23.06.2014 Aufrufe

Wärmepumpen - eine nachhaltige Energietechnik - SATAG

Wärmepumpen - eine nachhaltige Energietechnik - SATAG

Wärmepumpen - eine nachhaltige Energietechnik - SATAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fall 2: Dimensionierung<br />

Wärmepumpe mit Erdwärme<br />

Für die Erneuerung <strong>eine</strong>r 20-jährigen<br />

Heizung will der Besitzer auf <strong>eine</strong> Wärmepumpe<br />

mit Erdsonde umstellen. Aus<br />

den Unterlagen ist bekannt:<br />

– Heizleistung Q H für die Raumheizung<br />

9,5 kW, Auslegungstemperatur –12°C<br />

– Warmwasser: separat<br />

– Sperrzeit: 3 1 Std.<br />

– max. Vorlauftemperatur der Heizung<br />

T HV 45°C (Bodenheizung).<br />

1. Schritt: Erforderliche Gesamtleistung ermitteln,<br />

9,5 kW zuzüglich Leistungskorrektur<br />

infolge Sperrzeit<br />

Q H korr = 9,5 · 24/(24 – 3) = 10,9 kW<br />

2. Schritt: Typ auswählen. Aus der Grobübersicht<br />

nächstliegende Grösse aussuchen,<br />

bei monovalenter Anlage die nächstgrössere<br />

und im entsprechenden Leistungsdiagramm<br />

(Bild 16, Typ BW110)<br />

die bei der minimalen Erdsondentemperatur<br />

(0°, besser jedoch +2°C) für die gewünschte<br />

Vorlauftemperatur Heizleistung<br />

überprüfen: 11,0 kW bei Soletemperatur<br />

2°C.<br />

3. Schritt: Bestimmen der Sondenlänge: Die<br />

Erdsonden liefern die erneuerbare Energie,<br />

d.h. Umweltwärme, im Mittel 50<br />

W/Meter. Aus dem Diagramm soll die<br />

Kälteleistung (Umweltwärme) gemäss<br />

Richtlinie AWP immer im Normpunkt<br />

nach EN 255, d.h. bei Sondentemperatur<br />

+0°C für T HV 35 °C herausgelesen werden:<br />

8,4 kW. Daraus die Sondenlänge:<br />

Sondenlänge = 8,4 kW/0,05 kW/m<br />

= 168 m<br />

4. Resultat: Typ BW110 monovalent mit<br />

<strong>eine</strong>r Erdsonde von 170 m.<br />

Variante: Horizontales Register mit <strong>eine</strong>r<br />

Leistung von 25 W/m 2 . Die herausgelesene<br />

Kälteleistung (Umweltwärme) von<br />

8,4 kW ergibt: Registerfläche = 8,4 kW/<br />

0,025 kW/m 2 = 336 m 2.<br />

Flachregister sollen in Rohrkreisen von<br />

max. 100–120 m Länge verlegt werden.<br />

Pro m 2 werden 2 Rohre Ø 25 mm parallel<br />

verlegt. Das heisst, wir brauchen also<br />

672 m Rohr, d.h. 6 Kreise à 112 m oder<br />

7 à etwa 100 m.<br />

Grundsätze für Anlagen<br />

Bei der Installation <strong>eine</strong>r Wärmepumpe<br />

sind anlagenseitig einige Grundsätze und<br />

Limiten zu berücksichtigen, die zu wenigen,<br />

sicheren Grundtypen führen, den sogenannten<br />

Meisteranlagen. Dabei soll<br />

Bild 19<br />

Separate Warmwasserwärmepumpe,<br />

im Beispiel 400 Liter<br />

Inhalt.<br />

Leistungsdaten in kW<br />

weitere Betriebspunkte siehe Diagramm<br />

Seite 2<br />

man sich vom Prinzip der Einfachheit leiten<br />

lassen. Diese Grundsätze und Limiten<br />

sind:<br />

1. Maximum 55°C Output (Vorlauftemperatur):<br />

Die heute üblichen <strong>Wärmepumpen</strong><br />

liefern meist <strong>eine</strong> T HV von max.<br />

55°C. Hinweis: höhere Temperaturen<br />

siehe Abschnitt Ausblick.<br />

2. Gleitend betreiben: Die Anlage soll die<br />

Vorlauftemperatur nur auf die jeweils<br />

zutreffende, aussentemperaturabhängige<br />

Solltemperatur gemäss Kennlinie bereitstellen<br />

(vgl. auch Bild 9 in Teil 1). Dadurch<br />

ist <strong>eine</strong> kl<strong>eine</strong>re Temperaturdifferenz<br />

zur Wärmquelle zu überwinden, d.h.<br />

der mittlere COP ist besser.<br />

3. Hydraulisch entkoppelter Gleitspeicher:<br />

Die Wärmepumpe ist heizungsseitig auf<br />

<strong>eine</strong> konstante Wassermenge (Liter/Stunde)<br />

optimiert. Um diese Wassermenge<br />

AW113.1 Hi<br />

Betriebspunkt A2/W35 A-5/W45 A-8/W45<br />

Heizleistung 12,2 (1) 10,4 9,8<br />

Kälteleistung (Umweltwärme) 8,40 5,85 5,25<br />

Elektrische Aufnahmeleistung 3,80 (2) 4,55 4,55<br />

COP (Leistungszahl) 3,21 2,27 2,13<br />

Elektrische Daten Einheit/Unité Wert/Valeur<br />

Nennspannung V 3400<br />

Betriebsstrom max. A 10<br />

Anlaufstrom A 53 (30 (3) )<br />

Blockierstrom LRA A 59,5<br />

Absicherung in der Zuleitung A 16 träge<br />

Wärmeabgabe Einheit/Unité Wert/Valeur<br />

Heizwasserdurchsatz l/h 1200<br />

Heizwasseranschluss Zoll / pouces 1<br />

Druckverlust Kondensator mbar 40<br />

Vorlauftemperatur max. °C 45 (A-15)<br />

°C 55 (A-5)<br />

Wärmegewinnung Einheit/Unité Wert/Valeur<br />

Ventilatorleistung W 220<br />

Luftmenge m 3 /h 3500<br />

max. zulässiger Druckverlust<br />

Zuluft- und Abluftkanal Pa 30<br />

Lufttemperatur min. °C –15<br />

Lufttemperatur max. °C +35<br />

Abtauleistung W etwa 4000<br />

Anteil Abtauzeit von Laufzeit % 7–17<br />

Wärmepumpe Einheit/Unité Wert/Valeur<br />

Abmessungen (HöheBreiteTiefe) mm 14701200760<br />

Geräusch (Freifeld 5 m) dB 45<br />

Kompressoren vollhermetisch Stk./pces. 1<br />

Arbeitsmittelfüllung R407C kg 4,4<br />

Gewicht kg 260<br />

Datenblatt <strong>eine</strong>r Luft/Wasser-Wärmepumpe.<br />

1) Nenn-Heizleistung nach EN 255 2) elektrische Nennleistung P NT<br />

3) mit Anlaufstrombegrenzer<br />

Bild 20<br />

8 Separatdruck aus Elektrotechnik Nr. 10/01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!