23.06.2014 Aufrufe

Altersjubilare – Mai 2012 Redaktionsschluss - Sasbach am ...

Altersjubilare – Mai 2012 Redaktionsschluss - Sasbach am ...

Altersjubilare – Mai 2012 Redaktionsschluss - Sasbach am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 27. April <strong>2012</strong> Nr. 17<br />

Freitag, 27.04.<strong>2012</strong><br />

Heimat-und Geschichtsverein -<br />

<strong>Mai</strong>kranzbinden<br />

S<strong>am</strong>stag, 28.04.<strong>2012</strong><br />

SV Jechtingen - Arbeitseinsatz<br />

Sonntag, 29.04.<strong>2012</strong><br />

SVJ Jugendabteilung- Jugendturnier<br />

Mandolinen- und Gitarrenverein –<br />

Matinee-Konzert<br />

Anglerfreunde <strong>Sasbach</strong> –<br />

1. Fischen <strong>am</strong> See<br />

Montag, 30.04.<strong>2012</strong><br />

<strong>Redaktionsschluss</strong> Blättle<br />

Winzerkapelle Jechtingen –<br />

Tanz in den <strong>Mai</strong> mit „D’Gipfelstürmer“<br />

Landfrauen Leiselheim –<br />

Neuer Gymnastikkurs<br />

Dienstag, 01.05.<strong>2012</strong><br />

Tennisclub <strong>Sasbach</strong><br />

“Mini-Midi-Turnier – VR Talentiade <strong>2012</strong>"<br />

auf dem Tennisclubgelände<br />

<strong>Altersjubilare</strong> – <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Ortsteil <strong>Sasbach</strong><br />

02.05. Meyer Reinhard, Hintergasse 2 71<br />

06.05. Faißt Christa, Eschenweg 18 76<br />

08.05. Jesgarz Günter, Limburgstr. 12 72<br />

11.05. Sexauer Helmut, Bootsstr. 7 75<br />

13.05. König Helga, Habsburgerstr. 10 75<br />

15.05. Eckstein Helga, Ruderstr. 1 86<br />

17.05. Langenbacher Luzia, Jechtinger Str. 8 75<br />

18.05. Helbling Ursula, Rennergasse 2 71<br />

19.05. Friedrich Alfred, Ruderstr. 20 78<br />

26.05. Helbling Lothar, Hauptstr. 38 74<br />

27.05. M<strong>am</strong>ier Reinhilde, Birkenweg 13 71<br />

27.05. Schwarz Hannelore, Jechtinger Str. 9 78<br />

29.05. Friedrich Ursula, Ruderstr. 20 75<br />

Ortsteil Jechtingen<br />

03.05. Groeneveld Anita, Schmiedegasse 13 75<br />

05.05. Grochow Klaus, Dorfstr. 58 77<br />

09.05. Amann Anton, Linsental 1 85<br />

10.05. Helde Helga, Schmiedegasse 11 73<br />

11.05. Scheuer Luise, Paul-Brutscher-Str. 14 88<br />

Ortsteil Leiselheim<br />

03.05. Grotz Lieselotte, Meerweinstr. 21 89<br />

13.05. Umhauer Richard, Meerweinstr. 14 71<br />

Jahre<br />

Wir gratulieren unseren Jubilaren, auch denen, die nicht veröffentlicht werden<br />

wollen, im N<strong>am</strong>en der ganzen Gemeinde und wünschen für die Zukunft alles Gute.<br />

<strong>Mai</strong>fest in Jechtingen<br />

- Wanderung mit Prämierung<br />

- Wichteldorf für Groß und Klein<br />

Donnerstag, 03.05.<strong>2012</strong><br />

Abholung Gelbe Säcke<br />

Freitag, 04.05.<strong>2012</strong><br />

Sirenenüberprüfung<br />

Schützenverein Jechtingen -<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Nachrichten aus dem<br />

Standes<strong>am</strong>t:<br />

- Hochzeit<br />

14.04.<strong>2012</strong><br />

Nadja und Torsten Helde<br />

Den jung vermählten<br />

Eheleuten wünschen<br />

wir auf dem gemeins<strong>am</strong>en<br />

Lebensweg Zufriedenheit,<br />

Glück und<br />

alles Gute.<br />

<strong>Redaktionsschluss</strong>-<br />

Änderung 1. <strong>Mai</strong><br />

Der <strong>Redaktionsschluss</strong> für das Gemeindeblatt<br />

<strong>am</strong> 04.05.<strong>2012</strong> in der 18.<br />

Kalenderwoche wird vorverlegt auf<br />

Montag, den 30.04.<strong>2012</strong>,<br />

11.00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie: Später eingehende<br />

Anzeigen können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.


Seite 2 Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Ortskennzahlen<br />

(En) - Endingen 07642<br />

(Vo) - Vogtsburg 07662<br />

Gemeindeverwaltung Zentrale - Sekretariat<br />

Internet:<br />

http://www.sasbach.eu<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

rathaus@sasbach.eu<br />

Telefax 9101-30<br />

Frau Weiß 91 01-0<br />

Bürgermeister<br />

Herr Scheiding 91 01-0<br />

Wohnung 07642/92 51 20<br />

Bauverwaltung<br />

Herr Supplieth 91 01-13<br />

Bauhof<br />

H. Murawski 0171 199 52 74<br />

Ordnungs<strong>am</strong>t/Standes<strong>am</strong>t<br />

Herr Mönch 91 01-23<br />

Melde<strong>am</strong>t / Pass<strong>am</strong>t<br />

Frau Meyer 91 01-11<br />

Frau Fl<strong>am</strong>m 91 01-24<br />

Rechnungs<strong>am</strong>t<br />

Herr Ehrlacher 91 01-25<br />

Steuer<strong>am</strong>t<br />

Herr Schneider 91 01-26<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Wintermantel 91 01-27<br />

Ortschaftsverwaltungen<br />

Jechtingen (Vo) 2 82<br />

E-<strong>Mai</strong>l: ortschaftsverwaltung-jechtingen@web.de<br />

Wohnung (Ortsvorsteher) (Vo) 3 33<br />

Leiselheim (En) 60 36<br />

E-<strong>Mai</strong>l:OV-Leiselheim@t-online.de<br />

Schulen:<br />

Grundschule <strong>Sasbach</strong> (En) 9 07 86 50<br />

E-<strong>Mai</strong>l:rektorat@gss.em.schule-bw.de<br />

Grundschule Außenstelle<br />

Jechtingen (Vo) 16 26<br />

Kindergärten:<br />

Ortsteil <strong>Sasbach</strong> (En) 54 04<br />

Ortsteil Jechtingen (Vo) 17 20<br />

Limburghalle (En) 56 76<br />

Kläranlage (En) 82 02<br />

Recyclinghof: Öffnungszeiten<br />

Freitag<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag<br />

9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sprechstunden Rathaus:<br />

Montag<br />

08.30 - 12.00 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Dienstag<br />

geschlossen<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

BM Scheiding:<br />

Ortsverwaltung Leiselheim<br />

Ortsvorsteherin Müller<br />

Montag<br />

Donnerstag<br />

Ortsverwaltung Jechtingen<br />

Ortsvorsteher Dr. Morgenstern<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

08.30 - 12.30 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

08.30 - 12.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

08.00 - 09.00 Uhr<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

17.00 - 18.30 Uhr<br />

Grundbuch<strong>am</strong>t Kenzingen<br />

Herr Henninger 07644 900-140<br />

Frau Bucher 07644 900-141<br />

Notariat 1 Kenzingen 07644 9101-25<br />

Notariat 2 Kenzingen 07644 9101-23<br />

Bücherei <strong>Sasbach</strong> im Gemeindehaus<br />

Mittwoch:<br />

16.00 – 19.00 Uhr<br />

In den Sommerferien 4 Wochen geschlossen, in den<br />

Oster- und Pfingstferien geöffnet.<br />

Bücherei Jechtingen<br />

Mittwoch:<br />

17.30 – 19.00 Uhr<br />

Die Bücherei ist generell in den Schulferien geschlossen.<br />

Revierleiter<br />

für den Staatswald<br />

Herr Forstrevierleiter Detlef Franke<br />

Auwaldstraße 4, 79367 Weisweil<br />

Tel. 07646-2 08 oder 0175/2 23 31 14<br />

Fax: 07646-4 95<br />

für den Gemeindewald<br />

Herr Forstrevierleiter Alex Schulz<br />

Tel.: 07822/30 01 60<br />

Fax: 07822/30 01 61<br />

Mobil 0175/2 23 31 13<br />

Landwirtschaftlicher<br />

Betriebshelferdienst<br />

Südbaden (St. Ulrich)<br />

Telefon 07602/91 01-26 Frau Löffler<br />

Fax 07602/91 01 90 Einsatzleitung<br />

Notrufe<br />

Notruf, Notarzt, Rettungsdienst<br />

Feuerwehr 1 12<br />

für Ortsteil Jechtingen 07641/89 80<br />

Polizei Notruf<br />

(Überfall/Verkehrsunfall) 1 10<br />

Polizeiposten Endingen (En) 92 87-0<br />

Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/ 1 92 40<br />

24h kostenfrei<br />

Pflegestützpunkt 07641 451-378<br />

Landkreis Emmendingen<br />

Kath. Sozialstation Endingen (En) 91 31 90<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t (En) 14 45<br />

Evang. Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Königschaffhausen/Leiselheim (En) 32 03<br />

Störungen Wasserversorgung<br />

Störungen Abwasserbeseitigung<br />

Gerd Friedrich (En) 82 02<br />

(En) 37 94<br />

24-Stunden-Rohrreinigungs-<br />

Notdienst 07824/66 42 00<br />

badenova 01802/76 77 67<br />

EnBW Regional AG<br />

Regionalzentrum Rheinhausen 0800-36 29 477<br />

Störungsmeldestelle 07641/92 59-0<br />

TV-Kabel Service-Nr. Primacom 0180 5 22 16 16<br />

Wohngift-Telefon 08 00/88 99 789<br />

Notruf-Fax an die Rettungs- u.<br />

Feuerwehrleitstelle: 07641/46 01-77<br />

(nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und<br />

sprachgeschädigte Personen)<br />

Zahnarzt<br />

In dringenden Fällen ist der zahnärztliche<br />

Notfalldienst unter der Rufnummer<br />

Tel. 0180 3 222 555-70 zu erreichen<br />

Tierarzt<br />

Den tierärztlichen Notdienst erfragen Sie bitte unter<br />

Telefon 07667/9430810<br />

Apotheken<br />

27.04.<strong>2012</strong> Thomas-Apotheke, Herbolzheim<br />

28.04.<strong>2012</strong> Thomas-Apotheke, Herbolzheim<br />

28.04.<strong>2012</strong> Stadt-Apotheke, Breisach<br />

29.04.<strong>2012</strong> Rathaus-Apotheke, Kenzingen<br />

29.04.<strong>2012</strong> Aesculap-Apotheke, Köndringen<br />

30.04.<strong>2012</strong> Mithras-Apotheke, Riegel<br />

01.05.<strong>2012</strong> St. Blasius-Apotheke, Wyhl<br />

02.05.<strong>2012</strong> Stadt-Apotheke, Herbolzheim<br />

03.05.<strong>2012</strong> Stadt-Apotheke, Endingen<br />

Ärzte<br />

Nördlicher Kaiserstuhl<br />

(OT <strong>Sasbach</strong> und Leiselheim)<br />

28.04.<strong>2012</strong><br />

Dr. Fischer, Schlesierstr. 8a, 79346 Endingen,<br />

Tel. 01632871332<br />

29.04.<strong>2012</strong><br />

Dr. Pfefferle, Hauptstr. 18, 79359 Riegel,<br />

Tel. 07642 7272<br />

01.05.<strong>2012</strong><br />

Dr. Wissing, Kehnerstr. 19, 79359 Riegel,<br />

Tel. 07642 8988<br />

Westlicher Kaiserstuhl (OT Jechtingen)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

An Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr<br />

01805- 1 92 92-3 00 (14 Cent/Minute)<br />

Rettungsdienst 112<br />

<strong>Redaktionsschluss</strong><br />

Montag, 11.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss:<br />

Dienstag, 11.00 Uhr in <strong>Sasbach</strong>,<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, 9.00 Uhr in Stockach<br />

