22.06.2014 Aufrufe

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Seminar wird sich diesen Fragen widmen und genügend Raum zur Diskussion bieten.<br />

Voraussetzungen:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme sind Übernahme eines Referats und Protokoll<br />

einer Sitzung.<br />

entweder SbL in Spezieller Moraltheologie für Fachabschluss oder HS in<br />

systematischer Theologie<br />

Literatur: • Habermas, Jürgen, Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu<br />

einer liberalen Eugenik?, Frankfurt a.M. 200<strong>1.</strong><br />

• Schockenhoff, Eberhard, Ethik des Lebens. Grundlagen und neue<br />

Herausforderungen, Freiburg 2009.<br />

• Weigl, Adrienne, Der preisgegebene Mensch. Überlegungen zum<br />

biotechnischen Umgang mit menschlichen Embryonen, Gräfelfing<br />

2007.<br />

62<br />

Kolloquium für Studierende in postgradualen Studien<br />

Schuster<br />

Koll A 1st nach Vereinbarung<br />

Christliche Gesellschaftsethik<br />

63<br />

Wirtschaftskrise – ethische Orientierungskrise Emunds /<br />

Segbers<br />

HS DAG akkr 2st<br />

Vorbesprechung:<br />

Di 27.04.2010, 13.15<br />

in <strong>Sankt</strong> Georgen<br />

Gemeinsame Veranstaltung mit Prof. Dr. Franz<br />

Fr 02.07.2010, 14.30 – 18.00<br />

Segbers von der Evangelisch-<strong>Theologische</strong>n Fakultät<br />

Sa 03.07.2010, 09.00 – 18.00<br />

der Universität Marburg<br />

in <strong>Sankt</strong> Georgen<br />

Fr 09.07.2010, 14.30 – 18.00<br />

Sa 10.07.2010, 09.00 – 18.00<br />

in Marburg<br />

Die Wirtschaftskrise ruft Fragen ethischer Orientierung hervor. Bisher geltende Leitbilder haben sich als<br />

Fehlorientierung erwiesen. In dem Seminar sollen Aspekte dieser ethischen Neuorientierung thematisiert<br />

werden. Langfristig können Krisen dieses Ausmaßes nur durch ein umfassendes Umsteuern vorgebeugt<br />

werden. Deshalb sind für das Seminar die folgenden Themen geplant: Finanzwirtschaft im Dienst des<br />

Gemeinwohls – Zukunft der sozialen Sicherung und der Arbeitsgesellschaft – Nachhaltige Entwicklung<br />

angesichts des Klimawandels – Rolle des Staates/Aktuelle Infragestellung des Gerechtigkeitsziels und des<br />

Steuersystems<br />

In dem Seminar werden Referate gehalten und anschließend diskutiert. Alle Teilnehmer/-innen sind<br />

verpflichtet, ein Referat zu übernehmen und darüber hinaus die anderen Themen durch Lektüre kurzer<br />

Texte vorzubereiten.<br />

Leistungsnachweis:<br />

sbL Aktuelle Problemfelder. Erforderlich: Aktive Teilnahme, Übernahme eines<br />

Referats (geht in Benotung ein), Lektüre der vorbereitenden Texte, Hausarbeit<br />

Literatur: • RAT DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND: Wie ein Riss in einer<br />

hohen Mauer (EKD-Texte 100), Hannover: Kirchenamt der EKD 2009 (im<br />

Internet: http://www.ekd.download/070712_ekd_texte.pdf ).<br />

• KOMMISSION FÜR GESELLSCHAFTLICHE UND SOZIALE FRAGEN DER<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!