23.06.2014 Aufrufe

Altersjubilare – Mai 2012 Redaktionsschluss - Sasbach am ...

Altersjubilare – Mai 2012 Redaktionsschluss - Sasbach am ...

Altersjubilare – Mai 2012 Redaktionsschluss - Sasbach am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> Seite 9<br />

-Umlegungsausschuss-<br />

Gemeinde: <strong>Sasbach</strong><br />

Landkreis: Emmendingen<br />

Gemarkung: Leiselheim<br />

Baulandumlegung: Lehmatten<br />

Bekanntmachung<br />

Beschluss über die Aufstellung des Umlegungsplanes<br />

Der Umlegungsausschuss hat in seiner Sitzung<br />

<strong>am</strong> 18.04.<strong>2012</strong> den Umlegungsplan<br />

gemäß § 66 Abs. 1 des Baugesetzbuchs in<br />

der aktuellen Fassung für folgende Grundstücke<br />

(Flurstücke) der Gemarkung<br />

Leiselheim aufgestellt:<br />

Flurstück Nr.: 533, 534, 535, 535/1, 536,<br />

537, 537/1, 538/1,<br />

539 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 424 m² einbezogen),<br />

540 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 818 m² einbezogen),<br />

541 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 164 m² ar einbezogen),<br />

542,<br />

543 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 560 m² einbezogen),<br />

544 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 225 m² einbezogen),<br />

545 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 402 m² einbezogen),<br />

546 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 386 m² einbezogen),<br />

547 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 782 m² einbezogen),<br />

548 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 55 m² einbezogen),<br />

549 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 225 m² einbezogen),<br />

550 (hiervon der südliche Teil mit einer<br />

Fläche von 195 m² ar einbezogen),<br />

551,552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 560,<br />

561, 562, 592, 593, 594, 595 und 596.<br />

Dem Umlegungsplan liegt der seit<br />

13.04.<strong>2012</strong> rechtsverbindliche Bebauungsplan<br />

Lehmatten zugrunde.<br />

Der Umlegungsplan besteht aus der Umlegungskarte<br />

und dem Umlegungsverzeichnis<br />

für die Ordnungsnummern: 1, 2, 4, 5, 6, 7, 9,<br />

10, 11, 12, 12a, 13, 15, 16, 18, 18a, 18b,<br />

18c, 19, 21, 21a, 21b und 22..<br />

1.Einsichtnahme, Zustellung von Auszügen<br />

Der Umlegungsplan kann im Rathaus der<br />

Gemeinde <strong>Sasbach</strong> während der Dienststunden<br />

eingesehen werden. Der Umlegungsplan<br />

kann nur von demjenigen und nur<br />

insoweit eingesehen werden, als ein berechtigtes<br />

Interesse dafür dargelegt wird.<br />

Den Beteiligten wird nach § 70 Abs. 1<br />

BauGB ein ihre Rechte betreffender Auszug<br />

aus dem Umlegungsplan zugestellt.<br />

2.Ablauf der Frist für die Anmeldung von<br />

Rechten<br />

In der Bekanntmachung der Gemeinde vom<br />

10.12.2010 über den Umlegungsbeschluss<br />

ist zur Anmeldung von Rechten aufgefordert<br />

worden. Nach § 48 Abs. 2 Satz 2 BauGB ist<br />

die Frist zur Anmeldung von Rechten mit<br />

dem Tag des Beschlusses über die Aufstellung<br />

des Umlegungsplanes abgelaufen.<br />

<strong>Sasbach</strong>, den 27.04.<strong>2012</strong><br />

gez. Jürgen Scheiding<br />

Bürgermeister<br />

Vorsitzender des Umlegungsausschusses<br />

GYMNASIUM KENZINGEN:<br />

Informationsabend zu den Profilen für<br />

die Klassenstufe 7<br />

Schüler haben nach Abschluss der Klasse 7<br />

die Möglichkeit, sich für die Klassen 8 -10 für<br />

eines unserer beiden Profile zu entscheiden.<br />

Dabei haben sie die Wahl zwischen<br />

dem sprachlichen Profil mit Spanisch als<br />

dritter Pflichtfremdsprache (fünftes Kernfach)<br />

und dem naturwissenschaftlichen Profil<br />

mit Naturwissenschaft und Technik (NwT)<br />

als fünftes Kernfach.<br />

Wir möchten einige Gesichtspunkte vortragen,<br />

die bei dieser Entscheidung von Bedeutung<br />

sind und laden deshalb alle betroffenen<br />

Eltern und Schüler der Klassen 7 zu<br />

einer Informationsveranstaltung <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

den 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> um 19.30 Uhr in die<br />

