienabschnitts und der kompletten<br />

Abschlussprüfung, wobei die entsprechenden monatlichen Studien- und<br />

Prüfungsgebühren zu entrichten sind.<br />

Welche Lösung sinnvoll ist, sollte mit der Institutsleitung abgesprochen<br />

werden.<br />

Wie lange kann man einen Studiengang wegen Krankheit oder aus<br />

<br />

Ein <strong>SAE</strong> Program kann man für maximal ein Jahr unterbrechen. Da der<br />

Lehrplan regelmäßig aktualisiert wird, würde es keinen Sinn machen, nach<br />

längerer Abwesenheit wieder in das Studium einzusteigen.<br />

Besteht die Möglichkeit, das Studium nach dem erfolgreichen Diploma-Abschluss<br />

erst nach einer Pause auf der Bachelor-Stufe fortzu-<br />

<br />

Ja. Beendet ein Student das Studium nach dem Diploma-Abschluss, kann<br />

er es jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt auf der Bachelor-Stufe fortführen,<br />

wobei eine erneute Anmeldung zum dann gültigen Tarif (Einschreibeund<br />

Studiengebühren) notwendig ist.<br />

Gibt es eine Möglichkeit, über <strong>SAE</strong> ein Auslandssemester zu absol-<br />

<br />

Ja. <strong>SAE</strong> hat seinen Studenten mit derzeit 56 Standorten auf fünf<br />

national<br />

Studienerfahrungen zu sammeln. Die beste Möglichkeit<br />

eines Auslandstudiums stellt die Belegung des Bachelor-<br />

Studiengangs an einem unserer Degree-Center in Oxford (England),<br />

oder Byron Bay (Australien) dar.<br />

Kann man aus einem laufenden <strong>SAE</strong> Program heraus die Studienrich-<br />

<br />

Ja, bei Teilzeitstudiengängen besteht nach Absprache mit dem Institutsleiter<br />

innerhalb der ersten 3 Monate nach Studienbeginn sowie bei Vollzeitstudiengängen<br />

innerhalb der ersten anderthalb Monate eine Wechselmöglichkeit.<br />

Um sinnvoll in eine andere Studienrichtung wechseln zu<br />

können, können entsprechende Wartezeiten entstehen.<br />

Ist es möglich, während eines laufenden Studiengangs die Klasse zu<br />

<br />

Prinzipiell ist es jederzeit möglich, die Klasse zu wechseln, sofern genügend<br />

freie Plätze zur Verfügung stehen. Ein Klassenwechsel muss deswegen<br />

immer persönlich mit der Institutsleitung abgesprochen werden.<br />

Kann es sein, dass Studios, Workstations und Equipment für andere<br />

Produktionen belegt sind, wenn sie für die Studienarbeiten gebraucht<br />

<br />

Nein! <strong>SAE</strong> stellt seine Studien- und Arbeitsplätze sowie seine technische<br />

Ausstattung exklusiv dem Lehrbetrieb zur Verfügung; kommerzielle Produktionen<br />

werden damit nicht durchgeführt.<br />

28


STUDIEREN IM AUSLAND<br />

<strong>SAE</strong> Oxford<br />

<strong>SAE</strong> Byron Bay<br />

Studieren im Ausland<br />

Auslandserfahrungen zählen heutzutage zu den selbstverständlichen<br />

len.<br />

Mit derzeit 56 Standorten auf 5 Kontinenten hat <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> seinen<br />

<br />

Studienerfahrungen zu sammeln.<br />

Der Bildungsberater und die Schulleitung des lokalen <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> beraten<br />

jederzeit gerne zu den vielfältigen individuellen Möglichkeiten. Für <strong>SAE</strong><br />

Studenten aus Österreich stellen die Degree Centers in Oxford (England)<br />

und Byron Bay (Australien) die wichtigsten Auslandsziele dar.<br />

Oxford (England)<br />

<br />

größte Campus für kreative Medien seine Tore. Auf über 22.000 qm Gesamt-<br />

<br />

Avid/Digidesign ausgestattet, bietet das <strong>SAE</strong> Degree Center Oxford auch<br />

den deutschen Diploma-Absolventen einmalige Chancen. Während des<br />

Studiums zum Bachelor bzw. Master sammeln sie wertvolle internationale<br />

Studienerfahrungen und perfektionieren ihr Englisch - zwei wichtige Pluspunkte<br />

für den Einstieg in höhere Führungspositionen der Medienbranche.<br />

Das <strong>SAE</strong> Degree Center in Oxford ist nicht nur ein einzigartiger Ort für<br />

Kreative, an dem nach dem bewährten <strong>SAE</strong> Studienkonzept in freier<br />

Studienzeit-Einteilung entdeckt und gelernt werden kann. Die Nähe zur<br />

britischen Hauptstadt London, deren Medienindustrie in atemberaubender<br />

Geschwindigkeit wächst, bietet zudem glänzende Perspektiven für eine<br />

internationale Karriere.<br />

Byron Bay (Australien)<br />

Auch das <strong>SAE</strong> Degree Center im australischen Byron Bay gehört zu den<br />

begehrtesten <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong>s für ein Studium im Ausland und ist nach<br />

