22.06.2014 Aufrufe

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur:<br />

Weiterhin wird das Lehrbuch<br />

• Hellenisti, Grundkurs der hellenistisch-griechischen Bibelsprache, hrsg. v.<br />

Lindauer/Hotz/Hotz, St. Ottilien: Eos, 2006 (ISBN 798-3-8306-7231-9),<br />

und daneben auch das<br />

• griechische NT (Nestle-Aland, ISBN 798-3-438-05100-4)<br />

benutzt.<br />

102<br />

Griechisch Lektüre<br />

Hühne<br />

SK DAG 1st Mi 13.30 – 14.14<br />

Geplante Lektüre: Paulusbrief, Auswähl aus Kirchenvätern oder spätantiken Philosophen.<br />

Latein<br />

103<br />

Latein II<br />

Hühne<br />

SK DAG 4st Mo 14.30 – 16.00<br />

Do 10.35 – 12.10<br />

Zusammen mit der Latein-Lektüre Do 14.30 - 16.00 Uhr Fortsetzung von Latein I.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Zeugnis der durch schriftliche und mündliche Prüfung nachgewiesenen<br />

Kenntnis des Lateinischen (die Prüfungsbestimmungen entsprechen<br />

denen des Landes Hessen für das Latinum).<br />

104<br />

Latein Lektüre<br />

Hühne<br />

SK DAG 2st Do 14.30 – 16.00<br />

Gelesen werden ausgewählte Stücke zu philosophisch-theologischen Themen (bes. Staatsphilosophie,<br />

Ethik, Kosmogonie) von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit.<br />

Hebräisch<br />

105<br />

Einführung in die hebräische Sprache<br />

Böhler<br />

SK DA 2st Di, 14.30 – 16.00<br />

Ziel des Einführungskurses ist es, mit der hebräischen Schrift und den Grundstrukturen der Sprache so weit<br />

vertraut zu machen, dass auch wissenschaftliche Kommentare zu Büchern des AT und Artikel in<br />

Zeitschriften und Lexika ohne allzu große Ratlosigkeit benutzt und verstanden werden können.<br />

Die Bedingungen für die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme (regelmäßige Anwesenheit und<br />

abschließende Erfolgssondierung) werden zu Beginn der Veranstaltung erläutert.<br />

Zielgruppe:<br />

Grundstudium<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!