Abfallentsorgung<br />

Haben Sie Fragen zur Abfallentsorgung? Wurde Ihr<br />

Abfallgefäß nicht geleert? Brauchen Sie eine neue<br />

Tonne?<br />

Ansprechpartner:<br />

Schwarze Tonne:<br />

Landrats<strong>am</strong>t Emmendingen,<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft,<br />

Tel.: 07641/4 51-9700<br />

Blaue Tonne (Papiertonne)<br />

Remondis GmbH & Co. KG<br />

Siemensstr. 16, 79108 Freiburg i.Br.<br />

Tel. 0761 5150990<br />

Gelber Sack<br />

ALBA Schwarzwald GmbH, Dunningen<br />

Tel.: 0800 22 32 555<br />

Impressum<br />

Nachrichtenblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Sasbach</strong>, 79361 <strong>Sasbach</strong>,<br />

Tel.: 07642/91 01-0<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

der Bürgermeister,<br />

für die Anzeigen: Anton Stähle, Stockach<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlag, Anton Stähle,<br />

78328 Stockach, Postfach 1254,<br />

Tel.: 07771/93 17-0, Telefax: 07771/93 17-40<br />

E-<strong>Mai</strong>l: anzeigen@primo-stockach.de<br />

www.primo-stockach.de


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Seite 3<br />

Abholung gelbe Säcke<br />

Donnerstag, 03.05.<strong>2012</strong><br />

Überprüfung<br />

der örtlichen Sirenen<br />

Am Freitag, den 04. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> findet in der<br />

Zeit zwischen 12.00 und 12.15 Uhr in der<br />

Gemeinde die nächste Überprüfung der örtlichen<br />

Sirenen statt.<br />

Es ertönt das Signal Feueralarm.<br />

Beantragung<br />

der Wirtegenehmigung<br />

Für die Gewerbeausstellung mit verkaufsoffenen<br />

Sonntag <strong>am</strong> 05./06.05.<strong>2012</strong> ist eine<br />

Gestattung gemäß § 12 Gaststättengesetz<br />

(Wirtegenehmigung) bei der Gemeinde<br />

<strong>Sasbach</strong> zu beantragen, wenn der Gewerbetreibende<br />

Speisen und Getränke ausschenken<br />

möchte.<br />

Der Antrag ist formlos an die Gemeinde zu<br />

richten, schriftlich oder per Fax 07642<br />

9101-30 oder per <strong>Mai</strong>l an Herrn Mönch (moench@sasbach.eu).<br />

Er muss den Veranstalter<br />

mit Anschrift sowie die Speisen und<br />

Getränke (Speisekarte) enthalten. Es wird<br />

gebeten, die Anträge bis 01.05.<strong>2012</strong> an die<br />

Gemeinde zu richten.<br />

Hundekot beseitigen<br />

An stark frequentierten Spazierwegen, vorzugsweise<br />

in Dorfnähe, ist häufig das gleiche<br />

Bild anzutreffen: Die Wegeränder sind<br />

teilweise mit „Tretminen“ von Hunden übersät.<br />

Die Hundekothaufen haben an manchen<br />

Stellen das Maß des Vertretbaren<br />

deutlich überschritten, was verständlicherweise<br />

zum Ärger in der Bevölkerung über<br />

die Hundebesitzer führt. Und dies mit guten<br />

Grund, denn Hundebesitzer sind generell für<br />

die Hinterlassenschaften ihres Hundes verantwortlich<br />

und müssen diese entsorgen!<br />

Die Entsorgungspflicht von Hundekot gilt<br />

generell und ohne Ausnahme. Dabei sei darauf<br />

hingewiesen, dass Hunde auf Spielplätzen<br />

nichts verloren haben. Jeder Hundebesitzer<br />

sollte hier verantwortungsvoll handeln.<br />

Gerade hier sollten Hundebesitzer ihrer<br />

Verantwortung gegenüber Umwelt und<br />

Mitmenschen nachkommen und die Haufen<br />

entfernen.<br />

Manche Hundebesitzer gehen vollkommen<br />

fehl in der Annahme, dass mit der Hundesteuer<br />

quasi eine Gebühr für die Beseitigung<br />

der Hundeabfälle entrichtet wäre. Hundekot<br />

gilt rechtlich gesehen als Abfall und muss,<br />

wie alle anderen Abfälle auch ordnungsgemäß<br />

entsorgt werden. Demnach muss Hundekot<br />

vom Besitzer einges<strong>am</strong>melt und entweder<br />

in der Hausmülltonne oder den<br />

öffentlichen Abfallbehältern entsorgt<br />

werden.<br />

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung <strong>am</strong><br />

14.03.<strong>2012</strong> hat der Bürgermeister Jürgen<br />

Scheiding betont, dass die Verwaltung derartige<br />

Verstöße mit einem Bußgeld von bis<br />

zu 500,00 EUR bei Vorsatz und bis zu<br />

250,00 EUR bei Fahrlässigkeit ahnden kann<br />

und wird.<br />

Eine kleine Schaufel und eine Plastiktüte<br />

sollten zur Standardausrüstung gehören,<br />

wenn ein Hund ausgeführt wird. Im Handel<br />

sind spezielle Hundesets erhältlich, mit denen<br />

die Kothaufen aufgenommen und beseitigt<br />

werden können. In jedem Fall sollte<br />

dies geschehen auf gefestigten Gehwegen,<br />

öffentlichen Grünflächen, Spiel-, Sport- und<br />

Bolzplätzen und landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen. Die Gemeinde <strong>Sasbach</strong> a. K.<br />

ruft alle Hundebesitzer und Hundebesitzerinnen<br />

auch in ihrem eigenen Interesse auf,<br />

der gesetzlichen Verpflichtung zur<br />

Entsorgung des Hundekots nachzukommen.<br />

Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Landkreis Emmendingen<br />

Az. 108.12<br />

Satzung<br />

über verkaufsoffene Sonntage<br />

im Jahr <strong>2012</strong><br />

in der Gemeinde<br />

<strong>Sasbach</strong> <strong>am</strong> Kaiserstuhl<br />

Aufgrund der §§ 8 Abs. 1 und 14 Abs. 1 des<br />

Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg<br />

(LadÖG) in Verbindung<br />

mit § 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

hat der Gemeinderat <strong>am</strong><br />

18.04.<strong>2012</strong> folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Aus Anlass von örtlichen Festen, Märkten,<br />

Messen oder ähnlichen Veranstaltungen<br />

dürfen Verkaufsstellen im Ortsteil <strong>Sasbach</strong><br />

(ausschließlich) an folgendem Sonntag in<br />

der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

geöffnet sein:<br />

<strong>am</strong> Sonntag, den 06.05.<strong>2012</strong> zur Gewerbeausstellung.<br />

§ 2<br />

Schutz der Arbeitnehmer<br />

Bei Beschäftigung von Arbeitnehmern ist §<br />

12 des Gesetzes über die Ladenöffnung<br />

(LadÖG) zu beachten.<br />

§ 3<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

1) Ordnungswidrig im Sinne des § 15 Abs. 1<br />

Buchstabe a) des Gesetzes über die Ladenöffnung<br />

(LadÖG) handelt, wer den<br />

Vorschriften dieser Satzung zuwiderhandelt.<br />

2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer<br />

Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet<br />

werden.<br />

§ 4<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt <strong>am</strong> Tage nach ihrer Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Sasbach</strong> <strong>am</strong> Kaiserstuhl, den 18.04.<strong>2012</strong><br />

gez. Jürgen Scheiding<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder<br />

aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 GemO unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit Bekanntmachung dieser<br />

Satzung gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der<br />

die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.<br />

Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Az. 752.03<br />

Friedhofssatzung<br />

(Friedhofsordnung und<br />

Bestattungsgebührensatzung)<br />

vom 18.04.<strong>2012</strong><br />

Aufgrund der §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15<br />

Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 3 Nr. 2 des Gesetzes<br />

über das Friedhofs- und Leichenwesen<br />

(Bestattungsgesetz) in Verbindung mit<br />

den §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für<br />

Baden-Württemberg sowie den §§ 2, 11 und<br />

13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden<br />

Württemberg hat der Gemeinderat <strong>am</strong><br />

18.04.<strong>2012</strong> nachstehende Friedhofssatzung<br />

beschlossen:<br />

I. Allgemeine Vorschriften<br />

§ 1<br />

Widmung<br />

(1)Der Friedhof ist eine öffentliche Einrichtung<br />

der Gemeinde. Er dient der Bestattung<br />

verstorbener Gemeindeeinwohner<br />

und der in der Gemeinde verstorbenen<br />

oder tot aufgefundenen Personen ohne<br />

Wohnsitz oder mit unbekanntem Wohnsitz<br />

Verstorbener, sowie für Verstorbene,<br />

für die ein Wahlgrab nach § 12 zur Verfügung<br />

steht. Der Friedhof dient auch der<br />

Bestattung von Totgeburten, Fehlgeburten<br />

und Ungeborenen, falls ein Elternteil<br />

Einwohner der Gemeinde ist. In besonderen<br />

Fällen kann die Gemeinde die Bestattung<br />

anderer Verstorbener zulassen.<br />

(2)Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten<br />

die Vorschriften über die Bestattung<br />

auch für die Beisetzung von Aschen.<br />

(3)Das Gemeindegebiet wird in folgende<br />

Bestattungsbezirke eingeteilt:<br />

a) Bestattungsbezirk Friedhof <strong>Sasbach</strong><br />

b) Bestattungsbezirk Friedhof Jechtingen<br />

c) Bestattungsbezirk Friedhof Leiselheim<br />

Die Verstorbenen sind auf dem Friedhof<br />

des Bestattungsbezirks zu bestatten<br />

bzw. beizusetzen, in dem sie zuletzt ihren<br />

Wohnsitz hatten, sofern sie nicht bei<br />

ihrem Tod ein Recht auf Bestattung bzw.<br />

Beisetzung in einer bestimmten Grabstätte<br />

eines anderen Friedhofs hatten. Die<br />

Gemeinde kann Ausnahmen zulassen.