Oxford das weltweit größte Bildungsinstitut seiner Art. Mit Blick auf den<br />

<br />

und Filmstudios sowie exklusive Appartement-Anlagen für die Studenten<br />

errichtet. Ein Aufenthalt an diesem landschaftlich atemberaubenden „Hot<br />

Spots“ Australiens wird jedes Jahr auch für viele Bachelor- und Master-<br />

Studenten aus Österreich zum unvergesslichen Höhepunkt ihrer Studienzeit.<br />

Weitere Informationen unter: http://byronbay.sae.edu<br />

Weitere Informationen unter: http://oxford.sae.edu<br />

Fernstudium über <strong>SAE</strong> Online<br />

http://online.sae.edu<br />

<strong>SAE</strong> Online bietet in Zusammenarbeit mit der Londoner Middlesex<br />

University ein berufsbegleitendes Fernstudium an, welches<br />

sich an Professionals aus dem Medienbereich richtet: Der Studiengang<br />

zum „Master of Arts/Master of Science Professional<br />

Practice (Creative Media Industries)“ ist ein „work-based learning<br />

denten<br />

sinnvoll in seine akademische Arbeit einbezogen wird –<br />

<br />

das Film-Business, die Kommunikationsbranche oder die neuen<br />

wendige<br />

individuelle Studienplanung.<br />

<br />

Audio, Animation, Business, Games, Creative Media und Film an.<br />

Das Angebot ist umfangreich, ob man sein Hobby ausbauen, eine<br />

<br />

Software auf dem neusten Stand bleiben will, <strong>SAE</strong> Online macht<br />

<br />

<br />

statt – a new classroom of <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> is born.<br />

online.sae.edu<br />

29


GESCHICHTE VON <strong>SAE</strong> INSTITUTE<br />

Dr. Tom Misner – President & Founder<br />

Studios 301 Köln<br />

1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994<br />

1976 <strong>SAE</strong> wird im Juni durch den Toningenieur und Produzenten Tom<br />

Misner gegründet. Er entwickelt auch den ersten theoretischen und praktischen<br />

Lehrplan. Zu dieser Zeit gibt es auf der ganzen Welt keine andere<br />

praxisorientierte Ausbildungsstätte für Tontechnik. Die Kursdauer beträgt 6<br />

Monate.<br />

1977 Der erste Kurs (Dauer 9 Monate) startet im Februar 1977 in Sydney,<br />

Australien, mit einer Sony 4-Spur-Maschine und einem 12-Kanal-Mischpult.<br />

1978 <strong>SAE</strong> Melbourne, die zweite Schule, wird in North Fitzroy, einem Vorort<br />

von Melbourne, eröffnet. Die Ausstattung: ein kleines 8-Spur-Studio<br />

und ein paar analoge Schnittplätze.<br />

1979 <strong>SAE</strong> Sydney wird mit einer Soundcraft Series II Konsole und einer<br />

Ampex 24-Spur-Maschine aufgerüstet. Tom Misner gibt Australiens erstes<br />

professionelles Fachmagazin, das Australian Sound & Broadcast, heraus.<br />

1980 Die dritte Schule, <strong>SAE</strong> Brisbane, zieht - wie sich später herausstellen<br />

wird – dreimal in wenigen Jahren um. Das erste kommerzielle <strong>SAE</strong> Tonstudio,<br />

das Central Recorder, eröffnet in Sydney.<br />

1981 Weil <strong>SAE</strong> allen Studenten die Möglichkeit geben will, ihre praktische<br />

Studiozeit individuell zu nutzen, entwirft Tom Misner die erste Audio Workstation.<br />

1982 Anfang des Jahres nimmt das vierte <strong>SAE</strong> College in Adelaide seine<br />

Arbeit auf. Im August des Jahres wird das 5. College in Perth eröffnet.<br />

1983 Ein Jahr, das zum Ausbau und zur Verbesserung der bestehenden<br />

Schulen genutzt wird. Erstmals tauchen Kopien des <strong>SAE</strong> Ausbildungskonzeptes<br />

in Australien und Amerika auf.<br />

1984 In Coffs Harbour (Australien) wird aufgrund der großen Nachfrage<br />

der dortigen TV- und Radiostationen nach qualifizierten Arbeitskräften für<br />

die Dauer von einem Jahr ein <strong>SAE</strong> College eingerichtet. Überraschenderweise<br />

ist jedoch die Nachfrage so groß, dass das College ein weiteres Jahr<br />

geöffnet bleibt.<br />

1985 Bei einer Geschäftsreise nach London stellt Tom Misner fest, dass<br />

dort es in ganz England kein professionelles Ausbildungsinstitut im Bereich<br />

Tontechnik gibt. Dies führt im März diesen Jahres direkt zur Eröffnung<br />

des ersten europäischen <strong>SAE</strong> College in London.<br />

1986 Das erste nicht englischsprachige <strong>SAE</strong> College eröffnet in München<br />

mit einem 15-monatigen Audio Engineer-Kurs, Ende des Jahres eröffnet<br />

<strong>SAE</strong> Frankfurt. Beide deutschen <strong>SAE</strong> Schulen sind mit TAC Scorpio-<br />

