22.06.2014 Aufrufe

pfarrbrief der Pfarrgemeinde Sankt Remigius Opladen

pfarrbrief der Pfarrgemeinde Sankt Remigius Opladen

pfarrbrief der Pfarrgemeinde Sankt Remigius Opladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sankt</strong> <strong>Remigius</strong> <strong>Opladen</strong> 6<br />

„Was Hänschen nicht<br />

lernt, … lernt Hans“!<br />

Bildung als christliche Aufgabe!<br />

Die Arbeit des Katholischen Bildungswerks<br />

Schon in den frühen Jahrhun<strong>der</strong>ten des Christentums hat sich<br />

Kirche die Bildung auf Ihre Fahnen geschrieben. Die Klöster<br />

in <strong>der</strong> Tradition des Heiligen Benedikt von Nursia waren seit<br />

dem 5. Jahrhun<strong>der</strong>t Zentren von Kultur und Bildung in ganz<br />

Europa. Hier entstanden auch die ersten christlichen Bibliotheken.<br />

Dabei war immer schon die Schulbildung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> gleichwertig<br />

mit <strong>der</strong> Bildung Erwachsener. Nur so konnten z. B. in<br />

<strong>der</strong> Trockenlegung mückenverseuchter Sümpfe ganze Landstriche<br />

in fruchtbares Ackerland verwandelt werden.<br />

Bildung war also keineswegs nur religiöse Katechese, son<strong>der</strong>n<br />

umfasste alle Lebensbereiche. Es galt – und dies gilt bis heute<br />

– Menschen umfassend zu bilden, ihnen zu ermöglichen, ihr<br />

Leben zu gestalten, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten.<br />

Bildung im christlichen Verständnis führt Menschen<br />

dazu, sich so entwickeln zu können, wie Gott sie gedacht hat.<br />

Dies sind sehr individuelle Prozesse, denn Gott hat je<strong>der</strong> Person<br />

ein eigenes unverwechselbares Gepräge gegeben. Jede<br />

Person hat seine Charismen, wie es in <strong>der</strong> Bibel heißt, seine<br />

Begabungen, die es zu entwickeln gilt.<br />

Dabei ist Lernen ein lebenslanger Prozess: „Was Hänschen<br />

nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“, hat es früher geheißen.<br />

Das christliche Menschenbild sagt das Gegenteil: Was Hänschen<br />

nicht lernt, lernt Hans! Was Mariechen nicht lernte, lernt<br />

Maria!<br />

Es ist schön, zu erleben, wenn in unseren Computerkursen<br />

im Katholischen Bildungswerk die 82-jährige Oma lernt, ihrer<br />

Enkelin eine Mail zu schreiben – mit Bildanhang! Und im<br />

Internet die amerikanische Uni zu finden, an <strong>der</strong> die Enkelin<br />

studiert.<br />

Wir versuchen, im Katholischen Bildungswerk Leverkusen<br />

den oben beschriebenen christlichen Bildungsauftrag in die<br />

Tat umzusetzen – ein lebenslanger Auftrag, <strong>der</strong> aber große<br />

Freude macht!<br />

Dabei arbeiten wir mit vielen tollen Menschen und Einrichtungen<br />

zusammen:<br />

• Mit den Katholischen <strong>Pfarrgemeinde</strong>n in <strong>der</strong> ganzen<br />

Stadt Leverkusen. Durch die Arbeit vieler ehrenamtlicher<br />

Bildungsverantwortlicher in den Gemeinden gibt es<br />

ein breites Netzwerk an Veranstaltungen in allen katholischen<br />

Pfarrheimen unserer Stadt. Das ist Bildung <strong>der</strong><br />

kurzen Wege! Man braucht in Leverkusen nicht weit zu<br />

fahren, um z. B. einen Literaturkurs in einer Kath. Öffentlichen<br />

Bücherei zu besuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!