Seite 4 Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

II. Ordnungsvorschriften<br />

§ 2<br />

Öffnungszeiten<br />

(1)Der Friedhof darf nur während der bekanntgegebenen<br />

Öffnungszeiten betreten<br />

werden.<br />

(2)Die Gemeinde kann das Betreten des<br />

Friedhofs oder einzelner Friedhofsteile<br />

aus besonderem Anlaß untersagen.<br />

§ 3<br />

Verhalten auf dem Friedhof<br />

(1)Jeder hat sich auf dem Friedhof der Würde<br />

des Ortes entsprechend zu verhalten.<br />

Die Anordnungen des Friedhofspersonals<br />

sind zu befolgen.<br />

(2)Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht<br />

gestattet:<br />

a) Die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren,<br />

ausgenommen Kinderwagen<br />

und Rollstühlen sowie Fahrzeugen der<br />

Gemeinde und der für den Friedhof zugelassenen<br />

Gewerbetreibenden,<br />

b) während einer Bestattung oder einer Gedenkfeier<br />

in der Nähe Arbeiten auszuführen,<br />

c) den Friedhof und seine Einrichtungen<br />

und Anlagen zu verunreinigen oder zu<br />

beschädigen sowie Rasenflächen und<br />

Grabstätten unberechtigterweise zu betreten,<br />

d) Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde,<br />

e) Abraum außerhalb der dafür bestimmten<br />

Stellen abzulagern,<br />

f) Waren und gewerbliche Dienste anzubieten,<br />

g) Druckschriften zu verteilen.<br />

Ausnahmen können zugelassen werden,<br />

soweit sie mit dem Zweck des Friedhofs<br />

und der Ordnung auf ihm zu<br />

vereinbaren sind.<br />

(3)Totengedenkfeiern auf dem Friedhof bedürfen<br />

der Zustimmung der Gemeinde.<br />

Sie sind spätestens vier Tage vorher anzumelden.<br />

§ 4<br />

Gewerbliche Betätigung<br />

auf dem Friedhof<br />

(1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und<br />

sonstige Gewerbetreibende bedürfen für<br />

die Tätigkeit auf dem Friedhof der vorherigen<br />

Zulassung durch die Gemeinde.<br />

Sie kann den Umfang der Tätigkeiten<br />

festlegen.<br />

(2)Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende,<br />

die fachkundig, leistungsfähig<br />

und zuverlässig sind.<br />

Die Gemeinde kann für die Prüfung der<br />

Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit<br />

geeignete Nachweise verlangen,<br />

insbesondere, dass die<br />

Voraussetzungen für die Ausübung der<br />

Tätigkeit nach dem Handwerksrecht erfüllt<br />

werden. Die Zulassung erfolgt durch<br />

Ausstellung eines Berechtigungsscheins;<br />

dieser ist den aufsichtsberechtigten<br />

Personen der Gemeinde auf<br />

Verlangen vorzuzeigen. Die Zulassung<br />

wird jeweils auf 5 Jahre befristet.<br />

(3)Die Gewerbetreibenden und ihre Beauftragten<br />

haben die Friedhofsatzung und<br />

die dazu ergangenen Regelungen zu beachten.<br />

(4) Die Gewerbetreibenden dürfen die<br />

Friedhofswege nur zur Ausübung ihrer<br />

Tätigkeit und nur mit geeigneten Fahrzeugen<br />

befahren. Werkzeuge und Materialien<br />

dürfen auf dem Friedhof nur<br />

vorübergehend oder nur an den dafür bestimmten<br />

Stellen gelagert werden. Bei<br />

Beendigung der Arbeit sind die Arbeitsund<br />

Lagerplätze wieder in den früheren<br />

Zustand zu bringen.<br />

(5)Gewerbetreibenden, die gegen die Vorschriften<br />

der Abs. 3 und 4 verstoßen,<br />

oder bei denen die Voraussetzungen<br />

des Abs. 2 ganz oder teilweise nicht<br />

mehr gegeben sind, kann die Gemeinde<br />

die Zulassung auf Zeit oder Dauer zurücknehmen<br />

oder widerrufen.<br />

(6)Das Verfahren nach Abs. 1 und 2 kann<br />

über einen einheitlichen Ansprechpartner<br />

im Sinne des Gesetzes über Einheitliche<br />

Ansprechpartner für das Land<br />

Baden-Württemberg abgewickelt werden;<br />

§ 42a und §§ 71a bis 71e des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes<br />

der<br />

jeweils geltenden Fassung finden Anwendung.<br />

III. Bestattungsvorschriften<br />

§ 5<br />

Allgemeines<br />

(1)Bestattungen sind unverzüglich nach<br />

Eintritt des Todes bei der Gemeinde anzumelden.<br />

Wird eine Bestattung in einer<br />

früher erworbenen Wahlgrabstätte beantragt,<br />

so ist auf Verlangen der Gemeinde<br />

das Nutzungsrecht nachzuweisen.<br />

(2)Ort und Zeit der Bestattung werden von<br />

der Gemeinde festgesetzt. Wünsche der<br />

Hinterbliebenen und der Geistlichen werden<br />

nach Möglichkeit berücksichtigt.<br />

§ 6<br />

Särge<br />

(1)Särge dürfen höchstens 2,05 m lang,<br />

0,65 m hoch und im Mittelmaß 0,65 m<br />

breit sein. Sind in besonderen Fällen größere<br />

Särge erforderlich, so ist die Zustimmung<br />

der Gemeinde einzuholen.<br />

(2)Es dürfen nur Särge aus leicht verweslichem<br />

Holz verwendet werden. Leicht<br />

verwesliche Hölzer sind: Kiefer, Tanne<br />

(alle Nadelhölzer), Kirschbaum, Pappel,<br />

Nussbaum. Synthetische Stoffe für die<br />

Sterbewäsche und den Sargausschlag<br />

sind verboten.<br />

§ 7<br />

Ausheben der Gräber<br />

(1)Die Gemeinde lässt die Gräber ausheben<br />

und zufüllen.<br />

(2)Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt<br />

von der Erdoberfläche (ohne Hügel) bis<br />

zur Oberkante des Sarges mindestens<br />

0,90 m, bei Tieferlegungen bis zur Oberkante<br />

des Sarges 1,80 m; bis zur Oberkante<br />

der Urne mindestens 0,50 m.<br />

§ 8<br />

Ruhezeit<br />

Die Ruhezeit von Leichen und Aschen beträgt<br />

15 Jahre. Dies gilt auch für Fehlgeburten<br />

und Ungeborene.<br />

§ 9<br />

Umbettungen<br />

(1)Umbettungen von Leichen und Aschen<br />

bedürfen, unbeschadet sonstiger gesetzlicher<br />

Vorschriften, der vorherigen<br />

Zustimmung der Gemeinde. Bei Umbettungen<br />

von Leichen wird die Zustimmung<br />

nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes,<br />

in den ersten 8 Jahren der Ruhezeit<br />

nur bei Vorliegen eines dringenden öffentlichen<br />

Interesses oder eines besonderen<br />

Härtefalls erteilt. Umbettungen<br />

aus einem Reihengrab in ein anderes<br />

Reihengrab oder aus einem Urnenreihengrab<br />

in ein anderes Urnenreihengrab<br />

sind innerhalb der Gemeinde nicht zulässig.<br />

Die Gemeinde kann Ausnahmen zulassen.<br />

Nach Ablauf der Ruhezeit dürfen<br />

noch vorhandene Leichen- oder Aschenreste<br />

nur mit vorheriger Zustimmung der<br />

Gemeinde in belegte Grabstätten umgebettet<br />

werden.<br />

(2)Umbettungen erfolgen nur auf Antrag.<br />

Antragsberechtigt ist bei Umbettungen<br />

aus einem Reihengrab oder einem Urnenreihengrab<br />

der Verfügungsberechtigte,<br />

bei Umbettungen aus einem<br />

Wahlgrab oder einem Urnenwahlgrab<br />

der Nutzungsberechtigte.<br />

(3)In den Fällen des § 21 Abs. 1 Satz 3 und<br />

bei Entziehung von Nutzungsrechten<br />

nach § 21 Abs. 1 Satz 4 können Leichen<br />

oder Aschen, deren Ruhezeit noch nicht<br />

abgelaufen ist, von Amts wegen in ein<br />

Reihengrab oder in ein Urnengrab umgebettet<br />

werden. Im übrigen ist die Gemeinde<br />

bei Vorliegen eines zwingenden<br />

öffentlichen Interesses berechtigt, Umbettungen<br />

vorzunehmen.<br />

(4)Die Umbettungen läßt die Gemeinde<br />

durchführen. Sie bestimmt den Zeitpunkt<br />

der Umbettung.<br />

(5)Die Kosten der Umbettung und den Ersatz<br />

von Schäden, die an benachbarten<br />

Grabstätten und an Anlagen durch eine<br />

Umbettung entstehen, haben die Antragsteller<br />

zu tragen, es sei denn, es liegt ein<br />

Verschulden der Gemeinde vor.<br />

(6)Der Ablauf der Ruhezeit wird durch eine<br />

Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt.<br />

IV. Grabstätten<br />

§ 10<br />

Allgemeines<br />

(1)Auf dem Friedhof werden folgende Arten<br />

von Grabstätten zur Verfügung gestellt<br />

a) Reihengrabstätten (Einzelgrab),<br />

b) Wahlgrabstätten (ein- und zweistellige<br />

Wahlgräber),<br />

c) Urnenreihengrabstätten (Einzelurnengrab),<br />

d) Urnenwahlgrabstätten (1-4 Urnen),<br />

e) Anonyme Gräber (Einzel- und Urnengräber),<br />

f) Urnengrabstätten in Urnenwänden<br />

(noch nicht vorhanden).<br />

(2)Grabstätten von Kindern, verstorbene<br />

Personen bis zur Vollendung des 25.Lebensjahr,<br />

genießen besonderen Schutz<br />

und werden gesondert angelegt.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Seite 5<br />