Mischpulten ausgestattet.<br />

1987 Im Februar wird eine weitere deutschsprachige Schule eröffnet –<br />

<strong>SAE</strong> Wien (Österreich).<br />

1988 <strong>SAE</strong> Sydney zieht um und modernisiert ihren Gerätepark. In London<br />

wird der <strong>SAE</strong> Absolvent Tim Simmons - Bomb the Bass - als Künstler und<br />

Produzent im Dance Music-Bereich bekannt. Die dritte deutsche Schule<br />

wird mit Unterstützung des Senats am Ende dieses Jahres in Berlin eröffnet.<br />

<strong>SAE</strong> sichert sich weltweit die Rechte am Begriff „Tonmeister“. Außerdem<br />

bietet <strong>SAE</strong> einen neuen Kurs mit dem Namen „Live Sound Engineering“ an.<br />

1989 <strong>SAE</strong> London zieht in größere Räume um und stattet das Hauptstudio<br />

mit einer NEVE-Konsole aus. <strong>SAE</strong> führt den 6-monatigen „Tonassistenten-<br />

Kurs“ ein.<br />

1990 <strong>SAE</strong> Auckland wird mit einem 24-Spur-Studio ausgestattet und erhält<br />

volle Unterstützung vom Staat (NZQA). In London wird der Kurs „DJ<br />

and Sampling“ eingeführt. Ende des Jahres eröffnet <strong>SAE</strong> Glasgow.<br />

1991 <strong>SAE</strong> Amsterdam, der neue europäische Hauptsitz, wird eröffnet. Der<br />

<strong>SAE</strong> Newsletter wird nun auch in Europa verbreitet und ist in drei Sprachen<br />

erhältlich. <strong>SAE</strong> bestellt 11 NEVE-Konsolen, die größte Bestellung, die jemals<br />

bei dem renommierten Pro Audio-Hersteller einging. Die erste <strong>SAE</strong><br />

Studenten-CD mit Projekten ausschließlich von Studenten erscheint. <strong>SAE</strong><br />

Singapur beginnt im September, mit einer NEVE VR ausgestattet, als erste<br />

Schule in Asien.<br />

1992 Die meisten <strong>SAE</strong> Schulen erhalten neue Konsolen und digitale Harddisk-Studios.<br />

<strong>SAE</strong> Kuala Lumpur eröffnet im Oktober.<br />

1993 <strong>SAE</strong> Paris eröffnet mit einer NEVE VR/Flying Faders, 2 Aufnahmestudios<br />

und 20 verschiedenen Arbeitsplätzen. Die französische Regierung<br />

gewährt den Studenten teilweise finanzielle Unterstützung. <strong>SAE</strong> Hamburg<br />

öffnet ebenfalls ihre Pforten.<br />

1994 <strong>SAE</strong> vereinbart, um ein Degree Program (Sound Engineering) anbieten<br />

zu können, eine offizielle Zusammenarbeit mit der australischen<br />

Southern Cross University. Die School of Audio Engineering ändert ihren<br />

Namen in <strong>SAE</strong> Technology College. Tom Misner eröffnet den einzigen<br />

kommerziellen Studiokomplex in Australien, der in den 90ern gegründet<br />

wurde - die Mirage Studios.<br />

1995 <strong>SAE</strong> kauft das größte Studio in Schweden, die Soundtrade Studios,<br />

ein Studiokomplex mit 5 Aufnahmestudios. In den größten Aufnahmeraum<br />

passt ein komplettes Orchester. <strong>SAE</strong> Stockholm beginnt den ersten Audiokurs,<br />

der in Schwedisch unterrichtet wird. <strong>SAE</strong> Zürich wird eröffnet. Der<br />

erste europäische Multimediakurs beginnt an der <strong>SAE</strong> Wien. <strong>SAE</strong> Köln eröffnet<br />

Ende des Jahres.<br />

30


GESCHICHTE VON <strong>SAE</strong> INSTITUTE<br />

<strong>SAE</strong> Alumni Convention<br />

<strong>SAE</strong> Magazin<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

1996 In Mailand wird das erste <strong>SAE</strong> College Italiens eröffnet und mit einer<br />

NEVE VR und einer Otari 24-Spur-Maschine ausgestattet. <strong>SAE</strong> London expandiert<br />

zur größten <strong>SAE</strong> der Welt. Ende des Jahres eröffnet <strong>SAE</strong> Genf.<br />

1997 <strong>SAE</strong> London wird zusätzlich zu ihrem 24 Track NEVE VR Studio mit<br />

einem 24-Track SSL Studio ausgestattet. <strong>SAE</strong> Sydney zieht in ein neues,<br />

eigenes Gebäude um. <strong>SAE</strong> Stockholm wird staatlich anerkannt. <strong>SAE</strong> Rotterdam<br />

wird Mitte des Jahres eröffnet. Die <strong>SAE</strong> Niederlassungen in London,<br />

München und Sydney sind berechtigt, eine Ausbildung zum Bachelor<br />

of Arts (Honours) durchzuführen, der von der englischen Middlesex University<br />

validiert wird. In Stuttgart wird die sechste deutsche <strong>SAE</strong> eröffnet.<br />

