19.06.2014 Aufrufe

Steckbriefe Gewerbe

Steckbriefe Gewerbe

Steckbriefe Gewerbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ü-G10<br />

Luftbild 2012<br />

Bezeichnung der Fläche<br />

Nr.<br />

Name<br />

Lage<br />

Bü-G10<br />

Nördl. Kirchgassgraben<br />

Westlicher Ortsrand<br />

Kernstadt Bühl Ecke B3<br />

Rheintalstraße und Rheinstr.<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

0,89 ha<br />

FNP 2001<br />

Bestand<br />

Schutzgebiete<br />

FFH-Gebiet "Bruch" westlich B 3 neu<br />

Regionalplan<br />

"Weiße Fläche";<br />

überschwemmungsgefährdeter<br />

Bereich bei Katastrophenhochwasser<br />

Darstellung FNP 2001<br />

Landwirtschaft und sonstige Flächen,<br />

Hochspannungsleitung, Bahngleis,<br />

Altlast A 14 nördlich Bahngleis<br />

Konflikte, Restriktionen<br />

Gering<br />

Neufassung Flächennutzungsplan<br />

Beschreibung<br />

Geplante Darstellung<br />

Geplante eingeschränkte gewerbliche<br />

Baufläche<br />

Erschließung<br />

Über Rheinstraße<br />

Städtebauliche Bewertung<br />

Geeignet als Puffer zwischen<br />

bestehendem <strong>Gewerbe</strong>gebiet im<br />

Norden und geplanter Wohnbaufläche


Umweltprüfung (siehe Steckbrief Umweltbericht)<br />

Gesamtbewertung/Planungsempfehlungen<br />

Hierbei handelt es sich um eine kleine Fläche von ca. 0,89 ha, welche als „eingeschränkte<br />

gewerbliche Baufläche“ als Puffer zwischen dem nördlich angrenzenden GE Nord und dem<br />

Wohngebiet Kirchgassmatten bzw. der geplanten Wohnbaufläche dient. Die Fläche liegt im Dreieck<br />

SWEG-Gleis, Rheinstraße und B3 neu.


Luftbild 2012<br />

Bezeichnung der Fläche<br />

Nr.<br />

Name<br />

Lage<br />

Bü-G11<br />

Bei der<br />

<strong>Gewerbe</strong>schule/Wäsch<br />

Bühl, westlich B 3 neu im<br />

Bereich Berufsschulzentrum<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

3,96<br />

FNP 2001<br />

Bestand<br />

Schutzgebiete<br />

FFH-Gebiet Bruch bei Bühl und<br />

Baden-Baden<br />

Regionalplan<br />

Siedlungsfläche Bestand, im Westen<br />

angrenzend Grünzäsur;<br />

Überschwemmungsgefährdeter<br />

Bereich bei Katastrophenhochwasser<br />

Darstellung FNP 2001<br />

Gemeinbedarfsfläche 3,40 ha<br />

Landwirtschaftl. Fläche 0,56 ha<br />

Konflikte, Restriktionen<br />

Schule, Sandbach, FFH-Gebiet<br />

Neufassung Flächennutzungsplan<br />

Beschreibung<br />

Geplante Darstellung<br />

Geplante eingeschränkte gewerbliche<br />

Fläche<br />

Erschließung<br />

möglich<br />

Städtebauliche Bewertung<br />

Fügt sich ein, belastet nicht das<br />

Landschaftsbild


Umweltprüfung (siehe Steckbrief Umweltbericht)<br />

Gesamtbewertung/Planungsempfehlungen<br />

Hierbei handelt es sich um eine im Flächennutzungsplan 2001 als Gemeinbedarf dargestellte Fläche<br />

(ca. 3,4 ha) sowie um 0,56 ha landwirtschaftliche Fläche. Bereits im Vorfeld wurde abgeklärt, dass<br />

seitens des Berufsschulzentrums diese Fläche für schulische Zwecke nicht mehr benötigt wird.<br />

Unproblematisch ist diese Fläche auch nicht, grenzt sie jedoch unmittelbar an den Sandbach und<br />

FFH-Ausweisungen an. Dennoch ist es neben der Immensteinstraße die einzige Fläche auf der<br />

Gemarkung, welche sich für die Ausweisung größerer Flächen eignet. Aufgrund der Nähe zur Schule<br />

wird die Darstellung als eingeschränkte gewerbliche Baufläche gewählt.


