22.06.2014 Aufrufe

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die ordenseigenen Besonderheiten vor allem in der Ordnung des Officium divinum, des Martyrologiums und<br />

des Kalenders.<br />

Quellenstudium und referierende Darstellungen wechseln im Seminar einander ab, damit im Laufe des<br />

Semesters ein Verständnis für Kontinuität und Wandel in der Geschichte der Kirche, insofern sie ihren<br />

Gottesdienst feiert, entsteht.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Literatur:<br />

Bei aktiver Beteiligung und je nach dem Thema des Seminarvortrags sowie<br />

der schriftlichen Hausarbeit kann ein Leistungsnachweis über ein<br />

Hauptseminar erworben werden, und zwar:<br />

– entweder in Mittlerer Kirchengeschichte (stoffvermindernd)<br />

– oder in Liturgiewissenschaft (als HS in Praktischer Theologie, aber nicht<br />

stoffvermindernd für das Fach Liturgiewissenschaft).<br />

Zur einführende Lektüre wird empfohlen<br />

• ARNOLD ANGENENDT: Liturgik und Historik : gab es eine organische<br />

Liturgie-Entwicklung? (Quaestiones disputatae 189), Freiburg im Breisgau<br />

200<strong>1.</strong><br />

32<br />

Bücher und Bibliotheken im Mittelalter (Einführung in die<br />

Mediävistik II)<br />

Berndt /<br />

Müller-Schauenburg<br />

HS AG 2st Einführung:<br />

Do, 15.04.2010, 16.15 – 17.45<br />

weitere Termine nach Vereinbarung<br />

Die Handschriftenkunde (Kodikologie) und die Bibliotheksgeschichte bilden den 2. Teil der Einführung in die<br />

Mediävistik. Während wir uns im vergangenen WS mit verschiedenen Schriften und Schreibstilen vertraut<br />

gemacht haben, steht jetzt die Handschrift als solche im Mittelpunkt des Interesses. Aus welchen Materialien<br />

bestehen Kodizes? Welche Arten von Bucheinbänden gibt es? Wie war das kulturelle und das<br />

wirtschaftliche Umfeld seit der Antike beschaffen, in dem die europäische Buchkultur entstanden ist? Wir<br />

werden uns darüber hinaus mit der Geschichte der Bibliotheken in Europa beschäftigen, um zu entdecken,<br />

wie sie das Fundament des intellektuellen Aufstiegs und der christlichen Grundlegung des Abendlandes<br />

waren.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Literatur:<br />

Das Seminar hat Werkstattcharakter. Es steht ausdrücklich allen Studierenden<br />

offen. Allerdings können Leistungsnachweise in Historischer Theologie nur für<br />

das Aufbaustudium erteilt werden aufgrund aktiver Mitarbeit. Wir freuen uns<br />

aber über alle interessierten und neugierigen Gäste.<br />

Zur einführenden Lektüre werden empfohlen<br />

• Vera Trost: Skriptorium. Die Buchherstellung im Mittelalter, Stuttgart<br />

199<strong>1.</strong><br />

• Rainer Berndt: “Die Bibliothek der Abtei Saint-Victor zu Paris: Ihr Werden,<br />

ihre Werke, ihr Wert”, in Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken.<br />

Chancen - Entwicklungen - Perspektiven, hg. von Andrea Rapp und<br />

Michael Embach (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie.<br />

Sonderband 97), Frankfurt 2009, 47-60.<br />

33<br />

Die Rolle des Bischofs von Rom in der Communio der Kirche im<br />

Hainthaler<br />

ersten Jahrtausend<br />

HS DAG 2st Do 10.35 – 12.10<br />

Welche Grundlagen für eine besondere Rolle des Bischofs von Rom bieten die Autoren der ersten<br />

Jahrhunderte? Wie entfaltet sich dieses Amt im ersten Jahrtausend und wie wird es im Westen und im<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!