1998 <strong>SAE</strong> Berlin zieht um. <strong>SAE</strong> Athen wird eröffnet. Die deutschen <strong>SAE</strong><br />

<strong>Institute</strong> starten das Kursprogramm Multimedia Designer. <strong>SAE</strong> New York<br />

startet mit den Audiokursen. Die Zusammenarbeit mit Middlesex wird erweitert<br />

- ab sofort kann <strong>SAE</strong> über das Work Based Learning Program auch<br />

Master- und Doktoratsstudiengänge anbieten.<br />

1999 <strong>SAE</strong> München startet zum ersten Mal das „Digital Film Program“.<br />

<strong>SAE</strong> Nashville nimmt ihren Betrieb auf. Tom Misner graduiert am 23. Juli an<br />

der Middlesex University zum „Doctor of the University“. <strong>SAE</strong> Wien zieht<br />

um und verfügt nun über beinahe die doppelte Fläche.<br />

2000 <strong>SAE</strong> München beginnt zum ersten Mal mit dem „Digital Film Arts<br />

Degree“. <strong>SAE</strong> Hamburg und <strong>SAE</strong> Wien bieten nun auch das „Digital Film<br />

Program” an. In Indien werden zum ersten Mal in der <strong>SAE</strong> Geschichte 4<br />

Schulen gleichzeitig eröffnet. <strong>SAE</strong> erhält weltweit eine neue Führungsstruktur<br />

mit einem Board of Directors.<br />

2001 <strong>SAE</strong> wird 25 Jahre alt. Ende des Jahres werden Schulen in Miami,<br />

Liverpool und Madrid eröffnet. Tom Misner übernimmt das größte Tonstudio<br />

Deutschlands, das ein Teil der Studios 301 Group wird. Das <strong>SAE</strong><br />

Audio-Buch erscheint in der dritten Auflage. Die Studios 301 kaufen das<br />

erste 1 Million Dollar teure Mischpult, die NEVE 88R.<br />

2002 <strong>SAE</strong> Adelaide und <strong>SAE</strong> Perth werden 20 Jahre alt. <strong>SAE</strong> Frankfurt<br />

wird um weitere 340 qm erweitert. Es startet der erste Digital Film Making<br />

Kurs. <strong>SAE</strong> Thiruvananthapuram, Indien, nimmt ihren Betrieb auf. <strong>SAE</strong> Berlin<br />

und <strong>SAE</strong> Athen werden als Degree Center von Middlesex University,<br />

London akkreditiert. Das Computer Graphics College in Sydney wird Teil<br />

der <strong>SAE</strong> Technology Group. <strong>SAE</strong> Wien startet mit dem Bachelor of Arts<br />

(Honours) Program.<br />

2003 Am 1. Januar ist der offizielle Startschuss für die <strong>SAE</strong> ALUMNI Association.<br />

In Brüssel wird eine weitere <strong>SAE</strong> eingeweiht. <strong>SAE</strong> Berlin bietet<br />

erstmalig Bachelor-Studiengänge an. Mitte des Jahres wird der neue<br />

Hauptsitz in Byron Bay, Australien, eröffnet. <strong>SAE</strong> New York zieht in größere<br />

Räume um. <strong>SAE</strong> Ljubljana (Slowenien) nimmt ihren Betrieb auf. Das Digital<br />

Film Making Program startet an der <strong>SAE</strong> Wien. Im Herbst 2003 wird an der<br />

<strong>SAE</strong> Wien ein weiteres Surround Tonstudio eingeweiht.<br />

2004 In Los Angeles, Barcelona, Neu-Delhi und Leipzig werden neue<br />

Schulen eröffnet. <strong>SAE</strong> Amsterdam, München, Hamburg und Stuttgart ziehen<br />

in größere Räumlichkeiten um. Die ersten Master Programs starten.<br />

<strong>SAE</strong> Wien installiert im neuen und mittlerweile sechsten Tonstudio die<br />

erste Digidesign ICON Konsole in Österreich.<br />

2005 Mitte September findet in Frankfurt/Main die erste <strong>SAE</strong> ALUMNI<br />

CONVENTION statt. AMS NEVE wird Teil der <strong>SAE</strong> Technology Group. In<br />

Dubai eröffnet die erste <strong>SAE</strong> im arabischen Raum. <strong>SAE</strong> Singapore zieht in<br />

ein neues Gebäude.<br />

2006 <strong>SAE</strong> feiert auf der zweiten <strong>SAE</strong> ALUMNI CONVENTION in Berlin<br />

das 30-jährige Jubiläum. QANTM Game Design und Games Programming<br />

Kurse starten in München. <strong>SAE</strong> Barcelona und <strong>SAE</strong> Köln ziehen in größere<br />

Räumlichkeiten um. Am 6. Dezember eröffnet <strong>SAE</strong> Kuwait. Das internationale<br />

Graduate College wird eröffnet. <strong>SAE</strong> startet das Corporate Training,<br />

ein Ausbildungsangebot für Firmen.<br />

2007 Das erste zweisprachige <strong>SAE</strong> MAGAZIN wird mit einer Auflage von<br />

45.000 Exemplaren veröffentlicht. Die Online Community aller <strong>SAE</strong> Studenten,<br />

Alumni und Partner my<strong>SAE</strong>.org wird gelauncht. Die ersten QANTM<br />