(3)Ein Anspruch auf Überlassung einer<br />

Grabstätte in bestimmter Lage sowie auf<br />

die Unveränderlichkeit der Umgebung<br />

besteht nicht.<br />

(4)Grüfte und Grabgebäude sind nicht zugelassen.<br />

§ 11<br />

Reihengräber<br />

(1) Reihengräber sind Grabstätten für Erdbestattungen,<br />

für die Bestattung von<br />

Fehlgeburten und Ungeborenen und die<br />

Beisetzung von Aschen, die der Reihe<br />

nach belegt und im Todesfall für die Dauer<br />

der Ruhezeit zugeteilt werden. Die<br />

Verlängerung des Verfügungsrechts für<br />

Reihengräber ist für 2 x 5 Jahre möglich.<br />

Verfügungsberechtigter ist in nachstehender<br />

Reihenfolge<br />

a) wer für die Bestattung sorgen muss (§<br />

31 Abs. 1 Bestattungsgesetz),<br />

b) wer sich dazu verpflichtet hat,<br />

c) der Inhaber der tatsächlichen Gewalt.<br />

(2) Auf den Friedhöfen werden Reihengräber<br />

für Verstorbene ausgewiesen. Das<br />

anonyme Gräberfeld wird ausschließlich<br />

auf dem Friedhof Leiselheim ausgezeichnet.<br />

(3) In jedem Reihengrab wird grundsätzlich<br />

nur eine Leiche beigesetzt.<br />

(4) Ein Reihengrab kann auch nach Ablauf<br />

der verlängerten Verfügungszeit von insges<strong>am</strong>t<br />

25 Jahren nicht in ein Wahlgrab<br />

umgewandelt werden, sondern muss geräumt<br />

werden.<br />

(5) Das Abräumen von Reihengräbern wird<br />

nach Ablauf der Verfügungszeit drei Monate<br />

vorher ortsüblich oder durch einen<br />

Hinweise auf dem betreffenden Grabfeld<br />

bekanntgegeben.<br />

§ 12<br />

Wahlgräber<br />

(1) Wahlgräber sind Grabstätten für Erdbestattungen,<br />

für die Bestattung von Fehlgeburten<br />

und Ungeborenen und die<br />

Beisetzung von Aschen, an denen ein öffentlich-rechtliches<br />

Nutzungsrecht verliehen<br />

wird. Das Nutzungsrecht wird<br />

durch Verleihung begründet. Nutzungsberechtigter<br />

ist die durch die Verleihung<br />

bestimmte Person.<br />

(2) Nutzungsrechte an Wahlgräbern werden<br />

auf Antrag anlässlich eines Todesfalls<br />

auf die Dauer von 15 Jahren<br />

(Nutzungszeit) verliehen. Eine Nutzungszeitverlängerung<br />

von 2 x 5 Jahren<br />

ist auf Antrag des Nutzungsberechtigen<br />

gegen Entrichtung der anteiligen Grabnutzungsgebühr<br />

möglich. Für Kindergräber<br />

gilt die Besonderheit der<br />

Nutzungszeitverlängerung von 4 x 5 Jahren.<br />

(3) Ein Anspruch auf Verleihung oder erneute<br />

Verleihung von Nutzungsrechten<br />

besteht nicht. Die Nutzungsrechte an<br />

Wahlgräbern werden verliehen, wenn<br />

der Erst-Verstorbene das 60. Lebensjahr<br />

vollendet hat.<br />

(4) In einem Tiefgrab sind bei gleichzeitig<br />

laufenden Ruhezeiten nur zwei Bestattungen<br />

übereinander zulässig. Tieferlegungen<br />

sind auf dem Friedhof <strong>Sasbach</strong><br />

nicht erlaubt. In einstelligen<br />

Wahlgrabstätten ist eine Belegung mit 1<br />

Erdbestattung mit maximal 2 Urnen möglich.<br />

(5) Während der Nutzungszeit darf eine Zubestattung<br />

nur stattfinden, wenn die Ruhezeit<br />

die Nutzungszeit nicht übersteigt<br />

oder ein Nutzungsrecht mindestens für<br />

die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit erneut<br />

verliehen worden ist.<br />

(6) Der Nutzungsberechtigte soll für den<br />

Fall seines Ablebens seinen Nachfolger<br />

im Nutzungsrecht bestimmen. Dieser ist<br />

aus dem nachstehend genannten Personenkreis<br />

zu benennen. Wird keine oder<br />

eine andere Regelung getroffen, so geht<br />

das Nutzungsrecht in nachstehender<br />

Reihenfolge auf die Angehörigen des<br />

verstorbenen Nutzungsberechtigten<br />

über<br />

a) auf die Ehegattin oder den Ehegatten,<br />

die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner,<br />

b) auf die Kinder,<br />

c) auf die Stiefkinder,<br />

d) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung<br />

ihrer Väter oder Mütter,<br />

e) auf die Eltern,<br />

f) auf die Geschwister,<br />

g) auf die Stiefgeschwister,<br />

h) auf die nicht unter a) bis g) fallenden<br />

Erben.<br />

Innerhalb der einzelnen Gruppen wird jeweils<br />

der Älteste nutzungsberechtigt.<br />

Das gleiche gilt beim Tod eines Nutzungsberechtigten,<br />

auf den das<br />

Nutzungsrecht früher übergegangen<br />

war.<br />

(7) Ist der Nutzungsberechtigte an der<br />

Wahrnehmung seines Nutzungsrechts<br />

verhindert oder übt er das Nutzungsrecht<br />

nicht aus, so tritt der Nächste in der Reihenfolge<br />

nach Abs. 6 Satz 3 an seine<br />

Stelle.<br />

(8) Jeder, auf den ein Nutzungsrecht übergeht,<br />

kann durch Erklärung gegenüber<br />

der Gemeinde auf das Nutzungsrecht<br />

verzichten; dieses geht auf die nächste<br />

Person in der Reihenfolge des Abs. 6<br />

Satz 3 über.<br />

(9) Der Nutzungsberechtigte kann mit Zustimmung<br />

der Gemeinde das Nutzungsrecht<br />

auf eine der in Abs. 6 Satz 3<br />

genannten Personen übertragen.<br />

(10) Der Nutzungsberechtigte hat im Rahmen<br />

der Friedhofssatzung und der dazu<br />

ergangenen Regelungen das Recht, in<br />

der Wahlgrabstätte bestattet zu werden<br />

und über die Bestattung sowie über Art<br />

der Gestaltung und der Pflege der<br />

Grabstätte zu entscheiden. Verstorbene,<br />

die nicht zu dem Personenkreis des Abs.<br />

6 Satz 3 gehören, dürfen in der Grabstätte<br />

nicht bestattet werden. Die Gemeinde<br />

kann Ausnahmen zulassen.<br />

(11) Das Nutzungsrecht kann jederzeit nach<br />

Ablauf der letzten Ruhezeit zurückgegeben<br />

werden.<br />

(12) Mehrkosten, die der Gemeinde beim<br />

Ausheben des Grabes zu einer weiteren<br />

Bestattung durch die Entfernung von<br />

Grabmalen, Fund<strong>am</strong>enten und sonstigen<br />

Grabausstattungen entstehen, hat<br />

der Nutzungsberechtigte zu erstatten,<br />

falls er nicht selbst rechtzeitig für die Beseitigung<br />

dieser Gegenstände sorgt.<br />

§ 13<br />

Urnenreihen- und Urnenwahlgräber<br />

(1) Urnenreihen- und Urnenwahlgräber<br />

sind Aschengrabstätten als Urnenstätten<br />

in Grabfeldern oder Nischen in Urnenmauern,<br />

die ausschließlich der Beisetzung<br />

von Aschen Verstorbener dienen.<br />

(2) Im Grabfeld beträgt die Fläche einer Urnenreihengrabstätte<br />

mindestens 0,25 m²<br />

und es ist die Beisetzung einer Urne vorgesehen.<br />

(3) Die Fläche einer Urnenwahlgrabstätte<br />

beträgt mindestens 0,5 m² und es ist die<br />

Beisetzung von zwei bis max. vier Urnen<br />

erlaubt.<br />

(4) Soweit sich aus der Friedhofssatzung<br />

nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften<br />

für Reihen- und Wahlgräber<br />

entsprechend für Urnengrabstätten.<br />

V. Grabmale und sonstige Grabausstattungen<br />

§ 14<br />

Allgemeine Gestaltungsvorschriften<br />

(1) Grabmale und sonstige Grabausstattungen<br />

müssen der Würde des Friedhöfes<br />

in seinen Teilen und in seiner<br />

Ges<strong>am</strong>tanlage entsprechen.<br />

(2) Auf den Grabstätten sind insbesondere<br />

nicht zulässig, Grabmale<br />

a) aus schwarzem Kunststein oder aus<br />

Gips,<br />

b) mit in Zement aufgesetztem figürlichen<br />

oder orn<strong>am</strong>entalen Schmuck,<br />

c) mit Farbanstrich auf Stein,<br />

d) mit Glas, Emaille, Porzellan oder Kunststoffen<br />

in jeder Form,<br />

e) mit Lichtbildern, die größer als 9 x 10 cm<br />

sind,<br />

f) die liegend eingerichtet werden<br />

(Ausnahme bei Urnengrabstätten möglich).<br />

Das gilt entsprechend für sonstige Grabausstattungen.<br />

(3) Anonyme Gräber dürfen nicht gekennzeichnet<br />

werden, jeglicher Grabausstattung<br />

und -schmuck ist verboten, §§15,<br />

17, 19, 20 und 21 gelten nicht.<br />

§ 15<br />

Besondere Gestaltungsvorschriften<br />

(1) Nach Ablauf der Frist in § 16 Abs. 1 Satz<br />

2 müssen Grabmale errichtet werden.<br />

(2) Für Grabmale dürfen nur Natursteine,<br />

Holz, Schmiedeeisen oder Bronze verwendet<br />

werden. Findlinge, findlingsähnliche,<br />

unbearbeitete bruchrauhe Steine<br />

sind zugelassen.<br />

(3) Bei der Gestaltung und der Bearbeitung<br />

sind folgende Vorschriften einzuhalten:<br />

a) Politur und Feinschliff sind nicht zulässig.<br />

b) Die Grabmale dürfen keinen Sockel haben.<br />

c) Schriftrücken und Schriftbossen für weitere<br />

Inschriften können geschliffen sein.


Seite 6 Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

d) Schriften, Orn<strong>am</strong>ente und Symbole sind<br />

auf das Material, aus dem das Grabmal<br />

besteht, werkgerecht abzustimmen. Sie<br />

müssen gut verteilt und dürfen nicht aufdringlich<br />

groß sein. Unzulässig ist die<br />

Verwendung von Gold und Silber.<br />

e) Firmenbezeichnungen dürfen nur unauffällig<br />

und nicht auf der Vorderseite<br />

des Grabmals angebracht werden.<br />

(4) Auf Grabstätten für Erdbestattungen<br />

sind Grabmale bis zu folgenden Größen<br />

zulässig:<br />

a) auf einstelligen Grabstätten von 0,4 bis<br />

0,6 m² Ansichtsfläche,<br />

b) auf zwei- und mehrstelligen Grabstätten<br />

von 0,6 bis 1,2 m² Ansichtsfläche.<br />

(5) Auf Urnengrabstätten sind liegende<br />

Grabmale bis zu folgenden Größen zulässig:<br />

a) auf einstelligen Urnengrabstätten bis zu<br />

0,3 m² Ansichtsfläche,<br />

b) auf mehrstelligen Urnengrabstätten bis<br />

zu 0,6 m² Ansichtsfläche.<br />

c) Stein und sonstige Grabplatten sind auf<br />

Urnengrabstätten zur Überdeckung des<br />

ges<strong>am</strong>ten Grabstätte zulässig.<br />

Stehende Grabmale sind grundsätzlich<br />

auf Urnengrabstätten nur bis 0,6m zulässig.<br />

(6) Grabeinfassungen jeder Art - auch aus<br />

Pflanzen - sind nicht zulässig, soweit die<br />

Gemeinde die Grabzwischenwege in<br />

den einzelnen Grabfeldern mit Trittplatten<br />

belegt.<br />

(7) Die Gemeinde kann unter Berücksichtigung<br />

der Ges<strong>am</strong>tgestaltung des Friedhofs<br />

und im Rahmen von Abs. 1<br />

Ausnahmen von den Vorschriften der<br />

Absätze 2 bis 6 zulassen.<br />

§ 16<br />

Genehmigungserfordernis<br />

(1) Die Errichtung und jede Veränderung<br />

von Grabmalen bedarf der vorherigen<br />

schriftlichen Genehmigung der Gemeinde.<br />

Ohne Genehmigung sind bis zur<br />

Dauer von drei Jahren nach der Bestattung<br />

oder Beisetzung provisorische<br />

Grabmale als Holztafeln bis zur Größe<br />

von 15 mal 30 cm und Holzkreuze zulässig.<br />

(2) Dem Antrag ist die Zeichnung über den<br />

Entwurf des Grabmals im Maßstab 1:10<br />

zweifach beizufügen. Dabei ist das zu<br />

verwendende Material, seine Bearbeitung,<br />

der Inhalt und die Anordnung der<br />

Schrift, der Orn<strong>am</strong>ente und Symbole sowie<br />

die Fund<strong>am</strong>entierung anzugeben.<br />

Soweit erforderlich, kann die Gemeinde<br />

Zeichnungen der Schrift, der Orn<strong>am</strong>ente<br />

und der Symbole im Maßstab 1:1 unter<br />

Angabe des Materials, seiner Bearbeitung<br />

und der Form verlangen. In besonderen<br />

Fällen kann die Vorlage eines<br />

Modells oder das Aufstellen einer Attrappe<br />

auf der Grabstätte verlangt werden.<br />

(3) Die Errichtung und jede Veränderung<br />

aller sonstigen Grabausstattungen bedürfen<br />

ebenfalls der vorherigen schriftlichen<br />

Genehmigung der Gemeinde, Abs.<br />

2 gilt entsprechend.<br />

(4) Die Genehmigung erlischt, wenn das<br />

Grabmal oder die sonstige Grabausstattung<br />

nicht innerhalb von zwei Jahren<br />

nach Erteilung der Genehmigung errichtet<br />

worden ist.<br />

(5) Die Grabmale sind so zu liefern, dass<br />

sie vor ihrer Aufstellung von der Gemeinde<br />

überprüft werden können.<br />

§ 17<br />

Standsicherheit<br />

Grabmale und sonstige Grabausstattungen<br />

müssen standsicher sein. Sie sind ihrer<br />

Größe entsprechend nach den allgemein<br />

anerkannten Regeln des Handwerks<br />

zu fund<strong>am</strong>entieren und zu<br />

befestigen. Stehende Grabmale müssen<br />

aus einem Stück hergestellt sein und folgende<br />

Stärke aufweisen: bis 1,20 m<br />

Höhe: 14 cm; bis 1,40 m Höhe: 16 cm; ab<br />

1,40 m Höhe: 18 cm.<br />

§ 18<br />

Unterhaltung<br />

(1) Die Grabmale und die sonstigen Grabausstattungen<br />

sind dauernd in würdigem<br />

und verkehrssicherem Zustand zu halten<br />

und entsprechend zu überprüfen. Verantwortlich<br />

dafür ist bei Reihengrabstätten<br />

und Urnenreihengrabstätten der<br />

Verfügungsberechtigte, bei Wahlgrabstätten<br />

und Urnenwahlgrabstätten der<br />

Nutzungsberechtigte.<br />

(2) Erscheint die Standsicherheit von Grabmalen<br />

und sonstigen Grabausstattungen<br />

gefährdet, so sind die für die Unterhaltung<br />

Verantwortlichen verpflichtet, unverzüglich<br />

Abhilfe zu schaffen. Bei<br />

Gefahr im Verzug kann die Gemeinde<br />

auf Kosten des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen<br />

(z.B. Umlegung von<br />

Grabmalen, Absperrungen) treffen. Wird<br />

der ordnungswidrige Zustand trotz<br />

schriftlicher Aufforderung der Gemeinde<br />

nicht innerhalb einer jeweils festzusetzenden<br />

angemessenen Frist beseitigt,<br />

so ist die Gemeinde berechtigt, dies auf<br />

Kosten des Verantwortlichen zu tun oder<br />

nach dessen Anhörung das Grabmal<br />

oder die sonstige Grabausstattung zu<br />

entfernen. Die Gemeinde bewahrt diese<br />

Sachen drei Monate auf. Ist der Verantwortliche<br />

nicht bekannt oder nicht ohne<br />

weiteres zu ermitteln, so genügt ein<br />

sechswöchiger Hinweis auf der Grabstätte.<br />

§ 19<br />

Entfernung<br />

(1) Grabmale und sonstige Grabausstattungen<br />

dürfen vor Ablauf der Ruhezeit<br />

oder des Nutzungsrechts nur mit vorheriger<br />

schriftlicher Zustimmung der Gemeinde<br />

von der Grabstätte entfernt<br />

werden.<br />

(2) Nach Ablauf der Ruhezeit oder des Nutzungsrechts<br />

sind die Grabmale und die<br />

sonstigen Grabausstattungen zu entfernen.<br />

Wird diese Verpflichtung trotz<br />

schriftlicher Aufforderung der Gemeinde<br />

innerhalb einer jeweils festzusetzenden<br />

angemessenen Frist nicht erfüllt, so kann<br />

die Gemeinde die Grabmale und die<br />

sonstigen Grabausstattungen im Wege<br />

der Ersatzvornahme nach dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz<br />