Bü-G09<br />

Luftbild 2012<br />

Bezeichnung der Fläche<br />

Nr.<br />

Name<br />

Lage<br />

Bü-G09<br />

Immensteinstraße<br />

Eisental, südlicher<br />

Ortseingang an alter B3,<br />

nördlich<br />

Winzergenossenschaft<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

3,69 ha<br />

FNP 2001<br />

Bestand<br />

Schutzgebiete<br />

-<br />

Darstellung Regionalplan<br />

Regionalplanerisch abgestimmter<br />

Bereich für Siedlungserweiterung<br />

Darstellung FNP 2001<br />

Landwirtschaft und sonstige Flächen,<br />

tlw. geplante gemischte Baufläche<br />

(0,93 ha)<br />

Konflikte, Restriktionen<br />

Wohnen an Immensteinstraße und<br />

nördlich der geplanten Fläche<br />

Neufassung Flächennutzungsplan<br />

Beschreibung<br />

Geplante Darstellung<br />

Geplante eingeschränkte gewerbliche<br />

Baufläche<br />

Erschließung<br />

Anschluss an B3 alt bzw. über die<br />

Immensteinstraße; Störungen der<br />

Wohnnutzung vermeiden.<br />

Städtebauliche Bewertung<br />

Eine der wenigen geeigneten GE-<br />

Flächen;, bei Erweiterung Gestaltung<br />

Ortseinfahrt beachten und<br />

Durchgrünung/Zonierung<br />

berücksichtigen


Umweltprüfung (siehe Steckbrief Umweltbericht)<br />

Gesamtbewertung/Planungsempfehlungen<br />

Die Fläche liegt nördlich des vorhandenen <strong>Gewerbe</strong>gebietes "An der B3" (Affentaler Weg) und grenzt<br />

an das Mischgebiet an der Weinstraße auf Eisentaler Gemarkung. Im rechtswirksamen<br />

Flächennutzungsplan ist hier entlang der Immensteinstraße bereits eine geplante gemischte<br />

Baufläche ausgewiesen. Im Vorentwurf war dann die gesamte Fläche mit 3,96 ha als geplante<br />

gemischte Baufläche aufgenommen. Aufgrund der hierzu eingegangenen Anregungen, gerade<br />

bezüglich des Lärmschutzes, erscheint die Darstellung als eingeschränkte gewerbliche Baufläche im<br />

Entwurfsverfahren sinnvoller. Der Ortschaftsrat von Eisental hat in seiner Sitzung am 24. September<br />

2013 einstimmig zugestimmt.