Kurse starten in London und Berlin. <strong>SAE</strong> Amman und <strong>SAE</strong> Atlanta eröffnen.<br />

2008 <strong>SAE</strong> London zieht in neue größere Räumlichkeiten um. Ganz in<br />

der Nähe eröffnet <strong>SAE</strong> Oxford, das neue weltweite Headquarter, mit über<br />

9000qm Schulungsflächen. <strong>SAE</strong> erweitert das Kursangebot um sechs<br />

neue Kurzkurse.<br />

2009 Mit der <strong>SAE</strong> Kapstadt eröffnet das erste <strong>SAE</strong> Insitute in Afrika. <strong>SAE</strong><br />

Istanbul wird eröffnet. <strong>SAE</strong> Deutschland stattet alle Schulen mit Dollys,<br />

Kränen, Steadycams und Kameras für den Filmbereich aus. <strong>SAE</strong> Online<br />

wird gestartet. Die deutschen Standorte absolvieren im Sommer erfolgreich<br />

die ISO9001- und AZWV-Zertifizierung.<br />

2010 Köln wird als dritter deutscher Standort Degree Center. In Deutschland<br />

startet der neue Kurs „Digital Journalism“. Das <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> erlangt<br />

im Rahmen der Kooperation mit der Middlesex University den sog. Akkreditierungs-Status<br />

als Auszeichnung für besondere Qualitätsstandards.<br />

2011 Navitas Limited wird neuer Besitzer der <strong>SAE</strong> Gruppe (<strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong><br />

und Qantm College). Die Standorte Köln und Hamburg erweitern das Angebot<br />

um die Qantm Studiengänge. Ein neuer Standort ist in Planung. <strong>SAE</strong><br />

geht Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste ein, dadurch<br />

steht Bachelorabsolventen der deutsche Universitätsabschluss „Master of<br />

Arts, Professional Media Creation“ offen.<br />

2012 <strong>SAE</strong> Wien startet als erstes <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> internatioal mit dem Mobile<br />

Applicaton Development Diplomkurs als Blended Program.<br />

31


<strong>SAE</strong> WIEN<br />

Linke Wienzeile 130A<br />

1060 Wien<br />

Tel. +43.(0)1.9 61 03 03<br />

Fax +43.(0)1.9 61 05 17<br />

e-mail: info@sae.at<br />

www.sae.edu<br />

www.qantm.com<br />

Die Online-Community von <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong><br />

www.mysae.org<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Karrierenetzwerk für Absolventen<br />

http://alumni.sae.edu<br />

Du interessierst Dich für eine Ausbildung am <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong>/Qantm <strong>Institute</strong>?<br />

Informationen erhältst Du am Standort in Deiner Nähe oder unter:<br />

www.sae.at | www.qantm.at<br />

<strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong>s World Wide:<br />

New York :: Miami :: Nashville :: Los Angeles :: San Francisco :: Atlanta :: Milano :: Athens :: Madrid :: Barv va<br />

Ljubljana :: Istanbul :: Dubai :: Sydney :: Auckland :: Melbourne :: Brisbane :: Perth :: Adelaide :: Byron Bay<br />

Singapore :: Bangkok :: Kuala Lumpur :: Chennai :: Bangalore :: Coimbatore :: Thiruvananthapuram<br />

Mumbai :: New Delhi :: Kuwait :: Amman<br />

© 2012 Copyright <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong>


LEHRGANGSVERTRAG:<br />

Bearbeitungsvermerke (bitte nicht ausfüllen!) Vertragsversion 45.5, 2012<br />

EG bez.<br />

Std. Nr.<br />

Die <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> GmbH führt nach Maßgabe des jeweils gültigen Prospekts, von dem der Teilnehmer Kenntnis genommen hat, und zu den Modalitäten dieses Vertrags und der umseitig dargestellten<br />

Teilnahmebedingungen folgende Studiengänge/Kurse durch:<br />

Audio Engineer Program (Vollzeit, Code BRPF) mit der Dauer von 24 Monaten, Audio Engineer Program (Teilzeit, Code BRPS) mit der Dauer von 36 Monaten, Digital Film and Animation Program (Teilzeit,<br />

Code DFAP) mit der Dauer von 36 Monaten, Webdesign & Development Program (Teilzeit, Code BMP) mit der Dauer von 36 Monaten, Interactive Entertainment Program Animation (Code BIAP) und<br />

Interactive Entertainment Program Programming (Code BGPP) mit der Dauer von 24 Monaten. Audio Engineer Diploma (Vollzeit, Code AEDF) mit der Dauer von 12 Monaten, Audio Engineer Diploma<br />

(Teilzeit, Code AEDS) mit der Dauer von 24 Monaten, Digital Film and Animation Diploma (Teilzeit, Code DFAD) mit der Dauer von 24 Monaten, Webdesign & Development Diploma (Teilzeit, Code WDD)<br />

mit der Dauer von 24 Monaten, Mobile Application Development Diploma (Vollzeit, Code MAD) mit der Dauer von 12 Monaten, Interactive Entertainment Diploma (Code IED) mit der Dauer von 12<br />