Turn- und Festhalle in Kenzingen ein.<br />

Günter Krug<br />

Oberstudiendirektor<br />

Pflegestützpunkt<br />

Vortrag: Pflegebedürftig – was nun?<br />

Der Pflegestützpunkt des Landrats<strong>am</strong>tes<br />

Emmendingen lädt zu einem Vortrag „Pflegebedürftig<br />

– was nun?“ <strong>am</strong> Dienstag, 8. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2012</strong> um 18 Uhr im Bürgerhaus „Alter Schule“<br />

in Riegel ein. Pflegesituationen können<br />

schleichend oder sehr überraschend eintreten.<br />

Plötzlich muss der Ehemann den Haushalt<br />

versorgen, obwohl es immer die Aufgabe<br />

seiner Frau war. Die Kinder müssen<br />

plötzlich für ihre Eltern sorgen. Mit zunehmendem<br />

Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit<br />

der Krankheit, Gebrechlichkeit oder mentalen<br />

Beeinträchtigungen zu, so dass ein Leben<br />

in Selbstständigkeit erschwert wird. Da<br />

immer mehr Menschen älter werden, sind<br />

viele F<strong>am</strong>ilien mit Pflegesituationen konfrontiert.<br />

Christiane Hartmann vom Pflegestützpunkt<br />

erläutert im Vortrag, wie Angehörige<br />

mit der neuen Situation, den vielfältigen<br />

Belastungen und der oft völlig veränderten<br />

Lebenssituation für den Partner und andere<br />

Angehörigen umgehen können. Sie informiert<br />

auch über die Finanzierung dieser<br />

Pflege. Die Veranstaltung des<br />

Pflegestützpunktes im Landrats<strong>am</strong>t<br />

Emmendingen erfolgt in Kooperation mit der<br />

Gemeinde Riegel - der Eintritt ist frei.<br />

Seniorenbüro<br />

Workshop „Kreative Potenziale im Alter<br />

entdecken“ und „Tanznachmittag für Senioren“<br />

Am Freitag, 4. <strong>Mai</strong> bietet die Referentin Petra<br />

Endres von 15 bis 18 Uhr einen Workshop<br />

unter dem Titel „Kreative Potenziale im<br />

Alter entdecken“ an. Im Mittelpunkt steht die<br />

Arbeit an der eigenen Biographie: Verschiedene<br />

Methoden sollen Erinnerungen und<br />

Teile der Biographie der Teilnehmer hervorholen,<br />

d<strong>am</strong>it die Teilnehmer sich d<strong>am</strong>it auseinandersetzen<br />

können. Der Kurs findet<br />

statt im Pfarrhaus St. Bonifatius in der Markgraf-Jacob-Allee<br />

2 in Emmendingen. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro.<br />

Wer Freude an der Bewegung hat ist <strong>am</strong><br />

Mittwoch 9. <strong>Mai</strong> von 14 bis 17 Uhr eingeladen<br />

zum Tanznachmittag für Menschen<br />

über 60. Tänzerische Vorkenntnisse sind<br />

nicht nötig, die Lust <strong>am</strong> Tanzen zählt! Geleitet<br />

wird der Nachmittag von der Tanzlehrerin<br />

Swetlana Mokrushina. Veranstaltungsort ist<br />

der Saal des VHS-Schulungszentrums in<br />

der Schwarzwaldstraße 3 in Emmendingen<br />

statt. Die Anmeldung erfolgt über die VHS<br />

Emmendingen unter der Kurs Nr. 3103A<br />

unter Telefonnummer 07641 9225-25.<br />

Die Veranstaltungen sind Teil der Reihe „Lächelnd<br />

älter werden“ und werden vom ökumenischen<br />

Bildungswerk Emmendingen,<br />

der Volkshochschule, dem Stadtseniorenrat<br />

Emmendingen und dem Seniorenbüro des<br />

Landrats<strong>am</strong>tes Emmendingen organisiert.<br />

Weitere Infos beim Seniorenbüro des<br />

Landrats<strong>am</strong>tes, Telefon 07641 451 412.<br />

Landwirtschafts<strong>am</strong>t<br />

Der erste Brei – so lernt Ihr Kind essen<br />

Die richtige Ernährung im Säuglingsalter ist<br />

für die Entwicklung der Kinder von besonderer<br />

Bedeutung. Bei der Umstellung auf<br />

B(r)eikost kommen viele Fragen auf: Wann<br />

ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Brei?<br />

Wie ist eine ausgewogene Beikost<br />

zus<strong>am</strong>mengesetzt?<br />

Die Referentin, Sibylle Schragner, Diätassistentin<br />

und Fachfrau für bewusste Kinderernährung,<br />

beantwortet diese und weitere Fragen<br />

und zeigt, wie sich Babys Breie ohne<br />

viel Mühe und Zeit selbst zubereiten lassen.<br />

Der Kurs findet <strong>am</strong> Dienstag, 8. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

von 9.30 bis 11 Uhr und <strong>am</strong> Dienstag, 15.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> von 9.30 bis 11.30 Uhr im Landwirtschaftlichen<br />

Bildungszentrum Hochburg<br />

statt. Zum ersten Termin können die Säuglinge<br />

mitgebracht werden.<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Lebensmittelkosten<br />

werden anteilig verrechnet.<br />

Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis<br />

zum 3. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> beim Landwirtschafts<strong>am</strong>t<br />

Emmendingen, Telefon 07641 451–9110,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: landwirtschafts<strong>am</strong>t@landkreis-emmendingen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!