Luftbild 2012<br />

Bezeichnung der Fläche<br />

Nr.<br />

Bü-G3<br />

Name Hurst 2<br />

Lage<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

Vimbuch, nordwestl.<br />

Ortsrand im baulichen<br />

Zusammenhang zwischen<br />

<strong>Gewerbe</strong>gebieten<br />

Reezenmatten und Hurst<br />

1,09<br />

FNP 2001<br />

Bestand<br />

Schutzgebiete<br />

-<br />

Regionalplan<br />

"Weiße Fläche";<br />

Überschwemmungsgefährdeter<br />

Bereich bei Katastrophenhochwasser<br />

Darstellung FNP 2001<br />

Landwirtschaftliche Fläche<br />

Neufassung Flächennutzungsplan<br />

Konflikte, Restriktionen<br />

Als direkte Umgebungsbebauung –<br />

Gärtnerei und <strong>Gewerbe</strong>gebiet<br />

Vorbelastung durch L85 und<br />

vorhandenes <strong>Gewerbe</strong>gebiet.<br />

Hoch anstehendes GW<br />

Beschreibung<br />

Geplante Darstellung<br />

Geplante gewerbliche Baufläche<br />

Erschließung<br />

Über Sandbachstraße direkt an L 85<br />

sowie weiter zur B 3 neu und BAB 5<br />

Städtebauliche Bewertung<br />

Keine Restriktionen, aus<br />

städtebaulicher Sicht sinnvolle<br />

Umwidmung der Fläche<br />

Auf Dachbegrünung (Klimaschutz)<br />

achten.


Umweltprüfung (siehe Steckbrief Umweltbericht)<br />

Gesamtbewertung/Planungsempfehlungen<br />

Die Fläche wird als Abrundungsfläche zum bestehenden <strong>Gewerbe</strong>gebiet Hurst als unproblematisch<br />

eingestuft.


G12<br />

Luftbild 2012<br />

Bezeichnung der Fläche<br />

Nr.<br />

Name<br />

Lage<br />

Bü-G12<br />

Landhandel Droll<br />

Oberbruch, südlicher<br />

Ortsrand an SWEG-Gleis<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

0,54<br />

FNP 2001<br />

Bestand<br />

Schutzgebiete<br />

FFH-Gebiet Bruch am Laufbach<br />

Regionalplan<br />

Siedlungsfläche Bestand/abgestimmter<br />

Bereich für Siedlungserweiterung; tlw.<br />

Schutzbed. Bereich für den<br />

vorbeugenden Hochwasserschutz<br />

Darstellung FNP 2001<br />

Landwirtschaftliche Fläche<br />

Konflikte, Restriktionen<br />

FFH-Gebiet, Laufbach<br />

Neufassung Flächennutzungsplan<br />

Beschreibung<br />

Geplante Darstellung<br />

Gewerbliche Baufläche<br />

Erschließung<br />

Über Bestandsfläche (Erweiterung)<br />

Städtebauliche Bewertung<br />

BPlan in Aufstellung


Umweltprüfung (siehe Steckbrief Umweltbericht)<br />

Gesamtbewertung/Planungsempfehlungen<br />

Hierbei handelt es sich um eine zur Betriebssicherung notwendige Erweiterungsfläche. Im<br />

Parallelverfahren wird hierzu der Bebauungsplan ausgearbeitet.


Ott-G01<br />

Luftbild 2012<br />

Bezeichnung der Fläche<br />

Nr.<br />

Ott-G01<br />

Name Juhnebühn 2<br />

Lage<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

Östlich <strong>Gewerbe</strong>gebiet<br />

Hägenich / Hägenich-Nord<br />

bis B 3 alt<br />

Nördlich <strong>Gewerbe</strong>gebiet<br />

Juhnebühn<br />

1,22 ha<br />

FNP 2001<br />

Bestand<br />

Schutzgebiete<br />

WSG Zone IIIA<br />

Regionalplan<br />

Reg. abgestimmter Bereich für<br />

Siedlungserweiterung;<br />

Überschwemmungsgefährdeter<br />

Bereich bei Katastrophenhochwasser<br />

Darstellung FNP 2001<br />

Landwirtschaft und sonstige Flächen<br />

Konflikte, Restriktionen<br />

Standort ist durch die B3 und das<br />

bestehende <strong>Gewerbe</strong>gebiet<br />

vorbelastet<br />

Neufassung Flächennutzungsplan<br />

Beschreibung<br />

Geplante Darstellung<br />

Geplante gewerbliche Baufläche<br />

Erschließung<br />

Über die Hägenichstraße bzw. in<br />

Erweiterung des Bestands<br />

(Betriebserweiterung) möglich.<br />

Städtebauliche Bewertung<br />

Aufgrund der deutlichen Verkleinerung<br />

kann eine Ortsrandgestaltung zur B3<br />

gewährleistet werden; die Fläche ist für<br />

eine potentielle Betriebserweiterung<br />

als <strong>Gewerbe</strong>fläche gut geeignet.