Monaten, Bachelor of Arts/Science (Honours) Audio Production (Code BAP) mit der Dauer von 12 Monaten, Bachelor of Arts/Science (Honours) Digital Film Making (Code BFM) mit der Dauer von 12<br />

Monaten, Bachelor of Arts/Science (Honours) Web Development (Code BWD) mit der Dauer von 12 Monaten, Bachelor of Arts (Honours) Interactive Animation (Code BIA) mit der Dauer von 12 Monaten,<br />

Bachelor of Science (Honours) Games Programming (Code BGP) mit der Dauer von 12 Monaten.<br />

Die Teilnahme an folgendem Kurs wird beantragt (bitte ankreuzen und ausfüllen):<br />

PERSÖNLICHE DATEN DES TEILNEHMERS (BITTE VOLLSTÄNDIG IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN):<br />

Geschlecht weiblich männlich<br />

Straße<br />

Vorname<br />

Name<br />

Tel. privat / Arbeit<br />

E-mail<br />

Schulabschluss<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Geburtstag<br />

Passnummer<br />

Berufsausbildung<br />

AUSWAHL: STUDIENGANG / KURS (BITTE VOLLSTÄNDIG AUSFÜLLEN BZW. ZUTREFFENDES ANKREUZEN):<br />

Audio Engineer<br />

Program (Teilzeit)<br />

Digital Film and Animation<br />

Program (Teilzeit)<br />

Webdesign & Development<br />

Program (Teilzeit)<br />

Mobile Application Development<br />

Program (Vollzeit)<br />

Code BAPP<br />

Dauer 36 Monate<br />

Code BFPP<br />

Dauer 36 Monate<br />

Code BWPP<br />

Dauer 36 Monate<br />

Code MAD<br />

Dauer 12 Monate<br />

Audio Engineer<br />

Program (Vollzeit)<br />

Interactive Entertainment<br />

Program, Programming (Vollzeit)<br />

Interactive Entertainment<br />

Program, Design (Vollzeit)<br />

Code BAPF<br />

Dauer 24 Monate<br />

Code BIEP<br />

Dauer 24 Monate<br />

Code BIEP<br />

Dauer 24 Monate<br />

Einschreibegebühr 200,– ¤<br />

andere:<br />

Anfangsdatum<br />

April<br />

Oktober<br />

2 0 . .<br />

2 0 . .<br />

Zahlungsplan<br />

Vorkasse (Plan A)<br />

Monatliche Kursgebühren (Plan B)<br />

Klasse (sofern verfügbar)<br />

Wunschklasse / Ersatzklasse<br />

Kosten umseitig unter Zahlungspläne aufgeführt<br />

TEILNAHME AM <strong>SAE</strong> INSTITUTE IN (BITTE ANKREUZEN):<br />

<strong>SAE</strong> Wien<br />

Ich besitze folgendes Laptop Modell (siehe S.7):<br />

Die Einschreibegebühr des Teilnehmers in Höhe von 200,– € ist mit Antragstellung zur Zahlung fällig. Der Antrag des Teilnehmers ist erst<br />

dann wirksam abgegeben, wenn die Einschreibegebühr bei <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> eingegangen ist.<br />

Der Teilnehmer kann Zahlungen durch Einzahlung auf das Konto der <strong>SAE</strong> bei der Bank Austria/Creditanstalt, Kto. 0952 403 4701, BLZ 12000,<br />

SWIFT: BKAUATWW, IBAN: AT57 1100 0095 2403 4701 tätigen. Der Teilnehmer bestätigt mit seiner Unterschrift, den Vertragsinhalt sowie die<br />

Broschüre „Studienübersicht & Anmeldeunterlagen” (Version 45.5, Ausgabe 2012) und den Prospekt (Ausgabe 2011/2012) zur Kenntnis genommen<br />

zu haben.<br />

Ort, Datum<br />

<br />

Unterschrift Teilnehmer<br />

gesetzlicher Vertreter bei Minderjährigen<br />

Teilnehmerantrag angenommen:<br />

Bitte unterschreiben Sie auch auf der Rückseite


TEILNAHMEBEDINGUNGEN der <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> GmbH<br />

1. Annahme des Teilnehmerantrags<br />

<strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> behält sich das Recht vor, einen Teilnehmerantrag ohne Begründung<br />

nicht anzunehmen, insbesondere dann, wenn ein Kurs ausgebucht ist und auch<br />

durch die Warteliste kein Nachrücken in den Kurs möglich wurde oder der Teilnehmer<br />

z.B. aufgrund mangelnder Vorbildung keine ausreichende Erfolgserwartung<br />

für die Erreichung des Ausbildungsziels bietet. Einem Teilnehmer, dessen Antrag<br />

nicht angenommen wird, wird die Einschreibegebühr rückerstattet.<br />

2. Kündigung des Vertrags<br />

a) <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> kann den Vertrag eines Teilnehmers bis zum Ablauf der ersten Unterrichtswoche<br />

jeder Ausbildungsstufe (Level) ohne Begründung kündigen. <strong>SAE</strong><br />