selbst<br />

entfernen; § 18 Abs. 2 Satz 5 ist entsprechend<br />

anwendbar. Die Gemeinde bewahrt<br />

diese Sachen drei Monate auf.<br />

VI. Herrichten und Pflege der Grabstätte<br />

§ 20<br />

Allgemeines<br />

(1) Alle Grabstätten müssen der Würde des<br />

Ortes entsprechend hergerichtet und<br />

dauernd gepflegt werden. Verwelkte Blumen<br />

und Kränze sind von den Grabstätten<br />

zu entfernen und an den dafür<br />

vorgesehenen Plätzen abzulagern.<br />

(2) Die Höhe und die Form der Grabhügel<br />

und die Art ihrer Gestaltung sind dem<br />

Ges<strong>am</strong>tcharakter des Friedhofs, dem<br />

besonderen Charakter des Friedhofsteils<br />

und der unmittelbaren Umgebung<br />

anzupassen. Bei Plattenbelägen zwischen<br />

den Gräbern (§ 15 Abs. 6) dürfen<br />

die Grabbeete nicht höher als die Platten<br />

sein. Die Grabstätten dürfen nur mit solchen<br />

Pflanzen bepflanzt werden, die andere<br />

Grabstätten und die öffentlichen<br />

Anlagen nicht beeinträchtigen.<br />

(3) Für das Herrichten und für die Pflege der<br />

Grabstätte hat der nach § 18 Abs. 1 Verantwortliche<br />

zu sorgen. Die Verpflichtung<br />

erlischt erst mit dem Ablauf der<br />

Ruhezeit bzw. des Nutzungsrechts.<br />

(4) Die Grabstätten müssen innerhalb von<br />

sechs Monaten nach der Belegung hergerichtet<br />

sein.<br />

(5) Die Grabstätten sind nach Ablauf der<br />

Ruhezeit oder des Nutzungsrechts abzuräumen.<br />

§ 19 Abs. 2 Satz 2 und 3 gilt entsprechend.<br />

(6) Das Herrichten, die Unterhaltung und<br />

jede Veränderung der gärtnerischen Anlagen<br />

außerhalb der Grabstätten obliegt<br />

ausschließlich der Gemeinde.<br />

(7) In den Grabfeldern ist die ges<strong>am</strong>te<br />

Grabfläche zu bepflanzen. Ihre gärtnerische<br />

Gestaltung muß auf die Umgebung<br />

abgestimmt werden; nicht zugelassen<br />

sind insbesondere Bäume und großwüchsige<br />

Sträucher, Grabgebinde aus<br />

künstlichen Werkstoffen und das Aufstellen<br />

von Bänken.<br />

§ 21<br />

Vernachlässigung der Grabpflege<br />

(1) Wird eine Grabstätte nicht hergerichtet<br />

oder gepflegt, so hat der Verantwortliche<br />

(§ 18 Abs. 1) auf schriftliche Aufforderung<br />

der Gemeinde die Grabstätte innerhalb<br />

einer jeweils festgesetzten<br />

angemessenen Frist in Ordnung zu bringen.<br />

Ist der Verantwortliche nicht bekannt<br />

oder nicht ohne weiteres zu<br />

ermitteln, so genügt ein dreimonatiger<br />

Hinweis auf der Grabstätte. Wird die Aufforderung<br />

nicht befolgt, so können Reihengrabstätten<br />

und Urnenreihengrab<br />

-stätten von der Gemeinde abgeräumt,<br />

eingeebnet und eingesät werden. Bei<br />

Wahlgrabstätten und Urnenwahlgrabstätten<br />

kann die Gemeinde in diesem Fall<br />

im Wege der Ersatzvornahme nach dem<br />

Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz<br />

in Ordnung bringen lassen oder das


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Seite 7<br />

Nutzungsrecht ohne Entschädigung entziehen.<br />

In dem Entziehungsbescheid ist<br />

der Nutzungsberechtigte aufzufordern,<br />

das Grabmal und die sonstigen Grabausstattungen<br />

innerhalb von drei Monaten<br />

nach Unanfechtbarkeit des<br />

Entziehungsbescheids zu entfernen.<br />

(2) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck<br />

gilt Abs. 1 Satz 1 entsprechend. Wird die<br />

Aufforderung nicht befolgt oder ist der<br />

Verantwortliche nicht bekannt oder nicht<br />

ohne weiteres zu ermitteln, so kann die<br />

Gemeinde den Grabschmuck entfernen.<br />

(3) Zwangsmaßnahmen nach Absatz 1 und<br />

2 sind dem Verantwortlichen vorher anzudrohen.<br />

VII. Leichenhalle<br />

§ 22<br />

Benutzung der Leichenhalle<br />

(1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme<br />

der Leichen bis zur Bestattung. Sie darf<br />

nur in Begleitung eines Angehörigen des<br />

Friedhofspersonals oder mit Zustimmung<br />

der Gemeinde betreten werden.<br />

(2) Sofern keine gesundheitlichen oder<br />

sonstigen Bedenken bestehen, können<br />

die Angehörigen den Verstorbenen während<br />

der festgesetzten Zeiten sehen.<br />

VIII. Haftung, Ordnungswidrigkeiten<br />

§ 23<br />

Obhuts- und Überwachungspflicht,<br />

Haftung<br />

(1) Der Gemeinde obliegen keine über die<br />

Verkehrssicherungspflicht hinausgehenden<br />

Obhuts- und Überwachungspflichten.<br />

Die Gemeinde haftet nicht für<br />

Schäden, die durch nichtsatzungsgemäße<br />

Benutzung des Friedhofs, seiner Anlagen<br />

und Einrichtungen, durch dritte<br />

Personen oder durch Tiere entstehen. Im<br />

Übrigen haftet die Gemeinde nur bei Vorsatz<br />

und grober Fahrlässigkeit. Die Vorschriften<br />

über Amtshaftung bleiben<br />

unberührt.<br />

(2) Verfügungsberechtigte und Nutzungsberechtigte<br />

haften für die schuldhaft verursachten<br />

Schäden, die infolge einer<br />

unsachgemäßen oder den Vorschriften<br />

der Friedhofsatzung widersprechenden<br />

Benutzung oder eines mangelhaften Zustands<br />

der Grabstätten entstehen. Sie<br />

haben die Gemeinde von Ersatzansprüchen<br />

Dritter freizustellen, die wegen solcher<br />

Schäden geltend gemacht werden.<br />

Gehen derartige Schäden auf mehrerer<br />

Verfügungsberechtigte oder Nutzungsberechtigte<br />

zurück, so haften diese als<br />

Ges<strong>am</strong>tschuldner.<br />

(3) Absatz 2 findet sinngemäß Anwendung<br />

auf die nach § 4 zugelassenen Gewerbetreibenden,<br />

auch für deren Bedienstete.<br />

§ 24<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig im Sinne von § 49 Abs. 3 Nr.<br />

1 des Bestattungsgesetzes handelt, wer vorsätzlich<br />

oder fahrlässig<br />

1. den Friedhof entgegen der Vorschrift<br />

des § 2 betritt,<br />

2. entgegen § 3 Abs. 1 und 2<br />

a) sich auf dem Friedhof nicht der Würde<br />

des Ortes entsprechend verhält oder die<br />

Weisungen des Friedhofspersonals<br />

nicht befolgt,<br />

b) die Wege mit Fahrzeugen aller Art befährt,<br />

c) während einer Bestattung oder einer<br />

Gedenkfeier in der Nähe Arbeiten ausführt,<br />

d) den Friedhof und seine Einrichtungen<br />

und Anlagen verunreinigt oder beschädigt<br />

sowie Rasenflächen und Grabstätten<br />

unberechtigterweise betritt,<br />

e) Tiere mitbringt, ausgenommen Blindenhunde,<br />

f) Abraum und Abfälle außerhalb der dafür<br />

bestimmten Stellen ablagert,<br />

g) Waren und gewerbliche Dienste anbietet,<br />

h) Druckschriften verteilt,<br />

3. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem<br />

Friedhof ohne Zulassung ausübt (§ 4<br />

Abs. 1),<br />

4. als Verfügungs- oder Nutzungsberechtigter<br />

oder als Gewerbetreibender Grabmale<br />

und sonstige Grabausstattungen<br />

ohne oder abweichend von der Genehmigung<br />

errichtet, verändert (§ 16 Abs. 1<br />

und 3) oder entfernt (§ 19 Abs. 1),<br />

5. Grabmale und sonstige Grabausstattungen<br />

nicht in verkehrssicherem Zustand<br />

hält (§ 18 Abs. 1).<br />

IX. Bestattungsgebühren<br />

§ 25<br />

Erhebungsgrundsatz<br />

Für die Benutzung der gemeindlichen Bestattungseinrichtungen<br />

und für Amtshandlungen<br />

auf dem Gebiet des Leichen- und Bestattungswesens<br />

werden Gebühren nach<br />

den folgenden Bestimmungen erhoben.<br />

§ 26<br />

Gebührenschuldner<br />

(1) Zur Zahlung der Verwaltungsgebühren<br />

ist verpflichtet<br />

1. wer die Amtshandlung veranlaßt oder in<br />

wessen Interesse sie vorgenommen<br />

wird;<br />

2. wer die Gebührenschuld der Gemeinde<br />

gegenüber durch schriftliche Erklärung<br />

übernommen hat oder für die Gebührenschuld<br />

eines anderen kraft Gesetzes haftet.<br />

(2) Zur Zahlung der Benutzungsgebühr<br />

sind verpflichtet<br />

1. wer die Benutzung der Bestattungseinrichtung<br />

beantragt;<br />

2. oder Ehegattin, Lebenspartner oder Lebenspartnerin,<br />

volljährige Kinder, die bestattungspflichtigen<br />

Angehörigen der<br />

verstorbenen Person (Ehegatte Eltern,<br />

Großeltern, volljährige Geschwister und<br />

Enkelkinder).<br />

(3) Alle Angehörigen sind Ges<strong>am</strong>tschuldner.<br />

§ 27<br />

Entstehung und Fälligkeit der Gebühren<br />

(1) Die Gebührenschuld entsteht<br />

1. bei Verwaltungsgebühren mit der Beendigung<br />

der Amtshandlung,<br />

2. bei Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme<br />

der Bestattungs-einrichtungen<br />

und bei Grabnutzungsgebühren<br />

mit der Verleihung des Nutzungsrechts.<br />

(2) Die Verwaltungsgebühren werden mit<br />

der Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung<br />

an den Gebührenschuldner, die<br />

Grabnutzungsgebühren für Wahlgräber<br />

mit der Aushändigung der Urkunde über<br />

die Verleihung des Nutzungsrechts und<br />

die übrigen Benutzungsgebühren einen<br />

Monat nach Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung<br />

fällig.<br />

§ 28<br />

Verwaltungs- und Benutzungsgebühren<br />

(1) Die Höhe der Verwaltungs- und Benutzungsgebühren<br />

richtet sich nach dem als<br />

Anlage zu dieser Satzung beigefügten<br />

Gebührenverzeichnis.<br />

(2) Ergänzend findet die Satzung über die<br />

Erhebung von Verwaltungsgebühren -<br />

Verwaltungsgebührenordnung in der jeweiligen<br />

Fassung entsprechend Anwendung.<br />

X. Übergangs- und Schlußvorschriften<br />

§ 29<br />

Alte Rechte<br />

Die vor dem Inkrafttreten dieser Friedhofssatzung<br />

entstandenen Nutzungsrechte<br />

werden auf 20 Jahre seit ihrem Erwerb<br />

begrenzt. Sie enden jedoch erst mit dem<br />

Ablauf der Ruhezeit des in dieser Grabstätte<br />

zuletzt Bestatteten.<br />

§ 30<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt <strong>am</strong> Tage nach ihrer<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

(2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Friedhofsordnung<br />

vom 24. Februar 2010 und<br />

10. März 2010 außer Kraft.<br />

<strong>Sasbach</strong> <strong>am</strong> Kaiserstuhl, den 18.04.<strong>2012</strong><br />

gez. Jürgen Scheiding<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder<br />

aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 GemO unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit Bekanntmachung dieser<br />

Satzung gegenüber der Gemeinde geltend<br />

gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der<br />

die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.