Umweltprüfung (siehe Steckbrief Umweltbericht)<br />

Gesamtbewertung/Planungsempfehlungen<br />

Die Fläche wird mit deutlich kleinerem Flächenumgriff als im Vorentwurf, beschränkt auf einen Bereich<br />

an der Hägenichstraße, für eine anstehende Betriebserweiterung in die FNP-Fortschreibung<br />

aufgenommen.<br />

Damit wird den Anregungen im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungsrunde zu den Themen Bodenund<br />

Landschaftsschutz entsprochen. Die am nördlichen Ortseingang von Ottersweier und benachbart<br />

zum Landschaftsschutzgebiet Bühlertal liegende Fläche ist von hoher landschaftlicher und<br />

städtebaulicher Bedeutung.<br />

Ein ausreichender Abstand zur B 3 wurde bereits im Bebauungsplan Juhnebühn durch eine<br />

Obstwiese berücksichtigt. Diese Grünfläche soll einen harmonischen Übergang zwischen dem<br />

Landschaftsschutzgebiet und dem <strong>Gewerbe</strong>gebiet bzw. dem bestehenden Ortseingang sicherstellen.<br />

Die Erweiterungsfläche hält diesen Abstand noch in weit höherem Maß ein.<br />

Die Fläche ist zudem regionalplanerisch abgestimmt.


Ott-G02<br />

Luftbild 2012<br />

Bezeichnung der Fläche<br />

Nr.<br />

Name<br />

Lage<br />

Ott-G02<br />

Eisenbahnstraße<br />

Westlich <strong>Gewerbe</strong>gebiet<br />

„Unteres Moosland“ bis B 3<br />

neu<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

1,60 ha<br />

FNP 2001<br />

Bestand<br />

Schutzgebiete<br />

-<br />

Regionalplan<br />

Reg. abgestimmter Bereich für<br />

Siedlungserweiterung;<br />

Überschwemmungsgefährdeter<br />

Bereich bei Katastrophenhochwasser<br />

Darstellung FNP 2001<br />

Landwirtschaft und sonstige Flächen<br />

Konflikte, Restriktionen<br />

Vorbelastung durch B3<br />

Neufassung Flächennutzungsplan<br />

Beschreibung<br />

Geplante Darstellung<br />

Geplante gewerbliche Baufläche<br />

Erschließung<br />

Über Eisenbahnstraße und L86a sehr<br />

gute Anbindung an die B3 neu<br />

Städtebauliche Bewertung<br />

Für eine gewerbliche Nutzung gut<br />

geeignet, Rahmenkonzeption für<br />

Gesamtgebiet einschl. Seebühl-West<br />

vorhanden.


Umweltprüfung (siehe Steckbrief Umweltbericht)<br />

Gesamtbewertung/Planungsempfehlungen<br />

Das geplante <strong>Gewerbe</strong>gebiet zwischen "Unteres Moosland" und der B 3-neu ist regionalplanerisch<br />

abgestimmt. Für die Bebauung liegt ein städtebaulicher Rahmenplan der Gemeinde Ottersweier vor.