<strong>Institute</strong> wird nur dann von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch machen, wenn beim<br />

zu kündigenden Teilnehmer Sinn und Zweck der Ausbildung in Frage gestellt oder<br />

die Kosten des 1. Unterrichtsmonats noch nicht eingegangen sind. Im Fall der Kündigung<br />

durch <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> werden dem Teilnehmer Einschreibegebühr, abzüglich<br />

EUR 80,- Bearbeitungsgebühr, sowie gezahlte Unterrichtskosten erstattet.<br />

b) Der Teilnehmer kann den Vertrag bis zum Ablauf der ersten Unterrichtswoche<br />

ohne Begründung kündigen. In diesem Fall erhält er gezahlte Unterrichtskosten,<br />

nicht aber die Einschreibegebühr erstattet. Der Teilnehmer kann den Vertrag über<br />

die gesamte Kursdauer jeweils mit einer Frist von 6 Wochen zum Ende eines Jahresquartals<br />

kündigen. Die Kurskosten sind in diesem Fall bis zum Vertragsende<br />

(Quartalsende, zu dem gekündigt wurde) zu entrichten.<br />

c) Jeder Teilnehmer hat zum Ende einer Ausbildungsstufe (z.B. Diplom-Level) die<br />

Möglichkeit, fristlos zu kündigen.<br />

d) Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. <strong>SAE</strong><br />

<strong>Institute</strong> ist insbesondere zur fristlosen Kündigung berechtigt, wenn der Teilnehmer<br />

mit einer Kursgebühr länger als einen Monat in Verzug ist oder auch nach<br />

schriftlicher Abmahnung wiederholt unpünktlich seine Kurskosten bezahlt.<br />

e) Für Kündigungen ist die Schriftform erforderlich, es wird ein eingeschriebener<br />

Brief empfohlen.<br />

<br />

a) <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> vermittelt dem Teilnehmer mittels sorgfältiger theoretischer und<br />

gestellte<br />

Wissen und führt zum Ausbildungsziel. <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> stellt die für den<br />

Kurs vorgesehenen Lehrräume, Computer und Studios zu den im Kursplan vorgestellten<br />

Lehrzeiten zur Verfügung und führt Zwischen- und Abschlussprüfungen<br />

zur Erreichung des jeweiligen Ausbildungsziels durch. <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> behält sich<br />

vor, einem Teilnehmer die praktische und theoretische Ausbildung vorzuenthalten,<br />

falls und solange der Teilnehmer mit der Zahlung der monatlichen Kursgebühren<br />

in Verzug ist.<br />

b) <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> übernimmt keine Erfolgsgarantie dafür, dass der Teilnehmer das<br />

jeweilige Ausbildungsziel erreicht, und gibt keine Gewähr für das Eintreten von Erfolgs-<br />

oder Berufserwartungen des Teilnehmers nach Absolvierung eines Kurses.<br />

c) <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> behält sich vor, Klassen aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl aufzu-<br />

<br />

d) <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> behält sich die Zuweisung des Teilnehmers in eine andere Klasse<br />

aus organisatorischen Gründen vor. Die Nichterfüllung des Klassenwunsches lässt<br />

den Bestand des Vertrages unberührt. Auf die Kündigungsmöglichkeit für den Teil-<br />

<br />

<br />

<br />

Ausbildung zu betreiben und dabei die Anweisungen zu befolgen, die ihm im Rahmen<br />

der Ausbildung von Lehrkräften erteilt werden. Studiogeräte/Computer, die<br />

einen Funktionsmangel oder eine Beschädigung aufweisen, sind vom Teilnehmer<br />

unverzüglich dem Lehrer zu melden. Reparaturen von oder Veränderungen an Studiogeräten/Computern<br />

darf der Teilnehmer nicht durchführen.<br />

b) Der Teilnehmer haftet für von ihm oder seinen Begleitpersonen zu vertretende<br />

Beschädigung von Betriebs- und insbesondere Studiogeräten, Computern und<br />

-peripherie bzw. Software. Das unerlaubte Kopieren von Software, die von <strong>SAE</strong><br />

<strong>Institute</strong> zur Verfügung gestellt wird, ist untersagt.<br />

c) Nimmt der Teilnehmer am Kurs ganz oder teilweise nicht teil, so bleibt er den-<br />

<br />

d) Der Teilnehmer hat die Wahl, den von ihm gebuchten Kurs vorschüssig (Vorkasse<br />

Plan A) zu bezahlen, oder in monatlichen Kursgebühren (mtl. Kursgebühren<br />

mer<br />

Plan A (Vorkasse) gewählt, jedoch den Vorkassebetrag nicht bis zum ersten<br />

Unterrichtstag bezahlt, so kann er bis zum Ablauf der ersten Unterrichtswoche<br />

durch schriftliche Erklärung oder das Ausfüllen eines Wechselformulars auf Plan<br />

B (mtl. Kursgebühren) wechseln. Wechselt der Teilnehmer nicht auf Plan B (mtl.<br />