Seite 8 Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong>


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Seite 9<br />

-Umlegungsausschuss-<br />

Gemeinde: <strong>Sasbach</strong><br />

Landkreis: Emmendingen<br />

Gemarkung: Leiselheim<br />

Baulandumlegung: Lehmatten<br />

Bekanntmachung<br />

Beschluss über die Aufstellung des Umlegungsplanes<br />

Der Umlegungsausschuss hat in seiner Sitzung<br />

<strong>am</strong> 18.04.<strong>2012</strong> den Umlegungsplan<br />

gemäß § 66 Abs. 1 des Baugesetzbuchs in<br />

der aktuellen Fassung für folgende Grundstücke<br />

(Flurstücke) der Gemarkung<br />

Leiselheim aufgestellt:<br />

Flurstück Nr.: 533, 534, 535, 535/1, 536,<br />

537, 537/1, 538/1,<br />

539 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 424 m² einbezogen),<br />

540 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 818 m² einbezogen),<br />

541 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 164 m² ar einbezogen),<br />

542,<br />

543 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 560 m² einbezogen),<br />

544 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 225 m² einbezogen),<br />

545 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 402 m² einbezogen),<br />

546 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 386 m² einbezogen),<br />

547 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 782 m² einbezogen),<br />

548 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 55 m² einbezogen),<br />

549 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 225 m² einbezogen),<br />

550 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 195 m² ar einbezogen),<br />

551,552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 560,<br />

561, 562, 592, 593, 594, 595 und 596.<br />

Dem Umlegungsplan liegt der seit<br />

13.04.<strong>2012</strong> rechtsverbindliche Bebauungsplan<br />

Lehmatten zugrunde.<br />

Der Umlegungsplan besteht aus der Umlegungskarte<br />

und dem Umlegungsverzeichnis<br />

für die Ordnungsnummern: 1, 2, 4, 5, 6, 7, 9,<br />

10, 11, 12, 12a, 13, 15, 16, 18, 18a, 18b,<br />

18c, 19, 21, 21a, 21b und 22..<br />

1.Einsichtnahme, Zustellung von Auszügen<br />

Der Umlegungsplan kann im Rathaus der<br />

Gemeinde <strong>Sasbach</strong> während der Dienststunden<br />

eingesehen werden. Der Umlegungsplan<br />

kann nur von demjenigen und nur<br />

insoweit eingesehen werden, als ein berechtigtes<br />

Interesse dafür dargelegt wird.<br />

Den Beteiligten wird nach § 70 Abs. 1<br />

BauGB ein ihre Rechte betreffender Auszug<br />

aus dem Umlegungsplan zugestellt.<br />

2.Ablauf der Frist für die Anmeldung von<br />

Rechten<br />

In der Bekanntmachung der Gemeinde vom<br />

10.12.2010 über den Umlegungsbeschluss<br />

ist zur Anmeldung von Rechten aufgefordert<br />

worden. Nach § 48 Abs. 2 Satz 2 BauGB ist<br />

die Frist zur Anmeldung von Rechten mit<br />

dem Tag des Beschlusses über die Aufstellung<br />

des Umlegungsplanes abgelaufen.<br />

<strong>Sasbach</strong>, den 27.04.<strong>2012</strong><br />

gez. Jürgen Scheiding<br />

Bürgermeister<br />

Vorsitzender des Umlegungsausschusses<br />

GYMNASIUM KENZINGEN:<br />

Informationsabend zu den Profilen für<br />

die Klassenstufe 7<br />

Schüler haben nach Abschluss der Klasse 7<br />

die Möglichkeit, sich für die Klassen 8 -10 für<br />

eines unserer beiden Profile zu entscheiden.<br />

Dabei haben sie die Wahl zwischen<br />

dem sprachlichen Profil mit Spanisch als<br />

dritter Pflichtfremdsprache (fünftes Kernfach)<br />

und dem naturwissenschaftlichen Profil<br />

mit Naturwissenschaft und Technik (NwT)<br />

als fünftes Kernfach.<br />

Wir möchten einige Gesichtspunkte vortragen,<br />

die bei dieser Entscheidung von Bedeutung<br />

sind und laden deshalb alle betroffenen<br />

Eltern und Schüler der Klassen 7 zu<br />

einer Informationsveranstaltung <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

den 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> um 19.30 Uhr in die<br />

Turn- und Festhalle in Kenzingen ein.<br />

Günter Krug<br />

Oberstudiendirektor<br />

Pflegestützpunkt<br />

Vortrag: Pflegebedürftig – was nun?<br />

Der Pflegestützpunkt des Landrats<strong>am</strong>tes<br />

Emmendingen lädt zu einem Vortrag „Pflegebedürftig<br />

– was nun?“ <strong>am</strong> Dienstag, 8. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2012</strong> um 18 Uhr im Bürgerhaus „Alter Schule“<br />

in Riegel ein. Pflegesituationen können<br />

schleichend oder sehr überraschend eintreten.<br />

Plötzlich muss der Ehemann den Haushalt<br />

versorgen, obwohl es immer die Aufgabe<br />

seiner Frau war. Die Kinder müssen<br />

plötzlich für ihre Eltern sorgen. Mit zunehmendem<br />

Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit<br />

der Krankheit, Gebrechlichkeit oder mentalen<br />

Beeinträchtigungen zu, so dass ein Leben<br />

in Selbstständigkeit erschwert wird. Da<br />

immer mehr Menschen älter werden, sind<br />

viele F<strong>am</strong>ilien mit Pflegesituationen konfrontiert.<br />

Christiane Hartmann vom Pflegestützpunkt<br />

erläutert im Vortrag, wie Angehörige<br />

mit der neuen Situation, den vielfältigen<br />

Belastungen und der oft völlig veränderten<br />

Lebenssituation für den Partner und andere<br />

Angehörigen umgehen können. Sie informiert<br />

auch über die Finanzierung dieser<br />

Pflege. Die Veranstaltung des<br />

Pflegestützpunktes im Landrats<strong>am</strong>t<br />

Emmendingen erfolgt in Kooperation mit der<br />

Gemeinde Riegel - der Eintritt ist frei.<br />

Seniorenbüro<br />

Workshop „Kreative Potenziale im Alter<br />

entdecken“ und „Tanznachmittag für Senioren“<br />

Am Freitag, 4. <strong>Mai</strong> bietet die Referentin Petra<br />

Endres von 15 bis 18 Uhr einen Workshop<br />

unter dem Titel „Kreative Potenziale im<br />

Alter entdecken“ an. Im Mittelpunkt steht die<br />

Arbeit an der eigenen Biographie: Verschiedene<br />

Methoden sollen Erinnerungen und<br />

Teile der Biographie der Teilnehmer hervorholen,<br />

d<strong>am</strong>it die Teilnehmer sich d<strong>am</strong>it auseinandersetzen<br />

können. Der Kurs findet<br />

statt im Pfarrhaus St. Bonifatius in der Markgraf-Jacob-Allee<br />

2 in Emmendingen. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro.<br />

Wer Freude an der Bewegung hat ist <strong>am</strong><br />

Mittwoch 9. <strong>Mai</strong> von 14 bis 17 Uhr eingeladen<br />

zum Tanznachmittag für Menschen<br />

über 60. Tänzerische Vorkenntnisse sind<br />

nicht nötig, die Lust <strong>am</strong> Tanzen zählt! Geleitet<br />

wird der Nachmittag von der Tanzlehrerin<br />

Swetlana Mokrushina. Veranstaltungsort ist<br />

der Saal des VHS-Schulungszentrums in<br />

der Schwarzwaldstraße 3 in Emmendingen<br />

statt. Die Anmeldung erfolgt über die VHS<br />

Emmendingen unter der Kurs Nr. 3103A<br />

unter Telefonnummer 07641 9225-25.<br />

Die Veranstaltungen sind Teil der Reihe „Lächelnd<br />

älter werden“ und werden vom ökumenischen<br />

Bildungswerk Emmendingen,<br />

der Volkshochschule, dem Stadtseniorenrat<br />

Emmendingen und dem Seniorenbüro des<br />

Landrats<strong>am</strong>tes Emmendingen organisiert.<br />

Weitere Infos beim Seniorenbüro des<br />

Landrats<strong>am</strong>tes, Telefon 07641 451 412.<br />

Landwirtschafts<strong>am</strong>t<br />

Der erste Brei – so lernt Ihr Kind essen<br />

Die richtige Ernährung im Säuglingsalter ist<br />

für die Entwicklung der Kinder von besonderer<br />

Bedeutung. Bei der Umstellung auf<br />

B(r)eikost kommen viele Fragen auf: Wann<br />

ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Brei?<br />

Wie ist eine ausgewogene Beikost<br />

zus<strong>am</strong>mengesetzt?<br />

Die Referentin, Sibylle Schragner, Diätassistentin<br />

und Fachfrau für bewusste Kinderernährung,<br />

beantwortet diese und weitere Fragen<br />

und zeigt, wie sich Babys Breie ohne<br />

viel Mühe und Zeit selbst zubereiten lassen.<br />

Der Kurs findet <strong>am</strong> Dienstag, 8. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

von 9.30 bis 11 Uhr und <strong>am</strong> Dienstag, 15.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> von 9.30 bis 11.30 Uhr im Landwirtschaftlichen<br />

Bildungszentrum Hochburg<br />

statt. Zum ersten Termin können die Säuglinge<br />

mitgebracht werden.<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Lebensmittelkosten<br />

werden anteilig verrechnet.<br />

Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis<br />

zum 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> beim Landwirtschafts<strong>am</strong>t<br />

Emmendingen, Telefon 07641 451–9110,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: landwirtschafts<strong>am</strong>t@landkreis-emmendingen.de


Seite 10 Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Evangelisches Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Königschaffhausen/Leiselheim<br />

Leiselheim<br />

Sonntag, 29.04.<strong>2012</strong><br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Prädikant<br />

Narr)<br />

Königschaffhausen<br />

Sonntag, 29.04.<strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Narr)<br />

18.00 Uhr Offener Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

S<strong>am</strong>mlung Müttergenesungswerk durch<br />

die Konfirmanden<br />

Die neuen Konfirmanden des Jahrgangs<br />

<strong>2012</strong>/13 sind derzeit in Königschaffhausen,<br />

Amoltern, Leiselheim, <strong>Sasbach</strong> und Jechtingen<br />

unterwegs um eine S<strong>am</strong>mlung für das<br />

Müttergenesungswerk durchzuführen. Die<br />

Spendengelder sorgen dafür, dass die<br />

Chance auf ein gesundes und fröhliches Leben<br />

von Müttern und Kindern nicht an den finanziellen<br />

Möglichkeiten einer F<strong>am</strong>ilie<br />

scheitert. Wir möchten Sie bitten, wie jedes<br />

Jahr, diese Aktion zu unterstützen, d<strong>am</strong>it das<br />

Müttergenesungswerk seine wichtigen<br />

Aufgaben auch weiterhin leisten kann.<br />

Internetadresse Kirchengemeinde Königschaffhausen/Leiselheim:<br />

www.eki-koelei.de, koenigschaffhausen-leiselheim@kbz.ekiba.de<br />

Sprechzeiten von Frau Umhauer im Pfarr<strong>am</strong>tsbüro:<br />

Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstag von<br />

9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 3203<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Seelsorgeeinheit:<br />

Die Ministrantenfreizeit unserer Seelsorgeeinheit<br />

im Sommer <strong>2012</strong> findet vom 03. bis<br />

08.09.<strong>2012</strong> statt. Bitte den Termin schon<br />

vormerken!<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, <strong>Sasbach</strong><br />