Ott-G03a<br />

Luftbild 2012<br />

Bezeichnung der Fläche<br />

Nr.<br />

Ott-G03a<br />

Name Brandeichenfeld 2<br />

Lage<br />

Zwischen B 3 neu,<br />

<strong>Gewerbe</strong>gebiet "Unteres<br />

Moosland" und zwischen den<br />

weiter geplanten Flächen<br />

Eisenbahnstraße / Seebühl-<br />

West<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

3,93<br />

FNP 2001<br />

Bestand<br />

Schutzgebiete<br />

-<br />

Regionalplan<br />

Reg. abgestimmter Bereich für<br />

Siedlungserweiterung;<br />

Überschwemmungsgefährdeter<br />

Bereich bei Katastrophenhochwasser<br />

Darstellung FNP 2001<br />

Landwirtschaft und sonstige Flächen<br />

Konflikte, Restriktionen<br />

Vorbelastung durch B3,<br />

Immissionsschutz MI<br />

Neufassung Flächennutzungsplan<br />

Beschreibung<br />

Geplante Darstellung<br />

Geplante gewerbliche Baufläche, tlw.<br />

eingeschränkt<br />

Erschließung<br />

Über Eisenbahnstraße und L86a sehr<br />

gute Anbindung an die B3 neu<br />

Städtebauliche Bewertung<br />

Als gewerbliche Entwicklungsfläche<br />

gut geeignet. Rahmenplan für<br />

Gesamtkonzeption mit Einbeziehung<br />

der Flächen Eisenbahnstraße und<br />

Seebühl-West vorhanden.<br />

Berücksichtig werden müssen auch die<br />

vorhandenen Mischnutzungen.


Umweltprüfung (siehe Steckbrief Umweltbericht)<br />

Gesamtbewertung/Planungsempfehlungen<br />

Das geplante <strong>Gewerbe</strong>gebiet zwischen "Unteres Moosland" und der B 3-neu ist regionalplanerisch<br />

abgestimmt. Für die Bebauung liegt ein städtebaulicher Rahmenplan der Gemeinde Ottersweier vor.<br />

Die geplante <strong>Gewerbe</strong>fläche grenzt in großen Bereichen unmittelbar an bereits bestehende<br />

Wohnbebauung beidseits der Eisenbahnstraße. Der Rahmenplan berücksichtigt die Wohnbebauung<br />

durch großzügige Abstandsgrünflächen in Kombination mit eingeschränktem <strong>Gewerbe</strong> als Pufferzone.<br />

Im Flächennutzungsplan 2030 werden diese Abstands- und Pufferzonen als eingeschränkte<br />

gewerbliche Bauflächen dargestellt.<br />

Bei der Konfliktlösung hinsichtlich Immissionsschutz, der Umweltbelange und der<br />

Regenwasserentwässerung können die Erfahrungen/Erkenntnisse aus den ersten Bauabschnitten<br />

"Seebühl-West" und "Brandeichenfeld Süd" herangezogen werden.


Ott-G03b<br />

Luftbild 2012<br />

Bezeichnung der Fläche<br />

Nr.<br />

Name<br />

Lage<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

Ott-G03b<br />

Brandeichenfeld Süd<br />

Zwischen B 3 neu,<br />

<strong>Gewerbe</strong>gebiet „Unteres<br />

Moosland“ und zwischen den<br />

weiter geplanten Flächen<br />

„Eisenbahnstraße / Seebühl-<br />

West“<br />

3,65<br />

FNP 2001<br />

Bestand<br />

Schutzgebiete<br />

-<br />

Darstellung Regionalplan<br />

Reg. abgestimmter Bereich für<br />

Siedlungserweiterung;<br />

Überschwemmungsgefährdeter<br />

Bereich bei Katastrophenhochwasser<br />

Darstellung FNP 2001<br />

Landwirtschaft und sonstige Flächen<br />

Konflikte, Restriktionen<br />

Vorbelastung durch B3,<br />

Immissionsschutz MI<br />

Neufassung Flächennutzungsplan<br />

Beschreibung<br />

Geplante Darstellung<br />

Geplante gewerbliche Baufläche, tlw.<br />

eingeschränkt<br />

Erschließung<br />

Über Eisenbahnstraße und L86a sehr<br />

gute Anbindung an die B3 neu<br />

Städtebauliche Bewertung<br />

Als gewerbliche Entwicklungsfläche<br />

gut geeignet. Rahmenplan für<br />

Gesamtkonzeption mit Einbeziehung<br />

der Flächen Eisenbahnstraße und<br />

Seebühl-West vorhanden; BPlan in<br />

Aufstellung. Berücksichtig werden<br />

müssen auch die vorhandenen<br />

Mischnutzungen.