Kursgebühren) oder zahlt bis zum Ablauf der ersten Kurswoche den Vorkassebetrag<br />

entsprechend Plan A nicht, so kann <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> den Vertrag des Teilnehmers<br />

<br />

bedingungen kündigen.<br />

5. Vertragsende und weitere Ausbildung<br />

a) Der Ausbildungsvertrag endet mit der jeweiligen Abnahme der Endprüfung<br />

durch <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> oder am letzten Kurstag laut Kursplan. Eine Vertragsverlängerung<br />

zur Wiederholung dieser Prüfung kann im Einzelfall vereinbart werden.<br />

b) Die verschiedenen Schulungsgänge zu den jeweiligen Lehrzielen sind voneinander<br />

unabhängig. Hat ein Teilnehmer einen Studiengang absolviert und beantragt<br />

er die Teilnahme an einem weiteren Studiengang, so ist <strong>SAE</strong> <strong>Institute</strong> jeweils<br />

frei, den Antrag des Teilnehmers anzunehmen oder abzulehnen.<br />

6. Erfüllungsort<br />

Erfüllungsort für alle Ansprüche aus dem Vertrag ist der Ort der vom Teilnehmer<br />

gewählten Ausbildungsstätte.<br />

7. Nebenabreden<br />

Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform, andernfalls<br />

die Vollständigkeit und Richtigkeit des schriftlichen Vertrages unterstellt wird.<br />

8. Änderungen<br />

Kursinhalte und Details unterliegen einer laufenden Anpassung an aktuelle Industriestandards.<br />

<strong>SAE</strong> behält sich deswegen das Recht vor, Inhalte unangekündigt<br />

zu ändern.<br />

Zahlungspläne<br />

Diplom Level<br />

Bachelor Level<br />

Studiengang/Code<br />

Laufende<br />

Kurskosten<br />

Summe<br />

Laufende<br />

Kurskosten<br />

Summe<br />

Zahlungsplan<br />

Einschreibegebühr<br />

1.Studiengebühr<br />

Prüfungsgebühr<br />

1.Studiengebühr<br />

Gesamtbetrag<br />

A = Vorkasse<br />

B = mtl.<br />

Kursgebühren<br />

fällig bei<br />

Anmeldung<br />

fällig bei<br />

Studienstart<br />

fällig jeweils<br />

am Anfang des<br />

Monats<br />

fällig am Ende<br />

des Diploma<br />

Levels<br />

fällig bei Beginn<br />

des Levels<br />

fällig jeweils am<br />

Monatsanfang<br />

Audio Engineer Program<br />

Vollzeit, 24 Monate<br />

Audio Engineer, Webdesign &<br />

Development bzw.<br />

Digital Film & Animation Program<br />

Teilzeit, 36 Monate<br />

Mobile Application Development<br />

Program<br />

Vollzeit (blended), 12 Monate<br />

Interactive Entertainment Program<br />

Design/Programming<br />

Vollzeit, 24 Monate<br />

Ort, Datum<br />

A 200,– € 10.230,– € --- 200,– € 10.630,– € 6.170,– € --- 6.170,– € 15.910,– €<br />

B 200,– € 1.760,– € 10 mal 880,– € 200,– € 10.960,– € 530,– € 11 mal 530,– € 6.360,– € 17.320,– €<br />

A 200,– € 10.230,– € --- 200,– € 10.630,– € 6.170,– € --- 6.170,– € 15.910,– €<br />

B 200,– € 880,– € 22 mal 440,– € 200,– € 10.960,– € 530,– € 11 mal 530,– € 6.360,– € 17.320,– €<br />

A 200,– € 5.820,– € --- 200,– € 6.220,– € 6.220,– €<br />

B 200,– € 1000,– € 10 mal 500,– € 200,– € 6.400,– € 6.400,– €<br />

A 200,– € 10.230,– € --- 200,– € 10.630,– € 6.170,– € --- 6.170,– € 15.910,– €<br />

B 200,– € 1.760,– € 10 mal 880,– € 200,– € 10.960,– € 530,– € 11 mal 530,– € 6.360,– € 17.320,– €<br />

<br />

in Planung<br />

Unterschrift Teilnehmer (gesetzlicher Vertreter bei Minderjährigen)<br />

Datenschutz/Einwilligung<br />

Mit der folgenden Unterschrift willigen Sie ein, dass wir ihre obigen personenbezogenen Daten („Daten“) über die Abwicklung des Ausbildungsvertrages hinaus auch zu<br />

Marketing- und Werbe- sowie zu Zwecken von Marktforschung erheben, speichern und nutzen dürfen, etwa um an Sie bedarfsgerechte Informationen über unsere Kurse<br />

oder Produkte zu versenden, ebenso wie Angebote von dritten Unternehmen, insbesondere anderer <strong>Institute</strong> der weltweiten <strong>SAE</strong> Gruppe. Dies erfolgt per Post und per<br />

E-Mail. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligungserklärung jederzeit uns gegenüber widerrufen.<br />

Ja, in die vorgenannte Verwendung meiner personenbezogenen Daten willige ich hiermit ein.<br />

Ort, Datum<br />

<br />

Unterschrift Teilnehmer (gesetzlicher Vertreter bei Minderjährigen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!