22.06.2014 Aufrufe

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

1. Einführung - Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Praktische Theologie<br />

Pastoraltheologie<br />

70<br />

Christliche Mission als Globalisierungsgeschichte. Gestalten<br />

christlicher Mission und ihre Themen<br />

Rethmann /<br />

Luber<br />

HS DAG 2st Mi 16.15 – 17.45<br />

Ausgewählte Gestalten der Missionsgeschichte und der mit ihnen verbundenen missionstheologischen<br />

Themen. Z.B. Franziskus von Assisi (Mission und Dialog); Bartolomé de las Casas (Verhältnis von Mission<br />

und Politik) oder Matteo Ricci (Inkulturation) u.a.<br />

Leistungsnachweis:<br />

HS in Pastoraltheologie - Diakonie/Mission<br />

Literatur: • Michael Sievernich: Die christliche Mission. Geschichte und Gegenwart.<br />

• Nicolas Standaert (Hg.): Handbook of Christianity in China, Bd. <strong>1.</strong><br />

• Bartolomé de las Casas: Missionstheologische Schriften, Werkauswahl Bd.<br />

<strong>1.</strong><br />

• Johannes Schütte: Mission nach dem Konzil.<br />

71<br />

Kolloquium für Doktoranden<br />

Sievernich<br />

Koll A nach Vereinbarung<br />

Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik<br />

72<br />

„Wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind…“ (Mk 10,15)<br />

Kießling<br />

– Grundoptionen zukunftsfähiger Religionspädagogik,<br />

Katechetik und Didaktik<br />

HS DA 2st Di 16.15 – 17.45<br />

Vorbesprechung und Seminarbeginn:<br />

Dienstag, 27. April 2010, 16 Uhr c.t.<br />

Vorbemerkungen mit der dringenden Bitte um Beachtung:<br />

In der Online-Befragung zu Beginn des Jahres 2008 äußerten Studierende vielfach den Wunsch, mehr als<br />

bisher aus der Forschung an unserer <strong>Hochschule</strong> zu erfahren. Zudem brachten sie den Bedarf nach<br />

Gelegenheiten vor, in Seminaren das Präsentieren einschlägiger Stoffe einzuüben und in diesen<br />

Lernprozessen Unterstützung zu erfahren. Auf diesen zentralen Resultaten der Evaluation basiert die<br />

Entscheidung, anstelle der im Lehrangebotsplan vorgesehenen Vorlesung ein Seminar anzubieten, das in<br />

seiner Konzeption diesen Rückmeldungen zu entsprechen sucht.<br />

Wie bisher wird es Diplomstudierenden möglich sein, sich unabhängig vom Besuch einer Vorlesung oder<br />

dieses Seminars anhand der jeweils geltenden Liste der Inhalte der mündlichen Prüfung auf den<br />

Fachabschluss vorzubereiten. Als Alternative dazu versteht sich das Angebot dieses Seminars, das<br />

Präsentationen im Rahmen einzelner Sitzungen sowie deren inhaltliche und didaktische Vor- und<br />

Nachbereitung mit dem Seminarleiter vorsieht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen das Seminar mit<br />

der mündlichen Prüfung zum Fachabschluss ab, dank ihrer Mitarbeit im Seminar (deren Bewertung in die<br />

Fachabschlussnote Eingang finden wird) jedoch zu einem im Vergleich mit der ausliegenden Liste deutlich<br />

reduzierten Stoffumfang.<br />

Aufbaustudierende können auf diesem Weg einen studienbegleitenden Leistungsnachweis (sbL) erwerben.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!