Umweltprüfung (siehe Steckbrief Umweltbericht)<br />

Gesamtbewertung/Planungsempfehlungen<br />

Das geplante <strong>Gewerbe</strong>gebiet zwischen "Unteres Moosland" und der B 3-neu ist regionalplanerisch<br />

abgestimmt. Für die Bebauung liegt ein städtebaulicher Rahmenplan der Gemeinde Ottersweier vor.<br />

Die geplante <strong>Gewerbe</strong>fläche grenzt in großen Bereichen unmittelbar an bereits bestehende<br />

Wohnbebauung beidseits der Eisenbahnstraße. Der Rahmenplan berücksichtigt die Wohnbebauung<br />

durch großzügige Abstandsgrünflächen in Kombination mit eingeschränktem <strong>Gewerbe</strong> als Pufferzone.<br />

Im Flächennutzungsplan 2030 werden diese Abstands- und Pufferzonen als eingeschränkte<br />

gewerbliche Bauflächen dargestellt.<br />

Für das Teilgebiet "Brandeichenfeld Süd" ist derzeit der Bebauungsplan in Aufstellung. Erforderliche<br />

Gutachten und Strategien zur Konfliktlösung hinsichtlich des Immissionsschutzes, der Umweltbelange<br />

insbesondere der Regenwasserentwässerung werden im Rahmen der Bebauungsplanung erbracht.


Ott-G06<br />

Luftbild 2012<br />

Bezeichnung der Fläche<br />

Nr.<br />

Name<br />

Lage<br />

Fläche<br />

(ha)<br />

Ott-G06<br />

Lindenhof<br />

Ottersweier<br />

Im Südosten zwischen<br />

Lindenstraße (L86a) und<br />

Hubstraße neben Feuerwehr,<br />

derzeit Rebfläche<br />

0,87 ha<br />

FNP 2001<br />

Bestand<br />

Schutzgebiete<br />

WSG Zone IIIB<br />

Regionalplan<br />

"weiße Fläche", Bereich zur Sicherung<br />

von Wasservorkommen (G)<br />

Darstellung FNP 2001<br />

Landwirtschaft und sonstige Flächen<br />

Konflikte, Restriktionen<br />

Feuerwehr, Lärmkonflikte<br />

(angrenzende Wohnbebauung)<br />

Neufassung Flächennutzungsplan<br />

Beschreibung<br />

Geplante Darstellung<br />

Eingeschränkte gewerbliche Baufläche<br />

Erschließung<br />

Über Lindenstraße<br />

Städtebauliche Bewertung<br />

Dient der Innenentwicklung;<br />

Abstandsflächen / Nutzungszonierung<br />

im Hinblick auf Umgebung.


Umweltprüfung (siehe Steckbrief Umweltbericht)<br />

Gesamtbewertung/Planungsempfehlungen<br />

Die Fläche Lindenhof wird im Flächennutzungsplan 2030 als eingeschränkte gewerbliche Baufläche<br />

dargestellt, um die gegenüberliegende und benachbarte Wohnbebauung zu berücksichtigen. Aufgrund<br />

der angrenzenden Feuerwehr wird zur Neuordnung der Gemengelage eine Ausweisung als<br />

Mischgebiet, wie im Vorentwurf vorgesehen, nicht weiterverfolgt. Die Gemeinde Ottersweier stellt für<br />

diesen Bereich derzeit einen Bebauungsplan auf. Die Fläche schließt eine lückenhafte Bebauung im<br />

Ortsinnern, ist erschlossen und dient somit der Innenentwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!