Sonntag, 29.04.12 4. Sonntag der Osterzeit<br />

08:30 Uhr Sonntagsgottesdienst<br />

14:00 Uhr Tauffeier<br />

Montag, 30.04.12<br />

Keine hl. Messe<br />

Dienstag, 01.05.12<br />

07:30 Uhr Heilige Messe a. d. Litzelberg<br />

Mittwoch, 02.05.12<br />

07:30 Uhr Heilige Messe a. d. Litzelberg<br />

Freitag, 03.05.12<br />

19:00 Uhr Heilige Messe<br />

Rosenkranz: sonntags - donnerstags:<br />

19:00 Uhr, freitags 18:30 Uhr<br />

Litzelberg:<br />

mittwochs und sonntags: 15:00 Uhr<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Cosmas<br />

u. D<strong>am</strong>ian, Jechtingen<br />

S<strong>am</strong>stag, 28.04.12 4. Sonntag der Osterzeit<br />

16:30-17:30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Becker)<br />

18:00 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Dienstag, 01.05.12<br />

07:30 Uhr Heilige Messe a. d. Litzelberg<br />

19:00 Uhr heilige Messe<br />

Donnerstag, 03.05.12<br />

07:30 Uhr heilige Messe<br />

Rosenkranzgebet: täglich: 18:00 Uhr,<br />

dienstags 18:30 Uhr<br />

sonntags: 18:00 Uhr Andacht<br />

S<strong>am</strong>stag 28.04.12<br />

17:00 Uhr<br />

SV Jechtingen DAMEN – SG Au/Wittnau<br />

Sonntag 29.04.12<br />

SPIELFREI<br />

Mittwoch 02.05.12<br />

19:00 Uhr SV Jechtingen I – FC Bötzingen II<br />

Öffnungszeiten des Vereinsheims<br />

Heute Abend ist das Vereinsheim ab 19:00<br />

Uhr geöffnet und bleibt kommenden Freitag<br />

(04.05.12) geschlossen.<br />

S<strong>am</strong>stag 28.04.12<br />

Ab 9:00 Uhr Arbeitseinsatz vor dem <strong>Mai</strong>fest<br />

rund um das Vereinsheim. Um zahlreiches<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

Aerobic<br />

Am Donnerstag (03.05.12) findet von 18:30 –<br />

19:30 Uhr die Aerobic-Stunde in der Limburghalle<br />

in <strong>Sasbach</strong> statt.<br />

Handtuch und Gymnastikmatte nicht vergessen!<br />

<strong>Mai</strong>fest in Jechtingen <strong>am</strong> 1. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Ab 8:00 Uhr Wanderung (mit Prämierung),<br />

Start <strong>am</strong> Sportplatz<br />

Ab 11:00 Uhr Wichteldorf für Groß &<br />

Klein<br />

Kindererlebniswelt & Wichtelmarkt<br />

(rund um das Sportgelände)<br />

Begrüßen Sie mit uns die ersten <strong>Mai</strong>stunden.<br />

Frühlingsdüfte von <strong>Mai</strong>glöckchen,<br />

Bärlauch…<br />

Genießen Sie Natur pur bei leckeren<br />

Köstlichkeiten und einem „Frühlingkuss“.<br />

Tauchen Sie anschließend ein in unsere<br />

Welt der Wichtel für Groß und Klein.<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung des Sportverein<br />

Jechtingen<br />

Die diesjährige Generalvers<strong>am</strong>mlung findet<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag 12.05.12 um 18:30 Uhr<br />

im Vereinsheim des SV Jechtingen statt.<br />

- Jugendabteilung<br />

Einladung<br />

zum Jugendturnier <strong>am</strong> 29.04.<strong>2012</strong><br />

ab 10.00Uhr G-Jugendturnier (B<strong>am</strong>bini)<br />

ab 12.00Uhr F-Jugendturnier<br />

nachmittags AH-Turnier<br />

Die Bevölkerung ist herzlich zu Kaffee+Kuchen<br />

eingeladen!!<br />

Der Erlös kommt der Jugendabteilung zugute.<br />

Sa.28.04.<strong>2012</strong><br />

11.00 Uhr<br />

FV <strong>Sasbach</strong> EII-SV Gottenheim EII<br />

Spielort: <strong>Sasbach</strong><br />

12.00 Uhr FC Kollnau DII-SG Jechtingen DII<br />

Spielort: Kollnau<br />

13.00 Uhr<br />

FC Emmendingen E-FV <strong>Sasbach</strong> E<br />

Spielort: Schulsportplatz Emmendingen<br />

13.00 Uhr SG Elzach CIII-SG <strong>Sasbach</strong> CII<br />

Spielort: Yach<br />

13.00 Uhr<br />

SG Jechtingen D-SG Broggingen D<br />

Spielort: Jechtingen<br />

Tanz in den <strong>Mai</strong> mit „D`Gipfelstürmer“<br />

Montag, 30.04.<strong>2012</strong> um 20.00 Uhr im<br />

Winzersaal der Winzergenossenschaft<br />

Jechtingen.<br />

Super Stimmung ist garantiert<br />

Wir freuen uns auf Jung und Alt in<br />

Partylaune.<br />

Einlass ab 19.00 Uhr<br />

Sa.28.04.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr FV <strong>Sasbach</strong> III - SC Holzhausen II<br />

17.00 Uhr FV <strong>Sasbach</strong> II - SC Holzhausen I<br />

So.29.04.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr SV Burkheim I - FV <strong>Sasbach</strong> II<br />

Jugendabteilung FV <strong>Sasbach</strong><br />

Sa.28.04.<strong>2012</strong><br />

11.00 Uhr<br />

FV <strong>Sasbach</strong> EII - SV Gottenheim EII<br />

Spielort: <strong>Sasbach</strong>


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Seite 11<br />

12.00 Uhr<br />

FC Kollnau DII - SG Jechtingen DII<br />

Spielort: Kollnau<br />

13.00 Uhr<br />

FC Emmendingen E - FV <strong>Sasbach</strong> E<br />

Spielort: Schulsportplatz Emmendingen<br />

13.00 Uhr SG Elzach CIII - SG <strong>Sasbach</strong> CII<br />

Spielort: Yach<br />

13.00 Uhr<br />

SG Jechtingen D - SG Broggingen D<br />

Spielort: Jechtingen<br />

Eine recht herzliche Einladung zu unserem<br />

Matinee Konzert<br />

<strong>am</strong> 29.04.<strong>2012</strong> um 11.00 Uhr<br />

im Burgunder Saal der WG Jechtingen<br />

- Eintritt frei -<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

Mandolinen- und Gitarrenverein Jechtingen<br />

Am Sonntag, den 29.04.<strong>2012</strong> findet unser 1.<br />

Fischen <strong>am</strong> See statt.<br />

Beginn 11.00 Uhr<br />

Zwischen 12.00-13.00 Uhr Mittagessen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Ab Montag 30.04.<strong>2012</strong> beginnt ein neuer<br />

Gymnastikurs mit Frau Teresia Noth<br />

jeweils 10 Einheiten<br />

Junge Frauen 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Männer<br />

20.00 - 21.00 Uhr.<br />

Anmeldungen bei Kursbeginn<br />

- “Mini-Midi-Turnier -<br />

VR Talentiade <strong>2012</strong>"<br />

Zur Förderung des Tennisnachwuchses<br />

trägt der TC <strong>Sasbach</strong> <strong>am</strong> 01. <strong>Mai</strong> den Talentwettbewerb<br />

“Mini-Midi-Turnier – VR<br />

Talentiade” in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem<br />

Badischen Tennisverband und den Volksbanken<br />

und Raiffeisenbanken aus.<br />

Begeisterte Nachwuchstennisspieler/innen<br />

im Alter zwischen 6 und 10 Jahren werden<br />

die Veranstaltung in <strong>Sasbach</strong> zu einem richtigen<br />

Tennisfest machen.<br />

Um 09.00 Uhr beginnt die Talentiade für<br />

die jüngeren “Mini” Spieler/innen, ab ca.<br />

12.00 Uhr werden die älteren “Midi” Spieler/innen<br />

im Wettk<strong>am</strong>pf antreten.<br />

Kommen sie auf den Tennisplatz, schauen<br />

sie bei den abwechslungsreichen Spielen<br />

der Kinder zu, genießen sie Kaffee und Kuchen<br />

oder andere leckere Speisen.<br />

Wir vom TC <strong>Sasbach</strong> freuen uns auf alle<br />

Tennisfreunde!<br />

Erinnerung zur Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>2012</strong><br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

<strong>am</strong> Freitag, den 04.05.<strong>2012</strong>, findet um 20.00<br />

Uhr in der Winzerstube Sonne unsere diesjährige<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung statt.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder, sowie die Eltern<br />

der Jungschützen recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch den<br />

Oberschützenmeister<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht der Schriftführerin<br />

4. Bericht der Schatzmeisterin<br />

5. Bericht des Jugendwarts<br />

6. Bericht des Sportwarts<br />

7. Bericht des Oberschützenmeister<br />

8. Bericht der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung der Vorstandschaft<br />

10. Wahl der Kassenprüfer<br />

11. Ehrungen<br />

12. Anträge, Vorschläge, Wünsche<br />

der Mitglieder<br />

13. Verschiedenes<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Schützenverein Jechtingen e.V.<br />

Die diesjährige Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung des<br />

VdK Ortsverein Jechtingen findet statt <strong>am</strong><br />

Mittwoch, den 09. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong>, 15.00 Uhr im<br />

Café “Jägerhäusle”.<br />

Alle Mitglieder und interessierte Bürger sind<br />

hierzu herzlich willkommen.<br />

Heute Freitag, den 27.04.<strong>2012</strong> binden wir<br />

bei Brigitte und Leo Friderich ab 13.00 Uhr<br />

den <strong>Mai</strong>kranz.<br />

Der <strong>Mai</strong>baum wird <strong>am</strong> Montag, den<br />

30.04.<strong>2012</strong> um 19.30 Uhr von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr bei der alten Schule aufgestellt.<br />

Dazu ist auch die Bevölkerung herzlich<br />

eingeladen.<br />

Gewerbeausstellung <strong>am</strong> 5. und 6. <strong>Mai</strong><br />

Sie sind schon heute eingeladen zu unserer<br />

5. Leistungsschau <strong>am</strong> kommenden Wochenende.<br />

Die teilnehmenden Betriebe bieten<br />

Ihnen viele Informationen, Aktivitäten<br />

und Kulinarisches, so daß sich ein Besuch<br />

sicher lohnt. Auch dieses Mal haben wir das<br />

Badenova-Bähnle gebucht um Ihnen den<br />

Besuch aller Teilnehmer im Gewerbegebiet<br />

zu erleichtern. Wir freuen uns schon auf Ihren<br />

Besuch <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, den 5. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

von 15.00 - 20.00 Uhr und <strong>am</strong> Sonntag, den<br />

6. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> von 11.00 - 18.00 Uhr.<br />

Burg Sponeck<br />

Im Rahmen der Volkswanderung rund um<br />

Jechtingen ist <strong>am</strong> 1. <strong>Mai</strong> auch die Burg Sponeck<br />

zu besichtigen, wobei dort um 11, 14<br />

und 16 Uhr Musik, Weinprobe und eine Lesung<br />

geboten werden. Müde Wanderer können<br />

von dort aus den Endpunkt der Wanderung<br />

<strong>am</strong> Sportplatz per Pferdekutsche<br />

erreichen.<br />

Naturzentrum Kaiserstuhl im<br />

Schwarzwaldverein e.V.<br />

Frühlingsprogr<strong>am</strong>m!<br />

Erleben Sie die herrliche Natur des Kaiserstuhls<br />

und besuchen Sie die Ausstellungen<br />

des Naturzentrums Kaiserstuhl in Ihringen<br />

<strong>am</strong> Rathaus für F<strong>am</strong>ilien und Naturfreunde.<br />

