22.06.2014 Aufrufe

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematik und Ziel:<br />

Die Lehrveranstaltung will mit zentralen Fragen zeitgenössischer Religionspädagogik, Katechetik und<br />

Didaktik vertraut machen. Angesichts der Breite des damit gegebenen inhaltlichen Spektrums konzentriert<br />

sich das Seminar auf das Kindesalter, was sich im Titel mit dem Verweis auf Mk 10,15 bereits andeutet. Zu<br />

den einzelnen Themen bereiten sowohl aktuell Forschende als auch Studierende Präsentationen vor, mit<br />

denen sich die Teilnehmenden auseinandersetzen.<br />

Religionspädagogisch wird es einerseits um laufende Forschungen zur Aktion „Dreikönigssingen“ im Auftrag<br />

des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ gehen, zum anderen um Studien zur Kindertheologie, die<br />

derzeit in Kooperation mit der Universität Rostock entstehen (Teil 1).<br />

Mit den daraus hervorgehenden Resultaten hängen Theorie und Praxis der Initiationskatechese eng<br />

zusammen. Darum wird sich das Seminar exemplarisch den für das Kindesalter nach wie vor typischen<br />

Sakramenten widmen (Teil 2).<br />

Bei der didaktischen Schwerpunktsetzung (Teil 3) findet der Umstand Berücksichtigung, dass in jedem<br />

Wintersemester ein eigenes Seminar zur Religionsdidaktik stattfindet.<br />

Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen Grundoptionen zukunftsfähiger Religionspädagogik,<br />

Katechetik und Didaktik kennen und entwickeln in der Auseinandersetzung damit ihre je eigene Position.<br />

Literatur: • Biesinger, Albert, Bendel, Herbert & Biesinger, David, Gott mit neuen<br />

Augen sehen. Wege zur Erstkommunion. Für das Leitungsteam –<br />

Einführung / Für die Elterntreffen – Leitfaden / Für die Kindertreffen –<br />

Leitfaden / Familienbuch, jeweils Neuausgabe, München: Kösel, 2004.<br />

• Boschki, Reinhold, Kießling, Klaus, Kohler-Spiegel, Helga, Scheidler,<br />

Monika & Schreijäck, Thomas (Hrsg.), Religionspädagogische<br />

Grundoptionen. Elemente gelingender Glaubenskommunikation, Freiburg<br />

i.Br.: Herder, 2008.<br />

• Die Deutschen Bischöfe, Katechese in veränderter Zeit (Hirtenschreiben<br />

und Erklärungen; Nr. 75), Bonn: Sekretariat der Deutschen<br />

Bischofskonferenz, 2004.<br />

• Englert, Rudolph & Güth, Ralph (Hrsg.), „Kinder zum Nachdenken<br />

bringen“. Eine empirische Untersuchung zu Situation und Profil<br />

katholischen Religionsunterrichts an Grundschulen, Stuttgart:<br />

Kohlhammer, 1999.<br />

• Hilger, Georg, Leimgruber, Stephan & Ziebertz, Hans-Georg,<br />

Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf,<br />

München: Kösel, 200<strong>1.</strong><br />

• Kasper, Walter, Biesinger, Albert & Kothgasser, Alois (Hrsg.), Weil<br />

Sakramente Zukunft haben. Neue Wege der Initiation in Gemeinden,<br />

Ostfildern: Grünewald, 2008.<br />

• Kießling, Klaus, Taufkatechese. Statistische Daten, theologische<br />

Grundierung, konsequente Praxis, in: Religionspädagogische Beiträge 55<br />

(2005) 69 – 88.<br />

• Kießling, Klaus, Vom vielfältigen Ackerfeld. Religiöse Entwicklung von<br />

Kindern im mehrheitlich konfessionslosen Kontext, in: Wege zum<br />

Menschen 59 (2007) 110 – 114.<br />

• Kießling, Klaus, Plädoyer für eine mystagogische Konzeption.<br />

Religionsunterricht in der Grundschule auf der Suche nach neuen Wegen<br />

(Limburger Impulse zur Religionspädagogik; Bd. 4), Limburg an der Lahn:<br />

Bischöfliches Ordinariat, 2008.<br />

• Schomaker, Martin Friedrich, Die Bedeutung der Familie in katechetischen<br />

Lernprozessen von Kindern (Theologie und Praxis; Bd. 2), Münster: Lit,<br />

2002.<br />

• Szagun, Anna-Katharina, Gegen den Tod an leben mit einem Gott, den es<br />

‚so’ nicht gibt? Zur Begleitung Heranwachsender in ihrer Subjektwerdung,<br />

in: Wege zum Menschen 59 (2007) 115 – 136.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!