Das komplette Progr<strong>am</strong>m erhalten Sie bei<br />

den örtlichen Tourist-Informationen <strong>am</strong> Kaiserstuhl<br />

bzw. unter www.naturzentrum-kaiserstuhl.de.<br />

Es ist keine Anmeldung zu den<br />

Veranstaltungen erforderlich.<br />

Sa., 28.4., 15-17 Uhr, Naturerlebnis Wasser<br />

für F<strong>am</strong>ilien: Amphibien und Brunenkresse<br />

<strong>am</strong> Krottenbach<br />

Der renaturierte Krottenbach und das<br />

Feuchtgebiet Ried sind ein lohnendes Ziel<br />

für Entdeckungen! Wir beobachten Frösche<br />

und probieren Brunnenkresse! Gummistiefel<br />

und S<strong>am</strong>melkörbchen mitbringen!<br />

Schwimmbad Oberrotweil, kostenfrei, Reinhold<br />

Treiber gemeins<strong>am</strong> mit den Landfrauen<br />

Oberrotweil<br />

So., 29.4., 14-17.30 Uhr, Naturerlebnispfad<br />

Achkarrer Schlossberg im Frühling<br />

Rundgang zu Vulkanfelsen, blühender<br />

Weinbergsflora, lichten Eichenwäldern und<br />

der Schlossruine, Achkarren Winzergenossenschaft,<br />

5 Euro mit Weinumtrunk,<br />

Siegbert Schätzle<br />

Do., 3.5., 19-21 Uhr, Königin der Nacht -<br />

der Gesang der Nachtigall<br />

Auf einem Abendspaziergang wollen wir<br />

dieser wunderbaren Sängerin in ihrem Brut-


Seite 12 Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

gebiet entlang des Rheins lauschen und etwas<br />

über ihr Leben erfahren. Bootsclub <strong>am</strong><br />

Rhein westl. Oberrimsingen (via K 4933, <strong>am</strong><br />

Kieswerk Joos vorbei), 5 Euro, Frank Wichmann<br />

Sa., 5.5., 14-17 Uhr, Naturvielfalt <strong>am</strong> Panor<strong>am</strong>aweg<br />

Schneckenberg<br />

Vulkanfelsen, Löss-Steilwände, Trockenrasen<br />

und Flaumeichenwälder werden bei der<br />

Naturexkursion erkundet. Achkarren, östlicher<br />

Ortsausgang, Schneckenberg-Brunnen,<br />

4 Euro, Wolfgang Engist<br />

In unserer neuen Foto-Ausstellung können<br />

Sie Schmetterlinge und Raupen betrachten.<br />

Für Klein und Groß gibt es unter dem Motto<br />

„Suchen, Spielen, Staunen“ Neues zu entdecken.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten: Mo + Do 10 – 12 Uhr,<br />

Sa 15 – 17 Uhr<br />

Dienstag 17 – 18 Uhr Gästebegrüßung<br />

Sonntag, 29. April geöffnet von<br />

6 – 18 Uhr<br />

Kontakt + Information:<br />

Naturzentrum Kaiserstuhl im Schwarzwaldverein<br />

e.V.<br />

Birgit Sütterlin & Reinhold Treiber<br />

Bachenstr. 42, 79241 Ihringen<br />

Tel: 07668 7108 80 (Mo + Do 10 – 12 Uhr)<br />

Email: naturzentrum@ihringen.de<br />

<strong>Mai</strong>-Infoabend<br />

im KOGL-Lehrgarten<br />

Der nächste öffentliche Informationsabend<br />

des Kreisverbandes Obstbau, Garten und<br />

Landschaft Emmendingen e.V. (KOGL) findet<br />

wieder <strong>am</strong> ersten Freitag des Monats,<br />

also <strong>am</strong> 4. <strong>Mai</strong> von 17.00 bis 19.00 Uhr, statt.<br />

Der KOGL öffnet an diesem Abend seinen<br />

Lehrgarten wieder für alle, die sich für Obst<br />

und Garten interessieren.<br />

Auf einem Rundgang durch den Lehrgarten<br />

werden die Auswirkungen der Schnitt- und<br />

Pflegemaßnahmen der letzten Monate beobachtet<br />

und für die „Experten“ unter den<br />

Teilnehmern, die sich <strong>am</strong> Veredeln von<br />

Obstbäumen versuchen wollen, wird das<br />

„Rindenpfropfen“ praktisch gezeigt und geübt.<br />

Wer ein scharf geschliffenes Veredlungsmesser<br />

hat, sollte dieses und seine<br />

Gartenschere mitbringen.<br />

Der Lehrgarten liegt in Kenzingen an der alten<br />

Hecklinger Straße. Anfahrtsplan und viele<br />

weitere Informationen sind auch im Internet<br />

unter www.kogl-emmendingen.de zu finden.<br />

Gruppen oder Einzelpersonen mit speziellem<br />

Interesse können auch außerhalb der öffentlichen<br />

Veranstaltungen einen Termin<br />

vereinbaren. Absprache der Termine und<br />

Themen unter Telefon Nr. 07644 13 19.<br />

Kreisverband Obstbau, Garten und Landschaft<br />

Emmendingen e.V.<br />

(KOGL Emmendingen)<br />

Von der Uni in den Beruf<br />

Wege in den verborgenen<br />

Arbeitsmarkt –<br />

Life/Work-Planning<br />

Am Donnerstag, 3. <strong>Mai</strong>, informiert Marc Buddensieg,<br />

Personalentwickler und ausgebildeter<br />

Trainer <strong>am</strong> L/WP-Institut Hannover<br />

zum Thema „Life/Work-Planning“. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 18:15 Uhr im Kollegiengebäude<br />

II der Albert-Ludwigs-Universität<br />

(Hörsaal 2004).<br />

Life/Work Planning (L/WP) ist ein effektives<br />

Verfahren, das Klarheit über ein komplexes<br />

Thema verschafft: Was kann ich, was will ich<br />

beruflich wirklich machen und wie komme ich<br />

genau dorthin? L/WP richtet sich an diejenigen,<br />

die ihre berufliche Zukunft systematisch<br />

planen und intensiv angehen wollen.<br />

Die Methode ist so einfach wie erfolgreich:<br />

die eigenen Fähigkeiten und Interessen entdecken,<br />

passende Perspektiven erarbeiten<br />

und umsetzen. Bei der Stellensuche eröffnet<br />

die Methode neue Wege. Viele Berufseinsteiger<br />

bewerben sich vor allem auf öffentlich<br />

ausgeschriebene Stellen. Was grundsätzlich<br />

vernünftig klingt, bietet jedoch nicht immer<br />

die größten Chancen – viele Stellen werden<br />

nämlich ohne offizielle Ausschreibung in<br />

der Zeitung oder im Internet neu besetzt.<br />

L/WP zeigt den Zugang zu diesem eher verdeckten<br />

Arbeitsmarkt und liefert eine Methode,<br />

sich diesen systematisch zu erschließen<br />

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe<br />

„Von der Uni in den Beruf“, die in Kooperation<br />

von Agentur für Arbeit Freiburg und dem Service<br />

Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität<br />

für Studierende und Hochschulabsolventen<br />

organisiert wird.<br />

Gipfeltreffen Kaiserstühler<br />

Jungweine<br />

Eröffnung der<br />

Wein- und Wandersaison,<br />

Sonntag, den 29.04.<strong>2012</strong><br />

Wandern Sie zum Neunlindenturm auf<br />

den Totenkopf.<br />

Der Schwarzwaldverein bewirtet Sie<br />

gerne (ab 13.00 Uhr)!<br />

Die Badische Weinkönigin Nathalie Henninger<br />

wird die Neuheiten in Sachen Wein<br />

vorstellen.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.kaiserstuhl.cc oder 07668 9343<br />

Studienreise nach Rom<br />

Zum wiederholten Male führt der Kulturkreis<br />

Ringsheim e.V. vom 27. Oktober bis 03. November<br />

<strong>2012</strong> (Herbstferien) eine interessante<br />

und zugleich bewährte Studienreise nach<br />

Rom durch. Der Petersdom, das Forum Romanum<br />

oder das Panteon sind nur einige der<br />

herausragenden Sehenswürdigkeiten dieser<br />

faszinierenden Stadt. Lebhafte Plätze wie<br />

der Piazza del Popolo oder die Spanische<br />

Treppe laden zum Flanieren ein. Die Ausflüge<br />

nach Ostia, Tivoli und nach Subjaco zeigen<br />

auch die abwechslungsreiche Landschaft<br />

in der Umgebung der „Ewigen Stadt“.<br />

Die historischen und kunstgeschichtlichen<br />

Führungen unter exzellenter Reiseführung<br />

vermitteln dabei einen tiefen Eindruck dieser<br />

einzigartigen Stadt.<br />

Informationen und Prospekte bei der Reiseleitung,<br />

Esther Dixa, 77975 Ringsheim, Telefon<br />

07822 896761, Fax 07822 896763,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Esther@Dixa.de.<br />

Plenum Naturgarten<br />

Kaiserstuhl<br />

Raderlebnis vom Kaiserstuhl zum<br />

Tuniberg<br />

Eröffnung des Kaiser-Tour Fahrradweges<br />

und Einführung der E-Bike Karte<br />

Am Montag, den 23. April wurden in Vogtsburg-Burkheim<br />

die neuen Fahrradwege in<br />

der Region Kaiserstuhl-Tuniberg feierlich eröffnet.<br />

Um die Natur- und Landschaftsräume<br />

des Kaiserstuhls und Tunibergs mit ihren Besonderheiten<br />

auch für Fahrradfahrer erlebbar<br />

zu machen, wurde in einem von PLE-<br />

NUM geförderten Projekt die „Kaiser-Tour“,<br />

ein knapp 60 km langer Fahrraderlebnispfad,<br />

ausgearbeitet. „Die Strecke tangiert die<br />

Wanderwege wenig und nimmt Rücksicht<br />

auf naturschutzfachlich sensible Bereiche.<br />

Daher bietet sie die ideale Möglichkeit, die<br />

einzigartige Natur der Kaiserstuhl- und Tuniberg<br />

Region auf dem Fahrrad erleben zu<br />

können.“ erklärte Dr. Diana Pretzell, Geschäftstellenleiterin<br />

von PLENUM Naturgarten<br />

Kaiserstuhl. Die Strecke wurde in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit Kaiserstühler Gemeinden,<br />

Radsportvereinen und PLENUM Naturgarten<br />

Kaiserstuhl entwickelt und soll Konflikten<br />

der Wegnutzung vorbeugen und somit<br />

zu einer effizienten Besucherlenkung beitragen.<br />

Neben dem neuen Radrundweg beinhaltet<br />

ein neues Streckenkonzept 4 Touren mit den<br />

schönen N<strong>am</strong>en „Rhein-Tour“, „Vulkan-Tour“,<br />

„Tuniberg-Tour“ und „Dreis<strong>am</strong>-Tour“.<br />

Diese Touren wurden speziell für<br />

E-Bikes konzipiert, können aber selbstverständlich<br />

mit allen Rädern befahren werden.<br />

Den Nutzern werden auf diesen Strecken<br />

mehrere Möglichkeiten zum Aufladen der<br />

E-Bike Akkus geboten, wodurch die neuen<br />

Strecken für jede Altersgruppe geeignet<br />

sind. Auf insges<strong>am</strong>t 150 km können sich die<br />

Gäste mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden<br />

auf dem Fahrrad vergnügen und dabei<br />

die Sehenswürdigkeiten vom Kaiserstuhl<br />

und Tuniberg kennen lernen. Eine ansprechend<br />

gestaltete Radkarte zeigt sowohl alle<br />

E-Bike Partner, die „Kaiserlich geniessen“-Betriebe,<br />

als auch die wichtigsten Erlebnisstationen<br />

der Region. Zudem sind für<br />

die Touren Höhenprofile und Beschaffenheit<br />

des Untergrundes ablesbar. Entwickelt und<br />

umgesetzt wurden diese Strecken von der<br />

Deutschen Sporthochschule Köln, die zu-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Seite 13<br />

sätzlich die Fahrradkarte mit Verleih- und<br />

Akku-Wechselstationen gestaltete, in Kooperation<br />

mit den Tourismus Verantwortlichen<br />

des Kaiserstuhl-Tuniberg-Tourismus<br />

(KTT) und PLENUM. Der Vorsitzende des<br />

Tourismusverbandes KTT, Bürgermeister<br />

Gabriel Schweizer, hob hervor, dass ein weiterer<br />

Meilenstein in der touristischen und regionalen<br />

Entwicklung des Naturgarten Kaiserstuhls<br />

vollzogen wurde. Die Eröffnungsfeier<br />

endete mit einer Fahrradtour entlang<br />

der „Rhein-Tour“, an der Gäste als auch Veranstalter<br />

gemeins<strong>am</strong> teilnahmen.<br />

Ende des redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!